Other Translations: English , Lietuvių kalba
From:
Saṁyutta Nikāya 12.2 Verbundene Lehrreden 12.2
1. Buddhavagga 1. Das Kapitel über die Buddhas
Vibhaṅgasutta Aufgliederung
Sāvatthiyaṁ viharati. In Sāvatthī.
“Paṭiccasamuppādaṁ vo, bhikkhave, desessāmi vibhajissāmi. „Mönche und Nonnen, ich werde euch das abhängige Entstehen darlegen und aufgliedern.
Taṁ suṇātha, sādhukaṁ manasi karotha, bhāsissāmī”ti. Hört zu und gebraucht den Geist gut, ich werde sprechen.“
“Evaṁ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ja, Herr“, entgegneten sie.
Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:
“Katamo ca, bhikkhave, paṭiccasamuppādo? „Und was ist abhängiges Entstehen?
Avijjāpaccayā, bhikkhave, saṅkhārā; Unwissenheit ist eine Bedingung für Willensbildungsprozesse.
saṅkhārapaccayā viññāṇaṁ; Willensbildungsprozesse sind eine Bedingung für Bewusstsein.
viññāṇapaccayā nāmarūpaṁ; Bewusstsein ist eine Bedingung für Name und Form.
nāmarūpapaccayā saḷāyatanaṁ; Name und Form sind eine Bedingung für die sechs Sinnesfelder.
saḷāyatanapaccayā phasso; Die sechs Sinnesfelder sind eine Bedingung für Kontakt.
phassapaccayā vedanā; Kontakt ist eine Bedingung für Gefühl.
vedanāpaccayā taṇhā; Gefühl ist eine Bedingung für Verlangen.
taṇhāpaccayā upādānaṁ; Verlangen ist eine Bedingung für Ergreifen.
upādānapaccayā bhavo; Ergreifen ist eine Bedingung für fortgesetztes Dasein.
bhavapaccayā jāti; Fortgesetztes Dasein ist eine Bedingung für Wiedergeburt.
jātipaccayā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā sambhavanti. Wiedergeburt ist eine Bedingung für das Zustandekommen von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis.
Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hoti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.
Katamañca, bhikkhave, jarāmaraṇaṁ? Und was sind Alter und Tod?
Yā tesaṁ tesaṁ sattānaṁ tamhi tamhi sattanikāye jarā jīraṇatā khaṇḍiccaṁ pāliccaṁ valittacatā āyuno saṁhāni indriyānaṁ paripāko; Das Alter, das Herunterkommen, bröckelige Zähne, graue Haare, runzelige Haut, abnehmende Lebensenergie und versagende Sinneskräfte bei den verschiedenen Wesen der verschiedenen Gattungen von Wesen;
ayaṁ vuccati jarā. das nennt man Alter.
Yā tesaṁ tesaṁ sattānaṁ tamhā tamhā sattanikāyā cuti cavanatā bhedo antaradhānaṁ maccu maraṇaṁ kālakiriyā khandhānaṁ bhedo kaḷevarassa nikkhepo (…), Das Hinscheiden, Dahingehen, Auseinanderbrechen, Ableben, die Sterblichkeit, der Tod, der Hingang, das Auseinanderbrechen der Aggregate und das Ablegen der Leiche bei den verschiedenen Wesen der verschiedenen Gattungen von Wesen;
idaṁ vuccati maraṇaṁ. das nennt man Tod.
Iti ayañca jarā, idañca maraṇaṁ. So ist das Alter, und so ist der Tod;
Idaṁ vuccati, bhikkhave, jarāmaraṇaṁ. das nennt man Alter und Tod.
Katamā ca, bhikkhave, jāti? Und was ist Wiedergeburt?
Yā tesaṁ tesaṁ sattānaṁ tamhi tamhi sattanikāye jāti sañjāti okkanti abhinibbatti khandhānaṁ pātubhāvo āyatanānaṁ paṭilābho. Die Wiedergeburt, der Anfang, die Empfängnis, die Reinkarnation, die Manifestation der Aggregate und der Erwerb der Sinnesfelder bei den verschiedenen Wesen der verschiedenen Gattungen von Wesen;
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, jāti. das nennt man Wiedergeburt.
Katamo ca, bhikkhave, bhavo? Und was ist fortgesetztes Dasein?
Tayome, bhikkhave, bhavā—Es gibt diese drei Daseinszustände:
kāmabhavo, rūpabhavo, arūpabhavo. Dasein im Bereich der Sinne, im Bereich der leuchtenden Form und im formlosen Bereich;
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, bhavo. das nennt man fortgesetztes Dasein.
Katamañca, bhikkhave, upādānaṁ? Und was ist Ergreifen?
Cattārimāni, bhikkhave, upādānāni—Es gibt vier Arten des Ergreifens:
kāmupādānaṁ, diṭṭhupādānaṁ, sīlabbatupādānaṁ, attavādupādānaṁ. Ergreifen von Sinnenfreuden, von Ansichten, von Regeln und Gelübden und von Selbsttheorien;
Idaṁ vuccati, bhikkhave, upādānaṁ. das nennt man Ergreifen.
Katamā ca, bhikkhave, taṇhā? Und was ist Verlangen?
Chayime, bhikkhave, taṇhākāyā—Es gibt sechs Klassen von Verlangen:
rūpataṇhā, saddataṇhā, gandhataṇhā, rasataṇhā, phoṭṭhabbataṇhā, dhammataṇhā. Verlangen nach Bildern, Tönen, Gerüchen, Geschmäcken, Berührungen und Vorstellungen;
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, taṇhā. das nennt man Verlangen.
Katamā ca, bhikkhave, vedanā? Und was ist Gefühl?
Chayime, bhikkhave, vedanākāyā—Es gibt sechs Klassen von Gefühl:
cakkhusamphassajā vedanā, sotasamphassajā vedanā, ghānasamphassajā vedanā, jivhāsamphassajā vedanā, kāyasamphassajā vedanā, manosamphassajā vedanā. Gefühl entsprungen aus Kontakt mit dem Auge, dem Ohr, der Nase, der Zunge, dem Körper und dem Geist;
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, vedanā. das nennt man Gefühl.
Katamo ca, bhikkhave, phasso? Und was ist Kontakt?
Chayime, bhikkhave, phassakāyā—Es gibt sechs Klassen von Kontakt:
cakkhusamphasso, sotasamphasso, ghānasamphasso, jivhāsamphasso, kāyasamphasso, manosamphasso. Kontakt mit dem Auge, dem Ohr, der Nase, der Zunge, dem Körper und dem Geist;
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, phasso. das nennt man Kontakt.
Katamañca, bhikkhave, saḷāyatanaṁ? Und was sind die sechs Sinnesfelder?
Cakkhāyatanaṁ, sotāyatanaṁ, ghānāyatanaṁ, jivhāyatanaṁ, kāyāyatanaṁ, manāyatanaṁ—Die Sinnesfelder von Auge, Ohr, Nase, Zunge, Körper und Geist;
idaṁ vuccati, bhikkhave, saḷāyatanaṁ. das nennt man die sechs Sinnesfelder.
Katamañca, bhikkhave, nāmarūpaṁ? Und was sind Name und Form?
Vedanā, saññā, cetanā, phasso, manasikāro—Gefühl, Wahrnehmung, Absicht, Kontakt und Gebrauch des Geistes;
idaṁ vuccati nāmaṁ. das nennt man Name.
Cattāro ca mahābhūtā, catunnañca mahābhūtānaṁ upādāyarūpaṁ. Die vier Grundzustände und die Form, die von den vier Grundzuständen abgeleitet ist;
Idaṁ vuccati rūpaṁ. das nennt man Form.
Iti idañca nāmaṁ, idañca rūpaṁ. So ist Name, und so ist Form;
Idaṁ vuccati, bhikkhave, nāmarūpaṁ. das nennt man Name und Form.
Katamañca, bhikkhave, viññāṇaṁ? Und was ist Bewusstsein?
Chayime, bhikkhave, viññāṇakāyā—Es gibt sechs Klassen von Bewusstsein:
cakkhuviññāṇaṁ, sotaviññāṇaṁ, ghānaviññāṇaṁ, jivhāviññāṇaṁ, kāyaviññāṇaṁ, manoviññāṇaṁ. Augenbewusstsein, Ohrbewusstsein, Nasenbewusstsein, Zungenbewusstsein, Körperbewusstsein und Geistbewusstsein;
Idaṁ vuccati, bhikkhave, viññāṇaṁ. das nennt man Bewusstsein.
Katame ca, bhikkhave, saṅkhārā? Und was sind Willensbildungsprozesse?
Tayome, bhikkhave, saṅkhārā—Es gibt diese drei Arten von Willensbildungsprozessen:
kāyasaṅkhāro, vacīsaṅkhāro, cittasaṅkhāro. Willensbildungsprozesse, die den Körper, die Sprache und den Geist betreffen;
Ime vuccanti, bhikkhave, saṅkhārā. das nennt man Willensbildungsprozesse.
Katamā ca, bhikkhave, avijjā? Und was ist Unwissenheit?
Yaṁ kho, bhikkhave, dukkhe aññāṇaṁ, dukkhasamudaye aññāṇaṁ, dukkhanirodhe aññāṇaṁ, dukkhanirodhagāminiyā paṭipadāya aññāṇaṁ. Man kennt das Leiden nicht, nicht den Ursprung des Leidens, nicht das Aufhören des Leidens und nicht die Übung, die zum Aufhören des Leidens führt;
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, avijjā. das nennt man Unwissenheit.
Iti kho, bhikkhave, avijjāpaccayā saṅkhārā; Und so ist Unwissenheit eine Bedingung für Willensbildungsprozesse.
saṅkhārapaccayā viññāṇaṁ …pe… Willensbildungsprozesse sind eine Bedingung für Bewusstsein. …
evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hoti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.
Avijjāya tveva asesavirāganirodhā saṅkhāranirodho; Wenn Unwissenheit schwindet und restlos aufhört, hören Willensbildungsprozesse auf.
saṅkhāranirodhā viññāṇanirodho …pe… Wenn Willensbildungsprozesse aufhören, hört Bewusstsein auf. …
evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hotī”ti. So hört diese ganze Masse des Leidens auf.“
Dutiyaṁ.