Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 12.17 Verbundene Lehrreden 12.17

2. Āhāravagga 2. Das Kapitel über Nahrung

Acelakassapasutta Mit Kassapa, dem nackten Asketen

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā rājagahe viharati veḷuvane kalandakanivāpe. Einmal hielt sich der Buddha bei Rājagaha auf, im Bambuswäldchen, am Futterplatz der Eichhörnchen.

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya rājagahaṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Rājagaha zum Almosengang.

Addasā kho acelo kassapo bhagavantaṁ dūratova āgacchantaṁ. Der nackte Asket Kassapa sah den Buddha von Weitem kommen.

Disvāna yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Er ging auf ihn zu, und sie begrüßten sich gegenseitig.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhito kho acelo kassapo bhagavantaṁ etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten stellte Kassapa sich zur Seite hin und sagte zum Buddha:

“puccheyyāma mayaṁ bhavantaṁ gotamaṁ kañcideva desaṁ, sace no bhavaṁ gotamo okāsaṁ karoti pañhassa veyyākaraṇāyā”ti. „Ich würde Herrn Gotama gerne zu einem bestimmten Punkt etwas fragen, wenn er die Zeit nehmen würde, mir zu antworten.“

“Akālo kho tāva, kassapa, pañhassa; „Kassapa, jetzt ist nicht die Zeit für Fragen.

antaragharaṁ paviṭṭhamhā”ti. Wir haben eine bewohnte Gegend betreten.“

Dutiyampi kho acelo kassapo bhagavantaṁ etadavoca: Zum zweiten

“puccheyyāma mayaṁ bhavantaṁ gotamaṁ kañcideva desaṁ, sace no bhavaṁ gotamo okāsaṁ karoti pañhassa veyyākaraṇāyā”ti.

“Akālo kho tāva, kassapa, pañhassa;

antaragharaṁ paviṭṭhamhā”ti.

Tatiyampi kho acelo kassapo …pe… und zum dritten Mal sprach Kassapa den Buddha an, und der Buddha gab die gleiche Antwort.

antaragharaṁ paviṭṭhamhāti.

Evaṁ vutte, acelo kassapo bhagavantaṁ etadavoca: Darauf sagte Kassapa zum Buddha:

“na kho pana mayaṁ bhavantaṁ gotamaṁ bahudeva pucchitukāmā”ti. „Ich will nicht viel fragen.“

“Puccha, kassapa, yadākaṅkhasī”ti. „Frage, was du möchtest, Kassapa.“

“Kiṁ nu kho, bho gotama, ‘sayaṅkataṁ dukkhan’ti? „Nun, Herr Gotama, wird Leiden von einem selbst gemacht?“

‘Mā hevaṁ, kassapā’ti bhagavā avoca. „So nicht, Kassapa“, sagte der Buddha.

‘Kiṁ pana, bho gotama, paraṅkataṁ dukkhan’ti? „Dann wird Leiden von jemand anderem gemacht?“

‘Mā hevaṁ, kassapā’ti bhagavā avoca. „So nicht, Kassapa“, sagte der Buddha.

‘Kiṁ nu kho, bho gotama, sayaṅkatañca paraṅkatañca dukkhan’ti? „Nun, wird Leiden sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht?“

‘Mā hevaṁ, kassapā’ti bhagavā avoca. „So nicht, Kassapa“, sagte der Buddha.

‘Kiṁ pana, bho gotama, asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ dukkhan’ti? „Dann entsteht Leiden durch Zufall, weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht?“

‘Mā hevaṁ, kassapā’ti bhagavā avoca. „So nicht, Kassapa“, sagte der Buddha.

‘Kiṁ nu kho, bho gotama, natthi dukkhan’ti? „Nun, gibt es so etwas wie Leiden nicht?“

‘Na kho, kassapa, natthi dukkhaṁ. „Es ist nicht so, dass es kein Leiden gäbe.

Atthi kho, kassapa, dukkhan’ti. Leiden ist wirklich.“

‘Tena hi bhavaṁ gotamo dukkhaṁ na jānāti, na passatī’ti. „Dann erkennt und sieht Herr Gotama das Leiden nicht?“

‘Na khvāhaṁ, kassapa, dukkhaṁ na jānāmi, na passāmi. „Es ist nicht so, dass ich das Leiden nicht erkennen oder sehen würde.

Jānāmi khvāhaṁ, kassapa, dukkhaṁ; Ich erkenne das Leiden,

passāmi khvāhaṁ, kassapa, dukkhan’”ti. ich sehe das Leiden.“

“Kiṁ nu kho, bho gotama, ‘sayaṅkataṁ dukkhan’ti iti puṭṭho samāno ‘mā hevaṁ, kassapā’ti vadesi. „Herr Gotama, wenn du all das gefragt wirst, sagst du ‚so nicht‘.

‘Kiṁ pana, bho gotama, paraṅkataṁ dukkhan’ti iti puṭṭho samāno ‘mā hevaṁ, kassapā’ti vadesi.

‘Kiṁ nu kho, bho gotama, sayaṅkatañca paraṅkatañca dukkhan’ti iti puṭṭho samāno ‘mā hevaṁ, kassapā’ti vadesi.

‘Kiṁ pana, bho gotama, asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ dukkhan’ti iti puṭṭho samāno ‘mā hevaṁ, kassapā’ti vadesi.

‘Kiṁ nu kho, bho gotama, natthi dukkhan’ti iti puṭṭho samāno ‘na kho, kassapa, natthi dukkhaṁ, atthi kho, kassapa, dukkhan’ti vadesi. Und doch sagst du, es gebe so etwas wie Leiden.

‘Tena hi bhavaṁ gotamo dukkhaṁ na jānāti na passatī’ti iti puṭṭho samāno ‘na khvāhaṁ, kassapa, dukkhaṁ na jānāmi na passāmi.

Jānāmi khvāhaṁ, kassapa, dukkhaṁ; Und du sagst, du erkennst das Leiden

passāmi khvāhaṁ, kassapa, dukkhan’ti vadesi. und du siehst das Leiden.

Ācikkhatu ca me, bhante, bhagavā dukkhaṁ. Herr, erkläre mir das Leiden!

Desetu ca me, bhante, bhagavā dukkhan”ti. Unterweise mich über das Leiden!“

“‘So karoti so paṭisaṁvedayatī’ti kho, kassapa, ādito sato ‘sayaṅkataṁ dukkhan’ti iti vadaṁ sassataṁ etaṁ pareti. „Angenommen, der Mensch, der die Tat begeht, erfährt das Ergebnis. Dann wäre Leiden für jemanden, der von Anbeginn an existierte, von ihm selbst gemacht. Diese Aussage tendiert zum Ewigkeitsglauben.

‘Añño karoti añño paṭisaṁvedayatī’ti kho, kassapa, vedanābhitunnassa sato ‘paraṅkataṁ dukkhan’ti iti vadaṁ ucchedaṁ etaṁ pareti. Angenommen, ein Mensch begeht die Tat und ein anderer erfährt das Ergebnis. Dann wäre für jemanden, der von einem Gefühl getroffen wird, Leiden von jemand anderem gemacht. Diese Aussage tendiert zum Vernichtungsglauben.

Ete te, kassapa, ubho ante anupagamma majjhena tathāgato dhammaṁ deseti: Der Klargewordene vermeidet diese beiden Extreme und lehrt den Dhamma auf die mittlere Art:

‘avijjāpaccayā saṅkhārā; ‚Unwissenheit ist eine Bedingung für Willensbildungsprozesse.

saṅkhārapaccayā viññāṇaṁ …pe… Willensbildungsprozesse sind eine Bedingung für Bewusstsein. …

evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hoti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.

Avijjāya tveva asesavirāganirodhā saṅkhāranirodho; Wenn Unwissenheit schwindet und restlos aufhört, hören Willensbildungsprozesse auf.

saṅkhāranirodhā viññāṇanirodho …pe… Wenn Willensbildungsprozesse aufhören, hört Bewusstsein auf. …

evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hotī’”ti. So hört diese ganze Masse des Leidens auf.‘“

Evaṁ vutte, acelo kassapo bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte Kassapa zum Buddha:

“abhikkantaṁ, bhante, abhikkantaṁ, bhante. „Vortrefflich, Herr! Vortrefflich!

Seyyathāpi, bhante, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya …pe… ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhagavatā anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der Buddha die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.

Esāhaṁ, bhante, bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Labheyyāhaṁ, bhante, bhagavato santike pabbajjaṁ, labheyyaṁ upasampadan”ti. Herr, darf ich vor dem Buddha die Weihe des Fortziehens erhalten, die Ordination?“

“Yo kho, kassapa, aññatitthiyapubbo imasmiṁ dhammavinaye ākaṅkhati pabbajjaṁ, ākaṅkhati upasampadaṁ, so cattāro māse parivasati. Catunnaṁ māsānaṁ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājenti upasampādenti bhikkhubhāvāya. „Kassapa, wenn jemand, der zuvor in einer anderen Konfession ordiniert war, in dieser Lehre und Schulung die Weihe des Fortziehens, die Ordination, erhalten möchte, hat er vier Monate Probezeit. Wenn die Mönche nach Ablauf von vier Monaten zufrieden sind, geben sie ihm die Weihe des Fortziehens, die Ordination zum Mönch.

Api ca mayā puggalavemattatā viditā”ti. Allerdings habe ich individuelle Unterschiede anerkannt.“

“Sace, bhante, aññatitthiyapubbo imasmiṁ dhammavinaye ākaṅkhati pabbajjaṁ, ākaṅkhati upasampadaṁ, cattāro māse parivasati. Catunnaṁ māsānaṁ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājenti upasampādenti bhikkhubhāvāya. Ahaṁ cattāri vassāni parivasissāmi, catunnaṁ vassānaṁ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājentu upasampādentu bhikkhubhāvāyā”ti. „Herr, wenn in einem solchen Fall vier Monate Probezeit erforderlich sind, werde ich vier Jahre auf Probe verbringen. Wenn die Mönche nach Ablauf von vier Jahren zufrieden sind, mögen sie mir die Weihe des Fortziehens geben, die Ordination zum Mönch.“

Alattha kho acelo kassapo bhagavato santike pabbajjaṁ, alattha upasampadaṁ. Und der nackte Asket Kassapa erhielt vor dem Buddha die Weihe des Fortziehens, die Ordination.

Acirūpasampanno ca panāyasmā kassapo eko vūpakaṭṭho appamatto ātāpī pahitatto viharanto nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsi. Nicht lange nach seiner Ordination gelangte der Ehrwürdige Kassapa, als er allein lebte, zurückgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen, bald in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens. Er lebte an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hatte, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.

“Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā”ti abbhaññāsi. Er verstand: „Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.“

Aññataro ca panāyasmā kassapo arahataṁ ahosīti. Und der Ehrwürdige Kassapa wurde einer der Vollendeten.

Sattamaṁ.
PreviousNext