Other Translations: English , ŃŃĢŃŃŠŗŠøŠ¹ ŃŠ·ŃĢŠŗ
From:
Saį¹yutta NikÄya 7.15 Verbundene Lehrreden 7.15
2. UpÄsakavagga 2. Das Kapitel Ć¼ber LaienschĆ¼ler
MÄnatthaddhasutta Nasehoch
SÄvatthinidÄnaį¹. In SÄvatthÄ«.
Tena kho pana samayena mÄnatthaddho nÄma brÄhmaį¹o sÄvatthiyaį¹ paį¹ivasati. Damals befand sich in SÄvatthÄ« ein Brahmane mit Namen Nasehoch.
So neva mÄtaraį¹ abhivÄdeti, na pitaraį¹ abhivÄdeti, na Äcariyaį¹ abhivÄdeti, na jeį¹į¹habhÄtaraį¹ abhivÄdeti. Er verbeugte sich weder vor seiner Mutter noch vor seinem Vater, nicht vor seinem Lehrmeister noch vor seinem Ƥlteren Bruder.
Tena kho pana samayena bhagavÄ mahatiyÄ parisÄya parivuto dhammaį¹ deseti. Da saĆ der Buddha gerade inmitten einer groĆen Versammlung und lehrte den Dhamma.
Atha kho mÄnatthaddhassa brÄhmaį¹assa etadahosi: Da dachte Nasehoch:
āayaį¹ kho samaį¹o gotamo mahatiyÄ parisÄya parivuto dhammaį¹ deseti. āDer Asket Gotama sitzt inmitten einer groĆen Versammlung und lehrt den Dhamma.
YannÅ«nÄhaį¹ yena samaį¹o gotamo tenupasaį¹
kameyyaį¹. Warum begebe ich mich nicht zu ihm?
Sace maį¹ samaį¹o gotamo Älapissati, ahampi taį¹ ÄlapissÄmi. Wenn er mich anspricht, werde ich mit ihm sprechen.
No ce maį¹ samaį¹o gotamo Älapissati, ahampi nÄlapissÄmÄ«āti. Aber wenn er mich nicht anspricht, werde ich auch nicht sprechen.ā
Atha kho mÄnatthaddho brÄhmaį¹o yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ tuį¹hÄ«bhÅ«to ekamantaį¹ aį¹į¹hÄsi. Und der Brahmane Nasehoch ging zum Buddha und stellte sich schweigend zur Seite hin.
Atha kho bhagavÄ taį¹ nÄlapi. Aber der Buddha redete ihn nicht an.
Atha kho mÄnatthaddho brÄhmaį¹o: Da dachte Nasehoch:
ānÄyaį¹ samaį¹o gotamo kiƱci jÄnÄtÄ«āti tatova puna nivattitukÄmo ahosi. āDer Asket Gotama weiĆ nichts!ā Und er wollte von dort auf der Stelle umkehren.
Atha kho bhagavÄ mÄnatthaddhassa brÄhmaį¹assa cetasÄ cetoparivitakkamaƱƱÄya mÄnatthaddhaį¹ brÄhmaį¹aį¹ gÄthÄya ajjhabhÄsi: Da erkannte der Buddha Nasehochs Gedankengang und redete ihn mit einer Strophe an:
āNa mÄnaį¹ brÄhmaį¹a sÄdhu, āEs ist nicht gut, Hochmut zu hegen, Brahmane,
atthikassÄ«dha brÄhmaį¹a; wenn du das willst, was gut fĆ¼r dich ist.
Yena atthena Ägacchi, Du solltest das Ziel hegen,
tamevamanubrÅ«hayeāti. das dich hierhergebracht hat.ā
Atha kho mÄnatthaddho brÄhmaį¹o: Da dachte Nasehoch:
ācittaį¹ me samaį¹o gotamo jÄnÄtÄ«āti tattheva bhagavato pÄdesu sirasÄ nipatitvÄ bhagavato pÄdÄni mukhena ca paricumbati pÄį¹Ä«hi ca parisambÄhati, nÄmaƱca sÄveti: āDer Asket Gotama kennt meinen Geist!ā Er beugte seinen Kopf zu den FĆ¼Ćen des Buddha, streichelte die FĆ¼Će und bedeckte sie mit KĆ¼ssen und nannte seinen Namen:
āmÄnatthaddhÄhaį¹, bho gotama, mÄnatthaddhÄhaį¹, bho gotamÄāti. āIch bin Nasehoch, Herr Gotama! Ich bin Nasehoch!ā
Atha kho sÄ parisÄ abbhutavittajÄtÄ ahosi: Da war diese Versammlung verblĆ¼fft:
āacchariyaį¹ vata bho, abbhutaį¹ vata bho. āWie unglaublich! Wie erstaunlich!
AyaƱhi mÄnatthaddho brÄhmaį¹o neva mÄtaraį¹ abhivÄdeti, na pitaraį¹ abhivÄdeti, na Äcariyaį¹ abhivÄdeti, na jeį¹į¹habhÄtaraį¹ abhivÄdeti; Dieser Brahmane Nasehoch verbeugt sich weder vor seiner Mutter noch vor seinem Vater, nicht vor seinem Lehrmeister noch vor seinem Ƥlteren Bruder.
atha ca pana samaį¹e gotame evarÅ«paį¹ paramanipaccakÄraį¹ karotÄ«āti. Und doch bezeigt er dem Asketen Gotama so eine ƤuĆerste Hingabe!ā
Atha kho bhagavÄ mÄnatthaddhaį¹ brÄhmaį¹aį¹ etadavoca: Da sagte der Buddha zu dem Brahmanen Nasehoch:
āalaį¹, brÄhmaį¹a, uį¹į¹hehi, sake Äsane nisÄ«da. āGenug, Brahmane. Steh auf und nimm auf deinem eigenen Sitz Platz.
Yato te mayi cittaį¹ pasannanāti. Denn dein Geist hat Zuversicht zu mir.ā
Atha kho mÄnatthaddho brÄhmaį¹o sake Äsane nisÄ«ditvÄ bhagavantaį¹ gÄthÄya ajjhabhÄsi: Da nahm Nasehoch auf seinem Sitz Platz und sagte zum Buddha:
āKesu na mÄnaį¹ kayirÄtha, āWem gegenĆ¼ber soll man nicht eingebildet sein?
kesu cassa sagÄravo; Wen soll man achten?
Kyassa apacitÄ assu, Wen soll man wertschƤtzen?
kyassu sÄdhu supÅ«jitÄāti. Bei wem ist es gut, wenn man ihn richtig verehrt?ā
āMÄtari pitari cÄpi, āMutter und Vater
atho jeį¹į¹hamhi bhÄtari; und auch der Ƥltere Bruder
Äcariye catutthamhi, und der Lehrmeister als Vierter ā
tesu na mÄnaį¹ kayirÄtha; diesen gegenĆ¼ber soll man nicht eingebildet sein.
Tesu assa sagÄravo, Sie sind es, die man achten soll.
tyassa apacitÄ assu; Sie sind es, die man wertschƤtzen soll.
Tyassu sÄdhu supÅ«jitÄ. Und bei ihnen ist es gut, wenn man sie richtig verehrt.
Arahante sÄ«tÄ«bhÅ«te, Und wenn man den Hochmut gemƤĆigt hat und nicht hochnƤsig ist,
katakicce anÄsave; soll man den Vollendeten, den KĆ¼hlgewordenen,
Nihacca mÄnaį¹ athaddho, die ihre Aufgabe erfĆ¼llt haben und frei von Befleckungen sind,
te namasse anuttareāti. hƶchste Ehrerbietung erweisen.ā
Evaį¹ vutte, mÄnatthaddho brÄhmaį¹o bhagavantaį¹ etadavoca: Daraufhin sagte der Brahmane Nasehoch zum Buddha:
āabhikkantaį¹, bho gotama ā¦peā¦ āVortrefflich, Herr Gotama! ā¦
upÄsakaį¹ maį¹ bhavaį¹ gotamo dhÄretu ajjatagge pÄį¹upetaį¹ saraį¹aį¹ gatanāti. Von diesem Tag an soll Herr Gotama mich als LaienschĆ¼ler in Erinnerung behalten, der fĆ¼r sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.ā