Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 132 Mittlere Lehrreden 132

Ānandabhaddekarattasutta Ānanda und eine erlesene Nacht

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Tena kho pana samayena āyasmā ānando upaṭṭhānasālāyaṁ bhikkhūnaṁ dhammiyā kathāya sandasseti samādapeti samuttejeti sampahaṁseti, bhaddekarattassa uddesañca vibhaṅgañca bhāsati. Da nun leitete der Ehrwürdige Ānanda die Mönche und Nonnen in der Versammlungshalle mit einem Dhammavortrag über den Merksatz zum Aufsagen und die Aufgliederung über den an, der eine erlesene Nacht hat, ermunterte sie, begeisterte sie und regte sie an.

Atha kho bhagavā sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yenupaṭṭhānasālā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da kam der Buddha am späten Nachmittag aus seiner Klausur, ging zur Versammlungshalle, setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz

Nisajja kho bhagavā bhikkhū āmantesi: und wandte sich an die Mönche und Nonnen:

“ko nu kho, bhikkhave, upaṭṭhānasālāyaṁ bhikkhūnaṁ dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi, bhaddekarattassa uddesañca vibhaṅgañca abhāsī”ti? „Wer hat die Mönche und Nonnen in der Versammlungshalle mit einem Dhammavortrag über den Merksatz zum Aufsagen und die Aufgliederung über den angeleitet, der eine erlesene Nacht hat?“

“Āyasmā, bhante, ānando upaṭṭhānasālāyaṁ bhikkhūnaṁ dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi, bhaddekarattassa uddesañca vibhaṅgañca abhāsī”ti. „Es war der Ehrwürdige Ānanda, Herr.“

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Da sagte der Buddha zum Ehrwürdigen Ānanda:

“yathā kathaṁ pana tvaṁ, ānanda, bhikkhūnaṁ dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi, bhaddekarattassa uddesañca vibhaṅgañca abhāsī”ti? „Aber in welcher Weise hast du die Mönche und Nonnen mit einem Dhammavortrag über den Merksatz zum Aufsagen und die Aufgliederung über den angeleitet, der eine erlesene Nacht hat?“

“Evaṁ kho ahaṁ, bhante, bhikkhūnaṁ dhammiyā kathāya sandassesiṁ samādapesiṁ samuttejesiṁ sampahaṁsesiṁ, bhaddekarattassa uddesañca vibhaṅgañca abhāsiṁ—„Ich tat es so, Herr:“, antwortete Ānanda,

Atītaṁ nānvāgameyya, „Wendet euch nicht zu Vergangenem zurück,

nappaṭikaṅkhe anāgataṁ; wartet nicht auf Künftiges.

Yadatītaṁ pahīnaṁ taṁ, Was vergangen ist, wurde aufgegeben,

appattañca anāgataṁ. das Künftige ist noch nicht gekommen,

Paccuppannañca yo dhammaṁ, und gegenwärtige Erscheinungen

tattha tattha vipassati; sieht man klar in jedem Fall.

Asaṁhīraṁ asaṅkuppaṁ, Das Nicht-Wankende, das Unerschütterliche:

taṁ vidvā manubrūhaye. Wenn ihr das erkannt habt, hegt es.

Ajjeva kiccamātappaṁ, Heute ist der Tag, um sich anzustrengen;

ko jaññā maraṇaṁ suve; wer weiß, ob morgen der Tod kommt!

Na hi no saṅgaraṁ tena, Denn es gibt kein Feilschen

mahāsenena maccunā. mit dem Tod und seinem mächtigen Haufen.

Evaṁvihāriṁ ātāpiṁ, Wer so voll Eifer meditiert,

ahorattamatanditaṁ; unermüdlich bei Tag und Nacht,

Taṁ ve bhaddekarattoti, er ist es, der eine erlesene Nacht hat –

santo ācikkhate muni. so erklärt der friedvolle Abgeklärte.

‘Kathañca, āvuso, atītaṁ anvāgameti? Und wie, Geehrte, wendet man sich zu Vergangenem zurück?

Evaṁrūpo ahosiṁ atītamaddhānanti tattha nandiṁ samanvāneti, evaṁvedano ahosiṁ atītamaddhānanti tattha nandiṁ samanvāneti, evaṁsañño ahosiṁ atītamaddhānanti tattha nandiṁ samanvāneti, evaṁsaṅkhāro ahosiṁ atītamaddhānanti tattha nandiṁ samanvāneti, evaṁviññāṇo ahosiṁ atītamaddhānanti tattha nandiṁ samanvāneti—‚Ich hatte solche Form in der Vergangenheit‘ … ‚Ich hatte solches Gefühl … solche Wahrnehmung … solche Willensbildungsprozesse … solches Bewusstsein in der Vergangenheit‘, dafür bringt man Entzücken auf.

evaṁ kho, āvuso, atītaṁ anvāgameti. So wendet man sich zu Vergangenem zurück.

Kathañca, āvuso, atītaṁ nānvāgameti? Und wie wendet man sich nicht zu Vergangenem zurück?

Evaṁrūpo ahosiṁ atītamaddhānanti tattha nandiṁ na samanvāneti, evaṁvedano ahosiṁ atītamaddhānanti tattha nandiṁ na samanvāneti, evaṁsañño ahosiṁ atītamaddhānanti tattha nandiṁ na samanvāneti, evaṁsaṅkhāro ahosiṁ atītamaddhānanti tattha nandiṁ na samanvāneti, evaṁviññāṇo ahosiṁ atītamaddhānanti tattha nandiṁ na samanvāneti—‚Ich hatte solche Form in der Vergangenheit‘ … ‚Ich hatte solches Gefühl … solche Wahrnehmung … solche Willensbildungsprozesse … solches Bewusstsein in der Vergangenheit‘, dafür bringt man kein Entzücken auf.

evaṁ kho, āvuso, atītaṁ nānvāgameti. So wendet man sich nicht zu Vergangenem zurück.

Kathañca, āvuso, anāgataṁ paṭikaṅkhati? Und wie wartet man auf Künftiges?

Evaṁrūpo siyaṁ anāgatamaddhānanti tattha nandiṁ samanvāneti, evaṁvedano siyaṁ …pe… ‚Dass ich doch solche Form in der Zukunft hätte‘ … ‚Dass ich doch solches Gefühl …

evaṁsañño siyaṁ … solche Wahrnehmung …

evaṁsaṅkhāro siyaṁ … solche Willensbildungsprozesse …

evaṁviññāṇo siyaṁ anāgatamaddhānanti tattha nandiṁ samanvāneti—solches Bewusstsein in der Zukunft hätte‘, dafür bringt man Entzücken auf.

evaṁ kho, āvuso, anāgataṁ paṭikaṅkhati. So wartet man auf Künftiges.

Kathañca, āvuso, anāgataṁ nappaṭikaṅkhati? Und wie wartet man nicht auf Künftiges?

Evaṁrūpo siyaṁ anāgatamaddhānanti tattha nandiṁ na samanvāneti, evaṁvedano siyaṁ …pe… ‚Dass ich doch solche Form in der Zukunft hätte‘ … ‚Dass ich doch solches Gefühl …

evaṁsañño siyaṁ … solche Wahrnehmung …

evaṁsaṅkhāro siyaṁ … solche Willensbildungsprozesse …

evaṁviññāṇo siyaṁ anāgatamaddhānanti tattha nandiṁ na samanvāneti—solches Bewusstsein in der Zukunft hätte‘, dafür bringt man kein Entzücken auf.

evaṁ kho, āvuso, anāgataṁ nappaṭikaṅkhati. So wartet man nicht auf Künftiges.

Kathañca, āvuso, paccuppannesu dhammesu saṁhīrati? Und wie wankt man inmitten gegenwärtiger Erscheinungen?

Idha, āvuso, assutavā puthujjano ariyānaṁ adassāvī ariyadhammassa akovido ariyadhamme avinīto sappurisānaṁ adassāvī sappurisadhammassa akovido sappurisadhamme avinīto Da hat ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch die Edlen nicht gesehen und ist in der Lehre der Edlen nicht bewandert und geschult. Er hat keine wahren Menschen gesehen und ist in der Lehre der wahren Menschen nicht bewandert und geschult.

rūpaṁ attato samanupassati, rūpavantaṁ vā attānaṁ, attani vā rūpaṁ, rūpasmiṁ vā attānaṁ; Er betrachtet Form als das Selbst, das Selbst als etwas, das Form hat, Form als im Selbst oder das Selbst als in der Form.

vedanaṁ … Er betrachtet Gefühl …

saññaṁ … Wahrnehmung …

saṅkhāre … Willensbildungsprozesse …

viññāṇaṁ attato samanupassati, viññāṇavantaṁ vā attānaṁ, attani vā viññāṇaṁ, viññāṇasmiṁ vā attānaṁ—oder Bewusstsein als das Selbst, das Selbst als etwas, das Bewusstsein hat, Bewusstsein als im Selbst oder das Selbst als im Bewusstsein.

evaṁ kho, āvuso, paccuppannesu dhammesu saṁhīrati. So wankt man inmitten gegenwärtiger Erscheinungen.

Kathañca, āvuso, paccuppannesu dhammesu na saṁhīrati? Und wie wankt man nicht inmitten gegenwärtiger Erscheinungen?

Idha, āvuso, sutavā ariyasāvako ariyānaṁ dassāvī ariyadhammassa kovido ariyadhamme suvinīto sappurisānaṁ dassāvī sappurisadhammassa kovido sappurisadhamme suvinīto Da hat ein gebildeter edler Schüler die Edlen gesehen und ist in der Lehre der Edlen bewandert und geschult. Er hat wahre Menschen gesehen und ist in der Lehre der wahren Menschen bewandert und geschult.

na rūpaṁ attato samanupassati, na rūpavantaṁ vā attānaṁ, na attani vā rūpaṁ, na rūpasmiṁ vā attānaṁ; Er betrachtet nicht Form als das Selbst, das Selbst als etwas, das Form hat, Form als im Selbst oder das Selbst als in der Form.

na vedanaṁ … Er betrachtet nicht Gefühl …

na saññaṁ … Wahrnehmung …

na saṅkhāre … Willensbildungsprozesse …

na viññāṇaṁ attato samanupassati, na viññāṇavantaṁ vā attānaṁ, na attani vā viññāṇaṁ, na viññāṇasmiṁ vā attānaṁ—oder Bewusstsein als das Selbst, das Selbst als etwas, das Bewusstsein hat, Bewusstsein als im Selbst oder das Selbst als im Bewusstsein.

evaṁ kho, āvuso, paccuppannesu dhammesu na saṁhīrati. So wankt man nicht inmitten gegenwärtiger Erscheinungen.

Atītaṁ nānvāgameyya, Wendet euch nicht zu Vergangenem zurück,

nappaṭikaṅkhe anāgataṁ; wartet nicht auf Künftiges.

Yadatītaṁ pahīnaṁ taṁ, Was vergangen ist, wurde aufgegeben,

appattañca anāgataṁ. das Künftige ist noch nicht gekommen,

Paccuppannañca yo dhammaṁ, und gegenwärtige Erscheinungen

tattha tattha vipassati; sieht man klar in jedem Fall.

Asaṁhīraṁ asaṅkuppaṁ, Das Nicht-Wankende, das Unerschütterliche:

taṁ vidvā manubrūhaye. Wenn ihr das erkannt habt, hegt es.

Ajjeva kiccamātappaṁ, Heute ist der Tag, um sich anzustrengen;

ko jaññā maraṇaṁ suve; wer weiß, ob morgen der Tod kommt!

Na hi no saṅgaraṁ tena, Denn es gibt kein Feilschen

mahāsenena maccunā. mit dem Tod und seinem mächtigen Haufen.

Evaṁvihāriṁ ātāpiṁ, Wer so voll Eifer meditiert,

ahorattamatanditaṁ; unermüdlich bei Tag und Nacht,

Taṁ ve bhaddekarattoti, er ist es, der eine erlesene Nacht hat –

santo ācikkhate munī’ti. so erklärt der friedvolle Abgeklärte.

Evaṁ kho ahaṁ, bhante, bhikkhūnaṁ dhammiyā kathāya sandassesiṁ samādapesiṁ samuttejesiṁ sampahaṁsesiṁ, bhaddekarattassa uddesañca vibhaṅgañca abhāsin”ti. So habe ich die Mönche und Nonnen mit einem Dhammavortrag über den Merksatz zum Aufsagen und die Aufgliederung über den angeleitet, der eine erlesene Nacht hat.“

“Sādhu sādhu, ānanda. „Gut, gut, Ānanda!

Sādhu kho tvaṁ, ānanda, bhikkhūnaṁ dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi, bhaddekarattassa uddesañca vibhaṅgañca abhāsi: Es ist gut, dass du die Mönche und Nonnen mit einem Dhammavortrag über den Merksatz zum Aufsagen und die Aufgliederung über den angeleitet hast, der eine erlesene Nacht hat.“

‘Atītaṁ nānvāgameyya,

…pe…

Taṁ ve bhaddekarattoti,

santo ācikkhate munī’ti.

Kathañca, ānanda, atītaṁ anvāgameti …pe… Und der Buddha wiederholte erneut die Strophen und die Aufgliederung.

evaṁ kho, ānanda, atītaṁ anvāgameti.

Kathañca, ānanda, atītaṁ nānvāgameti …pe…

evaṁ kho, ānanda, atītaṁ nānvāgameti.

Kathañca, ānanda, anāgataṁ paṭikaṅkhati …pe…

evaṁ kho, ānanda, anāgataṁ paṭikaṅkhati.

Kathañca, ānanda, anāgataṁ nappaṭikaṅkhati …pe…

evaṁ kho, ānanda, anāgataṁ nappaṭikaṅkhati.

Kathañca, ānanda, paccuppannesu dhammesu saṁhīrati …pe…

evaṁ kho, ānanda, paccuppannesu dhammesu saṁhīrati.

Kathañca, ānanda, paccuppannesu dhammesu na saṁhīrati …pe…

evaṁ kho, ānanda, paccuppannesu dhammesu na saṁhīrati.

‘Atītaṁ nānvāgameyya,

…pe…

Taṁ ve bhaddekarattoti,

santo ācikkhate munī’”ti.

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamano āyasmā ānando bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Ehrwürdige Ānanda die Worte des Buddha.

Ānandabhaddekarattasuttaṁ niṭṭhitaṁ dutiyaṁ.
PreviousNext