Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 12.25 Verbundene Lehrreden 12.25
3. Dasabalavagga 3. Das Kapitel Ć¼ber die zehn KrƤfte
Bhūmijasutta Mit Bhūmija
SÄvatthiyaį¹ viharati. In SÄvatthÄ«.
Atha kho ÄyasmÄ bhÅ«mijo sÄyanhasamayaį¹ paį¹isallÄnÄ vuį¹į¹hito yenÄyasmÄ sÄriputto tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ ÄyasmatÄ sÄriputtena saddhiį¹ sammodi. Da kam der EhrwĆ¼rdige BhÅ«mija am spƤten Nachmittag aus seiner Klausur, ging zum EhrwĆ¼rdigen SÄriputta und tauschte WillkommensgrĆ¼Će mit ihm aus.
SammodanÄ«yaį¹ kathaį¹ sÄraį¹Ä«yaį¹ vÄ«tisÄretvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho ÄyasmÄ bhÅ«mijo Äyasmantaį¹ sÄriputtaį¹ etadavoca: Nach der BegrĆ¼Ćung und dem Austausch von Hƶflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
āSantÄvuso sÄriputta, eke samaį¹abrÄhmaį¹Ä kammavÄdÄ sayaį¹
kataį¹ sukhadukkhaį¹ paƱƱapenti. āGeehrter SÄriputta, es gibt manche Asketen und Brahmanen, die die Wirksamkeit von Taten lehren. Manche von ihnen behaupten, GlĆ¼ck und Schmerz wĆ¼rden von einem selbst gemacht.
Santi panÄvuso sÄriputta, eke samaį¹abrÄhmaį¹Ä kammavÄdÄ paraį¹
kataį¹ sukhadukkhaį¹ paƱƱapenti. Manche von ihnen behaupten, GlĆ¼ck und Schmerz wĆ¼rden von jemand anderem gemacht.
SantÄvuso sÄriputta, eke samaį¹abrÄhmaį¹Ä kammavÄdÄ sayaį¹
kataƱca paraį¹
kataƱca sukhadukkhaį¹ paƱƱapenti. Manche von ihnen behaupten, GlĆ¼ck und Schmerz wĆ¼rden sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht.
Santi panÄvuso sÄriputta, eke samaį¹abrÄhmaį¹Ä kammavÄdÄ asayaį¹
kÄraį¹ aparaį¹
kÄraį¹ adhiccasamuppannaį¹ sukhadukkhaį¹ paƱƱapenti. Manche von ihnen behaupten, GlĆ¼ck und Schmerz entstĆ¼nden durch Zufall und wĆ¼rden weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht.
Idha no, Ävuso sÄriputta, bhagavÄ kiį¹vÄdÄ« kimakkhÄyÄ«, Was sagt der Buddha darĆ¼ber? Wie erklƤrt er es?
kathaį¹ byÄkaramÄnÄ ca mayaį¹ vuttavÄdino ceva bhagavato assÄma, na ca bhagavantaį¹ abhÅ«tena abbhÄcikkheyyÄma, dhammassa cÄnudhammaį¹ byÄkareyyÄma, na ca koci sahadhammiko vÄdÄnupÄto gÄrayhaį¹ į¹hÄnaį¹ ÄgaccheyyÄāti? Wie sollen wir antworten, sodass wir die Worte des Buddha wiedergeben und ihn nicht mit einer Unwahrheit falsch darstellen? Wie wƤre unsere ErklƤrung im Einklang mit seiner Lehre, und wie gƤbe es keinen rechtmƤĆigen Grund fĆ¼r eine Gegendarstellung und Tadel?ā
āPaį¹iccasamuppannaį¹ kho, Ävuso, sukhadukkhaį¹ vuttaį¹ bhagavatÄ. āGeehrter, der Buddha sagte, GlĆ¼ck und Schmerz seien abhƤngig entstanden.
Kiį¹ paį¹icca? AbhƤngig wovon?
Phassaį¹ paį¹icca. AbhƤngig von Kontakt.
Iti vadaį¹ vuttavÄdÄ« ceva bhagavato assa, na ca bhagavantaį¹ abhÅ«tena abbhÄcikkheyya, dhammassa cÄnudhammaį¹ byÄkareyya, na ca koci sahadhammiko vÄdÄnupÄto gÄrayhaį¹ į¹hÄnaį¹ Ägaccheyya. Wenn du das sagen wĆ¼rdest, wĆ¼rdest du die Worte des Buddha wiedergeben und ihn nicht mit einer Unwahrheit falsch darstellen. Deine ErklƤrung wƤre im Einklang mit seiner Lehre, und es gƤbe keinen rechtmƤĆigen Grund fĆ¼r eine Gegendarstellung und Tadel.
TatrÄvuso, ye te samaį¹abrÄhmaį¹Ä kammavÄdÄ sayaį¹
kataį¹ sukhadukkhaį¹ paƱƱapenti, tadapi phassapaccayÄ. Es gibt Asketen und Brahmanen, die die Wirksamkeit von Taten lehren. Im Fall derer, die behaupten, GlĆ¼ck und Schmerz wĆ¼rden von einem selbst gemacht: Das ist durch Kontakt bedingt. ā¦
Yepi te ā¦peā¦
yepi te ā¦peā¦
yepi te samaį¹abrÄhmaį¹Ä kammavÄdÄ asayaį¹
kÄraį¹ aparaį¹
kÄraį¹ adhiccasamuppannaį¹ sukhadukkhaį¹ paƱƱapenti, tadapi phassapaccayÄ. Im Fall derer, die behaupten, GlĆ¼ck und Schmerz entstĆ¼nden durch Zufall und wĆ¼rden weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht: Auch das ist durch Kontakt bedingt.
TatrÄvuso, ye te samaį¹abrÄhmaį¹Ä kammavÄdÄ sayaį¹
kataį¹ sukhadukkhaį¹ paƱƱapenti, te vata aƱƱatra phassÄ paį¹isaį¹vedissantÄ«ti netaį¹ į¹hÄnaį¹ vijjati. Es gibt Asketen und Brahmanen, die die Wirksamkeit von Taten lehren. Im Fall derer, die behaupten, GlĆ¼ck und Schmerz wĆ¼rden von einem selbst gemacht: Es ist ganz unmƶglich, dass sie das ohne Kontakt erfahren kƶnnten. ā¦
Yepi te ā¦peā¦
yepi te ā¦peā¦
yepi te samaį¹abrÄhmaį¹Ä kammavÄdÄ asayaį¹
kÄraį¹ aparaį¹
kÄraį¹ adhiccasamuppannaį¹ sukhadukkhaį¹ paƱƱapenti, te vata aƱƱatra phassÄ paį¹isaį¹vedissantÄ«ti netaį¹ į¹hÄnaį¹ vijjatÄ«āti. Im Fall derer, die behaupten, GlĆ¼ck und Schmerz entstĆ¼nden durch Zufall und wĆ¼rden weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht: Es ist ganz unmƶglich, dass sie das ohne Kontakt erfahren kƶnnten.ā
Assosi kho ÄyasmÄ Änando Äyasmato sÄriputtassa ÄyasmatÄ bhÅ«mijena saddhiį¹ imaį¹ kathÄsallÄpaį¹. Der EhrwĆ¼rdige Änanda hƶrte dieses GesprƤch zwischen dem EhrwĆ¼rdigen SÄriputta und dem EhrwĆ¼rdigen BhÅ«mija.
Atha kho ÄyasmÄ Änando yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Da ging der EhrwĆ¼rdige Änanda zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin
Ekamantaį¹ nisinno kho ÄyasmÄ Änando yÄvatako Äyasmato sÄriputtassa ÄyasmatÄ bhÅ«mijena saddhiį¹ ahosi kathÄsallÄpo taį¹ sabbaį¹ bhagavato Ärocesi. und berichtete dem Buddha, worĆ¼ber sie gesprochen hatten.
āSÄdhu sÄdhu, Änanda, yathÄ taį¹ sÄriputto sammÄ byÄkaramÄno byÄkareyya. āGut, gut, Änanda! Es ist genauso wie SÄriputta so richtig erklƤrt hat.
Paį¹iccasamuppannaį¹ kho, Änanda, sukhadukkhaį¹ vuttaį¹ mayÄ. Ich habe gesagt, GlĆ¼ck und Schmerz seien abhƤngig entstanden.
Kiį¹ paį¹icca? AbhƤngig wovon?
Phassaį¹ paį¹icca. AbhƤngig von Kontakt.
Iti vadaį¹ vuttavÄdÄ« ceva me assa, na ca maį¹ abhÅ«tena abbhÄcikkheyya, dhammassa cÄnudhammaį¹ byÄkareyya, na ca koci sahadhammiko vÄdÄnupÄto gÄrayhaį¹ į¹hÄnaį¹ Ägaccheyya. Wenn du das sagen wĆ¼rdest, wĆ¼rdest du meine Worte wiedergeben und mich nicht mit einer Unwahrheit falsch darstellen. Deine ErklƤrung wƤre im Einklang mit meiner Lehre, und es gƤbe keinen rechtmƤĆigen Grund fĆ¼r eine Gegendarstellung und Tadel.
TatrÄnanda, ye te samaį¹abrÄhmaį¹Ä kammavÄdÄ sayaį¹
kataį¹ sukhadukkhaį¹ paƱƱapenti tadapi phassapaccayÄ. Es gibt Asketen und Brahmanen, die die Wirksamkeit von Taten lehren. Im Fall derer, die behaupten, GlĆ¼ck und Schmerz wĆ¼rden von einem selbst gemacht: Das ist durch Kontakt bedingt. ā¦
Yepi te ā¦peā¦
yepi te ā¦peā¦
yepi te samaį¹abrÄhmaį¹Ä kammavÄdÄ asayaį¹
kÄraį¹ aparaį¹
kÄraį¹ adhiccasamuppannaį¹ sukhadukkhaį¹ paƱƱapenti tadapi phassapaccayÄ. Im Fall derer, die behaupten, GlĆ¼ck und Schmerz entstĆ¼nden durch Zufall und wĆ¼rden weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht: Auch das ist durch Kontakt bedingt.
TatrÄnanda, ye te samaį¹abrÄhmaį¹Ä kammavÄdÄ sayaį¹
kataį¹ sukhadukkhaį¹ paƱƱapenti, te vata aƱƱatra phassÄ paį¹isaį¹vedissantÄ«ti netaį¹ į¹hÄnaį¹ vijjati. Es gibt Asketen und Brahmanen, die die Wirksamkeit von Taten lehren. Im Fall derer, die behaupten, GlĆ¼ck und Schmerz wĆ¼rden von einem selbst gemacht: Es ist ganz unmƶglich, dass sie das ohne Kontakt erfahren kƶnnten. ā¦
Yepi te ā¦peā¦
yepi te ā¦peā¦
yepi te samaį¹abrÄhmaį¹Ä kammavÄdÄ asayaį¹
kÄraį¹ aparaį¹
kÄraį¹ adhiccasamuppannaį¹ sukhadukkhaį¹ paƱƱapenti, te vata aƱƱatra phassÄ paį¹isaį¹vedissantÄ«ti netaį¹ į¹hÄnaį¹ vijjati. Im Fall derer, die behaupten, GlĆ¼ck und Schmerz entstĆ¼nden durch Zufall und wĆ¼rden weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht: Es ist ganz unmƶglich, dass sie das ohne Kontakt erfahren kƶnnten.
KÄye vÄ hÄnanda, sati kÄyasaƱcetanÄhetu uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. Änanda, solange es einen Kƶrper gibt, fĆ¼hrt die Absicht, die eine kƶrperliche Handlung zur Folge hat, dazu, dass in einem GlĆ¼ck oder Schmerz entsteht.
VÄcÄya vÄ hÄnanda, sati vacÄ«saƱcetanÄhetu uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. Solange es eine Stimme gibt, fĆ¼hrt die Absicht, die eine sprachliche Handlung zur Folge hat, dazu, dass in einem GlĆ¼ck oder Schmerz entsteht.
Mane vÄ hÄnanda, sati manosaƱcetanÄhetu uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹ avijjÄpaccayÄ ca. Solange es einen Geist gibt, fĆ¼hrt die Absicht, die eine geistige Handlung zur Folge hat, dazu, dass in einem GlĆ¼ck oder Schmerz entsteht ā insofern dabei Unwissenheit die Bedingung ist.
SÄmaį¹ vÄ taį¹, Änanda, kÄyasaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti, yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. Man selbst gibt den AnstoĆ zu der Willensbildung, die eine kƶrperliche, sprachliche oder geistige Handlung zur Folge hat, welche dazu fĆ¼hrt, dass in einem dieses GlĆ¼ck oder dieser Schmerz entsteht.
Pare vÄ taį¹, Änanda, kÄyasaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharonti, yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. Oder jemand anders gibt den AnstoĆ zu der Willensbildung ā¦
SampajÄno vÄ taį¹, Änanda, kÄyasaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. Man gibt bewusst den AnstoĆ zu der Willensbildung ā¦
AsampajÄno vÄ taį¹, Änanda, kÄyasaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. Oder man gibt unbewusst den AnstoĆ zu der Willensbildung ā¦
SÄmaį¹ vÄ taį¹, Änanda, vacÄ«saį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹.
Pare vÄ taį¹, Änanda, vacÄ«saį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharonti yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹.
SampajÄno vÄ taį¹, Änanda ā¦peā¦
asampajÄno vÄ taį¹, Änanda, vacÄ«saį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹.
SÄmaį¹ vÄ taį¹, Änanda, manosaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹.
Pare vÄ taį¹, Änanda, manosaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharonti yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹.
SampajÄno vÄ taį¹, Änanda ā¦peā¦
asampajÄno vÄ taį¹, Änanda, manosaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹.
Imesu, Änanda, dhammesu avijjÄ anupatitÄ. Bei all diesen VorgƤngen ist Unwissenheit beteiligt.
AvijjÄya tveva, Änanda, asesavirÄganirodhÄ so kÄyo na hoti yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. SÄ vÄcÄ na hoti yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. So mano na hoti yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. Aber wenn Unwissenheit schwindet und restlos aufhƶrt, gibt es keinen Kƶrper und keine Sprache und keinen Geist, die bedingen kƶnnten, dass GlĆ¼ck und Schmerz in einem entstehen.
Khettaį¹ taį¹ na hoti ā¦peā¦ vatthu taį¹ na hoti ā¦peā¦ Äyatanaį¹ taį¹ na hoti ā¦peā¦ adhikaraį¹aį¹ taį¹ na hoti yaį¹paccayÄssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhanāti. Es gibt kein Feld, keinen Boden, keinen Bereich, keine Grundlage, die bedingen kƶnnten, dass dieses GlĆ¼ck und dieser Schmerz in einem entstehen.ā
PaƱcamaį¹.