Other Translations: English , ŃŃĢŃŃŠŗŠøŠ¹ ŃŠ·ŃĢŠŗ
From:
Saį¹yutta NikÄya 3.13 Verbundene Lehrreden 3.13
2. Dutiyavagga 2. Das Kapitel Ć¼ber Kinderlosigkeit
Doį¹apÄkasutta Ein KĆ¼bel Reis
SÄvatthinidÄnaį¹. In SÄvatthÄ«.
Tena kho pana samayena rÄjÄ pasenadi kosalo doį¹apÄkakuraį¹ bhuƱjati. Zu dieser Zeit nun pflegte der Kƶnig Pasenadi von Kosala kĆ¼belweise Reis zu essen.
Atha kho rÄjÄ pasenadi kosalo bhuttÄvÄ« mahassÄsÄ« yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Da ging er nach dem Essen zum Buddha, heftig schnaufend. Er verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin.
Atha kho bhagavÄ rÄjÄnaį¹ pasenadiį¹ kosalaį¹ bhuttÄviį¹ mahassÄsiį¹ viditvÄ tÄyaį¹ velÄyaį¹ imaį¹ gÄthaį¹ abhÄsi: Und da er wusste, dass der Kƶnig Pasenadi nach dem Essen heftig schnaufte, sagte der Buddha bei dieser Gelegenheit diese Strophe auf:
āManujassa sadÄ satÄ«mato, āWenn ein Mensch stets achtsam ist,
Mattaį¹ jÄnato laddhabhojane; das rechte MaĆ beim Essen kennt,
Tanukassa bhavanti vedanÄ, lƤsst sein Unbehagen nach,
Saį¹ikaį¹ jÄ«rati ÄyupÄlayanāti. er altert langsam und schĆ¼tzt sein Leben.ā
Tena kho pana samayena sudassano mÄį¹avo raƱƱo pasenadissa kosalassa piį¹į¹hito į¹hito hoti. Nun stand zu dieser Zeit der Vedenstudent Sudassana hinter dem Kƶnig.
Atha kho rÄjÄ pasenadi kosalo sudassanaį¹ mÄį¹avaį¹ Ämantesi: Da wandte sich Kƶnig Pasenadi an ihn:
āehi tvaį¹, tÄta sudassana, bhagavato santike imaį¹ gÄthaį¹ pariyÄpuį¹itvÄ mama bhattÄbhihÄre bhattÄbhihÄre bhÄsa. āBitte, lieber Sudassana, prƤge dir diese Strophe vor dem Buddha ein und sage sie jedes Mal auf, wenn mir ein Mahl aufgetragen wird.
AhaƱca te devasikaį¹ kahÄpaį¹asataį¹ kahÄpaį¹asataį¹ niccaį¹ bhikkhaį¹ pavattayissÄmÄ«āti. Ich werde dir eine regelmƤĆige tƤgliche Zulage von hundert Talern einrichten.ā
āEvaį¹, devÄāti kho sudassano mÄį¹avo raƱƱo pasenadissa kosalassa paį¹issutvÄ bhagavato santike imaį¹ gÄthaį¹ pariyÄpuį¹itvÄ raƱƱo pasenadissa kosalassa bhattÄbhihÄre sudaį¹ bhÄsati: āJa, MajestƤtā, antwortete Sudassana. Er prƤgte sich vor dem Buddha die Strophe ein und sagte sie jedes Mal auf, wenn dem Kƶnig ein Mahl aufgetragen wurde:
āManujassa sadÄ satÄ«mato, āWenn ein Mensch stets achtsam ist,
Mattaį¹ jÄnato laddhabhojane; das rechte MaĆ beim Essen kennt,
Tanukassa bhavanti vedanÄ, lƤsst sein Unbehagen nach,
Saį¹ikaį¹ jÄ«rati ÄyupÄlayanāti. er altert langsam und schĆ¼tzt sein Leben.ā
Atha kho rÄjÄ pasenadi kosalo anupubbena nÄįø·ikodanaparamatÄya saį¹į¹hÄsi. Dann gewƶhnte sich der Kƶnig langsam daran, nicht mehr als hƶchstens einen Becher Reis zu essen.
Atha kho rÄjÄ pasenadi kosalo aparena samayena susallikhitagatto pÄį¹inÄ gattÄni anumajjanto tÄyaį¹ velÄyaį¹ imaį¹ udÄnaį¹ udÄnesi: Nach einiger Zeit nahm der Kƶnig deutlich ab. Er strich mit den HƤnden Ć¼ber seine Glieder und drĆ¼ckte bei dieser Gelegenheit dieses innige GefĆ¼hl aus:
āubhayena vata maį¹ so bhagavÄ atthena anukampiāāAuf beide Arten hat der Buddha Anteilnahme fĆ¼r mich:
diį¹į¹hadhammikena ceva atthena samparÄyikena cÄāti. beim Guten in diesem Leben und beim Guten im nƤchsten Leben.ā