Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 12.12 Verbundene Lehrreden 12.12
2. Āhāravagga 2. Das Kapitel über Nahrung
Moḷiyaphaggunasutta Phagguna mit dem Scheitelknoten
Sāvatthiyaṁ viharati. In Sāvatthī.
“Cattārome, bhikkhave, āhārā bhūtānaṁ vā sattānaṁ ṭhitiyā sambhavesīnaṁ vā anuggahāya. „Mönche und Nonnen, es gibt diese vier Arten von Nahrung. Sie erhalten Lebewesen, die geboren sind, und helfen denen, die im Begriff stehen, geboren zu werden.
Katame cattāro? Welche vier?
Kabaḷīkāro āhāro oḷāriko vā sukhumo vā, phasso dutiyo, manosañcetanā tatiyā, viññāṇaṁ catutthaṁ. Feste Nahrung, grob oder subtil; Kontakt ist die zweite, eine Absicht im Geist die dritte und Bewusstsein die vierte.
Ime kho, bhikkhave, cattāro āhārā bhūtānaṁ vā sattānaṁ ṭhitiyā sambhavesīnaṁ vā anuggahāyā”ti. Das sind die vier Arten von Nahrung, die Lebewesen, die geboren sind, erhalten und denen helfen, die im Begriff stehen, geboren zu werden.“
Evaṁ vutte, āyasmā moḷiyaphagguno bhagavantaṁ etadavoca: Als der Buddha das sagte, sprach der Ehrwürdige Phagguna mit dem Scheitelknoten zu ihm:
“ko nu kho, bhante, viññāṇāhāraṁ āhāretī”ti? „Aber Herr, wer verzehrt die Nahrung ‚Bewusstsein‘?“
“No kallo pañho”ti bhagavā avoca: „Das ist keine passende Frage“, sagte der Buddha.
“‘āhāretī’ti ahaṁ na vadāmi. „Ich spreche nicht von jemandem, der verzehrt.
‘Āhāretī’ti cāhaṁ vadeyyaṁ, tatrassa kallo pañho: Wenn ich von jemandem sprechen würde, der verzehrt, dann wäre es passend, zu fragen:
‘ko nu kho, bhante, āhāretī’ti? ‚Wer verzehrt?‘
Evañcāhaṁ na vadāmi. Aber so spreche ich nicht.
Evaṁ maṁ avadantaṁ yo evaṁ puccheyya: Eine passende Frage wäre daher:
‘kissa nu kho, bhante, viññāṇāhāro’ti, esa kallo pañho. ‚Wofür ist Bewusstsein die Nahrung?‘
Tatra kallaṁ veyyākaraṇaṁ: Und eine passende Antwort darauf wäre:
‘viññāṇāhāro āyatiṁ punabbhavābhinibbattiyā paccayo, tasmiṁ bhūte sati saḷāyatanaṁ, saḷāyatanapaccayā phasso’”ti. ‚Bewusstsein ist die Nahrung, die die Wiedergeburt in einen neuen Daseinszustand in der Zukunft bedingt. Wenn das, was wiedergeboren wurde, da ist, dann sind da die sechs Sinnesfelder. Die sechs Sinnesfelder sind eine Bedingung für Kontakt.‘“
“Ko nu kho, bhante, phusatī”ti? „Aber Herr, wer kontaktiert?“
“No kallo pañho”ti bhagavā avoca: „Das ist keine passende Frage“, sagte der Buddha.
“‘phusatī’ti ahaṁ na vadāmi. „Ich spreche nicht von jemandem, der kontaktiert.
‘Phusatī’ti cāhaṁ vadeyyaṁ, tatrassa kallo pañho: Wenn ich von jemandem sprechen würde, der kontaktiert, dann wäre es passend, zu fragen:
‘ko nu kho, bhante, phusatī’ti? ‚Wer kontaktiert?‘
Evañcāhaṁ na vadāmi. Aber so spreche ich nicht.
Evaṁ maṁ avadantaṁ yo evaṁ puccheyya: Eine passende Frage wäre daher:
‘kiṁpaccayā nu kho, bhante, phasso’ti, esa kallo pañho. ‚Was ist eine Bedingung für Kontakt?‘
Tatra kallaṁ veyyākaraṇaṁ: Und eine passende Antwort darauf wäre:
‘saḷāyatanapaccayā phasso, phassapaccayā vedanā’”ti. ‚Die sechs Sinnesfelder sind eine Bedingung für Kontakt. Kontakt wiederum ist eine Bedingung für Gefühl.‘“
“Ko nu kho, bhante, vedayatī”ti? „Aber Herr, wer fühlt?“
“No kallo pañho”ti bhagavā avoca: „Das ist keine passende Frage“, sagte der Buddha.
“‘vedayatī’ti ahaṁ na vadāmi. „Ich spreche nicht von jemandem, der fühlt.
‘Vedayatī’ti cāhaṁ vadeyyaṁ, tatrassa kallo pañho: Wenn ich von jemandem sprechen würde, der fühlt, dann wäre es passend, zu fragen:
‘ko nu kho, bhante, vedayatī’ti? ‚Wer fühlt?‘
Evañcāhaṁ na vadāmi. Aber so spreche ich nicht.
Evaṁ maṁ avadantaṁ yo evaṁ puccheyya: Eine passende Frage wäre daher:
‘kiṁpaccayā nu kho, bhante, vedanā’ti, esa kallo pañho. ‚Was ist eine Bedingung für Gefühl?‘
Tatra kallaṁ veyyākaraṇaṁ: Und eine passende Antwort darauf wäre:
‘phassapaccayā vedanā, vedanāpaccayā taṇhā’”ti. ‚Kontakt ist eine Bedingung für Gefühl. Gefühl wiederum ist eine Bedingung für Verlangen.‘“
“Ko nu kho, bhante, tasatī”ti? „Aber Herr, wer verlangt?“
“No kallo pañho”ti bhagavā avoca: „Das ist keine passende Frage“, sagte der Buddha.
“‘tasatī’ti ahaṁ na vadāmi. „Ich spreche nicht von jemandem, der verlangt.
‘Tasatī’ti cāhaṁ vadeyyaṁ, tatrassa kallo pañho: Wenn ich von jemandem sprechen würde, der verlangt, dann wäre es passend, zu fragen:
‘ko nu kho, bhante, tasatī’ti? ‚Wer verlangt?‘
Evañcāhaṁ na vadāmi. Aber so spreche ich nicht.
Evaṁ maṁ avadantaṁ yo evaṁ puccheyya: Eine passende Frage wäre daher:
‘kiṁpaccayā nu kho, bhante, taṇhā’ti, esa kallo pañho. ‚Was ist eine Bedingung für Verlangen?‘
Tatra kallaṁ veyyākaraṇaṁ: Und eine passende Antwort darauf wäre:
‘vedanāpaccayā taṇhā, taṇhāpaccayā upādānan’”ti. ‚Gefühl ist eine Bedingung für Verlangen. Verlangen wiederum ist eine Bedingung für Ergreifen.‘“
“Ko nu kho, bhante, upādiyatī”ti? „Aber Herr, wer ergreift?“
“No kallo pañho”ti bhagavā avoca: „Das ist keine passende Frage“, sagte der Buddha.
“‘upādiyatī’ti ahaṁ na vadāmi. „Ich spreche nicht von jemandem, der ergreift.
‘Upādiyatī’ti cāhaṁ vadeyyaṁ, tatrassa kallo pañho: Wenn ich von jemandem sprechen würde, der ergreift, dann wäre es passend, zu fragen:
‘ko nu kho, bhante, upādiyatī’ti? ‚Wer ergreift?‘
Evañcāhaṁ na vadāmi. Aber so spreche ich nicht.
Evaṁ maṁ avadantaṁ yo evaṁ puccheyya: Eine passende Frage wäre daher:
‘kiṁpaccayā nu kho, bhante, upādānan’ti, esa kallo pañho. ‚Was ist eine Bedingung für Ergreifen?‘
Tatra kallaṁ veyyākaraṇaṁ: Und eine passende Antwort darauf wäre:
‘taṇhāpaccayā upādānaṁ; ‚Verlangen ist eine Bedingung für Ergreifen.
upādānapaccayā bhavo’ti …pe… Ergreifen wiederum ist eine Bedingung für fortgesetztes Dasein.‘ …
evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hoti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.
Channaṁ tveva, phagguna, phassāyatanānaṁ asesavirāganirodhā phassanirodho; Wenn die sechs Kontaktfelder schwinden und restlos aufhören, hört Kontakt auf.
phassanirodhā vedanānirodho; Wenn Kontakt aufhört, hört Gefühl auf.
vedanānirodhā taṇhānirodho; Wenn Gefühl aufhört, hört Verlangen auf.
taṇhānirodhā upādānanirodho; Wenn Verlangen aufhört, hört Ergreifen auf.
upādānanirodhā bhavanirodho; Wenn Ergreifen aufhört, hört fortgesetztes Dasein auf.
bhavanirodhā jātinirodho; Wenn fortgesetztes Dasein aufhört, hört Wiedergeburt auf.
jātinirodhā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā nirujjhanti. Wenn Wiedergeburt aufhört, hören Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis auf.
Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hotī”ti. So hört diese ganze Masse des Leidens auf.“
Dutiyaṁ.