Other Translations: English , ŃŃĢŃŃŠŗŠøŠ¹ ŃŠ·ŃĢŠŗ
From:
Saį¹yutta NikÄya 7.13 Verbundene Lehrreden 7.13
2. UpÄsakavagga 2. Das Kapitel Ć¼ber LaienschĆ¼ler
Devahitasutta Mit Devahita
SÄvatthinidÄnaį¹. In SÄvatthÄ«.
Tena kho pana samayena bhagavÄ vÄtehÄbÄdhiko hoti; Zu dieser Zeit nun war der Buddha von schmerzhaften Winden geplagt.
ÄyasmÄ ca upavÄį¹o bhagavato upaį¹į¹hÄko hoti. Der EhrwĆ¼rdige UpavÄna pflegte ihn.
Atha kho bhagavÄ Äyasmantaį¹ upavÄį¹aį¹ Ämantesi: Da sagte der Buddha zu UpavÄna:
āiį¹
gha me tvaį¹, upavÄį¹a, uį¹hodakaį¹ jÄnÄhÄ«āti. āBitte, UpavÄna, finde etwas heiĆes Wasser fĆ¼r mich.ā
āEvaį¹, bhanteāti kho ÄyasmÄ upavÄį¹o bhagavato paį¹issutvÄ nivÄsetvÄ pattacÄ«varamÄdÄya yena devahitassa brÄhmaį¹assa nivesanaį¹ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ tuį¹hÄ«bhÅ«to ekamantaį¹ aį¹į¹hÄsi. āJa, Herrā, antwortete UpavÄna. Er kleidete sich an, nahm Schale und Robe, ging zum Haus des Brahmanen Devahita und stellte sich schweigend zur Seite hin.
AddasÄ kho devahito brÄhmaį¹o Äyasmantaį¹ upavÄį¹aį¹ tuį¹hÄ«bhÅ«taį¹ ekamantaį¹ į¹hitaį¹. Devahita sah ihn da stehen
DisvÄna Äyasmantaį¹ upavÄį¹aį¹ gÄthÄya ajjhabhÄsi: und redete ihn mit einer Strophe an:
āTuį¹hÄ«bhÅ«to bhavaį¹ tiį¹į¹haį¹, āSchweigend steht der Herr da,
muį¹įøo saį¹
ghÄį¹ipÄruto; geschoren, in die ƤuĆere Robe gehĆ¼llt.
Kiį¹ patthayÄno kiį¹ esaį¹, Was willst du? Wonach suchst du?
kiį¹ nu yÄcitumÄgatoāti. Um worum zu bitten, bist du hergekommen?ā
āArahaį¹ sugato loke, āDer Vollendete, der Heilige in der Welt,
vÄtehÄbÄdhiko muni; der AbgeklƤrte ist von schmerzhaften Winden geplagt.
Sace uį¹hodakaį¹ atthi, Wenn es hier heiĆes Wasser gibt,
munino dehi brÄhmaį¹a. gib es dem AbgeklƤrten, Brahmane.
PÅ«jito pÅ«janeyyÄnaį¹, Dem, der von den VerehrungswĆ¼rdigen verehrt,
sakkareyyÄna sakkato; von den Ehrenwerten geehrt
Apacito apaceyyÄnaį¹, und von den der WertschƤtzung WĆ¼rdigen wertgeschƤtzt wird,
tassa icchÄmi hÄtaveāti. ihm mƶchte ich es bringen.ā
Atha kho devahito brÄhmaį¹o uį¹hodakassa kÄjaį¹ purisena gÄhÄpetvÄ phÄį¹itassa ca puį¹aį¹ Äyasmato upavÄį¹assa pÄdÄsi. Da beauftragte der Brahmane Devahita einen Mann, eine Tragestange mit heiĆem Wasser zu holen. Er gab UpavÄna auĆerdem einen Krug mit Melasse.
Atha kho ÄyasmÄ upavÄį¹o yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavantaį¹ uį¹hodakena nhÄpetvÄ uį¹hodakena phÄį¹itaį¹ ÄloletvÄ bhagavato pÄdÄsi. Da ging der EhrwĆ¼rdige UpavÄna zum Buddha und badete ihn mit dem heiĆen Wasser. Dann rĆ¼hrte er Melasse in heiĆes Wasser und gab sie dem Buddha.
Atha kho bhagavato ÄbÄdho paį¹ippassambhi. Da klang die Krankheit des Buddha ab.
Atha kho devahito brÄhmaį¹o yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavatÄ saddhiį¹ sammodi. Da ging der Brahmane Devahita zum Buddha und tauschte WillkommensgrĆ¼Će mit ihm aus.
SammodanÄ«yaį¹ kathaį¹ sÄraį¹Ä«yaį¹ vÄ«tisÄretvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Nach der BegrĆ¼Ćung und dem Austausch von Hƶflichkeiten setzte er sich zur Seite hin
Ekamantaį¹ nisinno kho devahito brÄhmaį¹o bhagavantaį¹ gÄthÄya ajjhabhÄsi: und redete den Buddha mit einer Strophe an:
āKattha dajjÄ deyyadhammaį¹, āWo soll man eine vorhandene Spende geben?
kattha dinnaį¹ mahapphalaį¹; Wo ist eine Gabe ƤuĆerst fruchtbar?
KathaƱhi yajamÄnassa, Wie stellt ein Opferspender
kathaį¹ ijjhati dakkhiį¹Äāti. den Erfolg seiner religiƶsen Gabe sicher?ā
āPubbenivÄsaį¹ yo vedÄ«, āEr kennt seine frĆ¼heren Leben,
saggÄpÄyaƱca passati; sieht Himmel und verlorene Orte
Atho jÄtikkhayaį¹ patto, und hat das Ende der Wiedergeburt erreicht,
abhiƱƱÄvosito muni. ein AbgeklƤrter mit vollkommener Einsicht:
Ettha dajjÄ deyyadhammaį¹, Hier soll man eine vorhandene Spende geben;
ettha dinnaį¹ mahapphalaį¹; was hier gegeben wird, ist ƤuĆerst fruchtbar.
EvaƱhi yajamÄnassa, So stellt ein Opferspender
evaį¹ ijjhati dakkhiį¹Äāti. den Erfolg seiner religiƶsen Gabe sicher.ā
Evaį¹ vutte, devahito brÄhmaį¹o bhagavantaį¹ etadavoca: Daraufhin sagte der Brahmane Devahita zum Buddha:
āabhikkantaį¹, bho gotama ā¦peā¦ āVortrefflich, Herr Gotama! ā¦
upÄsakaį¹ maį¹ bhavaį¹ gotamo dhÄretu ajjatagge pÄį¹upetaį¹ saraį¹aį¹ gatanāti. Von diesem Tag an soll Herr Gotama mich als LaienschĆ¼ler in Erinnerung behalten, der fĆ¼r sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.ā