Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Saṁyutta Nikāya 7.1 Verbundene Lehrreden 7.1
1. Arahantavagga 1. Das Kapitel über die Vollendeten
Dhanañjānīsutta Mit Dhanañjānī
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā rājagahe viharati veḷuvane kalandakanivāpe. Einmal hielt sich der Buddha bei Rājagaha auf, im Bambuswäldchen, am Futterplatz der Eichhörnchen.
Tena kho pana samayena aññatarassa bhāradvājagottassa brāhmaṇassa dhanañjānī nāma brāhmaṇī abhippasannā hoti buddhe ca dhamme ca saṅghe ca. Nun war zu dieser Zeit eine Brahmanin mit Namen Dhanañjānī aus dem Bhāradvāja-Stamm dem Buddha, der Lehre und dem Saṅgha ergeben.
Atha kho dhanañjānī brāhmaṇī bhāradvājagottassa brāhmaṇassa bhattaṁ upasaṁharantī upakkhalitvā tikkhattuṁ udānaṁ udānesi: Einmal, als sie ihrem Mann sein Essen brachte, stolperte sie und drückte dreimal dieses innige Gefühl aus:
“Namo tassa bhagavato arahato sammāsambuddhassa. „Ehre diesem Gesegneten, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha!
Namo tassa bhagavato arahato sammāsambuddhassa. Ehre diesem Gesegneten, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha!
Namo tassa bhagavato arahato sammāsambuddhassā”ti. Ehre diesem Gesegneten, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha!“
Evaṁ vutte, bhāradvājagotto brāhmaṇo dhanañjāniṁ brāhmaṇiṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Brahmane aus dem Bhāradvāja-Stamm zu Dhanañjānī:
“evamevaṁ panāyaṁ vasalī yasmiṁ vā tasmiṁ vā tassa muṇḍakassa samaṇassa vaṇṇaṁ bhāsati. „Das ist ja schön! Beim kleinsten Anlass spuckt diese Asoziale Lob für diesen Glatzkopf aus, diesen falschen Asketen.
Idāni tyāhaṁ, vasali, tassa satthuno vādaṁ āropessāmī”ti. Auf der Stelle, du Asoziale, gehe ich jetzt und widerlege die Doktrin deines Lehrers!“
“Na khvāhaṁ taṁ, brāhmaṇa, passāmi sadevake loke samārake sabrahmake sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya, yo tassa bhagavato vādaṁ āropeyya arahato sammāsambuddhassa. „Brahmane, ich sehe niemanden in dieser Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, unter dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – ich sehe niemanden, der die Doktrin des Gesegneten, des Vollendeten, des vollkommen erwachten Buddha widerlegen könnte.
Api ca tvaṁ, brāhmaṇa, gaccha, gantvā vijānissasī”ti. Aber dennoch solltest du gehen. Wenn du hingegangen bist, wirst du verstehen.“
Atha kho bhāradvājagotto brāhmaṇo kupito anattamano yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Da ging der Brahmane aus dem Bhāradvāja-Stamm, zornig und aufgebracht, zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin
Ekamantaṁ nisinno kho bhāradvājagotto brāhmaṇo bhagavantaṁ gāthāya ajjhabhāsi: und redete den Buddha mit einer Strophe an:
“Kiṁsu chetvā sukhaṁ seti, „Wenn was eingeäschert ist, schläft man gut?
kiṁsu chetvā na socati; Wenn was eingeäschert ist, gibt es keinen Kummer?
Kissassu ekadhammassa, Was ist das eine Ding,
vadhaṁ rocesi gotamā”ti. dessen Töten du gutheißt?“
“Kodhaṁ chetvā sukhaṁ seti, „Wenn Zorn eingeäschert ist, schläft man gut.
kodhaṁ chetvā na socati; Wenn Zorn eingeäschert ist, gibt es keinen Kummer.
Kodhassa visamūlassa, Zorn hat eine giftige Wurzel
madhuraggassa brāhmaṇa; und eine süße Spitze, Brahmane.
Vadhaṁ ariyā pasaṁsanti, Die Edlen preisen sein Töten,
tañhi chetvā na socatī”ti. denn wenn er eingeäschert ist, gibt es keinen Kummer.“
Evaṁ vutte, bhāradvājagotto brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Brahmane aus dem Bhāradvāja-Stamm zum Buddha:
“abhikkantaṁ, bho gotama, abhikkantaṁ, bho gotama. „Vortrefflich, Herr Gotama! Vortrefflich!
Seyyathāpi, bho gotama, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya: ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhotā gotamena anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat Herr Gotama die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.
Esāhaṁ, bhante, bhagavantaṁ gotamaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zu Herrn Gotama, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.
Labheyyāhaṁ bhoto gotamassa santike pabbajjaṁ, labheyyaṁ upasampadan”ti. Darf ich vor Herrn Gotama die Weihe des Fortziehens erhalten, die Ordination?“
Alattha kho bhāradvājagotto brāhmaṇo bhagavato santike pabbajjaṁ, alattha upasampadaṁ. Und der Brahmane aus dem Bhāradvāja-Stamm erhielt vor dem Buddha die Weihe des Fortziehens, die Ordination.
Acirūpasampanno kho panāyasmā bhāradvājo eko vūpakaṭṭho appamatto ātāpī pahitatto viharanto nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsi. Nicht lange nach seiner Ordination gelangte der Ehrwürdige Bhāradvāja, als er allein lebte, zurückgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen, bald in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens. Er lebte an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hatte, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
“Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā”ti abbhaññāsi. Er verstand: „Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.“
Aññataro ca panāyasmā bhāradvājo arahataṁ ahosīti. Und der Ehrwürdige Bhāradvāja wurde einer der Vollendeten.