Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 80 Mittlere Lehrreden 80
Vekhanasasutta Mit Vekhanasa
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.
Atha kho vekhanaso paribbājako yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Da ging der Wanderer Vekhanasa zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten stellte er sich zur Seite hin
Ekamantaṁ ṭhito kho vekhanaso paribbājako bhagavato santike udānaṁ udānesi: und drückte dieses innige Gefühl aus:
“ayaṁ paramo vaṇṇo, ayaṁ paramo vaṇṇo”ti. „Das ist der höchste Glanz, das ist der höchste Glanz.“
“Kiṁ pana tvaṁ, kaccāna, evaṁ vadesi: „Aber Kaccāna, warum sagst du:
‘ayaṁ paramo vaṇṇo, ayaṁ paramo vaṇṇo’ti? ‚Das ist der höchste Glanz, das ist der höchste Glanz‘?
Katamo, kaccāna, so paramo vaṇṇo”ti? Was ist dieser höchste Glanz?“
“Yasmā, bho gotama, vaṇṇā añño vaṇṇo uttaritaro vā paṇītataro vā natthi so paramo vaṇṇo”ti. „Werter Gotama, der höchste Glanz ist der Glanz, verglichen mit dem kein anderer Glanz höher oder erlesener ist.“
“Katamo pana so, kaccāna, vaṇṇo yasmā vaṇṇā añño vaṇṇo uttaritaro vā paṇītataro vā natthī”ti? „Aber was ist dieser höchste Glanz, verglichen mit dem kein anderer Glanz höher oder erlesener ist?“
“Yasmā, bho gotama, vaṇṇā añño vaṇṇo uttaritaro vā paṇītataro vā natthi so paramo vaṇṇo”ti. „Werter Gotama, der höchste Glanz ist der Glanz, verglichen mit dem kein anderer Glanz höher oder erlesener ist.“
“Dīghāpi kho te esā, kaccāna, phareyya: „Kaccāna, du könntest noch lange so fortfahren.
‘yasmā, bho gotama, vaṇṇā añño vaṇṇo uttaritaro vā paṇītataro vā natthi so paramo vaṇṇo’ti vadesi, tañca vaṇṇaṁ na paññapesi. Du sagst: ‚Der höchste Glanz ist der Glanz, verglichen mit dem kein anderer Glanz höher oder erlesener ist.‘ Aber du beschreibst diesen Glanz nicht.
Seyyathāpi, kaccāna, puriso evaṁ vadeyya: Angenommen, ein Mann würde sagen:
‘ahaṁ yā imasmiṁ janapade janapadakalyāṇī, taṁ icchāmi taṁ kāmemī’ti. ‚Ganz gleich, wer die erlesenste Dame im Land ist, sie ist es, die ich will, die ich begehre!‘
Tamenaṁ evaṁ vadeyyuṁ: Man würde zu ihm sagen:
‘ambho purisa, yaṁ tvaṁ janapadakalyāṇiṁ icchasi kāmesi, jānāsi taṁ janapadakalyāṇiṁ—khattiyī vā brāhmaṇī vā vessī vā suddī vā’ti? ‚Werter Mann, diese erlesenste Dame im Land, die du begehrst – weißt du, ob sie eine Adlige, eine Brahmanin, eine Landarbeiterin oder eine Hilfsarbeiterin ist?‘
Iti puṭṭho ‘no’ti vadeyya. Wenn er so gefragt würde, würde er sagen: ‚Nein.‘
Tamenaṁ evaṁ vadeyyuṁ: Man würde zu ihm sagen:
‘ambho purisa, yaṁ tvaṁ janapadakalyāṇiṁ icchasi kāmesi, jānāsi taṁ janapadakalyāṇiṁ evaṁnāmā evaṅgottāti vāti …pe… dīghā vā rassā vā majjhimā vā kāḷī vā sāmā vā maṅguracchavī vāti … amukasmiṁ gāme vā nigame vā nagare vā’ti? ‚Werter Mann, diese erlesenste Dame im Land, die du begehrst – kennst du ihren Namen oder ihren Stamm? Weißt du, ob sie groß, klein oder mittelgroß ist? Ob ihre Haut schwarz, braun oder lohfarben ist? Aus welchem Dorf, welchem Marktflecken oder welcher Stadt sie stammt?‘
Iti puṭṭho ‘no’ti vadeyya. Wenn er so gefragt würde, würde er sagen: ‚Nein.‘
Tamenaṁ evaṁ vadeyyuṁ: Man würde zu ihm sagen:
‘ambho purisa, yaṁ tvaṁ na jānāsi na passasi, taṁ tvaṁ icchasi kāmesī’ti? ‚Werter Mann, begehrst du eine, die du nie auch nur gekannt oder gesehen hast?‘
Iti puṭṭho ‘āmā’ti vadeyya. Wenn er so gefragt würde, würde er sagen: ‚Ja.‘
Taṁ kiṁ maññasi, kaccāna, Was denkst du, Kaccāna?
nanu evaṁ sante tassa purisassa appāṭihīrakataṁ bhāsitaṁ sampajjatī”ti? Wenn das so ist, stellt sich da nicht heraus, dass die Aussage dieses Mannes keine beweisbare Grundlage hat?“
“Addhā kho, bho gotama, evaṁ sante tassa purisassa appāṭihīrakataṁ bhāsitaṁ sampajjatī”ti. „Sicherlich ist das so, werter Gotama.“
“Evameva kho tvaṁ, kaccāna, ‘yasmā, bho gotama, vaṇṇā añño vaṇṇo uttaritaro vā paṇītataro vā natthi so paramo vaṇṇo’ti vadesi; tañca vaṇṇaṁ na paññapesī”ti. „Ebenso sagst du: ‚Der höchste Glanz ist der Glanz, verglichen mit dem kein anderer Glanz höher oder erlesener ist.‘ Aber du beschreibst diesen Glanz nicht.“
“Seyyathāpi, bho gotama, maṇi veḷuriyo subho jātimā aṭṭhaṁso suparikammakato paṇḍukambale nikkhitto bhāsate ca tapate ca virocati ca, evaṁ vaṇṇo attā hoti arogo paraṁ maraṇā”ti. „Werter Gotama, wie ein Schmuckstück aus Beryll von natürlicher Schönheit, mit acht Facetten, gut gearbeitet, das auf ein cremefarbenes Tuch gelegt wurde: Es leuchtet und glüht und strahlt. So ist der Glanz des Selbst, das nach dem Tod frei von Krankheit ist.“
“Taṁ kiṁ maññasi, kaccāna, „Was denkst du, Kaccāna?
yo vā maṇi veḷuriyo subho jātimā aṭṭhaṁso suparikammakato paṇḍukambale nikkhitto bhāsate ca tapate ca virocati ca, yo vā rattandhakāratimisāya kimi khajjopanako imesaṁ ubhinnaṁ vaṇṇānaṁ katamo vaṇṇo abhikkantataro ca paṇītataro cā”ti? Welches dieser beiden besitzt den vortrefflicheren und erleseneren Glanz: das Schmuckstück aus Beryll, das auf ein cremefarbenes Tuch gelegt wurde, oder ein Glühwürmchen im Dunkel der Nacht?“
“Yvāyaṁ, bho gotama, rattandhakāratimisāya kimi khajjopanako, ayaṁ imesaṁ ubhinnaṁ vaṇṇānaṁ abhikkantataro ca paṇītataro cā”ti. „Ein Glühwürmchen im Dunkel der Nacht, werter Gotama.“
“Taṁ kiṁ maññasi, kaccāna, „Was denkst du, Kaccāna?
yo vā rattandhakāratimisāya kimi khajjopanako, yo vā rattandhakāratimisāya telappadīpo, imesaṁ ubhinnaṁ vaṇṇānaṁ katamo vaṇṇo abhikkantataro ca paṇītataro cā”ti? Welches dieser beiden besitzt den vortrefflicheren und erleseneren Glanz: ein Glühwürmchen im Dunkel der Nacht oder eine Öllampe im Dunkel der Nacht?“
“Yvāyaṁ, bho gotama, rattandhakāratimisāya telappadīpo, ayaṁ imesaṁ ubhinnaṁ vaṇṇānaṁ abhikkantataro ca paṇītataro cā”ti. „Eine Öllampe im Dunkel der Nacht, werter Gotama.“
“Taṁ kiṁ maññasi, kaccāna, „Was denkst du, Kaccāna?
yo vā rattandhakāratimisāya telappadīpo, yo vā rattandhakāratimisāya mahāaggikkhandho, imesaṁ ubhinnaṁ vaṇṇānaṁ katamo vaṇṇo abhikkantataro ca paṇītataro cā”ti? Welches dieser beiden besitzt den vortrefflicheren und erleseneren Glanz: eine Öllampe im Dunkel der Nacht oder eine große Feuersbrunst im Dunkel der Nacht?“
“Yvāyaṁ, bho gotama, rattandhakāratimisāya mahāaggikkhandho, ayaṁ imesaṁ ubhinnaṁ vaṇṇānaṁ abhikkantataro ca paṇītataro cā”ti. „Eine große Feuersbrunst im Dunkel der Nacht, werter Gotama.“
“Taṁ kiṁ maññasi, kaccāna, „Was denkst du, Kaccāna?
yo vā rattandhakāratimisāya mahāaggikkhandho, yā vā rattiyā paccūsasamayaṁ viddhe vigatavalāhake deve osadhitārakā, imesaṁ ubhinnaṁ vaṇṇānaṁ katamo vaṇṇo abhikkantataro ca paṇītataro cā”ti? Welches dieser beiden besitzt den vortrefflicheren und erleseneren Glanz: eine große Feuersbrunst im Dunkel der Nacht oder der Morgenstern am klaren und wolkenlosen Himmel beim ersten Morgengrauen?“
“Yvāyaṁ, bho gotama, rattiyā paccūsasamayaṁ viddhe vigatavalāhake deve osadhitārakā, ayaṁ imesaṁ ubhinnaṁ vaṇṇānaṁ abhikkantataro ca paṇītataro cā”ti. „Der Morgenstern am klaren und wolkenlosen Himmel beim ersten Morgengrauen, werter Gotama.“
“Taṁ kiṁ maññasi, kaccāna, „Was denkst du, Kaccāna?
yā vā rattiyā paccūsasamayaṁ viddhe vigatavalāhake deve osadhitārakā, yo vā tadahuposathe pannarase viddhe vigatavalāhake deve abhido aḍḍharattasamayaṁ cando, imesaṁ ubhinnaṁ vaṇṇānaṁ katamo vaṇṇo abhikkantataro ca paṇītataro cā”ti? Welches dieser beiden besitzt den vortrefflicheren und erleseneren Glanz: der Morgenstern am klaren und wolkenlosen Himmel beim ersten Morgengrauen oder der Vollmond um Mitternacht am klaren und wolkenlosen Himmel am Besinnungstag, dem fünfzehnten Tag?“
“Yvāyaṁ, bho gotama, tadahuposathe pannarase viddhe vigatavalāhake deve abhido aḍḍharattasamayaṁ cando, ayaṁ imesaṁ ubhinnaṁ vaṇṇānaṁ abhikkantataro ca paṇītataro cā”ti. „Der Vollmond um Mitternacht am klaren und wolkenlosen Himmel am Besinnungstag, dem fünfzehnten Tag, werter Gotama.“
“Taṁ kiṁ maññasi, kaccāna, „Was denkst du, Kaccāna?
yo vā tadahuposathe pannarase viddhe vigatavalāhake deve abhido aḍḍharattasamayaṁ cando, yo vā vassānaṁ pacchime māse saradasamaye viddhe vigatavalāhake deve abhido majjhanhikasamayaṁ sūriyo, imesaṁ ubhinnaṁ vaṇṇānaṁ katamo vaṇṇo abhikkantataro ca paṇītataro cā”ti? Welches dieser beiden besitzt den vortrefflicheren und erleseneren Glanz: der Vollmond um Mitternacht am klaren und wolkenlosen Himmel am Besinnungstag, dem fünfzehnten Tag, oder die Mittagssonne am klaren und wolkenlosen Himmel im letzten Monat der Regenzeit, zur Herbstzeit?“
“Yvāyaṁ, bho gotama, vassānaṁ pacchime māse saradasamaye viddhe vigatavalāhake deve abhido majjhanhikasamayaṁ sūriyo—ayaṁ imesaṁ ubhinnaṁ vaṇṇānaṁ abhikkantataro ca paṇītataro cā”ti. „Die Mittagssonne am klaren und wolkenlosen Himmel im letzten Monat der Regenzeit, zur Herbstzeit, werter Gotama.“
“Ato kho te, kaccāna, bahū hi bahutarā devā ye imesaṁ candimasūriyānaṁ ābhā nānubhonti, tyāhaṁ pajānāmi. „Darüber hinaus, Kaccāna, kenne ich sehr viele Götter, auf die das Licht von Mond und Sonne keinen Eindruck macht.
Atha ca panāhaṁ na vadāmi: Dennoch sage ich nicht:
‘yasmā vaṇṇā añño vaṇṇo uttaritaro ca paṇītataro ca natthī’ti. ‚Der Glanz, verglichen mit dem kein anderer Glanz höher oder erlesener ist.‘
Atha ca pana tvaṁ, kaccāna, ‘yvāyaṁ vaṇṇo kiminā khajjopanakena nihīnataro ca patikiṭṭhataro ca so paramo vaṇṇo’ti vadesi; tañca vaṇṇaṁ na paññapesi. Aber zu einem Glanz, der geringer ist als der eines Glühwürmchens, sagst du: ‚Das ist der höchste Glanz.‘ Und du beschreibst diesen Glanz nicht.
Pañca kho ime, kaccāna, kāmaguṇā. Kaccāna, es gibt diese fünf Arten sinnlicher Erregung.
Katame pañca? Welche fünf?
Cakkhuviññeyyā rūpā iṭṭhā kantā manāpā piyarūpā kāmūpasaṁhitā rajanīyā, Bilder, die das Auge erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.
sotaviññeyyā saddā …pe… Töne, die das Ohr erkennt …
ghānaviññeyyā gandhā … Gerüche, die die Nase erkennt …
jivhāviññeyyā rasā … Geschmäcke, die die Zunge erkennt …
kāyaviññeyyā phoṭṭhabbā iṭṭhā kantā manāpā piyarūpā kāmūpasaṁhitā rajanīyā—Berührungen, die der Körper erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.
ime kho, kaccāna, pañca kāmaguṇā. Das sind die fünf Arten sinnlicher Erregung.
Yaṁ kho, kaccāna, ime pañca kāmaguṇe paṭicca uppajjati sukhaṁ somanassaṁ idaṁ vuccati kāmasukhaṁ. Das Glück und die Freude, die von diesen fünf Arten sinnlicher Erregung kommen, nennt man Sinnenfreuden.
Iti kāmehi kāmasukhaṁ, kāmasukhā kāmaggasukhaṁ tattha aggamakkhāyatī”ti. Es heißt: ‚Von den Sinnen stammen die Sinnenfreuden. Jenseits der Sinnenfreuden ist die Freude, die das Sinnliche übersteigt; sie gilt als die beste davon.‘“
Evaṁ vutte, vekhanaso paribbājako bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte Vekhanasa zum Buddha:
“acchariyaṁ, bho gotama, abbhutaṁ, bho gotama. „Es ist unglaublich, werter Gotama, es ist erstaunlich!
Yāva subhāsitañcidaṁ bhotā gotamena: Wie treffend der werte Gotama das gesagt hat!
‘kāmehi kāmasukhaṁ, kāmasukhā kāmaggasukhaṁ tattha aggamakkhāyatī’ti. ‚Von den Sinnen stammen die Sinnenfreuden. Jenseits der Sinnenfreuden ist die Freude, die das Sinnliche übersteigt; sie gilt als die beste davon.‘
‘Kāmehi, bho gotama, kāmasukhaṁ, kāmasukhā kāmaggasukhaṁ, tattha aggamakkhāyatī’”ti Werter Gotama, von den Sinnen stammen die Sinnenfreuden. Jenseits der Sinnenfreuden ist die Freude, die das Sinnliche übersteigt; sie gilt als die beste davon.“
“dujjānaṁ kho etaṁ, kaccāna, tayā aññadiṭṭhikena aññakhantikena aññarucikena aññatrayogena aññatrācariyakena—„Kaccāna, da du eine andere Ansicht, ein anderes Bekenntnis und einen anderen Glauben hast, ist es schwer für dich,
kāmā vā kāmasukhaṁ vā kāmaggasukhaṁ vā. die Sinne, Sinnenfreuden und die Freude, die das Sinnliche übersteigt, zu verstehen, es sei denn, du weihst dich der Übung unter Anleitung der Tradition.
Ye kho te, kaccāna, bhikkhū arahanto khīṇāsavā vusitavanto katakaraṇīyā ohitabhārā anuppattasadatthā parikkhīṇabhavasaṁyojanā sammadaññāvimuttā te kho etaṁ jāneyyuṁ—Es gibt Mönche und Nonnen, die vollendet sind, die die Befleckungen aufgelöst, das geistliche Leben erfüllt und getan haben, was zu tun war, die Last abgelegt, ihr eigenes wahres Ziel erreicht, die die Fessel des fortgesetzten Daseins endgültig gelöst haben und durch Erleuchtung richtig befreit sind.
kāmā vā kāmasukhaṁ vā kāmaggasukhaṁ vā”ti. Sie können die Sinne, Sinnenfreuden und die Freude, die das Sinnliche übersteigt, verstehen.“
Evaṁ vutte, vekhanaso paribbājako kupito anattamano bhagavantaṁyeva khuṁsento bhagavantaṁyeva vambhento bhagavantaṁyeva vadamāno: Auf diese Worte wurde Vekhanasa zornig und aufgebracht. Er fiel sogar über den Buddha selbst her und zerriss sich das Maul über ihn:
“samaṇo gotamo pāpito bhavissatī”ti bhagavantaṁ etadavoca: „Der Asket Gotama wird geschlagen werden!“ Er sagte zum Buddha:
“evameva panidhekacce samaṇabrāhmaṇā ajānantā pubbantaṁ, apassantā aparantaṁ atha ca pana „Genauso ergeht es manchen Asketen und Brahmanen. Obwohl sie die Vergangenheit nicht erkennen und die Zukunft nicht sehen, behaupten sie dennoch:
‘khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyāti—pajānāmā’ti—paṭijānanti. ‚Wir verstehen: „Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.“‘
Tesamidaṁ bhāsitaṁ hassakaṁyeva sampajjati, nāmakaṁyeva sampajjati, rittakaṁyeva sampajjati, tucchakaṁyeva sampajjatī”ti. Ihre Aussage erweist sich als Witz – bloße Worte, gehaltlos und hohl.“
“Ye kho te, kaccāna, samaṇabrāhmaṇā ajānantā pubbantaṁ, apassantā aparantaṁ, „Kaccāna, es gibt manche Asketen und Brahmanen, die, obwohl sie die Vergangenheit nicht erkennen und die Zukunft nicht sehen, dennoch behaupten:
‘khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyāti—pajānāmā’ti—paṭijānanti; ‚Wir verstehen: „Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.“‘
tesaṁ soyeva sahadhammiko niggaho hoti. Es gibt eine rechtmäßige Art, sie zu widerlegen.
Api ca, kaccāna, tiṭṭhatu pubbanto, tiṭṭhatu aparanto. Aber Kaccāna, lass die Vergangenheit und die Zukunft beiseite.
Etu viññū puriso asaṭho amāyāvī ujujātiko, ahamanusāsāmi ahaṁ dhammaṁ desemi. Da mag ein vernünftiger Mensch kommen, nicht verschlagen oder hinterhältig, ein aufrichtiger Mensch: Ich lehre ihn und leite ihn an.
Yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamāno nacirasseva sāmaññeva ñassati sāmaṁ dakkhiti—Wenn er gemäß der Anleitung übt, wird er bald selbst erkennen und sehen:
evaṁ kira sammā bandhanā vippamokkho hoti, yadidaṁ avijjā bandhanā. ‚So ist man also richtig von der Fessel befreit, nämlich der Fessel der Unwissenheit.‘
Seyyathāpi, kaccāna, daharo kumāro mando uttānaseyyako kaṇṭhapañcamehi bandhanehi baddho assa suttabandhanehi; Wie wenn da ein kleiner stumpfer, hilfloser Säugling bis zum Hals in Windeln eingebunden wäre:
tassa vuddhimanvāya indriyānaṁ paripākamanvāya tāni bandhanāni mucceyyuṁ; Wenn er heranwächst und seine Fähigkeiten reifen heran, wird er entsprechend von diesen Fesseln erlöst.
so mokkhomhīti kho jāneyya no ca bandhanaṁ. Er wüsste: ‚Ich bin erlöst‘, und es gäbe keine Fesseln mehr.
Evameva kho, kaccāna, etu viññū puriso asaṭho amāyāvī ujujātiko, ahamanusāsāmi, ahaṁ dhammaṁ desemi; Ebenso mag da ein vernünftiger Mensch kommen, nicht verschlagen oder hinterhältig, ein aufrichtiger Mensch: Ich lehre ihn und leite ihn an.
yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamāno nacirasseva sāmaññeva ñassati, sāmaṁ dakkhiti: Wenn er gemäß der Anleitung übt, wird er bald selbst erkennen und sehen:
‘evaṁ kira sammā bandhanā vippamokkho hoti, yadidaṁ avijjā bandhanā’”ti. ‚So ist man also richtig von der Fessel befreit, nämlich der Fessel der Unwissenheit.‘“
Evaṁ vutte, vekhanaso paribbājako bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte Vekhanasa zum Buddha:
“abhikkantaṁ, bho gotama …pe… „Vortrefflich, werter Gotama! …
upāsakaṁ maṁ bhavaṁ gotamo dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der werte Gotama mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“
Vekhanasasuttaṁ niṭṭhitaṁ dasamaṁ.
Paribbājakavaggo niṭṭhito tatiyo.
Tassuddānaṁ
Puṇḍarī aggisaha kathināmo,
Dīghanakho puna bhāradvājagotto;
Sandakaudāyimuṇḍikaputto,
Maṇiko tathākaccāno varavaggo.