Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 12.43 Verbundene Lehrreden 12.43
5. Gahapativagga 5. Das Kapitel Ć¼ber Hausbesitzer
Dukkhasutta Leiden
SÄvatthiyaį¹ viharati. In SÄvatthÄ«.
āDukkhassa, bhikkhave, samudayaƱca atthaį¹
gamaƱca desessÄmi. āMƶnche und Nonnen, ich will euch den Ursprung und das Enden des Leidens lehren.
Taį¹ suį¹Ätha, sÄdhukaį¹ manasi karotha, bhÄsissÄmÄ«āti. Hƶrt zu und gebraucht den Geist gut, ich werde sprechen.ā
āEvaį¹, bhanteāti kho te bhikkhÅ« bhagavato paccassosuį¹. āJa, Herrā, antworteten sie.
BhagavÄ etadavoca: Der Buddha sagte:
āKatamo ca, bhikkhave, dukkhassa samudayo? āUnd was, Mƶnche und Nonnen, ist der Ursprung des Leidens?
CakkhuƱca paį¹icca rÅ«pe ca uppajjati cakkhuviƱƱÄį¹aį¹. Tiį¹į¹aį¹ saį¹
gati phasso. Augenbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit vom Auge und Bildern. Das Zusammentreffen der drei ist Kontakt.
PhassapaccayÄ vedanÄ; Kontakt ist eine Bedingung fĆ¼r GefĆ¼hl.
vedanÄpaccayÄ taį¹hÄ. GefĆ¼hl ist eine Bedingung fĆ¼r Verlangen.
Ayaį¹ kho, bhikkhave, dukkhassa samudayo. Das ist der Ursprung des Leidens.
SotaƱca paį¹icca sadde ca uppajjati sotaviƱƱÄį¹aį¹ ā¦peā¦ Ohrbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit vom Ohr und Tƶnen ā¦
ghÄnaƱca paį¹icca gandhe ca ā¦peā¦ Nasenbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit von der Nase und GerĆ¼chen ā¦
jivhaƱca paį¹icca rase ca ā¦peā¦ Zungenbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit von der Zunge und GeschmƤcken ā¦
kÄyaƱca paį¹icca phoį¹į¹habbe ca ā¦peā¦ Kƶrperbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit vom Kƶrper und BerĆ¼hrungen ā¦
manaƱca paį¹icca dhamme ca uppajjati manoviƱƱÄį¹aį¹. Tiį¹į¹aį¹ saį¹
gati phasso. Geistbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit vom Geist und Vorstellungen. Das Zusammentreffen der drei ist Kontakt.
PhassapaccayÄ vedanÄ; Kontakt ist eine Bedingung fĆ¼r GefĆ¼hl.
vedanÄpaccayÄ taį¹hÄ. GefĆ¼hl ist eine Bedingung fĆ¼r Verlangen.
Ayaį¹ kho, bhikkhave, dukkhassa samudayo. Das ist der Ursprung des Leidens.
Katamo ca, bhikkhave, dukkhassa atthaį¹
gamo? Und was ist das Enden des Leidens?
CakkhuƱca paį¹icca rÅ«pe ca uppajjati cakkhuviƱƱÄį¹aį¹. Tiį¹į¹aį¹ saį¹
gati phasso. Augenbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit vom Auge und Bildern. Das Zusammentreffen der drei ist Kontakt.
PhassapaccayÄ vedanÄ; Kontakt ist eine Bedingung fĆ¼r GefĆ¼hl.
vedanÄpaccayÄ taį¹hÄ. GefĆ¼hl ist eine Bedingung fĆ¼r Verlangen.
TassÄyeva taį¹hÄya asesavirÄganirodhÄ upÄdÄnanirodho; Wenn dieses Verlangen schwindet und restlos aufhƶrt, hƶrt Ergreifen auf.
upÄdÄnanirodhÄ bhavanirodho; Wenn Ergreifen aufhƶrt, hƶrt fortgesetztes Dasein auf.
bhavanirodhÄ jÄtinirodho; Wenn fortgesetztes Dasein aufhƶrt, hƶrt Wiedergeburt auf.
jÄtinirodhÄ jarÄmaraį¹aį¹ sokaparidevadukkhadomanassupÄyÄsÄ nirujjhanti. Wenn Wiedergeburt aufhƶrt, hƶren Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und BedrƤngnis auf.
Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hoti. So hƶrt diese ganze Masse des Leidens auf.
Ayaį¹ kho, bhikkhave, dukkhassa atthaį¹
gamo. Das ist das Enden des Leidens.
SotaƱca paį¹icca sadde ca uppajjati sotaviƱƱÄį¹aį¹ ā¦peā¦ Ohrbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit vom Ohr und Tƶnen ā¦
ghÄnaƱca paį¹icca gandhe ca ā¦peā¦ Nasenbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit von der Nase und GerĆ¼chen ā¦
jivhaƱca paį¹icca rase ca ā¦peā¦ Zungenbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit von der Zunge und GeschmƤcken ā¦
kÄyaƱca paį¹icca phoį¹į¹habbe ca ā¦peā¦ Kƶrperbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit vom Kƶrper und BerĆ¼hrungen ā¦
manaƱca paį¹icca dhamme ca uppajjati manoviƱƱÄį¹aį¹. Tiį¹į¹aį¹ saį¹
gati phasso. Geistbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit vom Geist und Vorstellungen. Das Zusammentreffen der drei ist Kontakt.
PhassapaccayÄ vedanÄ; Kontakt ist eine Bedingung fĆ¼r GefĆ¼hl.
vedanÄpaccayÄ taį¹hÄ. GefĆ¼hl ist eine Bedingung fĆ¼r Verlangen.
TassÄyeva taį¹hÄya asesavirÄganirodhÄ upÄdÄnanirodho; Wenn dieses Verlangen schwindet und restlos aufhƶrt, hƶrt Ergreifen auf.
upÄdÄnanirodhÄ bhavanirodho; Wenn Ergreifen aufhƶrt, hƶrt fortgesetztes Dasein auf.
bhavanirodhÄ jÄtinirodho; Wenn fortgesetztes Dasein aufhƶrt, hƶrt Wiedergeburt auf.
jÄtinirodhÄ jarÄmaraį¹aį¹ sokaparidevadukkhadomanassupÄyÄsÄ nirujjhanti. Wenn Wiedergeburt aufhƶrt, hƶren Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und BedrƤngnis auf.
Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hoti. So hƶrt diese ganze Masse des Leidens auf.
Ayaį¹ kho, bhikkhave, dukkhassa atthaį¹
gamoāti. Das ist das Enden des Leidens.ā
Tatiyaį¹.