Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 12.67 Verbundene Lehrreden 12.67

7. Mahāvagga 7. Das große Kapitel

Naḷakalāpīsutta Schilfbündel

Ekaṁ samayaṁ āyasmā ca sāriputto āyasmā ca mahākoṭṭhiko bārāṇasiyaṁ viharanti isipatane migadāye. Einmal hielten sich der Ehrwürdige Sāriputta und der Ehrwürdige Mahākoṭṭhita bei Varanasi auf, im Wildpark bei Isipatana.

Atha kho āyasmā mahākoṭṭhiko sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yenāyasmā sāriputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmatā sāriputtena saddhiṁ sammodi. Da kam der Ehrwürdige Mahākoṭṭhita am späten Nachmittag aus seiner Klausur, ging zum Ehrwürdigen Sāriputta und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā mahākoṭṭhiko āyasmantaṁ sāriputtaṁ etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zu Sāriputta:

“kiṁ nu kho, āvuso sāriputta, sayaṅkataṁ jarāmaraṇaṁ, paraṅkataṁ jarāmaraṇaṁ, sayaṅkatañca paraṅkatañca jarāmaraṇaṁ, udāhu asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ jarāmaraṇan”ti? „Nun, geehrter Sāriputta, werden Alter und Tod von einem selbst gemacht? Oder werden sie von jemand anderem gemacht? Oder werden sie sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht? Oder entstehen sie durch Zufall und werden weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht?“

“Na kho, āvuso koṭṭhika, sayaṅkataṁ jarāmaraṇaṁ, na paraṅkataṁ jarāmaraṇaṁ, na sayaṅkatañca paraṅkatañca jarāmaraṇaṁ, nāpi asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ jarāmaraṇaṁ. „Nein, geehrter Koṭṭhita, Alter und Tod werden nicht von einem selbst gemacht, noch werden sie von jemand anderem gemacht, noch werden sie sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht, noch entstehen sie durch Zufall und werden weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht.

Api ca jātipaccayā jarāmaraṇan”ti. Vielmehr ist Wiedergeburt eine Bedingung für Alter und Tod.“

“Kiṁ nu kho, āvuso sāriputta, sayaṅkatā jāti, paraṅkatā jāti, sayaṅkatā ca paraṅkatā ca jāti, udāhu asayaṅkārā aparaṅkārā adhiccasamuppannā jātī”ti? „Nun, geehrter Sāriputta, wird Wiedergeburt von einem selbst gemacht? Oder wird sie von jemand anderem gemacht? Oder wird sie sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht? Oder entsteht sie durch Zufall und wird weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht?“

“Na kho, āvuso koṭṭhika, sayaṅkatā jāti, na paraṅkatā jāti, na sayaṅkatā ca paraṅkatā ca jāti, nāpi asayaṅkārā aparaṅkārā adhiccasamuppannā jāti. „Nein, geehrter Koṭṭhita, Wiedergeburt wird nicht von einem selbst gemacht, noch wird sie von jemand anderem gemacht, noch wird sie sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht, noch entsteht sie durch Zufall und wird weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht.

Api ca bhavapaccayā jātī”ti. Vielmehr ist fortgesetztes Dasein eine Bedingung für Wiedergeburt.“

“Kiṁ nu kho, āvuso sāriputta, sayaṅkato bhavo …pe… „Nun, geehrter Sāriputta, wird fortgesetztes Dasein von einem selbst gemacht? …“ …

sayaṅkataṁ upādānaṁ … „Wird Ergreifen von einem selbst gemacht? …“ …

sayaṅkatā taṇhā … „Wird Verlangen von einem selbst gemacht? …“ …

sayaṅkatā vedanā … „Wird Gefühl von einem selbst gemacht? …“ …

sayaṅkato phasso … „Wird Kontakt von einem selbst gemacht? …“ …

sayaṅkataṁ saḷāyatanaṁ … „Werden die sechs Sinnesfelder von einem selbst gemacht? …“ …

sayaṅkataṁ nāmarūpaṁ, paraṅkataṁ nāmarūpaṁ, sayaṅkatañca paraṅkatañca nāmarūpaṁ, udāhu asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ nāmarūpan”ti? „Nun, geehrter Sāriputta, werden Name und Form von einem selbst gemacht? Oder werden sie von jemand anderem gemacht? Oder werden sie sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht? Oder entstehen sie durch Zufall und werden weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht?“

“Na kho, āvuso koṭṭhika, sayaṅkataṁ nāmarūpaṁ, na paraṅkataṁ nāmarūpaṁ, na sayaṅkatañca paraṅkatañca nāmarūpaṁ, nāpi asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ, adhiccasamuppannaṁ nāmarūpaṁ. „Nein, geehrter Koṭṭhita, Name und Form werden nicht von einem selbst gemacht, noch werden sie von jemand anderem gemacht, noch werden sie sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht, noch entstehen sie durch Zufall und werden weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht.

Api ca viññāṇapaccayā nāmarūpan”ti. Vielmehr ist Bewusstsein eine Bedingung für Name und Form.“

“Kiṁ nu kho, āvuso sāriputta, sayaṅkataṁ viññāṇaṁ, paraṅkataṁ viññāṇaṁ, sayaṅkatañca paraṅkatañca viññāṇaṁ, udāhu asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ viññāṇan”ti? „Nun, geehrter Sāriputta, wird Bewusstsein von einem selbst gemacht? Oder wird es von jemand anderem gemacht? Oder wird es sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht? Oder entsteht es durch Zufall und wird weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht?“

“Na kho, āvuso koṭṭhika, sayaṅkataṁ viññāṇaṁ, na paraṅkataṁ viññāṇaṁ, na sayaṅkatañca paraṅkatañca viññāṇaṁ, nāpi asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ viññāṇaṁ. „Nein, geehrter Koṭṭhita, Bewusstsein wird nicht von einem selbst gemacht, noch wird es von jemand anderem gemacht, noch wird es sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht, noch entsteht es durch Zufall und wird weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht.

Api ca nāmarūpapaccayā viññāṇan”ti. Vielmehr sind Name und Form eine Bedingung für Bewusstsein.“

“Idāneva kho mayaṁ āyasmato sāriputtassa bhāsitaṁ evaṁ ājānāma: „Gerade habe ich dich so verstanden:

‘na khvāvuso koṭṭhika, sayaṅkataṁ nāmarūpaṁ, na paraṅkataṁ nāmarūpaṁ, na sayaṅkatañca paraṅkatañca nāmarūpaṁ, nāpi asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ nāmarūpaṁ. ‚Nein, geehrter Koṭṭhita, Name und Form werden nicht von einem selbst gemacht, noch werden sie von jemand anderem gemacht, noch werden sie sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht, noch entstehen sie durch Zufall und werden weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht.

Api ca viññāṇapaccayā nāmarūpan’ti. Vielmehr ist Bewusstsein eine Bedingung für Name und Form.‘

Idāneva ca pana mayaṁ āyasmato sāriputtassa bhāsitaṁ evaṁ ājānāma: Und jetzt habe ich dich auch so verstanden:

‘na khvāvuso koṭṭhika, sayaṅkataṁ viññāṇaṁ, na paraṅkataṁ viññāṇaṁ, na sayaṅkatañca paraṅkatañca viññāṇaṁ, nāpi asayaṅkāraṁ aparaṅkāraṁ adhiccasamuppannaṁ viññāṇaṁ. ‚Nein, geehrter Koṭṭhita, Bewusstsein wird nicht von einem selbst gemacht, noch wird es von jemand anderem gemacht, noch wird es sowohl von einem selbst als auch von jemand anderem gemacht, noch entsteht es durch Zufall und wird weder von einem selbst noch von jemand anderem gemacht.

Api ca nāmarūpapaccayā viññāṇan’ti. Vielmehr sind Name und Form eine Bedingung für Bewusstsein.‘

Yathā kathaṁ panāvuso sāriputta, imassa bhāsitassa attho daṭṭhabbo”ti? Wie ist da die Bedeutung dieser Aussage zu sehen?“

“Tenahāvuso, upamaṁ te karissāmi. „Nun, Geehrter, ich will dir ein Gleichnis geben.

Upamāyapidhekacce viññū purisā bhāsitassa atthaṁ jānanti. Denn mithilfe eines Gleichnisses verstehen manche vernünftigen Menschen die Bedeutung des Gesagten.

Seyyathāpi, āvuso, dve naḷakalāpiyo aññamaññaṁ nissāya tiṭṭheyyuṁ. Wie wenn da zwei Schilfbündel wären, die aneinander gelehnt sind.

Evameva kho, āvuso, nāmarūpapaccayā viññāṇaṁ; Ebenso sind Name und Form eine Bedingung für Bewusstsein,

viññāṇapaccayā nāmarūpaṁ; und Bewusstsein ist eine Bedingung für Name und Form.

nāmarūpapaccayā saḷāyatanaṁ; Name und Form sind eine Bedingung für die sechs Sinnesfelder.

saḷāyatanapaccayā phasso …pe… Die sechs Sinnesfelder sind eine Bedingung für Kontakt. …

evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hoti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.

Tāsañce, āvuso, naḷakalāpīnaṁ ekaṁ ākaḍḍheyya, ekā papateyya; Wenn das eine der beiden Schilfbündel weggezogen würde, würde das andere umfallen.

aparañce ākaḍḍheyya, aparā papateyya. Und wenn das andere weggezogen würde, würde das eine umfallen.

Evameva kho, āvuso, nāmarūpanirodhā viññāṇanirodho; Ebenso hört, wenn Name und Form aufhören, Bewusstsein auf,

viññāṇanirodhā nāmarūpanirodho; und wenn Bewusstsein aufhört, hören Name und Form auf.

nāmarūpanirodhā saḷāyatananirodho; Wenn Name und Form aufhören, hören die sechs Sinnesfelder auf.

saḷāyatananirodhā phassanirodho …pe… Wenn die sechs Sinnesfelder aufhören, hört Kontakt auf. …

evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hotī”ti. So hört diese ganze Masse des Leidens auf.“

“Acchariyaṁ, āvuso sāriputta; „Es ist unglaublich, geehrter Sāriputta, es ist erstaunlich!

abbhutaṁ, āvuso sāriputta.

Yāvasubhāsitañcidaṁ āyasmatā sāriputtena. Wie treffend der Ehrwürdige Sāriputta das gesagt hat!

Idañca pana mayaṁ āyasmato sāriputtassa bhāsitaṁ imehi chattiṁsāya vatthūhi anumodāma: Und wir können der Aussage des Ehrwürdigen Sāriputta aus diesen sechsunddreißig Gründen zustimmen:

‘Jarāmaraṇassa ce, āvuso, bhikkhu nibbidāya virāgāya nirodhāya dhammaṁ deseti, dhammakathiko bhikkhūti alaṁvacanāya. Wenn ein Mönch den Dhamma für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Alter und Tod lehrt, darf er ein Mönch genannt werden, der den Dhamma lehrt.

Jarāmaraṇassa ce, āvuso, bhikkhu nibbidāya virāgāya nirodhāya paṭipanno hoti, dhammānudhammappaṭipanno bhikkhūti alaṁvacanāya. Wenn er für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Alter und Tod übt, darf er ein Mönch genannt werden, der im Einklang mit der Lehre übt.

Jarāmaraṇassa ce, āvuso, bhikkhu nibbidā virāgā nirodhā anupādā vimutto hoti, diṭṭhadhammanibbānappatto bhikkhūti alaṁvacanāya. Wenn er aufgrund von Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft und Aufhören in Bezug auf Alter und Tod durch Nicht-Ergreifen befreit ist, darf er ein Mönch genannt werden, der das Erlöschen in diesem Leben erreicht hat.

Jātiyā ce … Wenn ein Mönch den Dhamma für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Wiedergeburt lehrt …

bhavassa ce … in Bezug auf fortgesetztes Dasein …

upādānassa ce … in Bezug auf Ergreifen …

taṇhāya ce … in Bezug auf Verlangen …

vedanāya ce … in Bezug auf Gefühl …

phassassa ce … in Bezug auf Kontakt …

saḷāyatanassa ce … in Bezug auf die sechs Sinnesfelder …

nāmarūpassa ce … in Bezug auf Name und Form …

viññāṇassa ce … in Bezug auf Bewusstsein …

saṅkhārānañce … in Bezug auf Willensbildungsprozesse …

avijjāya ce, āvuso, bhikkhu nibbidāya virāgāya nirodhāya dhammaṁ deseti, dhammakathiko bhikkhūti alaṁvacanāya. Wenn ein Mönch den Dhamma für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Unwissenheit lehrt, darf er ein Mönch genannt werden, der den Dhamma lehrt.

Avijjāya ce, āvuso, bhikkhu nibbidāya virāgāya nirodhāya paṭipanno hoti, dhammānudhammappaṭipanno bhikkhūti alaṁvacanāya. Wenn er für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Unwissenheit übt, darf er ein Mönch genannt werden, der im Einklang mit der Lehre übt.

Avijjāya ce, āvuso, bhikkhu nibbidā virāgā nirodhā anupādā vimutto hoti, diṭṭhadhammanibbānappatto bhikkhūti alaṁvacanāyā’”ti. Wenn er aufgrund von Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft und Aufhören in Bezug auf Unwissenheit durch Nicht-Ergreifen befreit ist, darf er ein Mönch genannt werden, der das Erlöschen in diesem Leben erreicht hat.“

Sattamaṁ.
PreviousNext