Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 7.2 Verbundene Lehrreden 7.2

1. Arahantavagga 1. Das Kapitel über die Vollendeten

Akkosasutta Mit Bhāradvāja dem Ruppigen

Ekaṁ samayaṁ bhagavā rājagahe viharati veḷuvane kalandakanivāpe. Einmal hielt sich der Buddha bei Rājagaha auf, im Bambuswäldchen, am Futterplatz der Eichhörnchen.

Assosi kho akkosakabhāradvājo brāhmaṇo: Der Brahmane Bhāradvāja der Ruppige hörte das Gerücht,

“bhāradvājagotto kira brāhmaṇo samaṇassa gotamassa santike agārasmā anagāriyaṁ pabbajito”ti kupito anattamano yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ asabbhāhi pharusāhi vācāhi akkosati paribhāsati. Evaṁ vutte, bhagavā akkosakabhāradvājaṁ brāhmaṇaṁ etadavoca: dass ein Brahmane aus dem Bhāradvāja-Stamm vor dem Asketen Gotama aus dem Haus fortgezogen sei ins hauslose Leben. Zornig und aufgebracht ging er zum Buddha und beschimpfte und beleidigte ihn mit ruppigen, harten Worten. Als er geendet hatte, sagte der Buddha zu ihm:

“Taṁ kiṁ maññasi, brāhmaṇa, „Was denkst du, Brahmane?

api nu kho te āgacchanti mittāmaccā ñātisālohitā atithiyo”ti? Gibt es noch Freunde und Kollegen, Verwandte, Sippenangehörige und Gäste, die dich besuchen kommen?“

“Appekadā me, bho gotama, āgacchanti mittāmaccā ñātisālohitā atithiyo”ti. „Manchmal kommt das vor, Herr Gotama.“

“Taṁ kiṁ maññasi, brāhmaṇa, api nu tesaṁ anuppadesi khādanīyaṁ vā bhojanīyaṁ vā sāyanīyaṁ vā”ti? „Bewirtest du sie dann mit frischen und gekochten Speisen und Leckereien?“

“Appekadā nesāhaṁ, bho gotama, anuppademi khādanīyaṁ vā bhojanīyaṁ vā sāyanīyaṁ vā”ti. „Manchmal tue ich das.“

“Sace kho pana te, brāhmaṇa, nappaṭiggaṇhanti, kassa taṁ hotī”ti? „Aber wenn sie sie nicht nehmen, Brahmane, wem gehören sie dann?“

“Sace te, bho gotama, nappaṭiggaṇhanti, amhākameva taṁ hotī”ti. „In diesem Fall gehören sie immer noch mir.“

“Evameva kho, brāhmaṇa, yaṁ tvaṁ amhe anakkosante akkosasi, arosente rosesi, abhaṇḍante bhaṇḍasi, taṁ te mayaṁ nappaṭiggaṇhāma. „Ebenso, Brahmane, nehmen wir, wenn du uns beschimpfst, beleidigst und mit ruppigen, harten Worten angreifst, die wir selbst nicht beschimpfen, beleidigen oder angreifen, dies nicht an.

Tavevetaṁ, brāhmaṇa, hoti; Es gehört immer noch dir, Brahmane,

tavevetaṁ, brāhmaṇa, hoti. es gehört immer noch dir!

Yo kho, brāhmaṇa, akkosantaṁ paccakkosati, rosentaṁ paṭiroseti, bhaṇḍantaṁ paṭibhaṇḍati, ayaṁ vuccati, brāhmaṇa, sambhuñjati vītiharatīti. Von jemandem, der, wenn er beschimpft, belästigt und angegriffen wird, selbst wieder beschimpft, belästigt und angreift, heißt es, er nehme am Essen teil und habe eine Reaktion darauf.

Te mayaṁ tayā neva sambhuñjāma na vītiharāma. Aber wir nehmen weder an deinem Essen teil, noch haben wir eine Reaktion darauf.

Tavevetaṁ, brāhmaṇa, hoti; Es gehört immer noch dir, Brahmane,

tavevetaṁ, brāhmaṇa, hotī”ti. es gehört immer noch dir!“

“Bhavantaṁ kho gotamaṁ sarājikā parisā evaṁ jānāti: „Der König und sein Gefolge wissen von Herrn Gotama:

‘arahaṁ samaṇo gotamo’ti. ‚Der Asket Gotama ist ein Vollendeter‘.

Atha ca pana bhavaṁ gotamo kujjhatī”ti. Und doch wird er noch zornig.“

“Akkodhassa kuto kodho, „Woher soll Zorn kommen bei einem, der frei von Zorn ist,

dantassa samajīvino; gezähmt, der ausgeglichen lebt,

Sammadaññā vimuttassa, durch rechte Erkenntnis befreit,

upasantassa tādino. einem Unberührten, der im Frieden ist?

Tasseva tena pāpiyo, Wenn du auf einen zornigen Menschen zornig wirst,

yo kuddhaṁ paṭikujjhati; machst du nur alles schlimmer für dich.

Kuddhaṁ appaṭikujjhanto, Wenn du auf einen zornigen Menschen nicht zornig wirst,

saṅgāmaṁ jeti dujjayaṁ. gewinnst du die Schlacht, die schwer zu gewinnen ist.

Ubhinnamatthaṁ carati, Wenn du weißt, dass der andere zornig ist,

attano ca parassa ca; und du bist achtsam und bleibst ruhig,

Paraṁ saṅkupitaṁ ñatvā, handelst du zum Wohl beider,

yo sato upasammati. deinem eigenen und dem des anderen.

Ubhinnaṁ tikicchantānaṁ, Menschen, die nicht mit der Lehre vertraut sind,

attano ca parassa ca; halten einen, der beide heilt,

Janā maññanti bāloti, sich selbst und den anderen,

ye dhammassa akovidā”ti. für einen Toren.“

Evaṁ vutte, akkosakabhāradvājo brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Brahmane Bhāradvāja der Ruppige zum Buddha:

“abhikkantaṁ, bho gotama …pe… „Vortrefflich, Herr Gotama! …

esāhaṁ bhavantaṁ gotamaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zu Herrn Gotama, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Labheyyāhaṁ, bhante, bhoto gotamassa santike pabbajjaṁ, labheyyaṁ upasampadan”ti. Herr, darf ich vor Herrn Gotama die Weihe des Fortziehens erhalten, die Ordination?“

Alattha kho akkosakabhāradvājo brāhmaṇo bhagavato santike pabbajjaṁ, alattha upasampadaṁ. Und der Brahmane Bhāradvāja der Ruppige erhielt vor dem Buddha die Weihe des Fortziehens, die Ordination.

Acirūpasampanno kho panāyasmā akkosakabhāradvājo eko vūpakaṭṭho appamatto ātāpī pahitatto viharanto nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsi. Nicht lange nach seiner Ordination gelangte der Ehrwürdige Bhāradvāja der Ruppige, als er allein lebte, zurückgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen, bald in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens. Er lebte an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hatte, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.

“Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ nāparaṁ itthattāyā”ti abbhaññāsi. Er verstand: „Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.“

Aññataro ca panāyasmā bhāradvājo arahataṁ ahosīti. Und der Ehrwürdige Bhāradvāja wurde einer der Vollendeten.
PreviousNext