Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 85 Mittlere Lehrreden 85

Bodhirājakumārasutta Mit dem Prinzen Bodhi

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā bhaggesu viharati susumāragire bhesakaḷāvane migadāye. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Bhagger bei Krokodilhügel auf, im Wildpark bei Bhesakaḷās Wald.

Tena kho pana samayena bodhissa rājakumārassa kokanado nāma pāsādo acirakārito hoti anajjhāvuṭṭho samaṇena vā brāhmaṇena vā kenaci vā manussabhūtena. Nun war da gerade kürzlich für den Prinzen Bodhi ein neues Pfahl-Langhaus mit Namen Rosafarbener Lotus erbaut worden. Bisher war es noch von keinem Asketen oder Brahmanen oder von irgendeinem menschlichen Wesen benutzt worden.

Atha kho bodhi rājakumāro sañjikāputtaṁ māṇavaṁ āmantesi: Da wandte sich der Prinz Bodhi an den Vedenstudenten Sañjikāputta:

“ehi tvaṁ, samma sañjikāputta, yena bhagavā tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā mama vacanena bhagavato pāde sirasā vanda, appābādhaṁ appātaṅkaṁ lahuṭṭhānaṁ balaṁ phāsuvihāraṁ puccha: „Bitte, lieber Sañjikāputta, geh zum Buddha und beuge in meinem Namen deinen Kopf zu seinen Füßen. Frage ihn, ob er gesund und wohlauf ist, ob er wendig und stark ist und unbeschwert lebt.

‘bodhi, bhante, rājakumāro bhagavato pāde sirasā vandati, appābādhaṁ appātaṅkaṁ lahuṭṭhānaṁ balaṁ phāsuvihāraṁ pucchatī’ti.

Evañca vadehi: Und dann frage ihn,

‘adhivāsetu kira, bhante, bhagavā bodhissa rājakumārassa svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā’”ti. ob er zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen die morgige Mahlzeit von mir annehmen möchte.“

“Evaṁ, bho”ti kho sañjikāputto māṇavo bodhissa rājakumārassa paṭissutvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. „Ja, werter Herr“, antwortete Sañjikāputta. Er überbrachte die Einladung des Prinzen Bodhi,

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho sañjikāputto māṇavo bhagavantaṁ etadavoca:

“bodhi kho rājakumāro bhoto gotamassa pāde sirasā vandati, appābādhaṁ appātaṅkaṁ lahuṭṭhānaṁ balaṁ phāsuvihāraṁ pucchati.

Evañca vadeti:

‘adhivāsetu kira bhavaṁ gotamo bodhissa rājakumārassa svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā’”ti.

Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. und der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.

Atha kho sañjikāputto māṇavo bhagavato adhivāsanaṁ viditvā uṭṭhāyāsanā yena bodhi rājakumāro tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bodhiṁ rājakumāraṁ etadavoca: Da erhob sich, als er die Zustimmung des Buddha erkannt hatte, Sañjikāputta von seinem Sitz, ging zum Prinzen Bodhi und sagte zu ihm:

“avocumha bhoto vacanena taṁ bhavantaṁ gotamaṁ: „Ich habe dem werten Gotama deine Einladung überbracht,

‘bodhi kho rājakumāro bhoto gotamassa pāde sirasā vandati, appābādhaṁ appātaṅkaṁ lahuṭṭhānaṁ balaṁ phāsuvihāraṁ pucchati.

Evañca vadeti—

adhivāsetu kira bhavaṁ gotamo bodhissa rājakumārassa svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā’ti.

Adhivuṭṭhañca pana samaṇena gotamenā”ti. und er nahm sie an.“

Atha kho bodhi rājakumāro tassā rattiyā accayena sake nivesane paṇītaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyādāpetvā, kokanadañca pāsādaṁ odātehi dussehi santharāpetvā yāva pacchimasopānakaḷevarā, sañjikāputtaṁ māṇavaṁ āmantesi: Als dann die Nacht vorüber war, ließ Prinz Bodhi in seiner eigenen Wohnung köstliche frische und gekochte Speisen zubereiten. Er ließ auch das Langhaus Rosafarbener Lotus mit weißem Stoff auslegen bis hinab zur untersten Stufe der Treppe. Dann sagte er zu Sañjikāputta:

“ehi tvaṁ, samma sañjikāputta, yena bhagavā tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā bhagavato kālaṁ ārocehi: „Bitte, lieber Sañjikāputta, geh zum Buddha und kündige ihm die Zeit an. Sage:

‘kālo, bhante, niṭṭhitaṁ bhattan’”ti. ‚Es ist Zeit, Herr, das Essen ist fertig.‘“

“Evaṁ, bho”ti kho sañjikāputto māṇavo bodhissa rājakumārassa paṭissutvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavato kālaṁ ārocesi: „Ja, werter Herr“, antwortete Sañjikāputta und tat wie geheißen.

“kālo, bho gotama, niṭṭhitaṁ bhattan”ti.

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya yena bodhissa rājakumārassa nivesanaṁ tenupasaṅkami. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe und ging zu Prinz Bodhis Haus.

Tena kho pana samayena bodhi rājakumāro bahidvārakoṭṭhake ṭhito hoti bhagavantaṁ āgamayamāno. Nun stand da Prinz Bodhi vor dem Tor und wartete auf den Buddha.

Addasā kho bodhi rājakumāro bhagavantaṁ dūratova āgacchantaṁ. Als er den Buddha von Weitem kommen sah,

Disvāna paccuggantvā bhagavantaṁ abhivādetvā purakkhatvā yena kokanado pāsādo tenupasaṅkami. ging er ihm entgegen, um ihn zu begrüßen. Er verbeugte sich, lud den Buddha ein, vorauszugehen, und begab sich zum Langhaus Rosafarbener Lotus.

Atha kho bhagavā pacchimaṁ sopānakaḷevaraṁ nissāya aṭṭhāsi. Aber der Buddha blieb vor der untersten Treppenstufe stehen.

Atha kho bodhi rājakumāro bhagavantaṁ etadavoca: Da sagte Prinz Bodhi zu ihm:

“abhiruhatu, bhante, bhagavā dussāni, abhiruhatu sugato dussāni; „Herr, der Gesegnete trete auf den Stoff! Der Heilige trete auf den Stoff!

yaṁ mama assa dīgharattaṁ hitāya sukhāyā”ti. Das wird zu meinem langanhaltenden Nutzen und Glück sein.“

Evaṁ vutte, bhagavā tuṇhī ahosi. Doch darauf schwieg der Buddha.

Dutiyampi kho …pe… Zum zweiten Mal …

tatiyampi kho bodhi rājakumāro bhagavantaṁ etadavoca: und zum dritten Mal sagte Prinz Bodhi zu ihm:

“abhiruhatu, bhante, bhagavā dussāni, abhiruhatu sugato dussāni; „Herr, der Gesegnete trete auf den Stoff! Der Heilige trete auf den Stoff!

yaṁ mama assa dīgharattaṁ hitāya sukhāyā”ti. Das wird zu meinem langanhaltenden Nutzen und Glück sein.“

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ apalokesi. Da warf der Buddha dem Ehrwürdigen Ānanda einen Blick zu.

Atha kho āyasmā ānando bodhiṁ rājakumāraṁ etadavoca: Darauf sagte Ānanda zum Prinzen Bodhi:

“saṁharatu, rājakumāra, dussāni; „Falte den Stoff zusammen, Prinz.

na bhagavā celapaṭikaṁ akkamissati. Der Buddha wird nicht auf weißen Stoff treten.

Pacchimaṁ janataṁ tathāgato anukampatī”ti. Der Klargewordene hat Anteilnahme für künftige Generationen.“

Atha kho bodhi rājakumāro dussāni saṁharāpetvā uparikokanadapāsāde āsanāni paññapesi. Da ließ Prinz Bodhi den Stoff zusammenfalten und die Sitze auf dem Söller des Langhauses ausbreiten.

Atha kho bhagavā kokanadaṁ pāsādaṁ abhiruhitvā paññatte āsane nisīdi saddhiṁ bhikkhusaṅghena. Da stieg der Buddha zum Langhaus hinauf und setzte sich zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen auf die ausgebreiteten Sitze.

Atha kho bodhi rājakumāro buddhappamukhaṁ bhikkhusaṅghaṁ paṇītena khādanīyena bhojanīyena sahatthā santappesi sampavāresi. Darauf bewirtete und bediente Prinz Bodhi den Saṅgha der Mönche und Nonnen mit dem Buddha an der Spitze eigenhändig mit köstlichen frischen und gekochten Speisen.

Atha kho bodhi rājakumāro bhagavantaṁ bhuttāviṁ onītapattapāṇiṁ aññataraṁ nīcaṁ āsanaṁ gahetvā ekamantaṁ nisīdi. Als der Buddha gegessen und Hand und Schale gewaschen hatte, nahm Prinz Bodhi einen niedrigen Sitz, setzte sich zur Seite hin

Ekamantaṁ nisinno kho bodhi rājakumāro bhagavantaṁ etadavoca: und sagte zu ihm:

“mayhaṁ kho, bhante, evaṁ hoti: „Herr, ich denke folgendermaßen:

‘na kho sukhena sukhaṁ adhigantabbaṁ, dukkhena kho sukhaṁ adhigantabban’”ti. ‚Glück wird nicht durch Glück gewonnen; Glück wird durch Schmerz gewonnen.‘“

“Mayhampi kho, rājakumāra, pubbeva sambodhā anabhisambuddhassa bodhisattasseva sato etadahosi: „Prinz, vor meinem Erwachen – als ich noch nicht erwacht war, aber zum Erwachen entschlossen – dachte ich auch:

‘na kho sukhena sukhaṁ adhigantabbaṁ, dukkhena kho sukhaṁ adhigantabban’ti. ‚Glück wird nicht durch Glück gewonnen; Glück wird durch Schmerz gewonnen.‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, aparena samayena daharova samāno susukāḷakeso bhadrena yobbanena samannāgato paṭhamena vayasā akāmakānaṁ mātāpitūnaṁ assumukhānaṁ rudantānaṁ kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbajiṁ. Einige Zeit später, als ich noch makellos schwarzes Haar hatte, von Jugend gesegnet, in der Blüte des Lebens, und obwohl meine Mutter und mein Vater es anders wollten und mit tränenüberströmtem Gesicht weinten, rasierte ich mir Haar und Bart, legte ockerfarbene Roben an und zog aus dem Haus fort ins hauslose Leben.

So evaṁ pabbajito samāno kiṅkusalagavesī anuttaraṁ santivarapadaṁ pariyesamāno yena āḷāro kālāmo tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā āḷāraṁ kālāmaṁ etadavocaṁ: Nachdem ich fortgezogen war, machte ich mich auf, zu entdecken, was tauglich ist, und suchte nach dem unübertrefflichen Zustand erhabenen Friedens. Ich begab mich zu Āḷāra Kālāma und sagte zu ihm:

‘icchāmahaṁ, āvuso kālāma, imasmiṁ dhammavinaye brahmacariyaṁ caritun’ti. ‚Geehrter Kālāma, ich wünsche, in dieser Lehre und Schulung das geistliche Leben zu führen.‘

Evaṁ vutte, rājakumāra, āḷāro kālāmo maṁ etadavoca: Āḷāra Kālāma erwiderte:

‘viharatāyasmā, ‚Bleibe, Ehrwürdiger.

tādiso ayaṁ dhammo yattha viññū puriso nacirasseva sakaṁ ācariyakaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyyā’ti. Diese Lehre ist so, dass ein vernünftiger Mensch bald seine eigene Tradition durch eigene Einsicht erkennen und mit dieser Errungenschaft leben kann.‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, nacirasseva khippameva taṁ dhammaṁ pariyāpuṇiṁ. Ich prägte mir diese Lehre rasch ein.

So kho ahaṁ, rājakumāra, tāvatakeneva oṭṭhapahatamattena lapitalāpanamattena ñāṇavādañca vadāmi, theravādañca jānāmi passāmīti ca paṭijānāmi, ahañceva aññe ca. So weit das Nachsprechen und mündliche Wiederholen reichte, sprach ich die Doktrin des Erkennens, die altehrwürdige Doktrin. Ich behauptete, zu erkennen und zu sehen, und auch andere taten das.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘na kho āḷāro kālāmo imaṁ dhammaṁ kevalaṁ saddhāmattakena sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmīti pavedeti; ‚Es ist nicht nur aufgrund bloßen Vertrauens, dass Āḷāra Kālāma erklärt: „Ich erkenne diese Lehre durch eigene Einsicht und lebe mit dieser Errungenschaft.“

addhā āḷāro kālāmo imaṁ dhammaṁ jānaṁ passaṁ viharatī’ti. Sicher meditiert er, indem er diese Lehre erkennt und sieht.‘

Atha khvāhaṁ, rājakumāra, yena āḷāro kālāmo tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā āḷāraṁ kālāmaṁ etadavocaṁ: Da begab ich mich zu Āḷāra Kālāma und sagte zu ihm:

‘kittāvatā no, āvuso kālāma, imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmīti pavedesī’ti? ‚Geehrter Kālāma, inwieweit sagst du, du hast diese Lehre durch eigene Einsicht erkannt und lebst mit dieser Errungenschaft?‘

Evaṁ vutte, rājakumāra, āḷāro kālāmo ākiñcaññāyatanaṁ pavedesi. Daraufhin erklärte er die Dimension des Nichts.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘na kho āḷārasseva kālāmassa atthi saddhā, mayhampatthi saddhā; ‚Es ist nicht nur Āḷāra Kālāma, der Vertrauen besitzt,

na kho āḷārasseva kālāmassa atthi vīriyaṁ …pe… der Energie,

sati … Achtsamkeit,

samādhi … Versenkung

paññā, mayhampatthi paññā. und Weisheit besitzt; auch ich besitze diese Dinge.

Yannūnāhaṁ yaṁ dhammaṁ āḷāro kālāmo sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmīti pavedeti tassa dhammassa sacchikiriyāya padaheyyan’ti. Warum setze ich mich nicht ein, um die gleiche Lehre zu verwirklichen, von der Āḷāra Kālāma sagt, er habe sie durch eigene Einsicht verwirklicht?‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, nacirasseva khippameva taṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsiṁ. Ich verwirklichte rasch durch eigene Einsicht die Lehre und lebte mit dieser Errungenschaft.

Atha khvāhaṁ, rājakumāra, yena āḷāro kālāmo tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā āḷāraṁ kālāmaṁ etadavocaṁ: Da begab ich mich zu Āḷāra Kālāma und sagte zu ihm:

‘ettāvatā no, āvuso kālāma, imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedesī’ti? ‚Geehrter Kālāma, ist es insoweit, dass du diese Lehre durch eigene Einsicht erkannt hast und erklärst, sie errungen zu haben?‘

‘Ettāvatā kho ahaṁ, āvuso, imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedemī’ti. ‚So ist es, Geehrter.‘

‘Ahampi kho, āvuso, ettāvatā imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmī’ti. ‚Auch ich, Geehrter, habe insoweit diese Lehre durch eigene Einsicht erkannt und lebe mit dieser Errungenschaft.‘

‘Lābhā no, āvuso, suladdhaṁ no, āvuso, ‚Wir haben Glück, Geehrter, so großes Glück,

ye mayaṁ āyasmantaṁ tādisaṁ sabrahmacāriṁ passāma. einen Ehrwürdigen wie dich als einen unserer geistlichen Gefährten zu sehen!

Iti yāhaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedemi, taṁ tvaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharasi. Die Lehre, die ich durch eigene Einsicht verwirklicht habe und von der ich erkläre, sie errungen zu haben, hast du also durch eigene Einsicht verwirklicht und lebst mit dieser Errungenschaft.

Yaṁ tvaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharasi, tamahaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedemi. Die Lehre, die du durch eigene Einsicht verwirklicht hast und mit deren Errungenschaft du lebst, habe ich durch eigene Einsicht verwirklicht und erkläre, sie errungen zu haben.

Iti yāhaṁ dhammaṁ jānāmi taṁ tvaṁ dhammaṁ jānāsi; yaṁ tvaṁ dhammaṁ jānāsi tamahaṁ dhammaṁ jānāmi. Die Lehre, die ich erkenne, erkennst also du, und die Lehre, die du erkennst, erkenne ich.

Iti yādiso ahaṁ, tādiso tuvaṁ; yādiso tuvaṁ tādiso ahaṁ. Ich bin wie du und du bist wie ich.

Ehi dāni, āvuso, ubhova santā imaṁ gaṇaṁ pariharāmā’ti. Komm nun, Geehrter! Wir sollten beide gemeinsam diese Gemeinschaft anleiten.‘

Iti kho, rājakumāra, āḷāro kālāmo ācariyo me samāno attano antevāsiṁ maṁ samānaṁ attanā samasamaṁ ṭhapesi, uḷārāya ca maṁ pūjāya pūjesi. Und so setzte mein Lehrmeister Āḷāra Kālāma mich, seinen Zögling, auf die gleiche Stufe mit sich selbst und ehrte mich mit erhabenem Lob.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘nāyaṁ dhammo nibbidāya na virāgāya na nirodhāya na upasamāya na abhiññāya na sambodhāya na nibbānāya saṁvattati, yāvadeva ākiñcaññāyatanūpapattiyā’ti. ‚Diese Lehre führt nicht zu Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhören, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlöschen. Sie führt nur bis zur Wiedergeburt in der Dimension des Nichts.‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, taṁ dhammaṁ analaṅkaritvā tasmā dhammā nibbijja apakkamiṁ. Als ich erkannte, dass diese Lehre unangemessen war, ging ich enttäuscht weg.

So kho ahaṁ, rājakumāra, kiṅkusalagavesī anuttaraṁ santivarapadaṁ pariyesamāno yena udako rāmaputto tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā udakaṁ rāmaputtaṁ etadavocaṁ: Ich machte mich auf, zu entdecken, was tauglich ist, und suchte nach dem unübertrefflichen Zustand erhabenen Friedens. Ich begab mich zu Uddaka dem Sohn Rāmas und sagte zu ihm:

‘icchāmahaṁ, āvuso, imasmiṁ dhammavinaye brahmacariyaṁ caritun’ti. ‚Geehrter, ich wünsche, in dieser Lehre und Schulung das geistliche Leben zu führen.‘

Evaṁ vutte, rājakumāra, udako rāmaputto maṁ etadavoca: Uddaka erwiderte:

‘viharatāyasmā, ‚Bleibe, Ehrwürdiger.

tādiso ayaṁ dhammo yattha viññū puriso nacirasseva sakaṁ ācariyakaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyyā’ti. Diese Lehre ist so, dass ein vernünftiger Mensch bald seine eigene Tradition durch eigene Einsicht erkennen und mit dieser Errungenschaft leben kann.‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, nacirasseva khippameva taṁ dhammaṁ pariyāpuṇiṁ. Ich prägte mir diese Lehre rasch ein.

So kho ahaṁ, rājakumāra, tāvatakeneva oṭṭhapahatamattena lapitalāpanamattena ñāṇavādañca vadāmi, theravādañca jānāmi passāmīti ca paṭijānāmi, ahañceva aññe ca. So weit das Nachsprechen und mündliche Wiederholen reichte, sprach ich die Doktrin des Erkennens, die altehrwürdige Doktrin. Ich behauptete, zu erkennen und zu sehen, und auch andere taten das.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘na kho rāmo imaṁ dhammaṁ kevalaṁ saddhāmattakena sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmīti pavedesi; ‚Es ist nicht nur aufgrund bloßen Vertrauens, dass Rāma erklärte: „Ich erkenne diese Lehre durch eigene Einsicht und lebe mit dieser Errungenschaft.“

addhā rāmo imaṁ dhammaṁ jānaṁ passaṁ vihāsī’ti. Sicher meditierte er, indem er diese Lehre erkannte und sah.‘

Atha khvāhaṁ, rājakumāra, yena udako rāmaputto tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā udakaṁ rāmaputtaṁ etadavocaṁ: Da begab ich mich zu Uddaka dem Sohn Rāmas und sagte zu ihm:

‘kittāvatā no, āvuso, rāmo imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmīti pavedesī’ti? ‚Geehrter, inwieweit sagte Rāma, er hätte diese Lehre durch eigene Einsicht erkannt und lebte mit dieser Errungenschaft?‘

Evaṁ vutte, rājakumāra, udako rāmaputto nevasaññānāsaññāyatanaṁ pavedesi. Daraufhin erklärte Uddaka die Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘na kho rāmasseva ahosi saddhā, mayhampatthi saddhā; ‚Es ist nicht nur Rāma, der Vertrauen besaß,

na kho rāmasseva ahosi vīriyaṁ …pe… der Energie,

sati … Achtsamkeit,

samādhi … Versenkung

paññā, mayhampatthi paññā. und Weisheit besaß; auch ich besitze diese Dinge.

Yannūnāhaṁ yaṁ dhammaṁ rāmo sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmīti pavedeti tassa dhammassa sacchikiriyāya padaheyyan’ti. Warum setze ich mich nicht ein, um die gleiche Lehre zu verwirklichen, von der Rāma sagte, er habe sie durch eigene Einsicht verwirklicht?‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, nacirasseva khippameva taṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsiṁ. Ich verwirklichte rasch durch eigene Einsicht die Lehre und lebte mit dieser Errungenschaft.

Atha khvāhaṁ, rājakumāra, yena udako rāmaputto tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā udakaṁ rāmaputtaṁ etadavocaṁ: Da begab ich mich zu Uddaka dem Sohn Rāmas und sagte zu ihm:

‘ettāvatā no, āvuso, rāmo imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedesī’ti? ‚Geehrter, ist es insoweit, dass Rāma diese Lehre durch eigene Einsicht erkannte und erklärte, sie errungen zu haben?‘

‘Ettāvatā kho, āvuso, rāmo imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedesī’ti. ‚So ist es, Geehrter.‘

‘Ahampi kho, āvuso, ettāvatā imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmī’ti. ‚Auch ich, Geehrter, habe insoweit diese Lehre durch eigene Einsicht erkannt und lebe mit dieser Errungenschaft.‘

‘Lābhā no, āvuso, suladdhaṁ no, āvuso, ‚Wir haben Glück, Geehrter, so großes Glück,

ye mayaṁ āyasmantaṁ tādisaṁ sabrahmacāriṁ passāma. einen Ehrwürdigen wie dich als einen unserer geistlichen Gefährten zu sehen!

Iti yaṁ dhammaṁ rāmo sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedesi taṁ tvaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharasi. Die Lehre, die Rāma durch eigene Einsicht verwirklicht hatte und von der er erklärte, sie errungen zu haben, hast du also durch eigene Einsicht verwirklicht und lebst mit dieser Errungenschaft.

Yaṁ tvaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharasi taṁ dhammaṁ rāmo sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedesi. Die Lehre, die du durch eigene Einsicht verwirklicht hast und mit deren Errungenschaft du lebst, hatte Rāma durch eigene Einsicht verwirklicht und erklärte, sie errungen zu haben.

Iti yaṁ dhammaṁ rāmo abhiññāsi taṁ tvaṁ dhammaṁ jānāsi; yaṁ tvaṁ dhammaṁ jānāsi taṁ dhammaṁ rāmo abhiññāsi. Die Lehre, die Rāma unmittelbar erkannte, erkennst also du, und die Lehre, die du erkennst, erkannte Rāma unmittelbar.

Iti yādiso rāmo ahosi tādiso tuvaṁ, yādiso tuvaṁ tādiso rāmo ahosi. Rāma war wie du und du bist wie Rāma.

Ehi dāni, āvuso, tuvaṁ imaṁ gaṇaṁ pariharā’ti. Komm nun, Geehrter! Du sollst diese Gemeinschaft anleiten.‘

Iti kho, rājakumāra, udako rāmaputto sabrahmacārī me samāno ācariyaṭṭhāne maṁ ṭhapesi, uḷārāya ca maṁ pūjāya pūjesi. Und so setzte mein geistlicher Gefährte Uddaka der Sohn Rāmas mich auf die Stufe eines Lehrmeisters und ehrte mich mit erhabenem Lob.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘nāyaṁ dhammo nibbidāya na virāgāya na nirodhāya na upasamāya na abhiññāya na sambodhāya na nibbānāya saṁvattati, yāvadeva nevasaññānāsaññāyatanūpapattiyā’ti. ‚Diese Lehre führt nicht zu Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhören, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlöschen. Sie führt nur bis zur Wiedergeburt in der Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat.‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, taṁ dhammaṁ analaṅkaritvā tasmā dhammā nibbijja apakkamiṁ. Als ich erkannte, dass diese Lehre unangemessen war, ging ich enttäuscht weg.

So kho ahaṁ, rājakumāra, kiṅkusalagavesī anuttaraṁ santivarapadaṁ pariyesamāno, magadhesu anupubbena cārikaṁ caramāno, yena uruvelā senānigamo tadavasariṁ. Ich machte mich auf, zu entdecken, was tauglich ist, und suchte nach dem unübertrefflichen Zustand erhabenen Friedens. Ich wanderte Stück für Stück durch das Land der Magadher, bis ich nach Senānigama in Uruvelā kam.

Tatthaddasaṁ ramaṇīyaṁ bhūmibhāgaṁ, pāsādikañca vanasaṇḍaṁ, nadiñca sandantiṁ setakaṁ supatitthaṁ, ramaṇīyaṁ samantā ca gocaragāmaṁ. Da sah ich einen entzückenden Park, ein anmutiges Wäldchen mit einem strömenden Fluss, der sauber und entzückend war, mit sanft abfallenden Ufern. Und in der Nähe war ein Dorf für den Almosengang.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘ramaṇīyo vata bho bhūmibhāgo, pāsādiko ca vanasaṇḍo, nadī ca sandati setakā supatitthā, ramaṇīyā samantā ca gocaragāmo. ‚Dieser Park ist wirklich entzückend, ein anmutiges Wäldchen mit einem strömenden Fluss, der sauber und entzückend ist, mit sanft abfallenden Ufern. Und in der Nähe ist ein Dorf für den Almosengang.

Alaṁ vatidaṁ kulaputtassa padhānatthikassa padhānāyā’ti. Das ist sicher gut genug zum Streben für einen ehrbaren Menschen, der streben will.‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, tattheva nisīdiṁ: So setzte ich mich eben dort hin und dachte:

‘alamidaṁ padhānāyā’ti. ‚Das ist gut genug zum Streben.‘

Apissu maṁ, rājakumāra, tisso upamā paṭibhaṁsu anacchariyā pubbe assutapubbā. Und dann fielen mir diese drei Gleichnisse ein, die mir weder aus übernatürlicher Quelle eingegeben wurden, noch hatte ich sie zuvor gehört:

Seyyathāpi, rājakumāra, allaṁ kaṭṭhaṁ sasnehaṁ udake nikkhittaṁ. Wie ein grünes, saftiges Stück Holz, das im Wasser läge,

Atha puriso āgaccheyya uttarāraṇiṁ ādāya: und ein Mensch käme mit einer Spindel,

‘aggiṁ abhinibbattessāmi, tejo pātukarissāmī’ti. um ein Feuer zu entzünden und Hitze zu erzeugen.

Taṁ kiṁ maññasi, rājakumāra, Was denkst du, Prinz?

api nu so puriso amuṁ allaṁ kaṭṭhaṁ sasnehaṁ udake nikkhittaṁ uttarāraṇiṁ ādāya abhimanthento aggiṁ abhinibbatteyya, tejo pātukareyyā”ti? Könnte er, indem er diese Spindel in das grüne, saftige Stück Holz bohren würde, das im Wasser läge, ein Feuer entzünden und Hitze erzeugen?“

“No hidaṁ, bhante. „Nein, Herr.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Aduñhi, bhante, allaṁ kaṭṭhaṁ sasnehaṁ tañca pana udake nikkhittaṁ, Weil es ein grünes, saftiges Stück Holz ist, und es liegt im Wasser.

yāvadeva ca pana so puriso kilamathassa vighātassa bhāgī assā”ti. Dieser Mensch würde nur erschöpft und entmutigt werden.“

“Evameva kho, rājakumāra, ye hi keci samaṇā vā brāhmaṇā vā kāyena ceva cittena ca kāmehi avūpakaṭṭhā viharanti, yo ca nesaṁ kāmesu kāmacchando kāmasneho kāmamucchā kāmapipāsā kāmapariḷāho so ca ajjhattaṁ na suppahīno hoti, na suppaṭippassaddho. „Ebenso gibt es Asketen und Brahmanen, die mit dem Körper und dem Geist nicht von Sinnenfreuden abgesondert leben. Sie haben Sehnen, Zuneigung, Betörung, Durst und Leidenschaft in Bezug auf Sinnenfreuden innerlich nicht aufgegeben und gestillt. Ob sie nun aufgrund von Überanstrengung schmerzhafte, scharfe, heftige, brennende Gefühle fühlen oder nicht, sie sind zum Erkennen und Sehen, zum höchsten Erwachen nicht in der Lage.

Opakkamikā cepi te bhonto samaṇabrāhmaṇā dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayanti, abhabbāva te ñāṇāya dassanāya anuttarāya sambodhāya.

No cepi te bhonto samaṇabrāhmaṇā opakkamikā dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayanti, abhabbāva te ñāṇāya dassanāya anuttarāya sambodhāya.

Ayaṁ kho maṁ, rājakumāra, paṭhamā upamā paṭibhāsi anacchariyā pubbe assutapubbā. Das war das erste Gleichnis, das mir einfiel.

Aparāpi kho maṁ, rājakumāra, dutiyā upamā paṭibhāsi anacchariyā pubbe assutapubbā. Dann fiel mir ein zweites Gleichnis ein:

Seyyathāpi, rājakumāra, allaṁ kaṭṭhaṁ sasnehaṁ ārakā udakā thale nikkhittaṁ. Wie ein grünes, saftiges Stück Holz, das auf dem Trockenen läge, weit weg vom Wasser,

Atha puriso āgaccheyya uttarāraṇiṁ ādāya: und ein Mensch käme mit einer Spindel,

‘aggiṁ abhinibbattessāmi, tejo pātukarissāmī’ti. um ein Feuer zu entzünden und Hitze zu erzeugen.

Taṁ kiṁ maññasi, rājakumāra, Was denkst du, Prinz?

api nu so puriso amuṁ allaṁ kaṭṭhaṁ sasnehaṁ ārakā udakā thale nikkhittaṁ uttarāraṇiṁ ādāya abhimanthento aggiṁ abhinibbatteyya, tejo pātukareyyā”ti? Könnte er, indem er diese Spindel in das grüne, saftige Stück Holz bohren würde, das auf dem Trockenen läge, weit weg vom Wasser, ein Feuer entzünden und Hitze erzeugen?“

“No hidaṁ, bhante. „Nein, Herr.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Aduñhi, bhante, allaṁ kaṭṭhaṁ sasnehaṁ kiñcāpi ārakā udakā thale nikkhittaṁ, Weil es immer noch ein grünes, saftiges Stück Holz ist, auch wenn es auf dem Trockenen liegt, weit weg vom Wasser.

yāvadeva ca pana so puriso kilamathassa vighātassa bhāgī assā”ti. Dieser Mensch würde nur erschöpft und entmutigt werden.“

“Evameva kho, rājakumāra, ye hi keci samaṇā vā brāhmaṇā vā kāyena ceva cittena ca kāmehi vūpakaṭṭhā viharanti, yo ca nesaṁ kāmesu kāmacchando kāmasneho kāmamucchā kāmapipāsā kāmapariḷāho so ca ajjhattaṁ na suppahīno hoti, na suppaṭippassaddho. „Ebenso gibt es Asketen und Brahmanen, die mit dem Körper und dem Geist nicht von Sinnenfreuden abgesondert leben. Sie haben Sehnen, Zuneigung, Betörung, Durst und Leidenschaft in Bezug auf Sinnenfreuden innerlich nicht aufgegeben und gestillt. Ob sie nun aufgrund von Überanstrengung schmerzhafte, scharfe, heftige, brennende Gefühle fühlen oder nicht, sie sind zum Erkennen und Sehen, zum höchsten Erwachen nicht in der Lage.

Opakkamikā cepi te bhonto samaṇabrāhmaṇā dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayanti, abhabbāva te ñāṇāya dassanāya anuttarāya sambodhāya.

No cepi te bhonto samaṇabrāhmaṇā opakkamikā dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayanti, abhabbāva te ñāṇāya dassanāya anuttarāya sambodhāya.

Ayaṁ kho maṁ, rājakumāra, dutiyā upamā paṭibhāsi anacchariyā pubbe assutapubbā. Das war das zweite Gleichnis, das mir einfiel.

Aparāpi kho maṁ, rājakumāra, tatiyā upamā paṭibhāsi anacchariyā pubbe assutapubbā. Dann fiel mir ein drittes Gleichnis ein:

Seyyathāpi, rājakumāra, sukkhaṁ kaṭṭhaṁ koḷāpaṁ ārakā udakā thale nikkhittaṁ. Wie ein ausgetrocknetes, verdorrtes Stück Holz, das auf dem Trockenen läge, weit weg vom Wasser,

Atha puriso āgaccheyya uttarāraṇiṁ ādāya: und ein Mensch käme mit einer Spindel,

‘aggiṁ abhinibbattessāmi, tejo pātukarissāmī’ti. um ein Feuer zu entzünden und Hitze zu erzeugen.

Taṁ kiṁ maññasi, rājakumāra, Was denkst du, Prinz?

api nu so puriso amuṁ sukkhaṁ kaṭṭhaṁ koḷāpaṁ ārakā udakā thale nikkhittaṁ uttarāraṇiṁ ādāya abhimanthento aggiṁ abhinibbatteyya, tejo pātukareyyā”ti? Könnte er, indem er diese Spindel in das ausgetrocknete, verdorrte Stück Holz bohren würde, das auf dem Trockenen läge, weit weg vom Wasser, ein Feuer entzünden und Hitze erzeugen?“

“Evaṁ, bhante. „Ja, Herr.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Aduñhi, bhante, sukkhaṁ kaṭṭhaṁ koḷāpaṁ, tañca pana ārakā udakā thale nikkhittan”ti. Weil es ein ausgetrocknetes, verdorrtes Stück Holz ist, und es liegt auf dem Trockenen, weit weg vom Wasser.“

“Evameva kho, rājakumāra, ye hi keci samaṇā vā brāhmaṇā vā kāyena ceva cittena ca kāmehi vūpakaṭṭhā viharanti, yo ca nesaṁ kāmesu kāmacchando kāmasneho kāmamucchā kāmapipāsā kāmapariḷāho so ca ajjhattaṁ suppahīno hoti suppaṭippassaddho. „Ebenso gibt es Asketen und Brahmanen, die mit dem Körper und dem Geist von Sinnenfreuden abgesondert leben. Und sie haben Sehnen, Zuneigung, Betörung, Durst und Leidenschaft in Bezug auf Sinnenfreuden innerlich aufgegeben und gestillt. Ob sie nun aufgrund von Überanstrengung schmerzhafte, scharfe, heftige, brennende Gefühle fühlen oder nicht, sie sind zum Erkennen und Sehen, zum höchsten Erwachen in der Lage.

Opakkamikā cepi te bhonto samaṇabrāhmaṇā dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayanti, bhabbāva te ñāṇāya dassanāya anuttarāya sambodhāya.

No cepi te bhonto samaṇabrāhmaṇā opakkamikā dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayanti, bhabbāva te ñāṇāya dassanāya anuttarāya sambodhāya.

Ayaṁ kho maṁ, rājakumāra, tatiyā upamā paṭibhāsi anacchariyā pubbe assutapubbā. Das war das dritte Gleichnis, das mir einfiel.

Imā kho maṁ, rājakumāra, tisso upamā paṭibhaṁsu anacchariyā pubbe assutapubbā. Das sind die drei Gleichnisse, die mir einfielen, die mir weder aus übernatürlicher Quelle eingegeben wurden, noch hatte ich sie zuvor gehört.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘yannūnāhaṁ dantebhidantamādhāya, jivhāya tāluṁ āhacca, cetasā cittaṁ abhiniggaṇheyyaṁ abhinippīḷeyyaṁ abhisantāpeyyan’ti. ‚Warum quetsche und drücke ich nicht mit zusammengebissenen Zähnen und gegen den Gaumen gepresster Zunge den Geist mit dem Geist und quäle ihn nieder?‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, dantebhidantamādhāya, jivhāya tāluṁ āhacca, cetasā cittaṁ abhiniggaṇhāmi abhinippīḷemi abhisantāpemi. Und ich quetschte und drückte mit zusammengebissenen Zähnen und gegen den Gaumen gepresster Zunge den Geist mit dem Geist und quälte ihn nieder,

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, dantebhidantamādhāya, jivhāya tāluṁ āhacca, cetasā cittaṁ abhiniggaṇhato abhinippīḷayato abhisantāpayato kacchehi sedā muccanti. bis mir der Schweiß aus den Achselhöhlen rann.

Seyyathāpi, rājakumāra, balavā puriso dubbalataraṁ purisaṁ sīse vā gahetvā khandhe vā gahetvā abhiniggaṇheyya abhinippīḷeyya abhisantāpeyya; Wie wenn ein starker Mann einen schwächeren an Kopf, Hals oder Schulter packen und ihn quetschen, drücken und niederquälen würde:

evameva kho me, rājakumāra, dantebhidantamādhāya, jivhāya tāluṁ āhacca, cetasā cittaṁ abhiniggaṇhato abhinippīḷayato abhisantāpayato kacchehi sedā muccanti. Ebenso quetschte und drückte ich mit zusammengebissenen Zähnen und gegen den Gaumen gepresster Zunge den Geist mit dem Geist und quälte ihn nieder, bis mir der Schweiß aus den Achselhöhlen rann.

Āraddhaṁ kho pana me, rājakumāra, vīriyaṁ hoti asallīnaṁ, upaṭṭhitā sati asammuṭṭhā, sāraddho ca pana me kāyo hoti appaṭippassaddho, teneva dukkhappadhānena padhānābhitunnassa sato. Meine Energie war aufgerüttelt und unermüdlich, die Achtsamkeit fest verankert und klar, doch mein Körper war erregt, nicht still, weil ich dieses schmerzhafte Bemühen zu weit getrieben hatte.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘yannūnāhaṁ appāṇakaṁyeva jhānaṁ jhāyeyyan’ti. ‚Warum übe ich nicht die Vertiefung ohne Atem?‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca assāsapassāse uparundhiṁ. Und ich unterband die Atmung durch Mund und Nase.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca assāsapassāsesu uparuddhesu kaṇṇasotehi vātānaṁ nikkhamantānaṁ adhimatto saddo hoti. Doch dann kamen Winde aus meinen Ohren, die einen lauten Lärm machten

Seyyathāpi nāma kammāragaggariyā dhamamānāya adhimatto saddo hoti; wie das Fauchen eines Schmiedeblasebalgs.

evameva kho me, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca assāsapassāsesu uparuddhesu kaṇṇasotehi vātānaṁ nikkhamantānaṁ adhimatto saddo hoti.

Āraddhaṁ kho pana me, rājakumāra, vīriyaṁ hoti asallīnaṁ, upaṭṭhitā sati asammuṭṭhā, sāraddho ca pana me kāyo hoti appaṭippassaddho, teneva dukkhappadhānena padhānābhitunnassa sato. Meine Energie war aufgerüttelt und unermüdlich, die Achtsamkeit fest verankert und klar, doch mein Körper war erregt, nicht still, weil ich dieses schmerzhafte Bemühen zu weit getrieben hatte.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘yannūnāhaṁ appāṇakaṁyeva jhānaṁ jhāyeyyan’ti. ‚Warum übe ich nicht weiter die Vertiefung ohne Atem?‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca kaṇṇato ca assāsapassāse uparundhiṁ. Und ich unterband die Atmung durch Mund und Nase und Ohren.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca kaṇṇato ca assāsapassāsesu uparuddhesu adhimattā vātā muddhani ūhananti. Doch dann zermarterten heftige Winde meinen Kopf,

Seyyathāpi, rājakumāra, balavā puriso tiṇhena sikharena muddhani abhimattheyya; als würde ein starker Mann eine scharfe Spitze in meinen Kopf bohren.

evameva kho me, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca kaṇṇato ca assāsapassāsesu uparuddhesu adhimattā vātā muddhani ūhananti.

Āraddhaṁ kho pana me, rājakumāra, vīriyaṁ hoti asallīnaṁ, upaṭṭhitā sati asammuṭṭhā, sāraddho ca pana me kāyo hoti appaṭippassaddho, teneva dukkhappadhānena padhānābhitunnassa sato. Meine Energie war aufgerüttelt und unermüdlich, die Achtsamkeit fest verankert und klar, doch mein Körper war erregt, nicht still, weil ich dieses schmerzhafte Bemühen zu weit getrieben hatte.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘yannūnāhaṁ appāṇakaṁyeva jhānaṁ jhāyeyyan’ti. ‚Warum übe ich nicht weiter die Vertiefung ohne Atem?‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca kaṇṇato ca assāsapassāse uparundhiṁ. Und ich unterband die Atmung durch Mund und Nase und Ohren.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca kaṇṇato ca assāsapassāsesu uparuddhesu adhimattā sīse sīsavedanā honti. Doch dann bekam ich heftige Kopfschmerzen,

Seyyathāpi, rājakumāra, balavā puriso daḷhena varattakkhaṇḍena sīse sīsaveṭhaṁ dadeyya; als würde ein starker Mann mir einen festen Lederriemen um den Kopf strammziehen.

evameva kho me, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca kaṇṇato ca assāsapassāsesu uparuddhesu adhimattā sīse sīsavedanā honti.

Āraddhaṁ kho pana me, rājakumāra, vīriyaṁ hoti asallīnaṁ, upaṭṭhitā sati asammuṭṭhā, sāraddho ca pana me kāyo hoti appaṭippassaddho, teneva dukkhappadhānena padhānābhitunnassa sato. Meine Energie war aufgerüttelt und unermüdlich, die Achtsamkeit fest verankert und klar, doch mein Körper war erregt, nicht still, weil ich dieses schmerzhafte Bemühen zu weit getrieben hatte.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘yannūnāhaṁ appāṇakaṁyeva jhānaṁ jhāyeyyan’ti. ‚Warum übe ich nicht weiter die Vertiefung ohne Atem?‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca kaṇṇato ca assāsapassāse uparundhiṁ. Und ich unterband die Atmung durch Mund und Nase und Ohren.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca kaṇṇato ca assāsapassāsesu uparuddhesu adhimattā vātā kucchiṁ parikantanti. Doch dann schnitten mir heftige Winde in den Bauch,

Seyyathāpi, rājakumāra, dakkho goghātako vā goghātakantevāsī vā tiṇhena govikantanena kucchiṁ parikanteyya; als würde ein geschickter Metzger oder Metzgerlehrling mit einem scharfen Fleischermesser meinen Bauch aufschlitzen.

evameva kho me, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca kaṇṇato ca assāsapassāsesu uparuddhesu adhimattā, vātā kucchiṁ parikantanti.

Āraddhaṁ kho pana me, rājakumāra, vīriyaṁ hoti asallīnaṁ, upaṭṭhitā sati asammuṭṭhā, sāraddho ca pana me kāyo hoti appaṭippassaddho, teneva dukkhappadhānena padhānābhitunnassa sato. Meine Energie war aufgerüttelt und unermüdlich, die Achtsamkeit fest verankert und klar, doch mein Körper war erregt, nicht still, weil ich dieses schmerzhafte Bemühen zu weit getrieben hatte.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘yannūnāhaṁ appāṇakaṁyeva jhānaṁ jhāyeyyan’ti. ‚Warum übe ich nicht weiter die Vertiefung ohne Atem?‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca kaṇṇato ca assāsapassāse uparundhiṁ. Und ich unterband die Atmung durch Mund und Nase und Ohren.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca kaṇṇato ca assāsapassāsesu uparuddhesu adhimatto kāyasmiṁ ḍāho hoti. Doch dann war da ein heftiges Brennen in meinem Körper,

Seyyathāpi, rājakumāra, dve balavanto purisā dubbalataraṁ purisaṁ nānābāhāsu gahetvā aṅgārakāsuyā santāpeyyuṁ samparitāpeyyuṁ; als würden zwei starke Männer einen schwächeren Mann an den Armen packen, um ihn über einer Grube mit glühenden Kohlen zu verbrennen und zu schmoren.

evameva kho me, rājakumāra, mukhato ca nāsato ca kaṇṇato ca assāsapassāsesu uparuddhesu adhimatto kāyasmiṁ ḍāho hoti.

Āraddhaṁ kho pana me, rājakumāra, vīriyaṁ hoti asallīnaṁ, upaṭṭhitā sati asammuṭṭhā, sāraddho ca pana me kāyo hoti appaṭippassaddho, teneva dukkhappadhānena padhānābhitunnassa sato. Meine Energie war aufgerüttelt und unermüdlich, die Achtsamkeit fest verankert und klar, doch mein Körper war erregt, nicht still, weil ich dieses schmerzhafte Bemühen zu weit getrieben hatte.

Apissu maṁ, rājakumāra, devatā disvā evamāhaṁsu: Da sahen mich Gottheiten und sagten:

‘kālaṅkato samaṇo gotamo’ti. ‚Der Asket Gotama ist tot.‘

Ekaccā devatā evamāhaṁsu: Andere sagten:

‘na kālaṅkato samaṇo gotamo, api ca kālaṁ karotī’ti. ‚Der Asket Gotama ist nicht tot, aber er stirbt.‘

Ekaccā devatā evamāhaṁsu: Andere sagten:

‘na kālaṅkato samaṇo gotamo, nāpi kālaṁ karoti. Arahaṁ samaṇo gotamo. Vihāro tveva so arahato evarūpo hotī’ti. ‚Der Asket Gotama ist nicht tot und stirbt auch nicht. Der Asket Gotama ist ein Vollendeter, denn so leben Vollendete.‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘yannūnāhaṁ sabbaso āhārupacchedāya paṭipajjeyyan’ti. ‚Warum übe ich nicht das vollständige Einstellen des Essens?‘

Atha kho maṁ, rājakumāra, devatā upasaṅkamitvā etadavocuṁ: Doch da kamen Gottheiten zu mir und sagten:

‘mā kho tvaṁ, mārisa, sabbaso āhārupacchedāya paṭipajji. ‚Kamerad, übe nicht das vollständige Einstellen des Essens.

Sace kho tvaṁ, mārisa, sabbaso āhārupacchedāya paṭipajjissasi, tassa te mayaṁ dibbaṁ ojaṁ lomakūpehi ajjhohāressāma, tāya tvaṁ yāpessasī’ti. Wenn du das tust, werden wir himmlischen Nektar in deine Poren einflößen, und du wirst davon leben.‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘ahañceva kho pana sabbaso ajajjitaṁ paṭijāneyyaṁ. Imā ca me devatā dibbaṁ ojaṁ lomakūpehi ajjhohāreyyuṁ, tāya cāhaṁ yāpeyyaṁ, taṁ mamassa musā’ti. ‚Wenn ich behaupte, das Essen vollständig einzustellen, und diese Gottheiten flößen himmlischen Nektar in meine Poren ein, so wäre das von meiner Seite eine Lüge.‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, tā devatā paccācikkhāmi. ‘Halan’ti vadāmi. Daher entließ ich diese Gottheiten mit den Worten: ‚Es ist nicht nötig.‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘yannūnāhaṁ thokaṁ thokaṁ āhāraṁ āhāreyyaṁ pasataṁ pasataṁ, yadi vā muggayūsaṁ yadi vā kulatthayūsaṁ yadi vā kaḷāyayūsaṁ yadi vā hareṇukayūsan’ti. ‚Warum nehme ich nicht jedes Mal ein klein wenig Nahrung zu mir, einen Becher Mungobohnen-, Pferdebohnen-, Kichererbsen- oder grüne Bohnenbrühe?‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, thokaṁ thokaṁ āhāraṁ āhāresiṁ pasataṁ pasataṁ, yadi vā muggayūsaṁ yadi vā kulatthayūsaṁ yadi vā kaḷāyayūsaṁ yadi vā hareṇukayūsaṁ. Und ich nahm jedes Mal ein klein wenig Nahrung zu mir,

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, thokaṁ thokaṁ āhāraṁ āhārayato pasataṁ pasataṁ, yadi vā muggayūsaṁ yadi vā kulatthayūsaṁ yadi vā kaḷāyayūsaṁ yadi vā hareṇukayūsaṁ, adhimattakasimānaṁ patto kāyo hoti. bis mein Körper aufs Äußerste ausgemergelt wurde.

Seyyathāpi nāma āsītikapabbāni vā kāḷapabbāni vā; evamevassu me aṅgapaccaṅgāni bhavanti tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, wurden meine Haupt- und Nebenglieder wie die Gelenke eines Achtzigjährigen oder eines Sterbenden,

Seyyathāpi nāma oṭṭhapadaṁ; evamevassu me ānisadaṁ hoti tāyevappāhāratāya. mein Gesäß wurde wie ein Kamelhuf,

Seyyathāpi nāma vaṭṭanāvaḷī; evamevassu me piṭṭhikaṇṭako uṇṇatāvanato hoti tāyevappāhāratāya. meine Wirbel standen hervor wie Perlen an einer Schnur

Seyyathāpi nāma jarasālāya gopānasiyo oluggaviluggā bhavanti; evamevassu me phāsuḷiyo oluggaviluggā bhavanti tāyevappāhāratāya. und meine Rippen waren so eingefallen wie die zusammengefallenen Dachsparren einer alten Scheune.

Seyyathāpi nāma gambhīre udapāne udakatārakā gambhīragatā okkhāyikā dissanti; evamevassu me akkhikūpesu akkhitārakā gambhīragatā okkhāyikā dissanti tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, sank der Glanz meiner Augen tief in ihre Höhlen, wie der Glanz des Wassers in einem Brunnen, wenn es tief gesunken ist.

Seyyathāpi nāma tittakālābu āmakacchinno vātātapena samphuṭito hoti sammilāto; evamevassu me sīsacchavi samphuṭitā hoti sammilātā tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, schrumpelte und welkte meine Kopfhaut wie ein grüner Bitterkürbis in Wind und Sonne.

So kho ahaṁ, rājakumāra, ‘udaracchaviṁ parimasissāmī’ti piṭṭhikaṇṭakaṁyeva pariggaṇhāmi, ‘piṭṭhikaṇṭakaṁ parimasissāmī’ti udaracchaviṁyeva pariggaṇhāmi. Yāvassu me, rājakumāra, udaracchavi piṭṭhikaṇṭakaṁ allīnā hoti tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, berührte meine Bauchhaut mein Rückgrat, sodass ich mein Rückgrat griff, wenn ich versuchte, meine Bauchhaut zu reiben, und wenn ich versuchte, mein Rückgrat zu reiben, rieb ich meine Bauchhaut.

So kho ahaṁ, rājakumāra, ‘vaccaṁ vā muttaṁ vā karissāmī’ti tattheva avakujjo papatāmi tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, fiel ich beim Versuch, Kot oder Urin zu entleeren, eben da auf mein Gesicht.

So kho ahaṁ, rājakumāra, imameva kāyaṁ assāsento pāṇinā gattāni anumajjāmi. Tassa mayhaṁ, rājakumāra, pāṇinā gattāni anumajjato pūtimūlāni lomāni kāyasmā papatanti tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, fielen mir, wenn ich versuchte, meinem Körper durch Reiben der Glieder mit den Händen Erleichterung zu verschaffen, die Haare aus, die an den Wurzeln verfault waren.

Apissu maṁ, rājakumāra, manussā disvā evamāhaṁsu: ‘kāḷo samaṇo gotamo’ti, Da sahen mich ein paar Leute und sagten: ‚Der Asket Gotama ist schwarz.‘

ekacce manussā evamāhaṁsu: ‘na kāḷo samaṇo gotamo, sāmo samaṇo gotamo’ti. Manche sagten: ‚Er ist nicht schwarz, er ist braun.‘

Ekacce manussā evamāhaṁsu: ‘na kāḷo samaṇo gotamo, napi sāmo, maṅguracchavi samaṇo gotamo’ti. Manche sagten: ‚Er ist weder schwarz noch braun. Die Haut des Asketen Gotama ist lohfarben.‘

Yāvassu me, rājakumāra, tāva parisuddho chavivaṇṇo pariyodāto upahato hoti tāyevappāhāratāya. So weit war meine reine und helle Hautfarbe verdorben, da ich so wenig aß.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘ye kho keci atītamaddhānaṁ samaṇā vā brāhmaṇā vā opakkamikā dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayiṁsu, etāvaparamaṁ nayito bhiyyo. ‚Welche Asketen und Brahmanen auch in der Vergangenheit aufgrund von Überanstrengung schmerzhafte, scharfe, heftige, brennende Gefühle fühlten: Dies ist das Äußerste, was möglich ist, niemand hat mehr getan als das.

Yepi hi keci anāgatamaddhānaṁ samaṇā vā brāhmaṇā vā opakkamikā dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayissanti, etāvaparamaṁ nayito bhiyyo.

Yepi hi keci etarahi samaṇā vā brāhmaṇā vā opakkamikā dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayanti, etāvaparamaṁ nayito bhiyyo.

Na kho panāhaṁ imāya kaṭukāya dukkarakārikāya adhigacchāmi uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesaṁ; Aber durch dieses heftige mörderische Treiben habe ich keinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erlangt, der der Edlen würdig wäre.

siyā nu kho añño maggo bodhāyā’ti. Könnte es einen anderen Weg zum Erwachen geben?‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘abhijānāmi kho panāhaṁ pitu sakkassa kammante sītāya jambucchāyāya nisinno vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaṁ savicāraṁ vivekajaṁ pītisukhaṁ paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharitā; ‚Ich erinnere mich, wie ich im kühlen Schatten eines Rosenapfelbaums saß, während mein Vater, der Sakyer, bei der Arbeit war. Ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, trat ich in die erste Vertiefung ein und verweilte darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während man den Geist ausrichtet und hält.

siyā nu kho eso maggo bodhāyā’ti. Könnte das der Weg zum Erwachen sein?‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, satānusāri viññāṇaṁ ahosi: Und aus dieser Erinnerung kam die Erkenntnis:

‘eseva maggo bodhāyā’ti. ‚Das ist der Weg zum Erwachen!‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘kiṁ nu kho ahaṁ tassa sukhassa bhāyāmi yaṁ taṁ sukhaṁ aññatreva kāmehi aññatra akusalehi dhammehī’ti? ‚Warum fürchte ich mich vor dieser Seligkeit, hat sie doch nichts zu tun mit Sinnenfreuden oder untauglichen Eigenschaften?‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘na kho ahaṁ tassa sukhassa bhāyāmi yaṁ taṁ sukhaṁ aññatreva kāmehi aññatra akusalehi dhammehī’ti. ‚Ich fürchte mich nicht vor dieser Seligkeit, denn sie hat nichts mit Sinnenfreuden oder untauglichen Eigenschaften zu tun.‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘na kho taṁ sukaraṁ sukhaṁ adhigantuṁ evaṁ adhimattakasimānaṁ pattakāyena. Yannūnāhaṁ oḷārikaṁ āhāraṁ āhāreyyaṁ odanakummāsan’ti. ‚Mit einem Körper, der so aufs Äußerste ausgemergelt ist, kann ich diese Seligkeit nicht erlangen. Warum esse ich nicht etwas feste Speise, etwas Reis und Brei?‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, oḷārikaṁ āhāraṁ āhāresiṁ odanakummāsaṁ. Und ich aß etwas feste Speise.

Tena kho pana maṁ, rājakumāra, samayena pañcavaggiyā bhikkhū paccupaṭṭhitā honti: Nun warteten mir zu dieser Zeit fünf Mönche auf in dem Gedanken:

‘yaṁ kho samaṇo gotamo dhammaṁ adhigamissati taṁ no ārocessatī’ti. ‚Der Asket Gotama wird uns jede Wahrheit mitteilen, die er verwirklicht.‘

Yato kho ahaṁ, rājakumāra, oḷārikaṁ āhāraṁ āhāresiṁ odanakummāsaṁ, atha me te pañcavaggiyā bhikkhū nibbijja pakkamiṁsu: Aber als ich etwas feste Speise aß, waren sie von mir enttäuscht und gingen weg:

‘bāhulliko samaṇo gotamo padhānavibbhanto, āvatto bāhullāyā’ti. ‚Der Asket Gotama ist genießerisch geworden; er hat sich vom Bemühen abgewandt und ist zum Schwelgen zurückgekehrt.‘

So kho ahaṁ, rājakumāra, oḷārikaṁ āhāraṁ āhāretvā balaṁ gahetvā vivicceva kāmehi …pe… paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja vihāsiṁ. Nachdem ich feste Speise gegessen und zu Kräften gekommen war, trat ich, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilte darin …

Vitakkavicārānaṁ vūpasamā … dutiyaṁ jhānaṁ … in die zweite Vertiefung …

tatiyaṁ jhānaṁ … in die dritte Vertiefung …

catutthaṁ jhānaṁ upasampajja vihāsiṁ. in die vierte Vertiefung.

So evaṁ samāhite citte parisuddhe pariyodāte anaṅgaṇe vigatūpakkilese mudubhūte kammaniye ṭhite āneñjappatte pubbenivāsānussatiñāṇāya cittaṁ abhininnāmesiṁ. Als mein Geist so im Samādhi versunken war – geläutert, hell, makellos, fleckenlos, geschmeidig, formbar, stetig und unbewegt –, da streckte ich ihn aus auf die Erinnerung an frühere Leben.

So anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarāmi, seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ dvepi jātiyo …pe… iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarāmi. Ich erinnerte mich an viele Arten früherer Leben, das heißt: eine Wiedergeburt, zwei Wiedergeburten, drei, vier, fünf, zehn, zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig, hundert, tausend, hunderttausend Wiedergeburten; viele Äonen des Zusammenziehens der Welt, viele Äonen des Ausdehnens der Welt, viele Äonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt … Und so erinnerte ich mich an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.

Ayaṁ kho me, rājakumāra, rattiyā paṭhame yāme paṭhamā Das war das erste Wissen, das ich in der ersten Nachtwache erlangte.

vijjā adhigatā, avijjā vihatā, vijjā uppannā; tamo vihato, āloko uppanno—yathā taṁ appamattassa ātāpino pahitattassa viharato. Unwissenheit wurde zerstört und Wissen ging auf; Dunkelheit wurde zerstört und Licht ging auf, wie es bei jemandem geschieht, der beflissen, eifrig und entschlossen meditiert.

So evaṁ samāhite citte parisuddhe pariyodāte anaṅgaṇe vigatūpakkilese mudubhūte kammaniye ṭhite āneñjappatte sattānaṁ cutūpapātañāṇāya cittaṁ abhininnāmesiṁ. Als mein Geist so im Samādhi versunken war – geläutert, hell, makellos, fleckenlos, geschmeidig, formbar, stetig und unbewegt –, da streckte ich ihn aus auf die Erkenntnis von Tod und Wiedergeburt der Lebewesen.

So dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passāmi cavamāne upapajjamāne hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe sugate duggate yathākammūpage satte pajānāmi …pe… Mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit sah ich Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden – gering oder hochstehend, schön oder hässlich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Ich verstand, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden.

ayaṁ kho me, rājakumāra, rattiyā majjhime yāme dutiyā vijjā adhigatā, avijjā vihatā, vijjā uppannā; tamo vihato, āloko uppanno—yathā taṁ appamattassa ātāpino pahitattassa viharato. Das war das zweite Wissen, das ich in der mittleren Nachtwache erlangte. Unwissenheit wurde zerstört und Wissen ging auf; Dunkelheit wurde zerstört und Licht ging auf, wie es bei jemandem geschieht, der beflissen, eifrig und entschlossen meditiert.

So evaṁ samāhite citte parisuddhe pariyodāte anaṅgaṇe vigatūpakkilese mudubhūte kammaniye ṭhite āneñjappatte āsavānaṁ khayañāṇāya cittaṁ abhininnāmesiṁ. Als mein Geist so im Samādhi versunken war – geläutert, hell, makellos, fleckenlos, geschmeidig, formbar, stetig und unbewegt –, da streckte ich ihn aus auf die Erkenntnis, dass die Befleckungen aufgelöst sind.

So ‘idaṁ dukkhan’ti yathābhūtaṁ abbhaññāsiṁ …pe… ‘ayaṁ dukkhanirodhagāminī paṭipadā’ti yathābhūtaṁ abbhaññāsiṁ; Ich verstand wahrhaftig: ‚Das ist das Leiden‘, … ‚das ist der Ursprung des Leidens‘, … ‚das ist das Aufhören des Leidens‘, … ‚das ist die Übung, die zum Aufhören des Leidens führt‘.

‘ime āsavā’ti yathābhūtaṁ abbhaññāsiṁ …pe… ‘ayaṁ āsavanirodhagāminī paṭipadā’ti yathābhūtaṁ abbhaññāsiṁ. Ich verstand wahrhaftig: ‚Das sind die Befleckungen‘, … ‚das ist der Ursprung der Befleckungen‘, … ‚das ist das Aufhören der Befleckungen‘, … ‚das ist die Übung, die zum Aufhören der Befleckungen führt‘.

Tassa me evaṁ jānato evaṁ passato kāmāsavāpi cittaṁ vimuccittha, bhavāsavāpi cittaṁ vimuccittha, avijjāsavāpi cittaṁ vimuccittha. Als ich das erkannte und sah, war mein Geist befreit von den Befleckungen der Sinnlichkeit, des Wunsches nach Wiedergeburt und der Unwissenheit.

Vimuttasmiṁ vimuttamiti ñāṇaṁ ahosi. Als er befreit war, erkannte ich: Er ist befreit.

‘Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā’ti abbhaññāsiṁ. Ich verstand: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘

Ayaṁ kho me, rājakumāra, rattiyā pacchime yāme tatiyā Das war das dritte Wissen, das ich in der letzten Nachtwache erlangte.

vijjā adhigatā, avijjā vihatā, vijjā uppannā; tamo vihato, āloko uppanno—yathā taṁ appamattassa ātāpino pahitattassa viharato. Unwissenheit wurde zerstört und Wissen ging auf; Dunkelheit wurde zerstört und Licht ging auf, wie es bei jemandem geschieht, der beflissen, eifrig und entschlossen meditiert.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘adhigato kho myāyaṁ dhammo gambhīro duddaso duranubodho santo paṇīto atakkāvacaro nipuṇo paṇḍitavedanīyo. ‚Dieser Grundsatz, den ich entdeckt habe, ist tiefgründig, schwer zu sehen, schwer zu verstehen, friedvoll und erlesen, geht über den Rahmen der Logik hinaus, ist subtil, für den Klugen nachvollziehbar.

Ālayarāmā kho panāyaṁ pajā ālayaratā ālayasammuditā. Aber die Menschen mögen das Festhalten, sie lieben und genießen es.

Ālayarāmāya kho pana pajāya ālayaratāya ālayasammuditāya duddasaṁ idaṁ ṭhānaṁ yadidaṁ—idappaccayatāpaṭiccasamuppādo. Es ist schwer für sie, diesen Gegenstand zu sehen: nämlich die spezifische Bedingtheit, das abhängige Entstehen.

Idampi kho ṭhānaṁ duddasaṁ—yadidaṁ sabbasaṅkhārasamatho sabbūpadhipaṭinissaggo taṇhākkhayo virāgo nirodho nibbānaṁ. Und es ist schwer für sie, diesen Gegenstand zu sehen: nämlich das Beruhigen aller Vorgänge, das Loslassen aller Bindungen, das Auflösen des Verlangens, das Schwinden, Aufhören, Erlöschen.

Ahañceva kho pana dhammaṁ deseyyaṁ, pare ca me na ājāneyyuṁ, so mamassa kilamatho, sā mamassa vihesā’ti. Wenn ich den Dhamma lehren würde, würden andere mich vielleicht nicht verstehen, und das wäre ermüdend und beschwerlich für mich.‘

Apissu maṁ, rājakumāra, imā anacchariyā gāthāyo paṭibhaṁsu pubbe assutapubbā: Und es fielen mir diese Strophen ein, die mir weder aus übernatürlicher Quelle eingegeben wurden, noch hatte ich sie zuvor gehört:

‘Kicchena me adhigataṁ, ‚Ich habe hart gekämpft, um das zu verstehen.

halaṁ dāni pakāsituṁ; Genug damit, es zu erklären!

Rāgadosaparetehi, Die, die in Gier und Hass verstrickt sind,

nāyaṁ dhammo susambudho. können diese Lehre nicht wirklich verstehen.

Paṭisotagāmiṁ nipuṇaṁ, Sie geht gegen den Strom, ist subtil,

gambhīraṁ duddasaṁ aṇuṁ; tiefgründig, verborgen und sehr fein.

Rāgarattā na dakkhanti, Die von Gier besessen sind, können nicht sehen,

tamokhandhena āvuṭā’ti. denn sie sind in eine Masse von Dunkelheit gehüllt.‘

Itiha me, rājakumāra, paṭisañcikkhato appossukkatāya cittaṁ namati no dhammadesanāya. Und als ich so nachdachte, neigte mein Geist dazu, untätig zu bleiben, nicht dazu, den Dhamma zu lehren.

Atha kho, rājakumāra, brahmuno sahampatissa mama cetasā cetoparivitakkamaññāya etadahosi: Da dachte der Brahmā Sahampati, der meinen Gedankengang erkannte:

‘nassati vata bho loko; vinassati vata bho loko. Yatra hi nāma tathāgatassa arahato sammāsambuddhassa appossukkatāya cittaṁ namati no dhammadesanāyā’ti. ‚Ach! Die Welt ist verloren, die Welt geht unter! Denn der Geist des Klargewordenen, des Vollendeten, des vollkommen erwachten Buddha neigt dazu, untätig zu bleiben, nicht dazu, den Dhamma zu lehren.‘

Atha kho, rājakumāra, brahmā sahampati—seyyathāpi nāma balavā puriso samiñjitaṁ vā bāhaṁ pasāreyya pasāritaṁ vā bāhaṁ samiñjeyya; evameva—brahmaloke antarahito mama purato pāturahosi. Und so leicht, wie ein starker Mensch den Arm strecken oder beugen würde, verschwand er aus der Brahmāwelt und erschien wieder vor mir.

Atha kho, rājakumāra, brahmā sahampati ekaṁsaṁ uttarāsaṅgaṁ karitvā yenāhaṁ tenañjaliṁ paṇāmetvā maṁ etadavoca: Er ordnete seine Robe über einer Schulter, erhob seine zusammengelegten Hände zu mir und sagte:

‘desetu, bhante, bhagavā dhammaṁ, desetu sugato dhammaṁ. ‚Herr, der Gesegnete lehre doch den Dhamma! Der Heilige lehre doch den Dhamma!

Santi sattā apparajakkhajātikā assavanatāya dhammassa parihāyanti; Es gibt Wesen, die wenig Sand in den Augen haben. Sie werden verkümmern, weil sie die Lehre nicht gehört haben.

bhavissanti dhammassa aññātāro’ti. Es werden solche da sein, die die Lehre verstehen!‘

Idamavoca, rājakumāra, brahmā sahampati; Das sagte der Brahmā Sahampati.

idaṁ vatvā athāparaṁ etadavoca: Und er fuhr fort:

‘Pāturahosi magadhesu pubbe, ‚Einst erschien unter den Magadhern

Dhammo asuddho samalehi cintito; eine unreine Lehre, von Befleckten ausgedacht.

Apāpuretaṁ amatassa dvāraṁ, Stoße das Tor zur Unsterblichkeit auf!

Suṇantu dhammaṁ vimalenānubuddhaṁ. Lass sie die Lehre hören, die der Unbefleckte entdeckt hat.

Sele yathā pabbatamuddhaniṭṭhito, Wenn du hoch auf dem Felsenberg stehst,

Yathāpi passe janataṁ samantato; kannst du rundum die Menschen sehen.

Tathūpamaṁ dhammamayaṁ sumedha, Geradeso, All-Seher, so verständig,

Pāsādamāruyha samantacakkhu. da du den Tempel der Wahrheit erklommen hast,

Sokāvatiṇṇaṁ janatamapetasoko, frei von Kummer, schau auf die Menschen,

Avekkhassu jātijarābhibhūtaṁ; die im Kummer versinken, von Wiedergeburt und Alter niedergedrückt.

Uṭṭhehi vīra vijitasaṅgāma, Steh auf, du Held! Sieger in der Schlacht, Führer der Karawane,

Satthavāha aṇaṇa vicara loke; frei von Schulden wandere durch die Welt.

Desassu bhagavā dhammaṁ, Der Buddha lehre doch den Dhamma!

Aññātāro bhavissantī’ti. Es werden solche da sein, die verstehen!‘

Atha khvāhaṁ, rājakumāra, brahmuno ca ajjhesanaṁ viditvā sattesu ca kāruññataṁ paṭicca buddhacakkhunā lokaṁ volokesiṁ. Und ich verstand die Einladung des Brahmā. Und aus meinem Mitgefühl mit den Lebewesen heraus überschaute ich die Welt mit meinem Buddha-Auge.

Addasaṁ kho ahaṁ, rājakumāra, buddhacakkhunā lokaṁ volokento satte apparajakkhe mahārajakkhe tikkhindriye mudindriye svākāre dvākāre suviññāpaye duviññāpaye appekacce paralokavajjabhayadassāvine viharante, appekacce na paralokavajjabhayadassāvine viharante. Ich sah manche Lebewesen mit wenig Sand in den Augen und manche mit viel Sand in den Augen, manche mit geschärften Fähigkeiten und manche mit schwachen Fähigkeiten, mit guten Eigenschaften und mit schlechten Eigenschaften, die leicht zu unterrichten waren und die schwer zu unterrichten waren. Und manche konnten die Gefahr in dem Fehler, der die jenseitige Welt betrifft, sehen, während andere das nicht konnten.

Seyyathāpi nāma uppaliniyaṁ vā paduminiyaṁ vā puṇḍarīkiniyaṁ vā appekaccāni uppalāni vā padumāni vā puṇḍarīkāni vā udake jātāni udake saṁvaḍḍhāni udakānuggatāni antonimuggaposīni, appekaccāni uppalāni vā padumāni vā puṇḍarīkāni vā udake jātāni udake saṁvaḍḍhāni udakānuggatāni samodakaṁ ṭhitāni, appekaccāni uppalāni vā padumāni vā puṇḍarīkāni vā udake jātāni udake saṁvaḍḍhāni udakā accuggamma ṭhitāni anupalittāni udakena; Wie ein Teich mit blauen Seerosen oder rosa oder weißen Lotusblumen. Manche von ihnen sprießen und wachsen im Wasser, ohne sich darüber zu erheben, und gedeihen unter Wasser. Manche sprießen und wachsen im Wasser und erreichen die Wasseroberfläche. Und manche sprießen und wachsen im Wasser, doch sie erheben sich über das Wasser und stehen da, ohne dass Wasser an ihnen haftet.

evameva kho ahaṁ, rājakumāra; buddhacakkhunā lokaṁ volokento addasaṁ satte apparajakkhe mahārajakkhe tikkhindriye mudindriye svākāre dvākāre suviññāpaye duviññāpaye, appekacce paralokavajjabhayadassāvine viharante, appekacce na paralokavajjabhayadassāvine viharante.

Atha khvāhaṁ, rājakumāra, brahmānaṁ sahampatiṁ gāthāya paccabhāsiṁ: Dann antwortete ich dem Brahmā Sahampati mit einer Strophe:

‘Apārutā tesaṁ amatassa dvārā, ‚Die Tore zur Unsterblichkeit sind aufgestoßen!

Ye sotavanto pamuñcantu saddhaṁ; Wer Ohren hat, zu hören, rüste sein Vertrauen.

Vihiṁsasaññī paguṇaṁ na bhāsiṁ, Mit dem Gedanken, es sei beschwerlich, Brahmā, habe ich

Dhammaṁ paṇītaṁ manujesu brahme’ti. den scharfsinnigen, erlesenen Dhamma nicht unter den Menschen gelehrt.‘

Atha kho, rājakumāra, brahmā sahampati ‘katāvakāso khomhi bhagavatā dhammadesanāyā’ti maṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā tatthevantaradhāyi. Und als der Brahmā Sahampati erkannte, dass seiner Aufforderung an mich, den Dhamma zu lehren, stattgegeben war, verbeugte er sich, umrundete mich respektvoll, die rechte Seite mir zugewandt, und verschwand eben dort.

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘kassa nu kho ahaṁ paṭhamaṁ dhammaṁ deseyyaṁ? ‚Wem sollte ich zuerst die Lehre darlegen?

Ko imaṁ dhammaṁ khippameva ājānissatī’ti? Wer wird diese Lehre rasch verstehen?‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘ayaṁ kho āḷāro kālāmo paṇḍito viyatto medhāvī dīgharattaṁ apparajakkhajātiko. ‚Dieser Āḷāra Kālāma ist klug, fähig und verständig und hatte lange wenig Sand in den Augen.

Yannūnāhaṁ āḷārassa kālāmassa paṭhamaṁ dhammaṁ deseyyaṁ; Warum lege ich ihm nicht zuerst die Lehre dar?

so imaṁ dhammaṁ khippameva ājānissatī’ti. Er wird die Lehre rasch verstehen.‘

Atha kho maṁ, rājakumāra, devatā upasaṅkamitvā etadavoca: Doch eine Gottheit kam zu mir und sagte:

‘sattāhakālaṅkato, bhante, āḷāro kālāmo’ti. ‚Herr, Āḷāra Kālāma ist vor sieben Tagen gestorben.‘

Ñāṇañca pana me dassanaṁ udapādi: Und Erkennen und Sehen gingen mir auf:

‘sattāhakālaṅkato āḷāro kālāmo’ti. ‚Āḷāra Kālāma ist vor sieben Tagen gestorben.‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘mahājāniyo kho āḷāro kālāmo. ‚Das ist ein großes Unglück für Āḷāra Kālāma.

Sace hi so imaṁ dhammaṁ suṇeyya, khippameva ājāneyyā’ti. Wenn er die Lehre gehört hätte, hätte er sie rasch verstanden.‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘kassa nu kho ahaṁ paṭhamaṁ dhammaṁ deseyyaṁ? ‚Wem sollte ich zuerst die Lehre darlegen?

Ko imaṁ dhammaṁ khippameva ājānissatī’ti? Wer wird diese Lehre rasch verstehen?‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘ayaṁ kho udako rāmaputto paṇḍito viyatto medhāvī dīgharattaṁ apparajakkhajātiko. ‚Dieser Uddaka der Sohn Rāmas ist klug, fähig und verständig und hatte lange wenig Sand in den Augen.

Yannūnāhaṁ udakassa rāmaputtassa paṭhamaṁ dhammaṁ deseyyaṁ; Warum lege ich ihm nicht zuerst die Lehre dar?

so imaṁ dhammaṁ khippameva ājānissatī’ti. Er wird die Lehre rasch verstehen.‘

Atha kho maṁ, rājakumāra, devatā upasaṅkamitvā etadavoca: Doch eine Gottheit kam zu mir und sagte:

‘abhidosakālaṅkato, bhante, udako rāmaputto’ti. ‚Herr, Uddaka der Sohn Rāmas starb eben letzte Nacht.‘

Ñāṇañca pana me dassanaṁ udapādi: Und Erkennen und Sehen gingen mir auf:

‘abhidosakālaṅkato udako rāmaputto’ti. ‚Uddaka der Sohn Rāmas starb eben letzte Nacht.‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘mahājāniyo kho udako rāmaputto. ‚Das ist ein großes Unglück für Uddaka den Sohn Rāmas.

Sace hi so imaṁ dhammaṁ suṇeyya, khippameva ājāneyyā’ti. Wenn er die Lehre gehört hätte, hätte er sie rasch verstanden.‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘kassa nu kho ahaṁ paṭhamaṁ dhammaṁ deseyyaṁ? ‚Wem sollte ich zuerst die Lehre darlegen?

Ko imaṁ dhammaṁ khippameva ājānissatī’ti? Wer wird diese Lehre rasch verstehen?‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘bahukārā kho me pañcavaggiyā bhikkhū ye maṁ padhānapahitattaṁ upaṭṭhahiṁsu. ‚Die Gruppe der fünf Mönche war mir eine große Hilfe. Sie sorgte zur Zeit meines entschlossenen Strebens für mich.

Yannūnāhaṁ pañcavaggiyānaṁ bhikkhūnaṁ paṭhamaṁ dhammaṁ deseyyan’ti. Warum lege ich ihnen nicht zuerst die Lehre dar?‘

Tassa mayhaṁ, rājakumāra, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘kahaṁ nu kho etarahi pañcavaggiyā bhikkhū viharantī’ti. ‚Wo hält sich die Gruppe der fünf Mönche zur Zeit auf?‘

Addasaṁ khvāhaṁ, rājakumāra, dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena pañcavaggiye bhikkhū bārāṇasiyaṁ viharante isipatane migadāye. Mit meiner geläuterten und übermenschlichen Hellsichtigkeit sah ich, dass die Gruppe der fünf Mönche sich in Varanasi aufhielt, im Wildpark bei Isipatana.

Atha khvāhaṁ, rājakumāra, uruvelāyaṁ yathābhirantaṁ viharitvā yena bārāṇasī tena cārikaṁ pakkamiṁ. Als ich daher so lange in Uruvelā geblieben war, wie es mir gefiel, brach ich nach Varanasi auf.

Addasā kho maṁ, rājakumāra, upako ājīvako antarā ca gayaṁ antarā ca bodhiṁ addhānamaggappaṭipannaṁ. Als ich auf der Straße zwischen Gayā und Bodhgaya unterwegs war, sah mich der Ājīvaka-Asket Upaka

Disvāna maṁ etadavoca: und sagte:

‘vippasannāni kho te, āvuso, indriyāni, parisuddho chavivaṇṇo pariyodāto. ‚Geehrter, deine Sinne sind so klar und deine Hautfarbe ist so rein und hell.

Kaṁsi tvaṁ, āvuso, uddissa pabbajito? Ko vā te satthā? Kassa vā tvaṁ dhammaṁ rocesī’ti? In wessen Namen bist du fortgezogen, Geehrter? Wer ist dein Lehrer? An wessen Lehre glaubst du?‘

Evaṁ vutte, ahaṁ, rājakumāra, upakaṁ ājīvakaṁ gāthāhi ajjhabhāsiṁ: Ich antwortete Upaka in Strophen:

‘Sabbābhibhū sabbavidūhamasmi, ‚Ich bin der Gewinner, der Alleskenner,

Sabbesu dhammesu anūpalitto; unbefleckt inmitten aller Dinge.

Sabbañjaho taṇhākkhaye vimutto, Ich habe alles aufgegeben, mit der Auflösung des Verlangens bin ich befreit.

Sayaṁ abhiññāya kamuddiseyyaṁ. Da ich selbst erkenne, wessen Anhänger sollte ich sein?

Na me ācariyo atthi, Ich habe keinen Lehrmeister,

sadiso me na vijjati; es gibt niemanden wie mich.

Sadevakasmiṁ lokasmiṁ, In der Welt mit ihren Göttern

natthi me paṭipuggalo. habe ich nicht meinesgleichen.

Ahañhi arahā loke, Denn ich bin der Vollendete in der Welt,

ahaṁ satthā anuttaro; ich bin der unübertreffliche Lehrer.

Ekomhi sammāsambuddho, Ich allein bin vollkommen erwacht,

sītibhūtosmi nibbuto. abgekühlt und verloschen.

Dhammacakkaṁ pavattetuṁ, Ich gehe zur Stadt Kāsi,

Gacchāmi kāsinaṁ puraṁ; um das Rad des Dhamma vorwärtszurollen.

Andhībhūtasmiṁ lokasmiṁ, In dieser blinden Welt

Āhañchaṁ amatadundubhin’ti. werde ich die Trommel der Unsterblichkeit schlagen!‘

‘Yathā kho tvaṁ, āvuso, paṭijānāsi arahasi anantajino’ti. ‚Nach dem, was du behauptest, Geehrter, solltest du der Unendliche Sieger sein.‘

‘Mādisā ve jinā honti, ‚Die Sieger sind die, die wie ich

ye pattā āsavakkhayaṁ; die Auflösung der Befleckungen erreicht haben.

Jitā me pāpakā dhammā, Ich habe schlechte Eigenschaften besiegt, Upaka –

tasmāhamupaka jino’ti. darum bin ich ein Sieger.‘

Evaṁ vutte, rājakumāra, upako ājīvako ‘hupeyyapāvuso’ti vatvā sīsaṁ okampetvā ummaggaṁ gahetvā pakkāmi. Daraufhin sagte Upaka: ‚Wenn du das sagst, Geehrter.‘ Er schüttelte den Kopf, nahm eine falsche Wendung und ging.

Atha khvāhaṁ, rājakumāra, anupubbena cārikaṁ caramāno yena bārāṇasī isipatanaṁ migadāyo yena pañcavaggiyā bhikkhū tenupasaṅkamiṁ. Ich wanderte Stück für Stück, bis ich nach Varanasi kam, und ging, um die Gruppe der fünf Mönche im Wildpark bei Isipatana zu sehen.

Addasaṁsu kho maṁ, rājakumāra, pañcavaggiyā bhikkhū dūratova āgacchantaṁ. Die Gruppe der fünf Mönche sah mich von Weitem kommen,

Disvāna aññamaññaṁ saṇṭhapesuṁ: und sie hielten sich gegenseitig zurück:

‘ayaṁ kho, āvuso, samaṇo gotamo āgacchati bāhulliko padhānavibbhanto āvatto bāhullāya. ‚Hier kommt der Asket Gotama. Er ist so genießerisch; er ist vom Streben abgewichen und zum Schwelgen zurückgekehrt.

So neva abhivādetabbo, na paccuṭṭhātabbo, nāssa pattacīvaraṁ paṭiggahetabbaṁ; Wir sollten uns nicht vor ihm verbeugen oder für ihn aufstehen oder seine Schale und Robe entgegennehmen.

api ca kho āsanaṁ ṭhapetabbaṁ—sace so ākaṅkhissati nisīdissatī’ti. Aber wir können ihm einen Sitz herrichten; er kann sich setzen, wenn er möchte.‘

Yathā yathā kho ahaṁ, rājakumāra, pañcavaggiye bhikkhū upasaṅkamiṁ tathā tathā pañcavaggiyā bhikkhū nāsakkhiṁsu sakāya katikāya saṇṭhātuṁ. Doch als ich näherkam, war die Gruppe der fünf Mönche nicht in der Lage, sich zurückzuhalten, wie sie es verabredet hatte.

Appekacce maṁ paccuggantvā pattacīvaraṁ paṭiggahesuṁ. Appekacce āsanaṁ paññapesuṁ. Appekacce pādodakaṁ upaṭṭhapesuṁ. Manche kamen mir entgegen und nahmen meine Schale und Robe entgegen, manche breiteten einen Sitz aus und andere stellten Wasser zum Füßewaschen bereit.

Api ca kho maṁ nāmena ca āvusovādena ca samudācaranti. Aber sie redeten mich noch mit Namen und als ‚Geehrter‘ an.

Evaṁ vutte, ahaṁ, rājakumāra, pañcavaggiye bhikkhū etadavocaṁ: Da sagte ich zu ihnen:

‘mā, bhikkhave, tathāgataṁ nāmena ca āvusovādena ca samudācaratha; ‚Mönche, redet mich nicht mit Namen und als „Geehrter“ an.

arahaṁ, bhikkhave, tathāgato sammāsambuddho. Der Klargewordene ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha.

Odahatha, bhikkhave, sotaṁ. Amatamadhigataṁ ahamanusāsāmi, ahaṁ dhammaṁ desemi. Hört zu, Mönche: Ich habe die Unsterblichkeit erlangt! Ich werde euch anleiten, ich werde euch den Dhamma lehren.

Yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamānā nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissathā’ti. Indem ihr gemäß der Anleitung übt, werdet ihr in diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen. Ihr werdet an dem Ziel leben, das ihr durch eigene Einsicht erkannt habt, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.‘

Evaṁ vutte, rājakumāra, pañcavaggiyā bhikkhū maṁ etadavocuṁ: Doch sie sagten zu mir:

‘tāyapi kho tvaṁ, āvuso gotama, iriyāya tāya paṭipadāya tāya dukkarakārikāya nājjhagamā uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesaṁ; kiṁ pana tvaṁ etarahi bāhulliko padhānavibbhanto āvatto bāhullāya adhigamissasi uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesan’ti? ‚Geehrter Gotama, selbst durch dieses Verhalten, diese Übung, dieses mörderische Treiben hast du keinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erlangt, der der Edlen würdig ist. Wie könntest du jetzt einen solchen Zustand erlangt haben, da du genießerisch geworden bist, da du vom Streben abgewichen und zum Schwelgen zurückgekehrt bist?‘

Evaṁ vutte, ahaṁ, rājakumāra, pañcavaggiye bhikkhū etadavocaṁ: Da sagte ich zu ihnen:

‘na, bhikkhave, tathāgato bāhulliko na padhānavibbhanto na āvatto bāhullāya. ‚Der Klargewordene ist nicht genießerisch geworden, er ist nicht vom Streben abgewichen und zum Schwelgen zurückgekehrt.

Arahaṁ, bhikkhave, tathāgato sammāsambuddho. Der Klargewordene ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha.

Odahatha, bhikkhave, sotaṁ. Amatamadhigataṁ ahamanusāsāmi, ahaṁ dhammaṁ desemi. Hört zu, Mönche: Ich habe die Unsterblichkeit erlangt! Ich werde euch anleiten, ich werde euch den Dhamma lehren.

Yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamānā nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissathā’ti. Indem ihr gemäß der Anleitung übt, werdet ihr in diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen. Ihr werdet an dem Ziel leben, das ihr durch eigene Einsicht erkannt habt, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.‘

Dutiyampi kho, rājakumāra, pañcavaggiyā bhikkhū maṁ etadavocuṁ: Doch zum zweiten Mal sagten sie zu mir:

‘tāyapi kho tvaṁ, āvuso gotama, iriyāya tāya paṭipadāya tāya dukkarakārikāya nājjhagamā uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesaṁ; kiṁ pana tvaṁ etarahi bāhulliko padhānavibbhanto āvatto bāhullāya adhigamissasi uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesan’ti? ‚Geehrter Gotama … du bist zum Schwelgen zurückgekehrt.‘

Dutiyampi kho ahaṁ, rājakumāra, pañcavaggiye bhikkhū etadavocaṁ: Da sagte ich zum zweiten Mal zu ihnen:

‘na, bhikkhave, tathāgato bāhulliko na padhānavibbhanto na āvatto bāhullāya. ‚Der Klargewordene ist nicht genießerisch geworden …‘

Arahaṁ, bhikkhave, tathāgato sammāsambuddho.

Odahatha, bhikkhave, sotaṁ. Amatamadhigataṁ ahamanusāsāmi, ahaṁ dhammaṁ desemi.

Yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamānā nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissathā’ti.

Tatiyampi kho, rājakumāra, pañcavaggiyā bhikkhū maṁ etadavocuṁ: Doch zum dritten Mal sagten sie zu mir:

‘tāyapi kho tvaṁ, āvuso gotama, iriyāya tāya paṭipadāya tāya dukkarakārikāya nājjhagamā uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesaṁ; kiṁ pana tvaṁ etarahi bāhulliko padhānavibbhanto āvatto bāhullāya adhigamissasi uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesan’ti? ‚Geehrter Gotama … du bist zum Schwelgen zurückgekehrt.‘

Evaṁ vutte, ahaṁ, rājakumāra, pañcavaggiye bhikkhū etadavocaṁ: Da sagte ich zu ihnen:

‘abhijānātha me no tumhe, bhikkhave, ito pubbe evarūpaṁ pabhāvitametan’ti? ‚Mönche, habt ihr mich jemals zuvor so sprechen hören?‘

‘No hetaṁ, bhante’. ‚Nein, Herr.‘

‘Arahaṁ, bhikkhave, tathāgato sammāsambuddho. ‚Der Klargewordene ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha.

Odahatha, bhikkhave, sotaṁ. Amatamadhigataṁ ahamanusāsāmi, ahaṁ dhammaṁ desemi. Hört zu, Mönche: Ich habe die Unsterblichkeit erlangt! Ich werde euch anleiten, ich werde euch den Dhamma lehren.

Yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamānā nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissathā’ti. Indem ihr gemäß der Anleitung übt, werdet ihr in diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen. Ihr werdet an dem Ziel leben, das ihr durch eigene Einsicht erkannt habt, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.‘

Asakkhiṁ kho ahaṁ, rājakumāra, pañcavaggiye bhikkhū saññāpetuṁ. Ich konnte die Gruppe der fünf Mönche überzeugen.

Dvepi sudaṁ, rājakumāra, bhikkhū ovadāmi. Tayo bhikkhū piṇḍāya caranti. Dann unterwies ich manchmal zwei Mönche, während die anderen drei um Almosen umherzogen.

Yaṁ tayo bhikkhū piṇḍāya caritvā āharanti, tena chabbaggiyā yāpema. Und diese drei ernährten uns alle sechs mit dem, was sie mitbrachten.

Tayopi sudaṁ, rājakumāra, bhikkhū ovadāmi, dve bhikkhū piṇḍāya caranti. Manchmal unterwies ich drei Mönche, während die anderen beiden um Almosen umherzogen.

Yaṁ dve bhikkhū piṇḍāya caritvā āharanti tena chabbaggiyā yāpema. Und diese beiden ernährten uns alle sechs mit dem, was sie mitbrachten.

Atha kho, rājakumāra, pañcavaggiyā bhikkhū mayā evaṁ ovadiyamānā evaṁ anusāsiyamānā nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihariṁsū”ti. Als die Gruppe der fünf Mönche so von mir unterwiesen und angeleitet wurde, gelangten sie bald in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens. Sie lebten an dem Ziel, das sie durch eigene Einsicht erkannt hatten, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.“

Evaṁ vutte, bodhi rājakumāro bhagavantaṁ etadavoca: Als der Buddha geendet hatte, sagte der Prinz Bodhi zu ihm:

“kīva cirena nu kho, bhante, bhikkhu tathāgataṁ vināyakaṁ labhamāno—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyyā”ti? „Herr, wenn ein Mönch den Klargewordenen zum Anleiter hat, wie lange würde es dauern, bis er in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen würde?“

“Tena hi, rājakumāra, taṁyevettha paṭipucchissāmi. Yathā te khameyya, tathā naṁ byākareyyāsi. „Nun, Prinz, ich werde dir dazu Gegenfragen stellen, und du kannst antworten, wie du möchtest.

Taṁ kiṁ maññasi, rājakumāra, Was denkst du, Prinz?

kusalo tvaṁ hatthārūḷhe aṅkusagayhe sippe”ti? Bist du geschickt in der Kunst, einen Stachelstock zu schwingen, während du auf einem Elefanten reitest?“

“Evaṁ, bhante, kusalo ahaṁ hatthārūḷhe aṅkusagayhe sippe”ti. „Das bin ich, Herr.“

“Taṁ kiṁ maññasi, rājakumāra, „Was denkst du, Prinz?

idha puriso āgaccheyya: Da käme ein Mann, der dächte:

‘bodhi rājakumāro hatthārūḷhaṁ aṅkusagayhaṁ sippaṁ jānāti; ‚Der Prinz Bodhi kennt die Kunst, einen Stachelstock zu schwingen, während er auf einem Elefanten reitet.

tassāhaṁ santike hatthārūḷhaṁ aṅkusagayhaṁ sippaṁ sikkhissāmī’ti. Ich werde mich unter ihm in dieser Kunst schulen.‘

So cassa assaddho; Wenn er kein Vertrauen hätte,

yāvatakaṁ saddhena pattabbaṁ taṁ na sampāpuṇeyya. würde er nicht erreichen, was er mit Vertrauen könnte.

So cassa bahvābādho; Wenn er nicht gesund wäre,

yāvatakaṁ appābādhena pattabbaṁ taṁ na sampāpuṇeyya. würde er nicht erreichen, was er mit guter Gesundheit könnte.

So cassa saṭho māyāvī; Wenn er verschlagen und hinterhältig wäre,

yāvatakaṁ asaṭhena amāyāvinā pattabbaṁ taṁ na sampāpuṇeyya. würde er nicht erreichen, was er mit Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit könnte.

So cassa kusīto; Wenn er faul wäre,

yāvatakaṁ āraddhavīriyena pattabbaṁ taṁ na sampāpuṇeyya. würde er nicht erreichen, was er mit Energie könnte.

So cassa duppañño; Wenn er geistlos wäre,

yāvatakaṁ paññavatā pattabbaṁ taṁ na sampāpuṇeyya. würde er nicht erreichen, was er mit Weisheit könnte.

Taṁ kiṁ maññasi, rājakumāra, Was denkst du, Prinz?

api nu so puriso tava santike hatthārūḷhaṁ aṅkusagayhaṁ sippaṁ sikkheyyā”ti? Könnte dieser Mann sich dennoch unter dir in der Kunst schulen, einen Stachelstock zu schwingen, während er auf einem Elefanten reitet?“

“Ekamekenāpi, bhante, aṅgena samannāgato so puriso na mama santike hatthārūḷhaṁ aṅkusagayhaṁ sippaṁ sikkheyya, ko pana vādo pañcahaṅgehī”ti. „Herr, wenn er auch nur einen einzigen dieser Faktoren besäße, könnte er sich nicht unter mir schulen, wie erst mit allen fünf!“

“Taṁ kiṁ maññasi, rājakumāra, „Was denkst du, Prinz?

idha puriso āgaccheyya: Da käme ein Mann, der dächte:

‘bodhi rājakumāro hatthārūḷhaṁ aṅkusagayhaṁ sippaṁ jānāti; ‚Der Prinz Bodhi kennt die Kunst, einen Stachelstock zu schwingen, während er auf einem Elefanten reitet.

tassāhaṁ santike hatthārūḷhaṁ aṅkusagayhaṁ sippaṁ sikkhissāmī’ti. Ich werde mich unter ihm in dieser Kunst schulen.‘

So cassa saddho; Wenn er vertrauensvoll wäre,

yāvatakaṁ saddhena pattabbaṁ taṁ sampāpuṇeyya. würde er erreichen, was er mit Vertrauen könnte.

So cassa appābādho; Wenn er gesund wäre,

yāvatakaṁ appābādhena pattabbaṁ taṁ sampāpuṇeyya. würde er erreichen, was er mit guter Gesundheit könnte.

So cassa asaṭho amāyāvī; Wenn er nicht verschlagen oder hinterhältig wäre,

yāvatakaṁ asaṭhena amāyāvinā pattabbaṁ taṁ sampāpuṇeyya. würde er erreichen, was er mit Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit könnte.

So cassa āraddhavīriyo; Wenn er energisch wäre,

yāvatakaṁ āraddhavīriyena pattabbaṁ taṁ sampāpuṇeyya. würde er erreichen, was er mit Energie könnte.

So cassa paññavā; Wenn er weise wäre,

yāvatakaṁ paññavatā pattabbaṁ taṁ sampāpuṇeyya. würde er erreichen, was er mit Weisheit könnte.

Taṁ kiṁ maññasi, rājakumāra, Was denkst du, Prinz?

api nu so puriso tava santike hatthārūḷhaṁ aṅkusagayhaṁ sippaṁ sikkheyyā”ti? Könnte dieser Mann sich dennoch unter dir in der Kunst schulen, einen Stachelstock zu schwingen, während er auf einem Elefanten reitet?“

“Ekamekenāpi, bhante, aṅgena samannāgato so puriso mama santike hatthārūḷhaṁ aṅkusagayhaṁ sippaṁ sikkheyya, ko pana vādo pañcahaṅgehī”ti. „Herr, wenn er auch nur einen einzigen dieser Faktoren besäße, könnte er sich unter mir schulen, wie erst mit allen fünf!“

“Evameva kho, rājakumāra, pañcimāni padhāniyaṅgāni. „Ebenso, Prinz, gibt es diese fünf Faktoren, die die Meditation unterstützen.

Katamāni pañca? Welche fünf?

Idha, rājakumāra, bhikkhu saddho hoti; saddahati tathāgatassa bodhiṁ: Da hat ein edler Schüler Vertrauen zum Erwachen des Klargewordenen:

‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’ti; ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘

appābādho hoti appātaṅko samavepākiniyā gahaṇiyā samannāgato nātisītāya nāccuṇhāya majjhimāya padhānakkhamāya; Er ist selten krank oder unwohl. Sein Magen verdaut gut, ist weder zu heiß noch zu kalt, sondern genau richtig und passend für die Meditation.

asaṭho hoti amāyāvī yathābhūtaṁ attānaṁ āvikattā satthari vā viññūsu vā sabrahmacārīsu; Er ist nicht verschlagen oder hinterhältig. Er vertraut sich ehrlich dem Lehrer oder vernünftigen geistlichen Gefährten an.

āraddhavīriyo viharati akusalānaṁ dhammānaṁ pahānāya kusalānaṁ dhammānaṁ upasampadāya, thāmavā daḷhaparakkamo anikkhittadhuro kusalesu dhammesu; Er lebt so, dass er seine Energie aufrüttelt, um untaugliche Eigenschaften aufzugeben und sich taugliche Eigenschaften zu eigen zu machen. Er ist stark, beharrlich fest, und lässt nicht nach beim Entwickeln tauglicher Eigenschaften.

paññavā hoti udayatthagāminiyā paññāya samannāgato ariyāya nibbedhikāya sammādukkhakkhayagāminiyā. Er ist weise. Er besitzt die Weisheit des Entstehens und Vergehens, die edel und durchdringend ist und zur völligen Auflösung des Leidens führt.

Imāni kho, rājakumāra, pañca padhāniyaṅgāni. Das sind die fünf Faktoren, die die Meditation unterstützen.

Imehi, rājakumāra, pañcahi padhāniyaṅgehi samannāgato bhikkhu tathāgataṁ vināyakaṁ labhamāno—Wenn ein Mönch diese fünf Faktoren, die die Meditation unterstützen, besitzt und den Klargewordenen zum Anleiter hat,

yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyya satta vassāni. kann er in sieben Jahren zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen.

Tiṭṭhantu, rājakumāra, satta vassāni. Lass es gut sein mit den sieben Jahren;

Imehi pañcahi padhāniyaṅgehi samannāgato bhikkhu tathāgataṁ vināyakaṁ labhamāno—wenn ein Mönch diese fünf Faktoren, die die Meditation unterstützen, besitzt und den Klargewordenen zum Anleiter hat,

yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyya chabbassāni … kann er in sechs Jahren zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen …

pañca vassāni … in fünf Jahren …

cattāri vassāni … in vier Jahren …

tīṇi vassāni … in drei Jahren …

dve vassāni … in zwei Jahren …

ekaṁ vassaṁ. oder in nur einem Jahr.

Tiṭṭhatu, rājakumāra, ekaṁ vassaṁ. Lass es gut sein mit dem einen Jahr;

Imehi pañcahi padhāniyaṅgehi samannāgato bhikkhu tathāgataṁ vināyakaṁ labhamāno—wenn ein Mönch diese fünf Faktoren, die die Meditation unterstützen, besitzt und den Klargewordenen zum Anleiter hat,

yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyya satta māsāni. kann er in sieben Monaten zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen.

Tiṭṭhantu, rājakumāra, satta māsāni. Lass es gut sein mit den sieben Monaten;

Imehi pañcahi padhāniyaṅgehi samannāgato bhikkhu tathāgataṁ vināyakaṁ labhamāno—wenn ein Mönch diese fünf Faktoren, die die Meditation unterstützen, besitzt und den Klargewordenen zum Anleiter hat,

yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—

brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyya cha māsāni … kann er in sechs Monaten zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen …

pañca māsāni … in fünf Monaten …

cattāri māsāni … in vier Monaten …

tīṇi māsāni … in drei Monaten …

dve māsāni … in zwei Monaten …

ekaṁ māsaṁ … in einem Monat …

aḍḍhamāsaṁ. oder in einem halben Monat.

Tiṭṭhatu, rājakumāra, aḍḍhamāso. Lasst es gut sein mit dem halben Monat;

Imehi pañcahi padhāniyaṅgehi samannāgato bhikkhu tathāgataṁ vināyakaṁ labhamāno—wenn ein Mönch diese fünf Faktoren, die die Meditation unterstützen, besitzt und den Klargewordenen zum Anleiter hat,

yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—

brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyya satta rattindivāni. kann er in sieben Tagen zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen.

Tiṭṭhantu, rājakumāra, satta rattindivāni. Lass es gut sein mit den sieben Tagen;

Imehi pañcahi padhāniyaṅgehi samannāgato bhikkhu tathāgataṁ vināyakaṁ labhamāno—wenn ein Mönch diese fünf Faktoren, die die Meditation unterstützen, besitzt und den Klargewordenen zum Anleiter hat,

yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—

brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyya cha rattindivāni … kann er in sechs Tagen zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen …

pañca rattindivāni … in fünf Tagen …

cattāri rattindivāni … in vier Tagen …

tīṇi rattindivāni … in drei Tagen …

dve rattindivāni … in zwei Tagen …

ekaṁ rattindivaṁ. oder in nur einem Tag.

Tiṭṭhatu, rājakumāra, eko rattindivo. Lasst es gut sein mit dem einen Tag;

Imehi pañcahi padhāniyaṅgehi samannāgato bhikkhu tathāgataṁ vināyakaṁ labhamāno sāyamanusiṭṭho pāto visesaṁ adhigamissati, pātamanusiṭṭho sāyaṁ visesaṁ adhigamissatī”ti. wenn ein Mönch diese fünf Faktoren, die die Meditation unterstützen, besitzt und den Klargewordenen zum Anleiter hat, kann er am Abend angeleitet werden und wird am Morgen Erhabenheit erlangen, oder er kann am Morgen angeleitet werden und wird am Abend Erhabenheit erlangen.“

Evaṁ vutte, bodhi rājakumāro bhagavantaṁ etadavoca: Als der Buddha geendet hatte, sagte der Prinz Bodhi zu ihm:

“aho buddho, aho dhammo, aho dhammassa svākkhātatā. „Oh, der Buddha! Oh, die Lehre! Oh, wie gut ist die Lehre erklärt!

Yatra hi nāma sāyamanusiṭṭho pāto visesaṁ adhigamissati, pātamanusiṭṭho sāyaṁ visesaṁ adhigamissatī”ti. Denn jemand kann am Abend angeleitet werden und wird am Morgen Erhabenheit erlangen, oder er kann am Morgen angeleitet werden und wird am Abend Erhabenheit erlangen.“

Evaṁ vutte, sañjikāputto māṇavo bodhiṁ rājakumāraṁ etadavoca: Darauf sagte Sañjikāputta zum Prinzen Bodhi:

“evameva panāyaṁ bhavaṁ bodhi: „Obwohl der werte Bodhi so spricht,

‘aho buddho, aho dhammo, aho dhammassa svākkhātatā’ti ca vadeti;

atha ca pana na taṁ bhavantaṁ gotamaṁ saraṇaṁ gacchati dhammañca bhikkhusaṅghañcā”ti. nimmst du nicht Zuflucht zum werten Gotama, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.“

“Mā hevaṁ, samma sañjikāputta, avaca; mā hevaṁ, samma sañjikāputta, avaca. „Sag das nicht, lieber Sañjikāputta, sag das nicht!

Sammukhā metaṁ, samma sañjikāputta, ayyāya sutaṁ, sammukhā paṭiggahitaṁ”. Ich habe im Angesicht meiner Frau Mutter Folgendes gehört und gelernt:

“Ekamidaṁ, samma sañjikāputta, samayaṁ bhagavā kosambiyaṁ viharati ghositārāme. Dieses eine Mal hielt sich der Buddha bei Kosambī auf, in Ghositas Kloster.

Atha kho me ayyā kucchimatī yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnā kho me ayyā bhagavantaṁ etadavoca: Da ging meine hochschwangere Frau Mutter zum Buddha, verbeugte sich und sagte zu ihm:

‘yo me ayaṁ, bhante, kucchigato kumārako vā kumārikā vā so bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchati dhammañca bhikkhusaṅghañca. ‚Herr, der Prinz oder die Prinzessin in meinem Leib nimmt Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Upāsakaṁ taṁ bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan’ti. Von diesem Tag an soll der Buddha mein Kind als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.‘

Ekamidaṁ, samma sañjikāputta, samayaṁ bhagavā idheva bhaggesu viharati susumāragire bhesakaḷāvane migadāye. Ein anderes Mal hielt sich der Buddha im Land der Bhagger bei Krokodilhügel auf, im Wildpark bei Bhesakaḷās Wald.

Atha kho maṁ dhāti aṅkena haritvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhitā kho maṁ dhāti bhagavantaṁ etadavoca: Da ging mein Kindermädchen zum Buddha, während sie mich auf der Hüfte trug, verbeugte sich, stellte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

‘ayaṁ, bhante, bodhi rājakumāro bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchati dhammañca bhikkhusaṅghañca. ‚Herr, dieser Prinz Bodhi nimmt Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Upāsakaṁ taṁ bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan’ti. Von diesem Tag an soll der Buddha ihn als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.‘

Esāhaṁ, samma sañjikāputta, tatiyakampi bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Nun nehme ich zum dritten Mal Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Upāsakaṁ maṁ bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der Buddha mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“

Bodhirājakumārasuttaṁ niṭṭhitaṁ pañcamaṁ.
PreviousNext