Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Saṁyutta Nikāya 3.21 Verbundene Lehrreden 3.21
3. Tatiyavagga 3. Das Kapitel über Kosala
Puggalasutta Menschen
Sāvatthinidānaṁ. In Sāvatthī.
Atha kho rājā pasenadi kosalo yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho rājānaṁ pasenadiṁ kosalaṁ bhagavā etadavoca: Da ging König Pasenadi von Kosala zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihm:
“cattārome, mahārāja puggalā santo saṁvijjamānā lokasmiṁ. „Großer König, vier Menschen findet man in der Welt.
Katame cattāro? Welche vier?
Tamotamaparāyano, Die Dunklen, die für das Dunkle bestimmt sind,
tamojotiparāyano, die Dunklen, die für das Helle bestimmt sind,
jotitamaparāyano, die Hellen, die für das Dunkle bestimmt sind,
jotijotiparāyano. die Hellen, die für das Helle bestimmt sind.
Kathañca, mahārāja puggalo tamotamaparāyano hoti? Und wie ist ein Mensch dunkel und für das Dunkle bestimmt?
Idha, mahārāja, ekacco puggalo nīce kule paccājāto hoti, caṇḍālakule vā venakule vā nesādakule vā rathakārakule vā pukkusakule vā dalidde appannapānabhojane kasiravuttike, yattha kasirena ghāsacchādo labbhati. Da ist ein gewisser Mensch in einer geringen Familie wiedergeboren – einer Familie von Leichenbeseitigern, Bambusarbeitern, Jägern, Wagenbauern oder Lumpensammlern – arm, mit wenig zu essen und zu trinken, wo das Leben rau ist und Nahrung und Obdach schwer zu finden.
So ca hoti dubbaṇṇo duddasiko okoṭimako bavhābādho kāṇo vā kuṇī vā khañjo vā pakkhahato vā, na lābhī annassa pānassa vatthassa yānassa mālāgandhavilepanassa seyyāvasathapadīpeyyassa. Und er ist hässlich, unansehnlich, entstellt, kränklich – einäugig, verkrüppelt, lahm oder halb gelähmt. Er gelangt nicht an Essen, Trinken, Kleidung und Transportmittel, an Kränze, Düfte und Make-up oder an ein Bett, ein Haus und Licht.
So kāyena duccaritaṁ carati, vācāya duccaritaṁ carati, manasā duccaritaṁ carati. Und er tut Schlechtes mit dem Körper, der Sprache und dem Geist.
So kāyena duccaritaṁ caritvā vācāya duccaritaṁ caritvā manasā duccaritaṁ caritvā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati. Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, wird er an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.
Seyyathāpi, mahārāja, puriso andhakārā vā andhakāraṁ gaccheyya, tamā vā tamaṁ gaccheyya, lohitamalā vā lohitamalaṁ gaccheyya. Dieser Mensch ist wie jemand, der von Dunkel zu Dunkel geht, von Schwärze zu Schwärze, von Blutfleck zu Blutfleck.
Tathūpamāhaṁ, mahārāja, imaṁ puggalaṁ vadāmi.
Evaṁ kho, mahārāja, puggalo tamotamaparāyano hoti. So ist ein Mensch dunkel und für das Dunkle bestimmt.
Kathañca, mahārāja, puggalo tamojotiparāyano hoti? Und wie ist ein Mensch dunkel und für das Helle bestimmt?
Idha, mahārāja, ekacco puggalo nīce kule paccājāto hoti, caṇḍālakule vā venakule vā nesādakule vā rathakārakule vā pukkusakule vā dalidde appannapānabhojane kasiravuttike, yattha kasirena ghāsacchādo labbhati. Da ist ein gewisser Mensch in einer geringen Familie wiedergeboren – einer Familie von Leichenbeseitigern, Bambusarbeitern, Jägern, Wagenbauern oder Lumpensammlern – arm, mit wenig zu essen und zu trinken, wo das Leben rau ist und Nahrung und Obdach schwer zu finden.
So ca kho hoti dubbaṇṇo duddasiko okoṭimako bavhābādho, kāṇo vā kuṇī vā khañjo vā pakkhahato vā, na lābhī annassa pānassa vatthassa yānassa mālāgandhavilepanassa seyyāvasathapadīpeyyassa. Und er ist hässlich, unansehnlich, entstellt, kränklich – einäugig, verkrüppelt, lahm oder halb gelähmt. Er gelangt nicht an Essen, Trinken, Kleidung und Transportmittel, an Kränze, Düfte und Make-up oder an ein Bett, ein Haus und Licht.
So kāyena sucaritaṁ carati, vācāya sucaritaṁ carati, manasā sucaritaṁ carati. Aber er tut Gutes mit dem Körper, der Sprache und dem Geist.
So kāyena sucaritaṁ caritvā vācāya sucaritaṁ caritvā manasā sucaritaṁ caritvā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjati. Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, wird er an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.
Seyyathāpi, mahārāja, puriso pathaviyā vā pallaṅkaṁ āroheyya, pallaṅkā vā assapiṭṭhiṁ āroheyya, assapiṭṭhiyā vā hatthikkhandhaṁ āroheyya, hatthikkhandhā vā pāsādaṁ āroheyya. Dieser Mensch ist wie jemand, der vom Boden auf eine Liege steigt; von einer Liege auf ein Pferd; von einem Pferd auf einen Elefanten; und von einem Elefanten auf ein Pfahl-Langhaus.
Tathūpamāhaṁ, mahārāja, imaṁ puggalaṁ vadāmi.
Evaṁ kho, mahārāja, puggalo tamojotiparāyano hoti. So ist ein Mensch dunkel und für das Helle bestimmt.
Kathañca, mahārāja, puggalo jotitamaparāyano hoti? Und wie ist ein Mensch hell und für das Dunkle bestimmt?
Idha, mahārāja, ekacco puggalo ucce kule paccājāto hoti, khattiyamahāsālakule vā brāhmaṇamahāsālakule vā gahapatimahāsālakule vā, aḍḍhe mahaddhane mahābhoge pahūtajātarūparajate pahūtavittūpakaraṇe pahūtadhanadhaññe. Da ist ein gewisser Mensch in einer bedeutenden Familie wiedergeboren – einer gutsituierten Familie von Adligen, Brahmanen oder Hausbesitzern – reich, wohlhabend und vermögend, mit einer Fülle von Gold und Silber, einer Fülle von Vermögen und Gütern, einer Fülle von Geld und Getreide.
So ca hoti abhirūpo dassanīyo pāsādiko, paramāya vaṇṇapokkharatāya samannāgato, lābhī annassa pānassa vatthassa yānassa mālāgandhavilepanassa seyyāvasathapadīpeyyassa. Und er ist ansprechend, gut aussehend, reizend, von unübertrefflicher Schönheit. Er gelangt an Essen, Trinken, Kleidung und Transportmittel, an Kränze, Düfte und Make-up und an ein Bett, ein Haus und Licht.
So kāyena duccaritaṁ carati, vācāya duccaritaṁ carati, manasā duccaritaṁ carati. Aber er tut Schlechtes mit dem Körper, der Sprache und dem Geist.
So kāyena duccaritaṁ caritvā vācāya duccaritaṁ caritvā manasā duccaritaṁ caritvā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati. Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, wird er an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.
Seyyathāpi, mahārāja, puriso pāsādā vā hatthikkhandhaṁ oroheyya, hatthikkhandhā vā assapiṭṭhiṁ oroheyya, assapiṭṭhiyā vā pallaṅkaṁ oroheyya, pallaṅkā vā pathaviṁ oroheyya, pathaviyā vā andhakāraṁ paviseyya. Dieser Mensch ist wie jemand, der von einem Pfahl-Langhaus auf einen Elefanten absteigt; von einem Elefanten auf ein Pferd; von einem Pferd auf eine Liege; und von einer Liege auf den Boden. Und vom Boden aus tritt er in die Dunkelheit ein.
Tathūpamāhaṁ, mahārāja, imaṁ puggalaṁ vadāmi.
Evaṁ kho, mahārāja, puggalo jotitamaparāyano hoti. So ist ein Mensch hell und für das Dunkle bestimmt.
Kathañca, mahārāja, puggalo jotijotiparāyano hoti? Und wie ist ein Mensch hell und für das Helle bestimmt?
Idha, mahārāja, ekacco puggalo ucce kule paccājāto hoti, khattiyamahāsālakule vā brāhmaṇamahāsālakule vā gahapatimahāsālakule vā, aḍḍhe mahaddhane mahābhoge pahūtajātarūparajate pahūtavittūpakaraṇe pahūtadhanadhaññe. Da ist ein gewisser Mensch in einer bedeutenden Familie wiedergeboren – einer gutsituierten Familie von Adligen, Brahmanen oder Hausbesitzern – reich, wohlhabend und vermögend, mit einer Fülle von Gold und Silber, einer Fülle von Vermögen und Gütern, einer Fülle von Geld und Getreide.
So ca hoti abhirūpo dassanīyo pāsādiko, paramāya vaṇṇapokkharatāya samannāgato, lābhī annassa pānassa vatthassa yānassa mālāgandhavilepanassa seyyāvasathapadīpeyyassa. Und er ist ansprechend, gut aussehend, reizend, von unvergleichlicher Schönheit. Er gelangt an Essen, Trinken, Kleidung und Transportmittel, an Kränze, Düfte und Make-up und an ein Bett, ein Haus und Licht.
So kāyena sucaritaṁ carati, vācāya sucaritaṁ carati, manasā sucaritaṁ carati. Und er tut Gutes mit dem Körper, der Sprache und dem Geist.
So kāyena sucaritaṁ caritvā vācāya sucaritaṁ caritvā manasā sucaritaṁ caritvā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjati. Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, wird er an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.
Seyyathāpi, mahārāja, puriso pallaṅkā vā pallaṅkaṁ saṅkameyya, assapiṭṭhiyā vā assapiṭṭhiṁ saṅkameyya, hatthikkhandhā vā hatthikkhandhaṁ saṅkameyya, pāsādā vā pāsādaṁ saṅkameyya. Dieser Mensch ist wie jemand, der von einer Liege auf eine andere Liege wechselt; von einem Pferd auf ein anderes; von einem Elefanten auf einen anderen; oder von einem Pfahl-Langhaus auf ein anderes.
Tathūpamāhaṁ, mahārāja, imaṁ puggalaṁ vadāmi.
Evaṁ kho, mahārāja, puggalo jotijotiparāyano hoti. So ist ein Mensch hell und für das Helle bestimmt.
Ime kho, mahārāja, cattāro puggalā santo saṁvijjamānā lokasmin”ti. Das sind die vier Menschen, die man in der Welt findet.“
Idamavoca …pe… Das sagte der Buddha. …
“Daliddo puriso rāja, „O König, manch ein Mensch ist arm,
assaddho hoti maccharī; ohne Vertrauen und geizig.
Kadariyo pāpasaṅkappo, Knauserig, mit schlechter Absicht,
micchādiṭṭhi anādaro. ist er rücksichtslos, seine Ansicht ist falsch.
Samaṇe brāhmaṇe vāpi, Asketen, Brahmanen
aññe vāpi vanibbake; und andere Bittsteller
Akkosati paribhāsati, beschimpft und beleidigt er.
natthiko hoti rosako. Ein Nihilist ist er, schüchtert andere ein
Dadamānaṁ nivāreti, und hält sie davon ab,
yācamānāna bhojanaṁ; Bettlern zu essen zu geben.
Tādiso puriso rāja, O König, Herrscher über das Volk:
mīyamāno janādhipa; Wenn dieser Mensch stirbt,
Upeti nirayaṁ ghoraṁ, stürzt er in die schreckliche Hölle –
tamotamaparāyano. vom Dunklen ist er für das Dunkle bestimmt.
Daliddo puriso rāja, O König, manch ein Mensch ist arm,
saddho hoti amaccharī; doch voll Vertrauen und nicht geizig.
Dadāti seṭṭhasaṅkappo, Er gibt in bester Absicht,
abyaggamanaso naro. der Mensch mit friedvollem Herzen.
Samaṇe brāhmaṇe vāpi, Vor Asketen, Brahmanen
aññe vāpi vanibbake; und anderen Bittstellern
Uṭṭhāya abhivādeti, steht er auf und verbeugt sich.
samacariyāya sikkhati. Er schult sich in sittlichem Verhalten
Dadamānaṁ na vāreti, und hält niemanden davon ab,
yācamānāna bhojanaṁ; Bettlern zu essen zu geben.
Tādiso puriso rāja, O König, Herrscher über das Volk:
mīyamāno janādhipa; Wenn dieser Mensch stirbt,
Upeti tidivaṁ ṭhānaṁ, gelangt er in den Himmel der Dreiunddreißig –
tamojotiparāyano. vom Dunklen ist er für das Helle bestimmt.
Aḍḍho ce puriso rāja, O König, manch ein Mensch ist reich,
assaddho hoti maccharī; doch ohne Vertrauen und geizig.
Kadariyo pāpasaṅkappo, Knauserig, mit schlechter Absicht,
micchādiṭṭhi anādaro. ist er rücksichtslos, seine Ansicht ist falsch.
Samaṇe brāhmaṇe vāpi, Asketen, Brahmanen
aññe vāpi vanibbake; und andere Bittsteller
Akkosati paribhāsati, beschimpft und beleidigt er.
natthiko hoti rosako. Ein Nihilist ist er, schüchtert andere ein
Dadamānaṁ nivāreti, und hält sie davon ab,
yācamānāna bhojanaṁ; Bettlern zu essen zu geben.
Tādiso puriso rāja, O König, Herrscher über das Volk:
mīyamāno janādhipa; Wenn dieser Mensch stirbt,
Upeti nirayaṁ ghoraṁ, stürzt er in die schreckliche Hölle –
jotitamaparāyano. vom Hellen ist er für das Dunkle bestimmt.
Aḍḍho ce puriso rāja, O König, manch ein Mensch ist reich,
saddho hoti amaccharī; voll Vertrauen und nicht geizig.
Dadāti seṭṭhasaṅkappo, Er gibt in bester Absicht,
abyaggamanaso naro. der Mensch mit friedvollem Herzen.
Samaṇe brāhmaṇe vāpi, Vor Asketen, Brahmanen
aññe vāpi vanibbake; und anderen Bittstellern
Uṭṭhāya abhivādeti, steht er auf und verbeugt sich.
samacariyāya sikkhati. Er schult sich in sittlichem Verhalten
Dadamānaṁ na vāreti, und hält niemanden davon ab,
yācamānāna bhojanaṁ; Bettlern zu essen zu geben.
Tādiso puriso rāja, O König, Herrscher über das Volk:
mīyamāno janādhipa; Wenn dieser Mensch stirbt,
Upeti tidivaṁ ṭhānaṁ, gelangt er in den Himmel der Dreiunddreißig –
jotijotiparāyano”ti. vom Hellen ist er für das Helle bestimmt.“