Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 12.51 Verbundene Lehrreden 12.51
6. Dukkhavagga 6. Das Kapitel über das Leiden
Parivīmaṁsanasutta Eine Untersuchung
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.
Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:
“bhikkhavo”ti. „Mönche und Nonnen!“
“Bhadante”ti te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ehrwürdiger Herr“, antworteten sie.
Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:
“Kittāvatā nu kho, bhikkhave, bhikkhu parivīmaṁsamāno parivīmaṁseyya sabbaso sammā dukkhakkhayāyā”ti? „Mönche und Nonnen, inwiefern stellt ein Mönch, der untersucht, eine Untersuchung zur völligen Auflösung des Leidens an?“
“Bhagavaṁmūlakā no, bhante, dhammā bhagavaṁnettikā bhagavaṁpaṭisaraṇā. Sādhu vata, bhante, bhagavantaṁyeva paṭibhātu etassa bhāsitassa attho. Bhagavato sutvā bhikkhū dhāressantī”ti. „Unsere Lehren wurzeln im Buddha. Er leitet uns und ist unsere Zuflucht. Herr, es wäre gut, wenn der Buddha selbst erklären würde, was das bedeutet. Die Mönche und Nonnen werden zuhören und es behalten.“
“Tena hi, bhikkhave, suṇātha, sādhukaṁ manasi karotha, bhāsissāmī”ti. „Also dann, Mönche und Nonnen, hört zu und gebraucht den Geist gut, ich werde sprechen.“
“Evaṁ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ja, Herr“, antworteten sie.
Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:
“Idha, bhikkhave, bhikkhu parivīmaṁsamāno parivīmaṁsati: „Mönche und Nonnen, da stellt ein Mönch eine Untersuchung an:
‘yaṁ kho idaṁ anekavidhaṁ nānappakārakaṁ dukkhaṁ loke uppajjati jarāmaraṇaṁ; ‚Das Leiden, das ausgehend von Alter und Tod in der Welt aufkommt, nimmt viele und vielfältige Formen an.
idaṁ nu kho dukkhaṁ kiṁnidānaṁ kiṁsamudayaṁ kiṁjātikaṁ kiṁpabhavaṁ? Was ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft dieses Leidens?
Kismiṁ sati jarāmaraṇaṁ hoti, kismiṁ asati jarāmaraṇaṁ na hotī’ti? Wenn was besteht, gibt es Alter und Tod? Wenn was nicht besteht, gibt es kein Alter und keinen Tod?‘
So parivīmaṁsamāno evaṁ pajānāti: Während er diese Untersuchung anstellt, versteht er:
‘yaṁ kho idaṁ anekavidhaṁ nānappakārakaṁ dukkhaṁ loke uppajjati jarāmaraṇaṁ, idaṁ kho dukkhaṁ jātinidānaṁ jātisamudayaṁ jātijātikaṁ jātippabhavaṁ. ‚Das Leiden, das ausgehend von Alter und Tod in der Welt aufkommt, nimmt viele und vielfältige Formen an. Die Quelle dieses Leidens ist Wiedergeburt.
Jātiyā sati jarāmaraṇaṁ hoti, jātiyā asati jarāmaraṇaṁ na hotī’ti. Wenn Wiedergeburt besteht, gibt es Alter und Tod. Wenn Wiedergeburt nicht besteht, gibt es kein Alter und keinen Tod.‘
So jarāmaraṇañca pajānāti, jarāmaraṇasamudayañca pajānāti, jarāmaraṇanirodhañca pajānāti, yā ca jarāmaraṇanirodhasāruppagāminī paṭipadā tañca pajānāti, tathā paṭipanno ca hoti anudhammacārī; Er versteht Alter und Tod, den Ursprung von Alter und Tod, das Aufhören von Alter und Tod und die passende Übung, die zum Aufhören von Alter und Tod führt. Und er lebt im Einklang mit dieser Übung.
ayaṁ vuccati, bhikkhave, bhikkhu sabbaso sammā dukkhakkhayāya paṭipanno jarāmaraṇanirodhāya. Das nennt man einen Mönch, der zur völligen Auflösung des Leidens übt, zum Aufhören von Alter und Tod.
Athāparaṁ parivīmaṁsamāno parivīmaṁsati: Dann untersucht er weiter:
‘jāti panāyaṁ kiṁnidānā kiṁsamudayā kiṁjātikā kiṁpabhavā, kismiṁ sati jāti hoti, kismiṁ asati jāti na hotī’ti? ‚Aber was ist die Quelle dieser Wiedergeburt? Wenn was besteht, gibt es Wiedergeburt? Wenn was nicht besteht, gibt es keine Wiedergeburt?‘
So parivīmaṁsamāno evaṁ pajānāti: Während er diese Untersuchung anstellt, versteht er:
‘jāti bhavanidānā bhavasamudayā bhavajātikā bhavappabhavā; ‚Fortgesetztes Dasein ist die Quelle der Wiedergeburt.
bhave sati jāti hoti, bhave asati jāti na hotī’ti. Wenn fortgesetztes Dasein besteht, gibt es Wiedergeburt. Wenn fortgesetztes Dasein nicht besteht, gibt es keine Wiedergeburt.‘
So jātiñca pajānāti, jātisamudayañca pajānāti, jātinirodhañca pajānāti, yā ca jātinirodhasāruppagāminī paṭipadā tañca pajānāti, tathā paṭipanno ca hoti anudhammacārī; Er versteht Wiedergeburt, ihren Ursprung, ihr Aufhören und die passende Übung, die zu ihrem Aufhören führt. Und er lebt im Einklang mit dieser Übung.
ayaṁ vuccati, bhikkhave, bhikkhu sabbaso sammā dukkhakkhayāya paṭipanno jātinirodhāya. Das nennt man einen Mönch, der zur völligen Auflösung des Leidens übt, zum Aufhören der Wiedergeburt.
Athāparaṁ parivīmaṁsamāno parivīmaṁsati: Dann untersucht er weiter:
‘bhavo panāyaṁ kiṁnidāno …pe… ‚Aber was ist die Quelle dieses fortgesetzten Daseins? …‘ …
upādānaṁ panidaṁ kiṁnidānaṁ … ‚Aber was ist die Quelle dieses Ergreifens? …‘ …
taṇhā panāyaṁ kiṁnidānā … ‚Aber was ist die Quelle dieses Verlangens? …‘ …
vedanā … ‚Aber was ist die Quelle dieses Gefühls? …‘ …
phasso … ‚Aber was ist die Quelle dieses Kontakts? …‘ …
saḷāyatanaṁ panidaṁ kiṁnidānaṁ … ‚Aber was ist die Quelle dieser sechs Sinnesfelder? …‘ …
nāmarūpaṁ panidaṁ … ‚Aber was ist die Quelle dieses Namens und dieser Form? …‘ …
viññāṇaṁ panidaṁ … ‚Aber was ist die Quelle dieses Bewusstseins? …‘ …
saṅkhārā panime kiṁnidānā kiṁsamudayā kiṁjātikā kiṁpabhavā; ‚Aber was ist die Quelle dieser Willensbildungsprozesse?
kismiṁ sati saṅkhārā honti, kismiṁ asati saṅkhārā na hontī’ti? Wenn was besteht, gibt es Willensbildungsprozesse? Wenn was nicht besteht, gibt es keine Willensbildungsprozesse?‘
So parivīmaṁsamāno evaṁ pajānāti: Während er diese Untersuchung anstellt, versteht er:
‘saṅkhārā avijjānidānā avijjāsamudayā avijjājātikā avijjāpabhavā; ‚Unwissenheit ist die Quelle von Willensbildungsprozessen.
avijjāya sati saṅkhārā honti, avijjāya asati saṅkhārā na hontī’ti. Wenn Unwissenheit besteht, gibt es Willensbildungsprozesse. Wenn Unwissenheit nicht besteht, gibt es keine Willensbildungsprozesse.‘
So saṅkhāre ca pajānāti, saṅkhārasamudayañca pajānāti, saṅkhāranirodhañca pajānāti, yā ca saṅkhāranirodhasāruppagāminī paṭipadā tañca pajānāti, tathā paṭipanno ca hoti anudhammacārī; Er versteht Willensbildungsprozesse, ihren Ursprung, ihr Aufhören und die passende Übung, die zu ihrem Aufhören führt. Und er lebt im Einklang mit dieser Übung.
ayaṁ vuccati, bhikkhave, bhikkhu sabbaso sammā dukkhakkhayāya paṭipanno saṅkhāranirodhāya. Das nennt man einen Mönch, der zur völligen Auflösung des Leidens übt, zum Aufhören von Willensbildungsprozessen.
Avijjāgato yaṁ, bhikkhave, purisapuggalo puññañce saṅkhāraṁ abhisaṅkharoti, puññūpagaṁ hoti viññāṇaṁ. Wenn eine unwissende Person einen guten Willen bildet, geht ihr Bewusstsein zu einem guten Ort.
Apuññañce saṅkhāraṁ abhisaṅkharoti, apuññūpagaṁ hoti viññāṇaṁ. Wenn sie einen schlechten Willen bildet, geht ihr Bewusstsein zu einem schlechten Ort.
Āneñjañce saṅkhāraṁ abhisaṅkharoti āneñjūpagaṁ hoti viññāṇaṁ. Wenn sie einen unbewegten Willen bildet, geht ihr Bewusstsein zu einem unbewegten Ort.
Yato kho, bhikkhave, bhikkhuno avijjā pahīnā hoti vijjā uppannā, so avijjāvirāgā vijjuppādā neva puññābhisaṅkhāraṁ abhisaṅkharoti na apuññābhisaṅkhāraṁ abhisaṅkharoti na āneñjābhisaṅkhāraṁ abhisaṅkharoti. Wenn ein Mönch Unwissenheit aufgegeben und Erkenntnis hervorgebracht hat, bildet er keinen guten, keinen schlechten und keinen unbewegten Willen.
Anabhisaṅkharonto anabhisañcetayanto na kiñci loke upādiyati; Wenn er keinen Willen bildet und nichts beabsichtigt, ergreift er nichts in der Welt.
anupādiyaṁ na paritassati, aparitassaṁ paccattaññeva parinibbāyati. Wenn er nichts ergreift, ist ihm nicht bange, und wenn ihm nicht bange ist, erlischt er aus sich selbst heraus.
‘Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā’ti pajānāti. Er versteht: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘
So sukhañce vedanaṁ vedayati, sā aniccāti pajānāti, anajjhositāti pajānāti, anabhinanditāti pajānāti. Wenn er ein angenehmes Gefühl fühlt, versteht er, dass es unbeständig ist; er hängt nicht daran und findet kein Vergnügen daran.
Dukkhañce vedanaṁ vedayati, sā aniccāti pajānāti, anajjhositāti pajānāti, anabhinanditāti pajānāti. Wenn er ein schmerzhaftes Gefühl fühlt, versteht er, dass es unbeständig ist; er hängt nicht daran und findet kein Vergnügen daran.
Adukkhamasukhañce vedanaṁ vedayati, sā aniccāti pajānāti, anajjhositāti pajānāti, anabhinanditāti pajānāti. Wenn er ein neutrales Gefühl fühlt, versteht er, dass es unbeständig ist; er hängt nicht daran und findet kein Vergnügen daran.
So sukhañce vedanaṁ vedayati, visaṁyutto naṁ vedayati. Wenn er ein angenehmes Gefühl fühlt, fühlt er es abgelöst.
Dukkhañce vedanaṁ vedayati, visaṁyutto naṁ vedayati. Wenn er ein schmerzhaftes Gefühl fühlt, fühlt er es abgelöst.
Adukkhamasukhañce vedanaṁ vedayati, visaṁyutto naṁ vedayati. Wenn er ein neutrales Gefühl fühlt, fühlt er es abgelöst.
So kāyapariyantikaṁ vedanaṁ vedayamāno kāyapariyantikaṁ vedanaṁ vedayāmīti pajānāti, jīvitapariyantikaṁ vedanaṁ vedayamāno jīvitapariyantikaṁ vedanaṁ vedayāmīti pajānāti. Wenn er das Ende des Körpers nahen fühlt, weiß er: ‚Ich fühle das Ende des Körpers nahen.‘ Wenn er das Ende des Lebens nahen fühlt, weiß er: ‚Ich fühle das Ende des Lebens nahen.‘
Kāyassa bhedā uddhaṁ jīvitapariyādānā idheva sabbavedayitāni anabhinanditāni sītībhavissanti, sarīrāni avasissantīti pajānāti. Er versteht: ‚Wenn mein Körper auseinanderbricht und mein Leben zu Ende ist, wird alles Gefühlte, da ich daran kein Vergnügen mehr finde, hier auf der Stelle kühl werden. Nur körperliche Überreste werden zurückbleiben.‘
Seyyathāpi, bhikkhave, puriso kumbhakārapākā uṇhaṁ kumbhaṁ uddharitvā same bhūmibhāge paṭisisseyya. Wie wenn da ein Mensch einen heißen Tonkrug aus dem Brennofen eines Töpfers nähme und auf ebene Erde stellte:
Tatra yāyaṁ usmā sā tattheva vūpasameyya, kapallāni avasisseyyuṁ. Seine Hitze würde auf der Stelle abkühlen, und nur Scherben würden zurückbleiben.
Evameva kho, bhikkhave, bhikkhu kāyapariyantikaṁ vedanaṁ vedayamāno kāyapariyantikaṁ vedanaṁ vedayāmīti pajānāti, jīvitapariyantikaṁ vedanaṁ vedayamāno jīvitapariyantikaṁ vedanaṁ vedayāmīti pajānāti. Ebenso weiß er, wenn er das Ende des Körpers nahen fühlt: ‚Ich fühle das Ende des Körpers nahen.‘ Wenn er das Ende des Lebens nahen fühlt, weiß er: ‚Ich fühle das Ende des Lebens nahen.‘
Kāyassa bhedā uddhaṁ jīvitapariyādānā idheva sabbavedayitāni anabhinanditāni sītībhavissanti, sarīrāni avasissantīti pajānāti. Er versteht: ‚Wenn mein Körper auseinanderbricht und mein Leben zu Ende ist, wird alles Gefühlte, da ich daran kein Vergnügen mehr finde, hier auf der Stelle kühl werden. Nur körperliche Überreste werden zurückbleiben.‘
Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?
api nu kho khīṇāsavo bhikkhu puññābhisaṅkhāraṁ vā abhisaṅkhareyya apuññābhisaṅkhāraṁ vā abhisaṅkhareyya āneñjābhisaṅkhāraṁ vā abhisaṅkhareyyā”ti? Würde ein Mönch, der die Befleckungen aufgelöst hat, noch einen guten, einen schlechten oder einen unbewegten Willen bilden?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sabbaso vā pana saṅkhāresu asati, saṅkhāranirodhā api nu kho viññāṇaṁ paññāyethā”ti? „Und wenn es überhaupt keine Willensbildungsprozesse gäbe, mit dem Aufhören von Willensbildungsprozessen, gäbe es da noch Bewusstsein?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sabbaso vā pana viññāṇe asati, viññāṇanirodhā api nu kho nāmarūpaṁ paññāyethā”ti? „Wenn es überhaupt kein Bewusstsein gäbe, mit dem Aufhören von Bewusstsein, gäbe es da noch Namen und Form?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sabbaso vā pana nāmarūpe asati, nāmarūpanirodhā api nu kho saḷāyatanaṁ paññāyethā”ti? „Wenn es überhaupt keinen Namen und keine Form gäbe, mit dem Aufhören von Namen und Form, gäbe es da noch die sechs Sinnesfelder?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sabbaso vā pana saḷāyatane asati, saḷāyatananirodhā api nu kho phasso paññāyethā”ti? „Wenn es überhaupt keine sechs Sinnesfelder gäbe, mit dem Aufhören der sechs Sinnesfelder, gäbe es da noch Kontakt?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sabbaso vā pana phasse asati, phassanirodhā api nu kho vedanā paññāyethā”ti? „Wenn es überhaupt keinen Kontakt gäbe, mit dem Aufhören von Kontakt, gäbe es da noch Gefühl?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sabbaso vā pana vedanāya asati, vedanānirodhā api nu kho taṇhā paññāyethā”ti? „Wenn es überhaupt kein Gefühl gäbe, mit dem Aufhören von Gefühl, gäbe es da noch Verlangen?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sabbaso vā pana taṇhāya asati, taṇhānirodhā api nu kho upādānaṁ paññāyethā”ti? „Wenn es überhaupt kein Verlangen gäbe, mit dem Aufhören von Verlangen, gäbe es da noch Ergreifen?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sabbaso vā pana upādāne asati, upādānanirodhā api nu kho bhavo paññāyethā”ti. „Wenn es überhaupt kein Ergreifen gäbe, mit dem Aufhören von Ergreifen, gäbe es da noch fortgesetztes Dasein?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sabbaso vā pana bhave asati, bhavanirodhā api nu kho jāti paññāyethā”ti? „Wenn es überhaupt kein fortgesetztes Dasein gäbe, mit dem Aufhören von fortgesetztem Dasein, gäbe es da noch Wiedergeburt?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sabbaso vā pana jātiyā asati, jātinirodhā api nu kho jarāmaraṇaṁ paññāyethā”ti? „Wenn es überhaupt keine Wiedergeburt gäbe, mit dem Aufhören von Wiedergeburt, gäbe es da noch Alter und Tod?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sādhu sādhu, bhikkhave, evametaṁ, bhikkhave, netaṁ aññathā. „Gut, gut, Mönche und Nonnen! So ist es und nicht anders.
Saddahatha me taṁ, bhikkhave, adhimuccatha, nikkaṅkhā ettha hotha nibbicikicchā. Vertraut mir in dieser Sache, Mönche und Nonnen, seid überzeugt. Habt keinen Zweifel und keine Unsicherheit.
Esevanto dukkhassā”ti. Eben das ist das Ende des Leidens.“
Paṭhamaṁ.