Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 12.68 Verbundene Lehrreden 12.68

7. Mahāvagga 7. Das große Kapitel

Kosambisutta In Kosambī

Ekaṁ samayaṁ āyasmā ca musilo āyasmā ca paviṭṭho āyasmā ca nārado āyasmā ca ānando kosambiyaṁ viharanti ghositārāme. Einmal hielten sich die Ehrwürdigen Musīla, Saviṭṭha, Nārada und Ānanda bei Kosambī auf, in Ghositas Kloster.

Atha kho āyasmā paviṭṭho āyasmantaṁ musilaṁ etadavoca: Da sagte der Ehrwürdige Saviṭṭha zum Ehrwürdigen Musīla:

“aññatreva, āvuso musila, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā atthāyasmato musilassa paccattameva ñāṇaṁ: „Geehrter Musīla, erkennst du, unabhängig von Vertrauen, Billigung, mündlicher Überlieferung, einem vernünftigem Gedankengang oder davon, einer Ansicht nach Überlegung zuzustimmen, für dich selbst,

‘jātipaccayā jarāmaraṇan’”ti? dass Wiedergeburt eine Bedingung für Alter und Tod ist?“

“Aññatreva, āvuso paviṭṭha, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā ahametaṁ jānāmi ahametaṁ passāmi: „Geehrter Saviṭṭha, ich erkenne und sehe, unabhängig von Vertrauen, Billigung, mündlicher Überlieferung, einem vernünftigem Gedankengang oder davon, einer Ansicht nach Überlegung zuzustimmen, für mich selbst,

‘jātipaccayā jarāmaraṇan’”ti. dass Wiedergeburt eine Bedingung für Alter und Tod ist.“

“Aññatreva, āvuso musila, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā atthāyasmato musilassa paccattameva ñāṇaṁ: „Geehrter Musīla, erkennst du, unabhängig von Vertrauen, Billigung, mündlicher Überlieferung, einem vernünftigem Gedankengang oder davon, einer Ansicht nach Überlegung zuzustimmen, für dich selbst,

‘bhavapaccayā jātīti …pe… dass fortgesetztes Dasein eine Bedingung für Wiedergeburt ist …

upādānapaccayā bhavoti … dass Ergreifen eine Bedingung für fortgesetztes Dasein ist …

taṇhāpaccayā upādānanti … dass Verlangen eine Bedingung für Ergreifen ist …

vedanāpaccayā taṇhāti … dass Gefühl eine Bedingung für Verlangen ist …

phassapaccayā vedanāti … dass Kontakt eine Bedingung für Gefühl ist …

saḷāyatanapaccayā phassoti … dass die sechs Sinnesfelder eine Bedingung für Kontakt sind …

nāmarūpapaccayā saḷāyatananti … dass Name und Form eine Bedingung für die sechs Sinnesfelder sind …

viññāṇapaccayā nāmarūpanti … dass Bewusstsein eine Bedingung für Name und Form ist …

saṅkhārapaccayā viññāṇanti … dass Willensbildungsprozesse eine Bedingung für Bewusstsein sind …

avijjāpaccayā saṅkhārā’”ti? dass Unwissenheit eine Bedingung für Willensbildungsprozesse ist?“

“Aññatreva, āvuso paviṭṭha, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā ahametaṁ jānāmi ahametaṁ passāmi: „Geehrter Saviṭṭha, ich erkenne und sehe, unabhängig von Vertrauen, Billigung, mündlicher Überlieferung, einem vernünftigem Gedankengang oder davon, einer Ansicht nach Überlegung zuzustimmen, für mich selbst,

‘avijjāpaccayā saṅkhārā’”ti. dass Unwissenheit eine Bedingung für Willensbildungsprozesse ist.“

“Aññatreva, āvuso musila, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā atthāyasmato musilassa paccattameva ñāṇaṁ: „Geehrter Musīla, erkennst du, unabhängig von Vertrauen, Billigung, mündlicher Überlieferung, einem vernünftigem Gedankengang oder davon, einer Ansicht nach Überlegung zuzustimmen, für dich selbst,

‘jātinirodhā jarāmaraṇanirodho’”ti? dass, wenn Wiedergeburt aufhört, Alter und Tod aufhören?“

“Aññatreva, āvuso paviṭṭha, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā ahametaṁ jānāmi ahametaṁ passāmi: „Geehrter Saviṭṭha, ich erkenne und sehe, unabhängig von Vertrauen, Billigung, mündlicher Überlieferung, einem vernünftigem Gedankengang oder davon, einer Ansicht nach Überlegung zuzustimmen, für mich selbst,

‘jātinirodhā jarāmaraṇanirodho’”ti. dass, wenn Wiedergeburt aufhört, Alter und Tod aufhören.“

“Aññatreva, āvuso musila, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā atthāyasmato musilassa paccattameva ñāṇaṁ: „Geehrter Musīla, erkennst du, unabhängig von Vertrauen, Billigung, mündlicher Überlieferung, einem vernünftigem Gedankengang oder davon, einer Ansicht nach Überlegung zuzustimmen, für dich selbst,

‘bhavanirodhā jātinirodhoti …pe… dass, wenn fortgesetztes Dasein aufhört, Wiedergeburt aufhört …

upādānanirodhā bhavanirodhoti … dass, wenn Ergreifen aufhört, fortgesetztes Dasein aufhört …

taṇhānirodhā upādānanirodhoti … dass, wenn Verlangen aufhört, Ergreifen aufhört …

vedanānirodhā taṇhānirodhoti … dass, wenn Gefühl aufhört, Verlangen aufhört …

phassanirodhā vedanānirodhoti … dass, wenn Kontakt aufhört, Gefühl aufhört …

saḷāyatananirodhā phassanirodhoti … dass, wenn die sechs Sinnesfelder aufhören, Kontakt aufhört …

nāmarūpanirodhā saḷāyatananirodhoti … dass, wenn Name und Form aufhören, die sechs Sinnesfelder aufhören …

viññāṇanirodhā nāmarūpanirodhoti … dass, wenn Bewusstsein aufhört, Name und Form aufhören …

saṅkhāranirodhā viññāṇanirodhoti … dass, wenn Willensbildungsprozesse aufhören, Bewusstsein aufhört …

avijjānirodhā saṅkhāranirodho’”ti? dass, wenn Unwissenheit aufhört, Willensbildungsprozesse aufhören?“

“Aññatreva, āvuso paviṭṭha, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā ahametaṁ jānāmi ahametaṁ passāmi: „Geehrter Saviṭṭha, ich erkenne und sehe, unabhängig von Vertrauen, Billigung, mündlicher Überlieferung, einem vernünftigem Gedankengang oder davon, einer Ansicht nach Überlegung zuzustimmen, für mich selbst,

‘avijjānirodhā saṅkhāranirodho’”ti. dass, wenn Unwissenheit aufhört, Willensbildungsprozesse aufhören.“

“Aññatreva, āvuso musila, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā atthāyasmato musilassa paccattameva ñāṇaṁ: „Geehrter Musīla, erkennst du, unabhängig von Vertrauen, Billigung, mündlicher Überlieferung, einem vernünftigem Gedankengang oder davon, einer Ansicht nach Überlegung zuzustimmen, für dich selbst,

‘bhavanirodho nibbānan’”ti? dass das Aufhören des fortgesetzten Daseins das Erlöschen ist?“

“Aññatreva, āvuso paviṭṭha, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā ahametaṁ jānāmi ahametaṁ passāmi: „Geehrter Saviṭṭha, ich erkenne und sehe, unabhängig von Vertrauen, Billigung, mündlicher Überlieferung, einem vernünftigem Gedankengang oder davon, einer Ansicht nach Überlegung zuzustimmen, für mich selbst,

‘bhavanirodho nibbānan’”ti. dass das Aufhören des fortgesetzten Daseins das Erlöschen ist.“

“Tenahāyasmā musilo arahaṁ khīṇāsavo”ti? „Dann ist der Ehrwürdige Musīla ein Vollendeter, der die Befleckungen aufgelöst hat.“

Evaṁ vutte, āyasmā musilo tuṇhī ahosi. Daraufhin schwieg der Ehrwürdige Musīla.

Atha kho āyasmā nārado āyasmantaṁ paviṭṭhaṁ etadavoca: Da sagte der Ehrwürdige Nārada zum Ehrwürdigen Saviṭṭha:

“sādhāvuso paviṭṭha, ahaṁ etaṁ pañhaṁ labheyyaṁ. „Geehrter Saviṭṭha, bitte, lass mich diese Fragen beantworten.

Maṁ etaṁ pañhaṁ puccha. Befrage mich,

Ahaṁ te etaṁ pañhaṁ byākarissāmī”ti. und ich will dir darauf antworten.“

“Labhatāyasmā nārado etaṁ pañhaṁ. „Auf jeden Fall, Ehrwürdiger Nārada, versuche dich an diesen Fragen.

Pucchāmahaṁ āyasmantaṁ nāradaṁ etaṁ pañhaṁ. Ich werde dich befragen,

Byākarotu ca me āyasmā nārado etaṁ pañhaṁ. und du kannst mir darauf antworten.“

Aññatreva, āvuso nārada, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā atthāyasmato nāradassa paccattameva ñāṇaṁ: (Saviṭṭha wiederholt genau die gleichen Fragen, und Nārada antwortet genau wie Musīla.)

‘jātipaccayā jarāmaraṇan’”ti?

“Aññatreva, āvuso paviṭṭha, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā ahametaṁ jānāmi ahametaṁ passāmi:

‘jātipaccayā jarāmaraṇan’”ti.

“Aññatreva, āvuso nārada, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā atthāyasmato nāradassa paccattameva ñāṇaṁ—

bhavapaccayā jāti …pe…

avijjāpaccayā saṅkhārā”ti?

“Aññatreva, āvuso paviṭṭha, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā ahametaṁ jānāmi ahametaṁ passāmi:

‘avijjāpaccayā saṅkhārā’”ti.

“Aññatreva, āvuso nārada, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā atthāyasmato nāradassa paccattameva ñāṇaṁ:

‘jātinirodhā jarāmaraṇanirodho’”ti?

“Aññatreva, āvuso paviṭṭha, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā ahametaṁ jānāmi ahametaṁ passāmi:

‘jātinirodhā jarāmaraṇanirodho’”ti.

“Aññatreva, āvuso nārada, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā atthāyasmato nāradassa paccattameva ñāṇaṁ:

‘bhavanirodhā jātinirodhoti …pe…

avijjānirodhā saṅkhāranirodho’”ti?

“Aññatreva, āvuso paviṭṭha, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā ahametaṁ jānāmi ahametaṁ passāmi:

‘avijjānirodhā saṅkhāranirodho’”ti.

“Aññatreva, āvuso nārada, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā atthāyasmato nāradassa paccattameva ñāṇaṁ: „Geehrter Nārada, erkennst du, unabhängig von Vertrauen, Billigung, mündlicher Überlieferung, einem vernünftigem Gedankengang oder davon, einer Ansicht nach Überlegung zuzustimmen, für dich selbst,

‘bhavanirodho nibbānan’”ti? dass das Aufhören des fortgesetzten Daseins das Erlöschen ist?“

“Aññatreva, āvuso paviṭṭha, saddhāya aññatra ruciyā aññatra anussavā aññatra ākāraparivitakkā aññatra diṭṭhinijjhānakkhantiyā ahametaṁ jānāmi ahametaṁ passāmi: „Geehrter Saviṭṭha, ich erkenne und sehe, unabhängig von Vertrauen, Billigung, mündlicher Überlieferung, einem vernünftigem Gedankengang oder davon, einer Ansicht nach Überlegung zuzustimmen, für mich selbst,

‘bhavanirodho nibbānan’”ti. dass das Aufhören des fortgesetzten Daseins das Erlöschen ist.“

“Tenahāyasmā nārado arahaṁ khīṇāsavo”ti? „Dann ist der Ehrwürdige Nārada ein Vollendeter, der die Befleckungen aufgelöst hat.“

“‘Bhavanirodho nibbānan’ti kho me, āvuso, yathābhūtaṁ sammappaññāya sudiṭṭhaṁ, na camhi arahaṁ khīṇāsavo. „Ich habe wahrhaftig mit rechter Weisheit klar gesehen, dass das Aufhören des fortgesetzten Daseins das Erlöschen ist. Dennoch bin ich kein Vollendeter.

Seyyathāpi, āvuso, kantāramagge udapāno, tatra nevassa rajju na udakavārako. Wie wenn an einer Wüstenstraße ein Brunnen wäre, der weder Seil noch Eimer hätte,

Atha puriso āgaccheyya ghammābhitatto ghammapareto kilanto tasito pipāsito, so taṁ udapānaṁ olokeyya. und es käme ein Mensch daher, der sich unter der brütenden Hitze abmühte, der erschöpft, durstig und ausgedörrt wäre.

Tassa ‘udakan’ti hi kho ñāṇaṁ assa, na ca kāyena phusitvā vihareyya. Er wüsste, dass da Wasser ist, aber er könnte es nicht mit dem Körper berühren.

Evameva kho, āvuso, ‘bhavanirodho nibbānan’ti yathābhūtaṁ sammappaññāya sudiṭṭhaṁ, na camhi arahaṁ khīṇāsavo”ti. Ebenso habe ich wahrhaftig mit rechter Weisheit klar gesehen, dass das Aufhören des fortgesetzten Daseins das Erlöschen ist. Dennoch bin ich kein Vollendeter.“

Evaṁ vutte, āyasmā ānando āyasmantaṁ paviṭṭhaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Ehrwürdige Ānanda zum Ehrwürdigen Saviṭṭha:

“evaṁvādī tvaṁ, āvuso paviṭṭha, āyasmantaṁ nāradaṁ kiṁ vadesī”ti? „Geehrter Saviṭṭha, was hast du dem Ehrwürdigen Nārada zu sagen, wenn er so spricht?“

“Evaṁvādāhaṁ, āvuso ānanda, āyasmantaṁ nāradaṁ na kiñci vadāmi aññatra kalyāṇā aññatra kusalā”ti. „Geehrter Ānanda, ich habe dem Ehrwürdigen Nārada nichts zu sagen, wenn er so spricht, außer dem, was gut und tauglich ist.“

Aṭṭhamaṁ.
PreviousNext