Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 12.50 Verbundene Lehrreden 12.50

5. Gahapativagga 5. Das Kapitel über Hausbesitzer

Dutiyaariyasāvakasutta Ein edler Schüler (2)

Sāvatthiyaṁ viharati. In Sāvatthī.

“Na, bhikkhave, sutavato ariyasāvakassa evaṁ hoti: „Mönche und Nonnen, ein gebildeter edler Schüler denkt nicht:

‘kiṁ nu kho kismiṁ sati kiṁ hoti, kissuppādā kiṁ uppajjati? ‚Wenn was besteht, ist was? Aufgrund des Entstehens von was entsteht was?

Kismiṁ sati saṅkhārā honti, kismiṁ sati viññāṇaṁ hoti, kismiṁ sati nāmarūpaṁ hoti, kismiṁ sati saḷāyatanaṁ hoti, kismiṁ sati phasso hoti, kismiṁ sati vedanā hoti, kismiṁ sati taṇhā hoti, kismiṁ sati upādānaṁ hoti, kismiṁ sati bhavo hoti, kismiṁ sati jāti hoti, kismiṁ sati jarāmaraṇaṁ hotī’ti? Wenn was besteht, gibt es Willensbildungsprozesse? Wenn was besteht, gibt es Bewusstsein? Wenn was besteht, gibt es Name und Form … die sechs Sinnesfelder … Kontakt … Gefühl … Verlangen … Ergreifen … fortgesetztes Dasein … Wiedergeburt … Alter und Tod?‘

Atha kho, bhikkhave, sutavato ariyasāvakassa aparappaccayā ñāṇamevettha hoti: Vielmehr besitzt ein gebildeter edler Schüler nur diese Erkenntnis, von anderen unabhängig:

‘imasmiṁ sati idaṁ hoti, imassuppādā idaṁ uppajjati. ‚Wenn dieses besteht, ist jenes; aufgrund des Entstehens von diesem entsteht jenes.

Avijjāya sati saṅkhārā honti; Wenn Unwissenheit besteht, gibt es Willensbildungsprozesse.

saṅkhāresu sati viññāṇaṁ hoti; Wenn Willensbildungsprozesse bestehen, gibt es Bewusstsein.

viññāṇe sati nāmarūpaṁ hoti; Wenn Bewusstsein besteht, gibt es Name und Form.

nāmarūpe sati saḷāyatanaṁ hoti; Wenn Name und Form bestehen, gibt es die sechs Sinnesfelder.

saḷāyatane sati phasso hoti; Wenn die sechs Sinnesfelder bestehen, gibt es Kontakt.

phasse sati vedanā hoti; Wenn Kontakt besteht, gibt es Gefühl.

vedanāya sati taṇhā hoti; Wenn Gefühl besteht, gibt es Verlangen.

taṇhāya sati upādānaṁ hoti; Wenn Verlangen besteht, gibt es Ergreifen.

upādāne sati bhavo hoti; Wenn Ergreifen besteht, gibt es fortgesetztes Dasein.

bhave sati jāti hoti; Wenn fortgesetztes Dasein besteht, gibt es Wiedergeburt.

jātiyā sati jarāmaraṇaṁ hotī’ti. Wenn Wiedergeburt besteht, gibt es Alter und Tod.‘

So evaṁ pajānāti: Er versteht:

‘evamayaṁ loko samudayatī’ti. ‚Das ist der Ursprung der Welt.‘

Na, bhikkhave, sutavato ariyasāvakassa evaṁ hoti: Ein gebildeter edler Schüler denkt nicht:

‘kiṁ nu kho kismiṁ asati kiṁ na hoti, kissa nirodhā kiṁ nirujjhati? ‚Wenn was nicht besteht, ist was nicht? Aufgrund des Aufhörens von was hört was auf?

Kismiṁ asati saṅkhārā na honti, kismiṁ asati viññāṇaṁ na hoti, kismiṁ asati nāmarūpaṁ na hoti, kismiṁ asati saḷāyatanaṁ na hoti, kismiṁ asati phasso na hoti, kismiṁ asati vedanā na hoti, kismiṁ asati taṇhā na hoti …pe… Wenn was nicht besteht, gibt es Willensbildungsprozesse nicht? Wenn was nicht besteht, gibt es Bewusstsein nicht? Wenn was nicht besteht, gibt es Namen und Form nicht … gibt es die sechs Sinnesfelder nicht … gibt es Kontakt nicht … gibt es Gefühl nicht … gibt es Verlangen nicht … gibt es Ergreifen nicht … gibt es fortgesetztes Dasein nicht … gibt es Wiedergeburt nicht … gibt es Alter und Tod nicht?‘

upādānaṁ …

bhavo …

jāti …

kismiṁ asati jarāmaraṇaṁ na hotī’ti?

Atha kho, bhikkhave, sutavato ariyasāvakassa aparappaccayā ñāṇamevettha hoti: Vielmehr besitzt ein gebildeter edler Schüler nur diese Erkenntnis, von anderen unabhängig:

‘imasmiṁ asati idaṁ na hoti, imassa nirodhā idaṁ nirujjhati. ‚Wenn dieses nicht besteht, ist jenes nicht; aufgrund des Aufhörens von diesem hört jenes auf.

Avijjāya asati saṅkhārā na honti; Wenn Unwissenheit nicht besteht, gibt es Willensbildungsprozesse nicht.

saṅkhāresu asati viññāṇaṁ na hoti; Wenn Willensbildungsprozesse nicht bestehen, gibt es Bewusstsein nicht.

viññāṇe asati nāmarūpaṁ na hoti; Wenn Bewusstsein nicht besteht, gibt es Namen und Form nicht.

nāmarūpe asati saḷāyatanaṁ na hoti …pe… ‚Wenn Name und Form nicht bestehen, gibt es die sechs Sinnesfelder nicht …

jātiyā asati jarāmaraṇaṁ na hotī’ti. Wenn Wiedergeburt nicht besteht, gibt es Alter und Tod nicht.‘

So evaṁ pajānāti: Er versteht:

‘evamayaṁ loko nirujjhatī’ti. ‚Das ist das Aufhören der Welt.‘

Yato kho, bhikkhave, ariyasāvako evaṁ lokassa samudayañca atthaṅgamañca yathābhūtaṁ pajānāti, ayaṁ vuccati, bhikkhave, ariyasāvako diṭṭhisampanno itipi, dassanasampanno itipi, āgato imaṁ saddhammaṁ itipi, passati imaṁ saddhammaṁ itipi, sekkhena ñāṇena samannāgato itipi, sekkhāya vijjāya samannāgato itipi, dhammasotaṁ samāpanno itipi, ariyo nibbedhikapañño itipi, amatadvāraṁ āhacca tiṭṭhati itipī”ti. Ein edler Schüler versteht da wirklichkeitsgemäß den Ursprung und das Aufhören der Welt. Ein solcher edler Schüler ist einer, den man ‚einen, der die Ansicht vervollkommnet hat‘ nennt und auch ‚einen, der das Sehen vervollkommnet hat‘, ‚einen, der zur wahren Lehre gekommen ist‘, ‚einen, der diese wahre Lehre sieht‘, ‚einen, der das Wissen eines in Schulung Befindlichen besitzt‘, ‚einen, der in den Strom der Lehre eingetreten ist‘, ‚einen Edlen mit durchdringender Weisheit‘ und auch ‚einen, der dasteht und das Tor zur Unsterblichkeit aufstößt‘.“

Dasamaṁ.

Gahapativaggo pañcamo.

Tassuddānaṁ

Dve pañcaverabhayā vuttā,

dukkhaṁ loko ca ñātikaṁ;

Aññataraṁ jāṇussoṇi ca,

lokāyatikena aṭṭhamaṁ;

Dve ariyasāvakā vuttā,

vaggo tena pavuccatīti.
PreviousNext