Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 12.16 Verbundene Lehrreden 12.16
2. Āhāravagga 2. Das Kapitel über Nahrung
Dhammakathikasutta Ein Dhammalehrer
Sāvatthiyaṁ … In Sāvatthī.
Atha kho aññataro bhikkhu yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho so bhikkhu bhagavantaṁ etadavoca: Da ging ein Mönch zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“‘dhammakathiko dhammakathiko’ti, bhante, vuccati. „Herr, man spricht von einem ‚Dhammalehrer‘.
Kittāvatā nu kho, bhante, dhammakathiko hotī”ti? Inwiefern ist jemand ein Dhammalehrer?“
“Jarāmaraṇassa ce bhikkhu nibbidāya virāgāya nirodhāya dhammaṁ deseti, ‘dhammakathiko bhikkhū’ti alaṁvacanāya. „Wenn ein Mönch den Dhamma für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Alter und Tod lehrt, darf er ein Mönch genannt werden, der den Dhamma lehrt.
Jarāmaraṇassa ce bhikkhu nibbidāya virāgāya nirodhāya paṭipanno hoti, ‘dhammānudhammappaṭipanno bhikkhū’ti alaṁvacanāya. Wenn er für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Alter und Tod übt, darf er ein Mönch genannt werden, der im Einklang mit der Lehre übt.
Jarāmaraṇassa ce bhikkhu nibbidā virāgā nirodhā anupādāvimutto hoti, ‘diṭṭhadhammanibbānappatto bhikkhū’ti alaṁvacanāya. Wenn er aufgrund von Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft und Aufhören in Bezug auf Alter und Tod durch Nicht-Ergreifen befreit ist, darf er ein Mönch genannt werden, der das Erlöschen in diesem Leben erreicht hat.
Jātiyā ce bhikkhu …pe… Wenn ein Mönch den Dhamma für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Wiedergeburt lehrt …
bhavassa ce bhikkhu … in Bezug auf fortgesetztes Dasein …
upādānassa ce bhikkhu … in Bezug auf Ergreifen …
taṇhāya ce bhikkhu … in Bezug auf Verlangen …
vedanāya ce bhikkhu … in Bezug auf Gefühl …
phassassa ce bhikkhu … in Bezug auf Kontakt …
saḷāyatanassa ce bhikkhu … in Bezug auf die sechs Sinnesfelder …
nāmarūpassa ce bhikkhu … in Bezug auf Name und Form …
viññāṇassa ce bhikkhu … in Bezug auf Bewusstsein …
saṅkhārānañce bhikkhu … in Bezug auf Willensbildungsprozesse …
avijjāya ce bhikkhu nibbidāya virāgāya nirodhāya dhammaṁ deseti, ‘dhammakathiko bhikkhū’ti alaṁvacanāya. Wenn ein Mönch den Dhamma für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Unwissenheit lehrt, darf er ein Mönch genannt werden, der den Dhamma lehrt.
Avijjāya ce bhikkhu nibbidāya virāgāya nirodhāya paṭipanno hoti, ‘dhammānudhammappaṭipanno bhikkhū’ti alaṁvacanāya. Wenn er für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Unwissenheit übt, darf er ein Mönch genannt werden, der im Einklang mit der Lehre übt.
Avijjāya ce bhikkhu nibbidā virāgā nirodhā anupādāvimutto hoti, ‘diṭṭhadhammanibbānappatto bhikkhū’ti alaṁvacanāyā”ti. Wenn er aufgrund von Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft und Aufhören in Bezug auf Unwissenheit durch Nicht-Ergreifen befreit ist, darf er ein Mönch genannt werden, der das Erlöschen in diesem Leben erreicht hat.“
Chaṭṭhaṁ.