Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 12.24 Verbundene Lehrreden 12.24

3. Dasabalavagga 3. Das Kapitel über die zehn Kräfte

Aññatitthiyasutta Anhänger anderer Konfessionen

Rājagahe viharati veḷuvane. Bei Rājagaha, im Bambuswäldchen.

Atha kho āyasmā sāriputto pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya rājagahaṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete sich der ehrwürdige Sāriputta am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Rājagaha zum Almosengang.

Atha kho āyasmato sāriputtassa etadahosi: Da kam ihm in den Sinn:

“atippago kho tāva rājagahe piṇḍāya carituṁ. „Es ist zu früh für den Almosengang in Rājagaha.

Yannūnāhaṁ yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkameyyan”ti. Warum besuche ich nicht das Kloster der Wanderer anderer Konfessionen?“

Atha kho āyasmā sāriputto yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ sammodi. Und er ging zu dem Kloster der Wanderer anderer Konfessionen und tauschte dort mit den Wanderern Willkommensgrüße aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho āyasmantaṁ sāriputtaṁ te aññatitthiyā paribbājakā etadavocuṁ: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin. Die Wanderer sagten zu ihm:

“Santāvuso sāriputta, eke samaṇabrāhmaṇā kammavādā sayaṅkataṁ dukkhaṁ paññapenti. „Geehrter Sāriputta, es gibt manche Asketen und Brahmanen, die die Wirksamkeit von Taten lehren. Manche von ihnen behaupten, Leiden werde von einem selbst gemacht.

Santi panāvuso sāriputta, eke samaṇabrāhmaṇā kammavādā paraṅkataṁ dukkhaṁ paññapenti. Manche von ihnen behaupten, Leiden werde von jemand anderem gemacht.

Santāvuso sāriputta, eke samaṇabrāhmaṇā kammavādā sayaṅkatañca paraṅkatañca dukkhaṁ paññapenti. Manche von ihnen behaupten, Leiden werde sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht.

Santi panāvuso sāriputta, eke samaṇabrāhmaṇā kammavādā asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ dukkhaṁ paññapenti. Manche von ihnen behaupten, Leiden entstehe durch Zufall und werde weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht.

Idha, panāvuso sāriputta, samaṇo gotamo kiṁvādī kimakkhāyī? Was sagt der Asket Gotama darüber? Wie erklärt er es?

Kathaṁ byākaramānā ca mayaṁ vuttavādino ceva samaṇassa gotamassa assāma, na ca samaṇaṁ gotamaṁ abhūtena abbhācikkheyyāma, dhammassa cānudhammaṁ byākareyyāma, na ca koci sahadhammiko vādānupāto gārayhaṁ ṭhānaṁ āgaccheyyā”ti? Wie sollten wir antworten, sodass wir die Worte des Buddha wiedergeben und ihn nicht mit einer Unwahrheit falsch darstellen? Wie wäre unsere Erklärung im Einklang mit seiner Lehre, und wie gäbe es keinen rechtmäßigen Grund für eine Gegendarstellung und Tadel?“

“Paṭiccasamuppannaṁ kho, āvuso, dukkhaṁ vuttaṁ bhagavatā. „Geehrte, der Buddha sagte, Leiden sei abhängig entstanden.

Kiṁ paṭicca? Abhängig wovon?

Phassaṁ paṭicca. Abhängig von Kontakt.

Iti vadaṁ vuttavādī ceva bhagavato assa, na ca bhagavantaṁ abhūtena abbhācikkheyya, dhammassa cānudhammaṁ byākareyya, na ca koci sahadhammiko vādānupāto gārayhaṁ ṭhānaṁ āgaccheyya. Wenn ihr das sagen würdet, würdet ihr die Worte des Buddha wiedergeben und ihn nicht mit einer Unwahrheit falsch darstellen. Eure Erklärung wäre im Einklang mit seiner Lehre, und es gäbe keinen rechtmäßigen Grund für eine Gegendarstellung und Tadel.

Tatrāvuso, ye te samaṇabrāhmaṇā kammavādā sayaṅkataṁ dukkhaṁ paññapenti tadapi phassapaccayā. Es gibt Asketen und Brahmanen, die die Wirksamkeit von Taten lehren. Im Fall derer, die behaupten, Leiden werde von einem selbst gemacht: Das ist durch Kontakt bedingt.

Yepi te samaṇabrāhmaṇā kammavādā paraṅkataṁ dukkhaṁ paññapenti tadapi phassapaccayā. Im Fall derer, die behaupten, Leiden werde von jemand anderem gemacht: Auch das ist durch Kontakt bedingt.

Yepi te samaṇabrāhmaṇā kammavādā sayaṅkatañca paraṅkatañca dukkhaṁ paññapenti tadapi phassapaccayā. Im Fall derer, die behaupten, Leiden werde sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht: Auch das ist durch Kontakt bedingt.

Yepi te samaṇabrāhmaṇā kammavādā asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ dukkhaṁ paññapenti tadapi phassapaccayā. Im Fall derer, die behaupten, Leiden entstehe durch Zufall und werde weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht: Auch das ist durch Kontakt bedingt.

Tatrāvuso, ye te samaṇabrāhmaṇā kammavādā sayaṅkataṁ dukkhaṁ paññapenti, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Es gibt Asketen und Brahmanen, die die Wirksamkeit von Taten lehren. Im Fall derer, die behaupten, Leiden werde von einem selbst gemacht: Es ist ganz unmöglich, dass sie das ohne Kontakt erfahren könnten.

Yepi te samaṇabrāhmaṇā kammavādā paraṅkataṁ dukkhaṁ paññapenti, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Im Fall derer, die behaupten, Leiden werde von jemand anderem gemacht: Es ist ganz unmöglich, dass sie das ohne Kontakt erfahren könnten.

Yepi te samaṇabrāhmaṇā kammavādā sayaṅkatañca paraṅkatañca dukkhaṁ paññapenti, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Im Fall derer, die behaupten, Leiden werde sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht: Es ist ganz unmöglich, dass sie das ohne Kontakt erfahren könnten.

Yepi te samaṇabrāhmaṇā kammavādā asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ dukkhaṁ paññapenti, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjatī”ti. Im Fall derer, die behaupten, Leiden entstehe durch Zufall und werde weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht: Es ist ganz unmöglich, dass sie das ohne Kontakt erfahren könnten.“

Assosi kho āyasmā ānando āyasmato sāriputtassa tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ imaṁ kathāsallāpaṁ. Der Ehrwürdige Ānanda hörte dieses Gespräch zwischen dem Ehrwürdigen Sāriputta und jenen Wanderern anderer Konfessionen.

Atha kho āyasmā ānando rājagahe piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Da zog Ānanda um Almosen durch Rājagaha. Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, ging er zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin

Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā ānando yāvatako āyasmato sāriputtassa tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ ahosi kathāsallāpo taṁ sabbaṁ bhagavato ārocesi. und berichtete dem Buddha, worüber sie gesprochen hatten.

“Sādhu sādhu, ānanda, yathā taṁ sāriputto sammā byākaramāno byākareyya. „Gut, gut, Ānanda! Es ist genauso wie Sāriputta so richtig erklärt hat.

Paṭiccasamuppannaṁ kho, ānanda, dukkhaṁ vuttaṁ mayā. Ich habe gesagt, Leiden sei abhängig entstanden.

Kiṁ paṭicca? Abhängig wovon?

Phassaṁ paṭicca. Abhängig von Kontakt.

Iti vadaṁ vuttavādī ceva me assa, na ca maṁ abhūtena abbhācikkheyya, dhammassa cānudhammaṁ byākareyya, na ca koci sahadhammiko vādānupāto gārayhaṁ ṭhānaṁ āgaccheyya. Wenn du das sagen würdest, würdest du meine Worte wiedergeben und mich nicht mit einer Unwahrheit falsch darstellen. Deine Erklärung wäre im Einklang mit meiner Lehre, und es gäbe keinen rechtmäßigen Grund für eine Gegendarstellung und Tadel.

Tatrānanda, ye te samaṇabrāhmaṇā kammavādā sayaṅkataṁ dukkhaṁ paññapenti tadapi phassapaccayā. Es gibt Asketen und Brahmanen, die die Wirksamkeit von Taten lehren. Im Fall derer, die behaupten, Leiden werde von einem selbst gemacht: Das ist durch Kontakt bedingt. …

Yepi te …pe…

yepi te …pe…

yepi te samaṇabrāhmaṇā kammavādā asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ dukkhaṁ paññapenti tadapi phassapaccayā. Im Fall derer, die behaupten, Leiden entstehe durch Zufall und werde weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht: Auch das ist durch Kontakt bedingt.

Tatrānanda, yepi te samaṇabrāhmaṇā kammavādā sayaṅkataṁ dukkhaṁ paññapenti, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Im Fall derer, die behaupten, Leiden werde von einem selbst gemacht: Es ist ganz unmöglich, dass sie das ohne Kontakt erfahren könnten. …

Yepi te …pe…

yepi te …pe…

yepi te samaṇabrāhmaṇā kammavādā asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ dukkhaṁ paññapenti, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Im Fall derer, die behaupten, Leiden entstehe durch Zufall und werde weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht: Es ist ganz unmöglich, dass sie das ohne Kontakt erfahren könnten.

Ekamidāhaṁ, ānanda, samayaṁ idheva rājagahe viharāmi veḷuvane kalandakanivāpe. Ānanda, dieses eine Mal hielt ich mich bei Rājagaha auf, im Bambuswäldchen, am Futterplatz der Eichhörnchen.

Atha khvāhaṁ, ānanda, pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya rājagahaṁ piṇḍāya pāvisiṁ. Da kleidete ich mich am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Rājagaha zum Almosengang.

Tassa mayhaṁ, ānanda, etadahosi: Da dachte ich:

‘atippago kho tāva rājagahe piṇḍāya carituṁ. ‚Es ist zu früh für den Almosengang in Rājagaha.

Yannūnāhaṁ yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkameyyan’ti. Warum besuche ich nicht das Kloster der Wanderer anderer Konfessionen?‘

Atha khvāhaṁ, ānanda, yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ sammodiṁ. Und ich ging zu dem Kloster der Wanderer anderer Konfessionen und tauschte dort mit den Wanderern Willkommensgrüße aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁ. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho maṁ, ānanda, te aññatitthiyā paribbājakā etadavocuṁ: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte ich mich zur Seite hin. …“

‘Santāvuso gotama, eke samaṇabrāhmaṇā kammavādā sayaṅkataṁ dukkhaṁ paññapenti. (Die Wanderer stellten dem Buddha genau die gleichen Fragen, und der Buddha gab die gleichen Antworten.)

Santi panāvuso gotama, eke samaṇabrāhmaṇā kammavādā paraṅkataṁ dukkhaṁ paññapenti.

Santāvuso gotama, eke samaṇabrāhmaṇā kammavādā sayaṅkatañca paraṅkatañca dukkhaṁ paññapenti.

Santi panāvuso gotama, eke samaṇabrāhmaṇā kammavādā asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ dukkhaṁ paññapenti.

Idha no āyasmā gotamo kiṁvādī kimakkhāyī?

Kathaṁ byākaramānā ca mayaṁ vuttavādino ceva āyasmato gotamassa assāma, na ca āyasmantaṁ gotamaṁ abhūtena abbhācikkheyyāma, dhammassa cānudhammaṁ byākareyyāma, na ca koci sahadhammiko vādānupāto gārayhaṁ ṭhānaṁ āgaccheyyā’ti?

Evaṁ vuttāhaṁ, ānanda, te aññatitthiye paribbājake etadavocaṁ:

‘paṭiccasamuppannaṁ kho, āvuso, dukkhaṁ vuttaṁ mayā.

Kiṁ paṭicca?

Phassaṁ paṭicca.

Iti vadaṁ vuttavādī ceva me assa, na ca maṁ abhūtena abbhācikkheyya, dhammassa cānudhammaṁ byākareyya, na ca koci sahadhammiko vādānupāto gārayhaṁ ṭhānaṁ āgaccheyyāti.

Tatrāvuso, ye te samaṇabrāhmaṇā kammavādā sayaṅkataṁ dukkhaṁ paññapenti tadapi phassapaccayā.

Yepi te …pe…

yepi te …pe…

yepi te samaṇabrāhmaṇā kammavādā asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ dukkhaṁ paññapenti tadapi phassapaccayā.

Tatrāvuso, ye te samaṇabrāhmaṇā kammavādā sayaṅkataṁ dukkhaṁ paññapenti, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati.

Yepi te …pe…

yepi te …pe…

yepi te samaṇabrāhmaṇā kammavādā asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ dukkhaṁ paññapenti, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjatī’”ti.

“Acchariyaṁ bhante, abbhutaṁ bhante. „Es ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich,

Yatra hi nāma ekena padena sabbo attho vutto bhavissati. wie die ganze Sache in einen Satz gefasst werden kann.

Siyā nu kho, bhante, esevattho vitthārena vuccamāno gambhīro ceva assa gambhīrāvabhāso cā”ti? Könnte man diese Sache, die tiefgründig ist und auch so erscheint, ausführlich erklären?“

“Tena hānanda, taññevettha paṭibhātū”ti. „Nun, Ānanda, stelle diese Sache selbst klar.“

“Sace maṁ, bhante, evaṁ puccheyyuṁ: „Herr, angenommen, ich würde gefragt:

‘jarāmaraṇaṁ, āvuso ānanda, kiṁnidānaṁ kiṁsamudayaṁ kiṁjātikaṁ kiṁpabhavan’ti? ‚Geehrter Ānanda, was ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft von Alter und Tod?‘,

Evaṁ puṭṭhohaṁ, bhante, evaṁ byākareyyaṁ: dann würde ich so antworten:

‘jarāmaraṇaṁ kho, āvuso, jātinidānaṁ jātisamudayaṁ jātijātikaṁ jātipabhavan’ti. ‚Geehrte, Wiedergeburt ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft von Alter und Tod.‘

Evaṁ puṭṭhohaṁ, bhante, evaṁ byākareyyaṁ. So würde ich eine solche Frage beantworten.

Sace maṁ, bhante, evaṁ puccheyyuṁ: Angenommen, ich würde gefragt:

‘jāti panāvuso ānanda, kiṁnidānā kiṁsamudayā kiṁjātikā kiṁpabhavā’ti? ‚Was ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft von Wiedergeburt?‘,

Evaṁ puṭṭhohaṁ, bhante, evaṁ byākareyyaṁ: dann würde ich so antworten:

‘jāti kho, āvuso, bhavanidānā bhavasamudayā bhavajātikā bhavappabhavā’ti. ‚Fortgesetztes Dasein ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft von Wiedergeburt.‘

Evaṁ puṭṭhohaṁ, bhante, evaṁ byākareyyaṁ. So würde ich eine solche Frage beantworten.

Sace maṁ, bhante, evaṁ puccheyyuṁ: Angenommen, ich würde gefragt:

‘bhavo panāvuso ānanda, kiṁnidāno kiṁsamudayo kiṁjātiko kiṁpabhavo’ti? ‚Was ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft von fortgesetztem Dasein?‘,

Evaṁ puṭṭhohaṁ, bhante, evaṁ byākareyyaṁ: dann würde ich so antworten:

‘bhavo kho, āvuso, upādānanidāno upādānasamudayo upādānajātiko upādānappabhavo’ti. ‚Ergreifen ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft von fortgesetztem Dasein.‘

Evaṁ puṭṭhohaṁ, bhante, evaṁ byākareyyaṁ. So würde ich eine solche Frage beantworten.

Sace maṁ, bhante, evaṁ puccheyyuṁ—Angenommen, ich würde gefragt:

upādānaṁ panāvuso …pe… ‚Was ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft von Ergreifen?‘, …

taṇhā panāvuso …pe… von Verlangen …

vedanā panāvuso …pe… von Gefühl …

sace maṁ, bhante, evaṁ puccheyyuṁ: Angenommen, ich würde gefragt:

‘phasso panāvuso ānanda, kiṁnidāno kiṁsamudayo kiṁjātiko kiṁpabhavo’ti? ‚Was ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft von Kontakt?‘,

Evaṁ puṭṭhohaṁ, bhante, evaṁ byākareyyaṁ: dann würde ich so antworten:

‘phasso kho, āvuso, saḷāyatananidāno saḷāyatanasamudayo saḷāyatanajātiko saḷāyatanappabhavo’ti. ‚Die sechs Sinnesfelder sind die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft von Kontakt.‘

‘Channaṁ tveva, āvuso, phassāyatanānaṁ asesavirāganirodhā phassanirodho; ‚Wenn die sechs Kontaktfelder schwinden und restlos aufhören, hört Kontakt auf.

phassanirodhā vedanānirodho; Wenn Kontakt aufhört, hört Gefühl auf.

vedanānirodhā taṇhānirodho; Wenn Gefühl aufhört, hört Verlangen auf.

taṇhānirodhā upādānanirodho; Wenn Verlangen aufhört, hört Ergreifen auf.

upādānanirodhā bhavanirodho; Wenn Ergreifen aufhört, hört fortgesetztes Dasein auf.

bhavanirodhā jātinirodho; Wenn fortgesetztes Dasein aufhört, hört Wiedergeburt auf.

jātinirodhā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā nirujjhanti. Wenn Wiedergeburt aufhört, hören Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis auf.

Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hotī’ti. So hört diese ganze Masse des Leidens auf.‘

Evaṁ puṭṭhohaṁ, bhante, evaṁ byākareyyan”ti. So würde ich eine solche Frage beantworten.“

Catutthaṁ.
PreviousNext