Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 83 Mittlere Lehrreden 83
Maghadevasutta Über den König Maghadeva
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā mithilāyaṁ viharati maghadevaambavane. Einmal hielt sich der Buddha bei Mithilā in Maghadevas Mangowäldchen auf.
Atha kho bhagavā aññatarasmiṁ padese sitaṁ pātvākāsi. Da lächelte der Buddha an einer bestimmten Stelle.
Atha kho āyasmato ānandassa etadahosi: Da dachte der Ehrwürdige Ānanda:
“ko nu kho hetu, ko paccayo bhagavato sitassa pātukammāya? „Was ist der Grund, was ist die Ursache, dass der Buddha gelächelt hat?
Na akāraṇena tathāgatā sitaṁ pātukarontī”ti. Klargewordene lächeln nicht ohne Grund.“
Atha kho āyasmā ānando ekaṁsaṁ cīvaraṁ katvā yena bhagavā tenañjaliṁ paṇāmetvā bhagavantaṁ etadavoca: Und Ānanda ordnete seine Robe über einer Schulter, erhob seine zusammengelegten Hände zum Buddha und sagte:
“ko nu kho, bhante, hetu, ko paccayo bhagavato sitassa pātukammāya? „Was ist der Grund, was ist die Ursache, dass der Buddha gelächelt hat?
Na akāraṇena tathāgatā sitaṁ pātukarontī”ti. Klargewordene lächeln nicht ohne Grund.“
“Bhūtapubbaṁ, ānanda, imissāyeva mithilāyaṁ rājā ahosi maghadevo nāma dhammiko dhammarājā dhamme ṭhito mahārājā; „Es war einmal, Ānanda, eben hier in Mithilā ein gerechter und prinzipientreuer König mit Namen Maghadeva, ein großer König, der zu seiner Pflicht stand.
dhammaṁ carati brāhmaṇagahapatikesu negamesu ceva jānapadesu ca; Brahmanen und Hausbesitzer sowie die Menschen aus Stadt und Land behandelte er gerecht.
uposathañca upavasati cātuddasiṁ pañcadasiṁ aṭṭhamiñca pakkhassa. Und er hielt am vierzehnten, fünfzehnten und achten Tag der Monatshälfte den Besinnungstag ein.
Atha kho, ānanda, rājā maghadevo bahūnaṁ vassānaṁ bahūnaṁ vassasatānaṁ bahūnaṁ vassasahassānaṁ accayena kappakaṁ āmantesi: Nachdem dann viele Jahre, viele hundert Jahre, viele tausend Jahre vergangen waren, wandte sich König Maghadeva an seinen Barbier:
‘yadā me, samma kappaka, passeyyāsi sirasmiṁ palitāni jātāni, atha me āroceyyāsī’ti. ‚Mein lieber Barbier, wenn du auf meinem Kopf graue Haare wachsen siehst, sage es mir bitte.‘
‘Evaṁ, devā’ti kho, ānanda, kappako rañño maghadevassa paccassosi. ‚Ja, Majestät‘, antwortete der Barbier.
Addasā kho, ānanda, kappako bahūnaṁ vassānaṁ bahūnaṁ vassasatānaṁ bahūnaṁ vassasahassānaṁ accayena rañño maghadevassa sirasmiṁ palitāni jātāni. Nachdem dann viele Jahre, viele hundert Jahre, viele tausend Jahre vergangen waren, sah der Barbier auf dem Kopf des Königs graue Haare wachsen.
Disvāna rājānaṁ maghadevaṁ etadavoca: Er sagte zum König:
‘pātubhūtā kho devassa devadūtā, dissanti sirasmiṁ palitāni jātānī’ti. ‚Die Götterboten sind dir erschienen. Auf deinem Kopf sieht man graue Haare wachsen.‘
‘Tena hi, samma kappaka, tāni palitāni sādhukaṁ saṇḍāsena uddharitvā mama añjalismiṁ patiṭṭhāpehī’ti. ‚Nun, mein lieber Barbier, ziehe sie vorsichtig mit einer Pinzette heraus und lege sie mir auf die zusammengelegten Hände.‘
‘Evaṁ, devā’ti kho, ānanda, kappako rañño maghadevassa paṭissutvā tāni palitāni sādhukaṁ saṇḍāsena uddharitvā rañño maghadevassa añjalismiṁ patiṭṭhāpesi. ‚Ja, Majestät‘, antwortete der Barbier und tat wie geheißen.
Atha kho, ānanda, rājā maghadevo kappakassa gāmavaraṁ datvā jeṭṭhaputtaṁ kumāraṁ āmantāpetvā etadavoca: Der König gab dem Barbier ein Beute-Dorf, ließ den Kronprinzen rufen und sagte:
‘pātubhūtā kho me, tāta kumāra, devadūtā; ‚Lieber Prinz, die Götterboten sind mir erschienen.
dissanti sirasmiṁ palitāni jātāni; Auf meinem Kopf sieht man graue Haare wachsen.
bhuttā kho pana me mānusakā kāmā; Ich habe menschliche Freuden genossen.
samayo dibbe kāme pariyesituṁ. Nun ist es an der Zeit, dass ich mich um himmlische Freuden bemühe.
Ehi tvaṁ, tāta kumāra, imaṁ rajjaṁ paṭipajja. Komm, lieber Prinz, herrsche über das Reich!
Ahaṁ pana kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbajissāmi. Ich werde mir Haar und Bart rasieren, ockerfarbene Roben anlegen und aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
Tena hi, tāta kumāra, yadā tvampi passeyyāsi sirasmiṁ palitāni jātāni, atha kappakassa gāmavaraṁ datvā jeṭṭhaputtaṁ kumāraṁ sādhukaṁ rajje samanusāsitvā kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbajeyyāsi. Denn, lieber Prinz, auch du wirst eines Tages graue Haare auf deinem Kopf wachsen sehen. Wenn das geschieht, sollst du, nachdem du dem Barbier ein Beute-Dorf gegeben und den Kronprinzen sorgfältig ins Königtum eingewiesen hast, dir Haar und Bart rasieren, ockerfarbene Roben anlegen und aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
Yena me idaṁ kalyāṇaṁ vattaṁ nihitaṁ anuppavatteyyāsi, mā kho me tvaṁ antimapuriso ahosi. Führe diesen guten Brauch fort, den ich begründet habe. Sei nicht mein letzter Mann.
Yasmiṁ kho, tāta kumāra, purisayuge vattamāne evarūpassa kalyāṇassa vattassa samucchedo hoti so tesaṁ antimapuriso hoti. Wenn ein Paar von Männern lebt, so ist derjenige, der so einen guten Brauch abbricht, ihr letzter Mann.
Taṁ tāhaṁ, tāta kumāra, evaṁ vadāmi—Daher sage ich zu dir:
yena me idaṁ kalyāṇaṁ vattaṁ nihitaṁ anuppavatteyyāsi, mā kho me tvaṁ antimapuriso ahosī’ti. „Führe diesen guten Brauch fort, den ich begründet habe. Sei nicht mein letzter Mann.“‘
Atha kho, ānanda, rājā maghadevo kappakassa gāmavaraṁ datvā jeṭṭhaputtaṁ kumāraṁ sādhukaṁ rajje samanusāsitvā imasmiṁyeva maghadevaambavane kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbaji. Und nachdem er so dem Barbier ein Beute-Dorf gegeben und den Kronprinzen sorgfältig ins Königtum eingewiesen hatte, rasierte sich der König Maghadeva Haar und Bart, legte ockerfarbene Roben an und zog hier in diesem Mangowäldchen aus dem Haus fort ins hauslose Leben.
So mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā vihāsi, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā vihāsi. Er meditierte, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdrang, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdrang er mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
Karuṇāsahagatena cetasā … Er meditierte, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Mitgefühl durchdrang …
muditāsahagatena cetasā … Er meditierte, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme durchdrang …
upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā vihāsi, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā vihāsi. Er meditierte, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Gleichmut durchdrang, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdrang er mit einem Herzen voller Gleichmut – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
Rājā kho panānanda, maghadevo caturāsītivassasahassāni kumārakīḷitaṁ kīḷi, caturāsītivassasahassāni oparajjaṁ kāresi, caturāsītivassasahassāni rajjaṁ kāresi, caturāsītivassasahassāni imasmiṁyeva maghadevaambavane agārasmā anagāriyaṁ pabbajito brahmacariyamacari. 84.000 Jahre lang spielte König Maghadeva Kinderspiele, 84.000 Jahre lang war er Vizekönig, 84.000 Jahre lang herrschte er über das Reich und 84.000 Jahre lang führte er das geistliche Leben, nachdem er hier in diesem Mangowäldchen fortgezogen war.
So cattāro brahmavihāre bhāvetvā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā brahmalokūpago ahosi. Und nachdem er die vier göttlichen Meditationen entwickelt hatte, wurde er, als sein Körper auseinanderbrach, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren werden, in einer Brahmāwelt.
Atha kho rañño, ānanda, maghadevassa putto bahūnaṁ vassānaṁ bahūnaṁ vassasatānaṁ bahūnaṁ vassasahassānaṁ accayena kappakaṁ āmantesi: Nachdem dann viele Jahre, viele hundert Jahre, viele tausend Jahre vergangen waren, wandte sich König Maghadevas Sohn an seinen Barbier:
‘yadā me, samma kappaka, passeyyāsi sirasmiṁ palitāni jātāni, atha kho āroceyyāsī’ti. ‚Mein lieber Barbier, wenn du auf meinem Kopf graue Haare wachsen siehst, sage es mir bitte.‘
‘Evaṁ, devā’ti kho, ānanda, kappako rañño maghadevassa puttassa paccassosi. ‚Ja, Majestät‘, antwortete der Barbier.
Addasā kho, ānanda, kappako bahūnaṁ vassānaṁ bahūnaṁ vassasatānaṁ bahūnaṁ vassasahassānaṁ accayena rañño maghadevassa puttassa sirasmiṁ palitāni jātāni. Nachdem dann viele Jahre, viele hundert Jahre, viele tausend Jahre vergangen waren, sah der Barbier auf dem Kopf des Königs graue Haare wachsen.
Disvāna rañño maghadevassa puttaṁ etadavoca: Er sagte zum König:
‘pātubhūtā kho devassa devadūtā; ‚Die Götterboten sind dir erschienen.
dissanti sirasmiṁ palitāni jātānī’ti. Auf deinem Kopf sieht man graue Haare wachsen.‘
‘Tena hi, samma kappaka, tāni palitāni sādhukaṁ saṇḍāsena uddharitvā mama añjalismiṁ patiṭṭhāpehī’ti. ‚Nun, mein lieber Barbier, ziehe sie vorsichtig mit einer Pinzette heraus und lege sie mir auf die zusammengelegten Hände.‘
‘Evaṁ, devā’ti kho, ānanda, kappako rañño maghadevassa puttassa paṭissutvā tāni palitāni sādhukaṁ saṇḍāsena uddharitvā rañño maghadevassa puttassa añjalismiṁ patiṭṭhāpesi. ‚Ja, Majestät‘, antwortete der Barbier und tat wie geheißen.
Atha kho, ānanda, rañño maghadevassa putto kappakassa gāmavaraṁ datvā jeṭṭhaputtaṁ kumāraṁ āmantāpetvā etadavoca: Der König gab dem Barbier ein Beute-Dorf, ließ den Kronprinzen rufen und sagte:
‘pātubhūtā kho me, tāta kumāra, devadūtā; ‚Lieber Prinz, die Götterboten sind mir erschienen.
dissanti sirasmiṁ palitāni jātāni; Auf meinem Kopf sieht man graue Haare wachsen.
bhuttā kho pana me mānusakā kāmā; Ich habe menschliche Freuden genossen.
samayo dibbe kāme pariyesituṁ. Nun ist es an der Zeit, dass ich mich um himmlische Freuden bemühe.
Ehi tvaṁ, tāta kumāra, imaṁ rajjaṁ paṭipajja. Komm, lieber Prinz, herrsche über das Reich!
Ahaṁ pana kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbajissāmi. Ich werde mir Haar und Bart rasieren, ockerfarbene Roben anlegen und aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
Tena hi, tāta kumāra, yadā tvampi passeyyāsi sirasmiṁ palitāni jātāni, atha kappakassa gāmavaraṁ datvā jeṭṭhaputtaṁ kumāraṁ sādhukaṁ rajje samanusāsitvā kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbajeyyāsi. Denn, lieber Prinz, auch du wirst eines Tages graue Haare auf deinem Kopf wachsen sehen. Wenn das geschieht, sollst du, nachdem du dem Barbier ein Beute-Dorf gegeben und den Kronprinzen sorgfältig ins Königtum eingewiesen hast, dir Haar und Bart rasieren, ockerfarbene Roben anlegen und aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
Yena me idaṁ kalyāṇaṁ vattaṁ nihitaṁ anuppavatteyyāsi, mā kho me tvaṁ antimapuriso ahosi. Führe diesen guten Brauch fort, den ich begründet habe. Sei nicht mein letzter Mann.
Yasmiṁ kho, tāta kumāra, purisayuge vattamāne evarūpassa kalyāṇassa vattassa samucchedo hoti so tesaṁ antimapuriso hoti. Wenn ein Paar von Männern lebt, so ist derjenige, der so einen guten Brauch abbricht, ihr letzter Mann.
Taṁ tāhaṁ, tāta kumāra, evaṁ vadāmi—Daher sage ich zu dir:
yena me idaṁ kalyāṇaṁ vattaṁ nihitaṁ anuppavatteyyāsi, mā kho me tvaṁ antimapuriso ahosī’ti. „Führe diesen guten Brauch fort, den ich begründet habe. Sei nicht mein letzter Mann.“‘
Atha kho, ānanda, rañño maghadevassa putto kappakassa gāmavaraṁ datvā jeṭṭhaputtaṁ kumāraṁ sādhukaṁ rajje samanusāsitvā imasmiṁyeva maghadevaambavane kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbaji. Und nachdem er so dem Barbier ein Beute-Dorf gegeben und den Kronprinzen sorgfältig ins Königtum eingewiesen hatte, rasierte sich König Maghadevas Sohn Haar und Bart, legte ockerfarbene Roben an und zog hier in diesem Mangowäldchen aus dem Haus fort ins hauslose Leben.
So mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā vihāsi, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā vihāsi. Er meditierte, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdrang, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdrang er mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
Karuṇāsahagatena cetasā … Er meditierte, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Mitgefühl durchdrang …
muditāsahagatena cetasā … Er meditierte, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme durchdrang …
upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā vihāsi, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā vihāsi. Er meditierte, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Gleichmut durchdrang, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdrang er mit einem Herzen voller Gleichmut – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
Rañño kho panānanda, maghadevassa putto caturāsītivassasahassāni kumārakīḷitaṁ kīḷi, caturāsītivassasahassāni oparajjaṁ kāresi, caturāsītivassasahassāni rajjaṁ kāresi, caturāsītivassasahassāni imasmiṁyeva maghadevaambavane agārasmā anagāriyaṁ pabbajito brahmacariyamacari. 84.000 Jahre lang spielte König Maghadevas Sohn Kinderspiele, 84.000 Jahre lang war er Vizekönig, 84.000 Jahre lang herrschte er über das Reich und 84.000 Jahre lang führte er das geistliche Leben, nachdem er hier in diesem Mangowäldchen fortgezogen war.
So cattāro brahmavihāre bhāvetvā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā brahmalokūpago ahosi. Und nachdem er die vier göttlichen Meditationen entwickelt hatte, wurde er, als sein Körper auseinanderbrach, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren, in einer Brahmāwelt.
Rañño kho panānanda, maghadevassa puttapaputtakā tassa paramparā caturāsītirājasahassāni imasmiṁyeva maghadevaambavane kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbajiṁsu. Und ein Geschlecht von 84.000 Königen, den Söhnen der Söhne des Königs Maghadeva, rasierte sich Haar und Bart, legte ockerfarbene Roben an und zog hier in diesem Mangowäldchen aus dem Haus fort ins hauslose Leben.
Te mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā vihariṁsu, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā vihariṁsu. Sie meditierten, indem sie eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdrangen, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdrangen sie mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
Karuṇāsahagatena cetasā … Sie meditierten, indem sie eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Mitgefühl durchdrangen …
muditāsahagatena cetasā … Sie meditierten, indem sie eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme durchdrangen …
upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā vihariṁsu, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā vihariṁsu. Sie meditierten, indem sie eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Gleichmut durchdrangen, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdrangen sie mit einem Herzen voller Gleichmut – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
Caturāsītivassasahassāni kumārakīḷitaṁ kīḷiṁsu, caturāsītivassasahassāni oparajjaṁ kāresuṁ, caturāsītivassasahassāni rajjaṁ kāresuṁ, caturāsītivassasahassāni imasmiṁyeva maghadevaambavane agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā brahmacariyamacariṁsu. 84.000 Jahre lang spielten sie Kinderspiele, 84.000 Jahre lang waren sie Vizekönig, 84.000 Jahre lang herrschten sie über das Reich und 84.000 Jahre lang führten sie das geistliche Leben, nachdem sie hier in diesem Mangowäldchen fortgezogen waren.
Te cattāro brahmavihāre bhāvetvā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā brahmalokūpagā ahesuṁ. Und nachdem sie die vier göttlichen Meditationen entwickelt hatten, wurden sie, als ihr Körper auseinanderbrach, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren, in einer Brahmāwelt.
Nimi tesaṁ rājā pacchimako ahosi dhammiko dhammarājā dhamme ṭhito mahārājā; Nimi war der letzte dieser gerechten und prinzipientreuen Könige, großer Könige, die zu ihrer Pflicht standen.
dhammaṁ carati brāhmaṇagahapatikesu negamesu ceva jānapadesu ca; Brahmanen und Hausbesitzer sowie die Menschen aus Stadt und Land behandelte er gerecht.
uposathañca upavasati cātuddasiṁ pañcadasiṁ aṭṭhamiñca pakkhassa. Und er hielt am vierzehnten, fünfzehnten und achten Tag der Monatshälfte den Besinnungstag ein.
Bhūtapubbaṁ, ānanda, devānaṁ tāvatiṁsānaṁ sudhammāyaṁ sabhāyaṁ sannisinnānaṁ sannipatitānaṁ ayamantarākathā udapādi: Es geschah einmal, Ānanda, da saßen die Götter der Dreiunddreißig in der Halle der Gerechtigkeit beisammen, und dieses Gespräch kam unter ihnen auf:
‘lābhā vata, bho, videhānaṁ, suladdhaṁ vata, bho, videhānaṁ, ‚Die Menschen von Videha haben Glück, so großes Glück,
yesaṁ nimi rājā dhammiko dhammarājā dhamme ṭhito mahārājā; dass sie Nimi zum König haben. Er ist ein gerechter und prinzipientreuer König, ein großer König, der zu seiner Pflicht steht.
dhammaṁ carati brāhmaṇagahapatikesu negamesu ceva jānapadesu ca; Brahmanen und Hausbesitzer sowie die Menschen aus Stadt und Land behandelt er gerecht.
uposathañca upavasati cātuddasiṁ pañcadasiṁ aṭṭhamiñca pakkhassā’ti. Und er hält am vierzehnten, fünfzehnten und achten Tag der Monatshälfte den Besinnungstag ein.‘
Atha kho, ānanda, sakko devānamindo deve tāvatiṁse āmantesi: Da wandte sich Sakka der Götterfürst an die Götter der Dreiunddreißig:
‘iccheyyātha no tumhe, mārisā, nimiṁ rājānaṁ daṭṭhun’ti? ‚Kameraden, würdet ihr gerne den König Nimi sehen?‘
‘Icchāma mayaṁ, mārisa, nimiṁ rājānaṁ daṭṭhun’ti. ‚Jawohl, Kamerad, das würden wir gerne.‘
Tena kho pana, ānanda, samayena nimi rājā tadahuposathe pannarase sīsaṁnhāto uposathiko uparipāsādavaragato nisinno hoti. Nun war es gerade der fünfzehnte Tag, der Besinnungstag, und König Nimi hatte seinen Kopf gebadet und saß auf dem Söller des königlichen Pfahl-Langhauses, um den Besinnungstag einzuhalten.
Atha kho, ānanda, sakko devānamindo—seyyathāpi nāma balavā puriso samiñjitaṁ vā bāhaṁ pasāreyya, pasāritaṁ vā bāhaṁ samiñjeyya; evameva—devesu tāvatiṁsesu antarahito nimissa rañño pamukhe pāturahosi. Da verschwand Sakka, so leicht, wie ein starker Mensch den Arm strecken oder beugen würde, von den Göttern der Dreiunddreißig und erschien wieder vor dem König Nimi.
Atha kho, ānanda, sakko devānamindo nimiṁ rājānaṁ etadavoca: Er sagte zum König:
‘lābhā te, mahārāja, suladdhaṁ te, mahārāja. ‚Du hast Glück, großer König, so großes Glück!
Devā, mahārāja, tāvatiṁsā sudhammāyaṁ sabhāyaṁ kittayamānarūpā sannisinnā: Die Götter der Dreiunddreißig saßen in der Halle der Gerechtigkeit beisammen, wo sie dein Lob sangen:
“lābhā vata, bho, videhānaṁ, suladdhaṁ vata, bho, videhānaṁ, „Die Menschen von Videha haben Glück, so großes Glück,
yesaṁ nimi rājā dhammiko dhammarājā dhamme ṭhito mahārājā; dass sie Nimi zum König haben. Er ist ein gerechter und prinzipientreuer König, ein großer König, der zu seiner Pflicht steht.
dhammaṁ carati brāhmaṇagahapatikesu negamesu ceva jānapadesu ca; Brahmanen und Hausbesitzer sowie die Menschen aus Stadt und Land behandelt er gerecht.
uposathañca upavasati cātuddasiṁ pañcadasiṁ aṭṭhamiñca pakkhassā”ti. Und er hält am vierzehnten, fünfzehnten und achten Tag der Monatshälfte den Besinnungstag ein.“
Devā te, mahārāja, tāvatiṁsā dassanakāmā. Sie würden dich gerne sehen.
Tassa te ahaṁ, mahārāja, sahassayuttaṁ ājaññarathaṁ pahiṇissāmi; Ich werde dir einen Wagen mit einem Gespann von tausend Vollblütern schicken, großer König.
abhiruheyyāsi, mahārāja, dibbaṁ yānaṁ avikampamāno’ti. Besteige ohne Wanken den himmlischen Wagen, großer König!‘
Adhivāsesi kho, ānanda, nimi rājā tuṇhībhāvena. Der König Nimi schwieg zum Zeichen der Zustimmung.
Atha kho, ānanda, sakko devānamindo nimissa rañño adhivāsanaṁ viditvā—seyyathāpi nāma balavā puriso samiñjitaṁ vā bāhaṁ pasāreyya, pasāritaṁ vā bāhaṁ samiñjeyya; evameva—nimissa rañño pamukhe antarahito devesu tāvatiṁsesu pāturahosi. Und als er die Zustimmung des Königs erkannt hatte, verschwand Sakka, so leicht, wie ein starker Mensch den Arm strecken oder beugen würde, vom König Nimi und erschien wieder unter den Göttern der Dreiunddreißig.
Atha kho, ānanda, sakko devānamindo mātaliṁ saṅgāhakaṁ āmantesi: Da wandte sich Sakka der Götterfürst an seinen Wagenlenker Mātali:
‘ehi tvaṁ, samma mātali, sahassayuttaṁ ājaññarathaṁ yojetvā nimiṁ rājānaṁ upasaṅkamitvā evaṁ vadehi—‚Komm, lieber Mātali, spanne den Wagen mit seinem Gespann von tausend Vollblütern an. Dann geh zum König Nimi und sage:
ayaṁ te, mahārāja, sahassayutto ājaññaratho sakkena devānamindena pesito; „Großer König, dieser Wagen wurde dir von Sakka dem Götterfürsten geschickt.
abhiruheyyāsi, mahārāja, dibbaṁ yānaṁ avikampamāno’ti. Besteige ohne Wanken den himmlischen Wagen, großer König!“‘
‘Evaṁ, bhaddantavā’ti kho, ānanda, mātali saṅgāhako sakkassa devānamindassa paṭissutvā sahassayuttaṁ ājaññarathaṁ yojetvā nimiṁ rājānaṁ upasaṅkamitvā etadavoca: ‚Ja, Gebieter‘, antwortete Mātali. Er spannte den Wagen mit seinem Gespann von tausend Vollblütern an, ging zum König Nimi und sagte zu ihm:
‘ayaṁ te, mahārāja, sahassayutto ājaññaratho sakkena devānamindena pesito; ‚Großer König, dieser Wagen wurde dir von Sakka dem Götterfürsten geschickt.
abhiruha, mahārāja, dibbaṁ yānaṁ avikampamāno. Besteige ohne Wanken den himmlischen Wagen, großer König!
Api ca, mahārāja, katamena taṁ nemi, yena vā pāpakammā pāpakānaṁ kammānaṁ vipākaṁ paṭisaṁvedenti, yena vā kalyāṇakammā kalyāṇakammānaṁ vipākaṁ paṭisaṁvedentī’ti? Aber welchen Weg sollen wir nehmen – den Weg derer, die das Ergebnis schlechter Taten erfahren, oder den Weg derer, die das Ergebnis guter Taten erfahren?‘
‘Ubhayeneva maṁ, mātali, nehī’ti. ‚Bring mich über beide Wege, Mātali.‘
Sampavesesi kho, ānanda, mātali, saṅgāhako nimiṁ rājānaṁ sudhammaṁ sabhaṁ. Mātali brachte den König Nimi zur Halle der Gerechtigkeit.
Addasā kho, ānanda, sakko devānamindo nimiṁ rājānaṁ dūratova āgacchantaṁ. Sakka sah König Nimi von Weitem kommen
Disvāna nimiṁ rājānaṁ etadavoca: und sagte zu ihm:
‘ehi kho, mahārāja. ‚Komm, großer König!
Svāgataṁ, mahārāja. Willkommen, großer König!
Devā te dassanakāmā, mahārāja, tāvatiṁsā sudhammāyaṁ sabhāyaṁ kittayamānarūpā sannisinnā: Die Götter der Dreiunddreißig, die dich sehen wollten, saßen in der Halle der Gerechtigkeit beisammen, wo sie dein Lob sangen:
“lābhā vata, bho, videhānaṁ, suladdhaṁ vata, bho, videhānaṁ, „Die Menschen von Videha haben Glück, so großes Glück,
yesaṁ nimi rājā dhammiko dhammarājā dhamme ṭhito mahārājā; dass sie Nimi zum König haben. Er ist ein gerechter und prinzipientreuer König, ein großer König, der zu seiner Pflicht steht.
dhammaṁ carati brāhmaṇagahapatikesu negamesu ceva jānapadesu ca; Brahmanen und Hausbesitzer sowie die Menschen aus Stadt und Land behandelte er gerecht.
uposathañca upavasati cātuddasiṁ pañcadasiṁ aṭṭhamiñca pakkhassā”ti. Und er hält am vierzehnten, fünfzehnten und achten Tag der Monatshälfte den Besinnungstag ein.“
Devā te, mahārāja, tāvatiṁsā dassanakāmā. Die Götter der Dreiunddreißig würden dich gerne sehen.
Abhirama, mahārāja, devesu devānubhāvenā’ti. Genieße himmlische Herrlichkeit unter den Göttern!‘
‘Alaṁ, mārisa, tattheva maṁ mithilaṁ paṭinetu. ‚Genug, Kamerad. Bringe mich sofort zurück nach Mithilā.
Tathāhaṁ dhammaṁ carissāmi brāhmaṇagahapatikesu negamesu ceva jānapadesu ca; So werde ich Brahmanen und Hausbesitzer sowie die Menschen aus Stadt und Land gerecht behandeln.
uposathañca upavasāmi cātuddasiṁ pañcadasiṁ aṭṭhamiñca pakkhassā’ti. Und ich werde am vierzehnten, fünfzehnten und achten Tag der Monatshälfte den Besinnungstag einhalten.‘
Atha kho, ānanda, sakko devānamindo mātaliṁ saṅgāhakaṁ āmantesi: Da wandte sich Sakka der Götterfürst an seinen Wagenlenker Mātali:
‘ehi tvaṁ, samma mātali, sahassayuttaṁ ājaññarathaṁ yojetvā nimiṁ rājānaṁ tattheva mithilaṁ paṭinehī’ti. ‚Komm, lieber Mātali, spanne den Wagen mit seinem Gespann von tausend Vollblütern an und bringe den König Nimi sofort zurück nach Mithilā.‘
‘Evaṁ, bhaddantavā’ti kho, ānanda, mātali saṅgāhako sakkassa devānamindassa paṭissutvā sahassayuttaṁ ājaññarathaṁ yojetvā nimiṁ rājānaṁ tattheva mithilaṁ paṭinesi. ‚Ja, Gebieter‘, antwortete Mātali, spannte den Wagen an und brachte Nimi zurück nach Mithilā.
Tatra sudaṁ, ānanda, nimi rājā dhammaṁ carati brāhmaṇagahapatikesu negamesu ceva jānapadesu ca, uposathañca upavasati cātuddasiṁ pañcadasiṁ aṭṭhamiñca pakkhassāti. Dort behandelte der König Brahmanen und Hausbesitzer sowie die Menschen aus Stadt und Land gerecht, und er hielt am vierzehnten, fünfzehnten und achten Tag der Monatshälfte den Besinnungstag ein.
Atha kho, ānanda, nimi rājā bahūnaṁ vassānaṁ bahūnaṁ vassasatānaṁ bahūnaṁ vassasahassānaṁ accayena kappakaṁ āmantesi: Nachdem dann viele Jahre, viele hundert Jahre, viele tausend Jahre vergangen waren, wandte sich König Nimi an seinen Barbier:
‘yadā me, samma kappaka, passeyyāsi sirasmiṁ palitāni jātāni, atha me āroceyyāsī’ti. ‚Mein lieber Barbier, wenn du auf meinem Kopf graue Haare wachsen siehst, sage es mir bitte.‘
‘Evaṁ, devā’ti kho, ānanda, kappako nimissa rañño paccassosi. ‚Ja, Majestät‘, antwortete der Barbier.
Addasā kho, ānanda, kappako bahūnaṁ vassānaṁ bahūnaṁ vassasatānaṁ bahūnaṁ vassasahassānaṁ accayena nimissa rañño sirasmiṁ palitāni jātāni. Nachdem dann viele Jahre, viele hundert Jahre, viele tausend Jahre vergangen waren, sah der Barbier auf dem Kopf des Königs graue Haare wachsen.
Disvāna nimiṁ rājānaṁ etadavoca: Er sagte zum König:
‘pātubhūtā kho devassa devadūtā; ‚Die Götterboten sind dir erschienen.
dissanti sirasmiṁ palitāni jātānī’ti. Auf deinem Kopf sieht man graue Haare wachsen.‘
‘Tena hi, samma kappaka, tāni palitāni sādhukaṁ saṇḍāsena uddharitvā mama añjalismiṁ patiṭṭhāpehī’ti. ‚Nun, mein lieber Barbier, ziehe sie vorsichtig mit einer Pinzette heraus und lege sie mir auf die zusammengelegten Hände.‘
‘Evaṁ, devā’ti kho, ānanda, kappako nimissa rañño paṭissutvā tāni palitāni sādhukaṁ saṇḍāsena uddharitvā nimissa rañño añjalismiṁ patiṭṭhāpesi. ‚Ja, Majestät‘, antwortete der Barbier und tat wie geheißen.
Atha kho, ānanda, nimi rājā kappakassa gāmavaraṁ datvā jeṭṭhaputtaṁ kumāraṁ āmantāpetvā etadavoca: Der König gab dem Barbier ein Beute-Dorf, ließ den Kronprinzen rufen und sagte:
‘pātubhūtā kho me, tāta kumāra, devadūtā; ‚Lieber Prinz, die Götterboten sind mir erschienen.
dissanti sirasmiṁ palitāni jātāni; Auf meinem Kopf sieht man graue Haare wachsen.
bhuttā kho pana me mānusakā kāmā; Ich habe menschliche Freuden genossen.
samayo dibbe kāme pariyesituṁ. Nun ist es an der Zeit, dass ich mich um himmlische Freuden bemühe.
Ehi tvaṁ, tāta kumāra, imaṁ rajjaṁ paṭipajja. Komm, lieber Prinz, herrsche über das Reich!
Ahaṁ pana kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbajissāmi. Ich werde mir Haar und Bart rasieren, ockerfarbene Roben anlegen und aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
Tena hi, tāta kumāra, yadā tvampi passeyyāsi sirasmiṁ palitāni jātāni, atha kappakassa gāmavaraṁ datvā jeṭṭhaputtaṁ kumāraṁ sādhukaṁ rajje samanusāsitvā kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbajeyyāsi. Denn, lieber Prinz, auch du wirst eines Tages graue Haare auf deinem Kopf wachsen sehen. Wenn das geschieht, sollst du, nachdem du dem Barbier ein Beute-Dorf gegeben und den Kronprinzen sorgfältig ins Königtum eingewiesen hast, dir Haar und Bart rasieren, ockerfarbene Roben anlegen und aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
Yena me idaṁ kalyāṇaṁ vattaṁ nihitaṁ anuppavatteyyāsi, mā kho me tvaṁ antimapuriso ahosi. Führe diesen guten Brauch fort, den ich begründet habe. Sei nicht mein letzter Mann.
Yasmiṁ kho, tāta kumāra, purisayuge vattamāne evarūpassa kalyāṇassa vattassa samucchedo hoti so tesaṁ antimapuriso hoti. Wenn ein Paar von Männern lebt, so ist derjenige, der so einen guten Brauch abbricht, ihr letzter Mann.
Taṁ tāhaṁ, tāta kumāra, evaṁ vadāmi: Daher sage ich zu dir:
“yena me idaṁ kalyāṇaṁ vattaṁ nihitaṁ anuppavatteyyāsi, mā kho me tvaṁ antimapuriso ahosī”’ti. „Führe diesen guten Brauch fort, den ich begründet habe. Sei nicht mein letzter Mann.“‘
Atha kho, ānanda, nimi rājā kappakassa gāmavaraṁ datvā jeṭṭhaputtaṁ kumāraṁ sādhukaṁ rajje samanusāsitvā imasmiṁyeva maghadevaambavane kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbaji. Und nachdem er so dem Barbier ein Beute-Dorf gegeben und den Kronprinzen sorgfältig ins Königtum eingewiesen hatte, rasierte sich der König Nimi Haar und Bart, legte ockerfarbene Roben an und zog hier in diesem Mangowäldchen aus dem Haus fort ins hauslose Leben.
So mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā vihāsi, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā vihāsi. Er meditierte, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdrang, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdrang er mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
Karuṇāsahagatena cetasā … Er meditierte, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Mitgefühl durchdrang …
muditāsahagatena cetasā … Er meditierte, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme durchdrang …
upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā vihāsi, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā vihāsi. Er meditierte, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Gleichmut durchdrang, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdrang er mit einem Herzen voller Gleichmut – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
Nimi kho panānanda, rājā caturāsītivassasahassāni kumārakīḷitaṁ kīḷi, caturāsītivassasahassāni oparajjaṁ kāresi, caturāsītivassasahassāni rajjaṁ kāresi, caturāsītivassasahassāni imasmiṁyeva maghadevaambavane agārasmā anagāriyaṁ pabbajito brahmacariyamacari. 84.000 Jahre lang spielte König Nimi Kinderspiele, 84.000 Jahre lang war er Vizekönig, 84.000 Jahre lang herrschte er über das Reich und 84.000 Jahre lang führte er das geistliche Leben, nachdem er hier in diesem Mangowäldchen fortgezogen war.
So cattāro brahmavihāre bhāvetvā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā brahmalokūpago ahosi. Und nachdem er die vier göttlichen Meditationen entwickelt hatte, wurde er, als sein Körper auseinanderbrach, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren, in einer Brahmāwelt.
Nimissa kho panānanda, rañño kaḷārajanako nāma putto ahosi. Doch der König Nimi hatte einen Sohn mit Namen Kaḷārajanaka.
Na so agārasmā anagāriyaṁ pabbaji. Er zog nicht aus dem Haus fort ins hauslose Leben.
So taṁ kalyāṇaṁ vattaṁ samucchindi. Er brach diesen guten Brauch ab.
So tesaṁ antimapuriso ahosi. Er war ihr letzter Mann.
Siyā kho pana te, ānanda, evamassa: Ānanda, du denkst vielleicht:
‘añño nūna tena samayena rājā maghadevo ahosi, yena taṁ kalyāṇaṁ vattaṁ nihitan’ti. ‚Der König Maghadeva, von dem dieser gute Brauch begründet wurde, wird damals sicher jemand anders gewesen sein?‘
Na kho panetaṁ, ānanda, evaṁ daṭṭhabbaṁ. Aber so solltest du es nicht sehen.
Ahaṁ tena samayena rājā maghadevo ahosiṁ. Ich selbst war damals der König Maghadeva.
Ahaṁ taṁ kalyāṇaṁ vattaṁ nihiniṁ, mayā taṁ kalyāṇaṁ vattaṁ nihitaṁ; Ich war der, der diesen guten Brauch begründete,
pacchimā janatā anuppavattesi. der von denen, die nachkamen, fortgeführt wurde.
Taṁ kho panānanda, kalyāṇaṁ vattaṁ na nibbidāya na virāgāya na nirodhāya na upasamāya na abhiññāya na sambodhāya na nibbānāya saṁvattati, yāvadeva brahmalokūpapattiyā. Aber dieser gute Brauch führt nicht zu Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhören, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlöschen. Er führt nur bis zur Wiedergeburt in der Brahmāwelt.
Idaṁ kho panānanda, etarahi mayā kalyāṇaṁ vattaṁ nihitaṁ ekantanibbidāya virāgāya nirodhāya upasamāya abhiññāya sambodhāya nibbānāya saṁvattati. Doch jetzt habe ich einen guten Brauch begründet, der zu Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhören, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlöschen führt.
Katamañcānanda, etarahi mayā kalyāṇaṁ vattaṁ nihitaṁ ekantanibbidāya virāgāya nirodhāya upasamāya abhiññāya sambodhāya nibbānāya saṁvattati? Und was ist dieser gute Brauch?
Ayameva ariyo aṭṭhaṅgiko maggo, seyyathidaṁ—Es ist einfach dieser edle achtfache Pfad: nämlich
sammādiṭṭhi, sammāsaṅkappo, sammāvācā, sammākammanto, sammāājīvo, sammāvāyāmo, sammāsati, sammāsamādhi. rechte Ansicht, rechtes Denken, rechte Rede, rechtes Handeln, rechter Lebenserwerb, rechter Einsatz, rechte Achtsamkeit und rechte Versenkung.
Idaṁ kho, ānanda, etarahi mayā kalyāṇaṁ vattaṁ nihitaṁ ekantanibbidāya virāgāya nirodhāya upasamāya abhiññāya sambodhāya nibbānāya saṁvattati. Das ist der gute Brauch, den ich jetzt begründet habe, der zu Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhören, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlöschen führt.
Taṁ vo ahaṁ, ānanda, evaṁ vadāmi: Ānanda, ich sage zu euch:
‘yena me idaṁ kalyāṇaṁ vattaṁ nihitaṁ anuppavatteyyātha, mā kho me tumhe antimapurisā ahuvattha’. ‚Führt diesen guten Brauch fort, den ich begründet habe. Seid nicht meine letzten Männer.‘
Yasmiṁ kho, ānanda, purisayuge vattamāne evarūpassa kalyāṇassa vattassa samucchedo hoti so tesaṁ antimapuriso hoti. Wenn ein Paar von Männern lebt, so ist derjenige, der so einen guten Brauch abbricht, ihr letzter Mann.
Taṁ vo ahaṁ, ānanda, evaṁ vadāmi: Ānanda, ich sage zu euch:
‘yena me idaṁ kalyāṇaṁ vattaṁ nihitaṁ anuppavatteyyātha, mā kho me tumhe antimapurisā ahuvatthā’”ti. ‚Führt diesen guten Brauch fort, den ich begründet habe. Seid nicht meine letzten Männer.‘“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Attamano āyasmā ānando bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Ehrwürdige Ānanda die Worte des Buddha.
Maghadevasuttaṁ niṭṭhitaṁ tatiyaṁ.