Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 16.3 Verbundene Lehrreden 16.3

1. Kassapavagga 1. Das Kapitel mit Kassapa

Candūpamāsutta Wie der Mond

Sāvatthiyaį¹ viharati. In SāvatthÄ«.

ā€œCandÅ«pamā, bhikkhave, kulāni upasaį¹…kamathaā€”ā€žMƶnche und Nonnen, wenn ihr euch zu Familien begebt, sollt ihr sein wie der Mond:

apakasseva kāyaį¹, apakassa cittaį¹, niccanavakā kulesu appagabbhā. mit Kƶrper und Geist zurĆ¼ckgezogen, stets zum ersten Mal kommend und nie unhƶflich.

Seyyathāpi, bhikkhave, puriso jarudapānaį¹ vā olokeyya pabbatavisamaį¹ vā nadÄ«viduggaį¹ vāā€”Wie wenn da ein Mensch in einen alten Brunnen hinein oder einen schroffen Felsen hinab oder auf eine unzugƤngliche Flusslandschaft blicken wĆ¼rde:

apakasseva kāyaį¹, apakassa cittaį¹; Er wĆ¼rde Kƶrper und Geist zurĆ¼ckziehen.

evameva kho, bhikkhave, candÅ«pamā kulāni upasaį¹…kamathaā€”Ebenso sollt ihr, wenn ihr euch zu Familien begebt, sein wie der Mond:

apakasseva kāyaį¹, apakassa cittaį¹, niccanavakā kulesu appagabbhā. mit Kƶrper und Geist zurĆ¼ckgezogen, stets zum ersten Mal kommend und nie unhƶflich.

Kassapo, bhikkhave, candÅ«pamo kulāni upasaį¹…kamatiā€”Kassapa begibt sich zu Familien wie der Mond:

apakasseva kāyaį¹, apakassa cittaį¹, niccanavako kulesu appagabbho. mit Kƶrper und Geist zurĆ¼ckgezogen, stets zum ersten Mal kommend und nie unhƶflich.

Taį¹ kiį¹ maƱƱatha, bhikkhave, Was meint ihr, Mƶnche und Nonnen?

kathaį¹rÅ«po bhikkhu arahati kulāni upasaį¹…kamitunā€ti? Ein Mƶnch von welcher Art ist wĆ¼rdig, sich zu Familien zu begeben?ā€œ

ā€œBhagavaį¹mÅ«lakā no, bhante, dhammā bhagavaį¹nettikā bhagavaį¹paį¹­isaraį¹‡Ä. Sādhu vata, bhante, bhagavantaį¹yeva paį¹­ibhātu etassa bhāsitassa attho. Bhagavato sutvā bhikkhÅ« dhāressantÄ«ā€ti. ā€žUnsere Lehren wurzeln im Buddha. Er leitet uns und ist unsere Zuflucht. Herr, es wƤre gut, wenn der Buddha selbst erklƤren wĆ¼rde, was das bedeutet. Die Mƶnche und Nonnen werden zuhƶren und es behalten.ā€œ

Atha kho bhagavā ākāse pāį¹‡iį¹ cālesi. Da bewegte der Buddha seine Hand im Raum hin und her.

ā€œSeyyathāpi, bhikkhave, ayaį¹ ākāse pāį¹‡i na sajjati na gayhati na bajjhati; ā€žMƶnche und Nonnen, diese Hand steckt nicht im Raum fest, noch ist sie darin gehalten oder gefangen.

evameva kho, bhikkhave, yassa kassaci bhikkhuno kulāni upasaį¹…kamato kulesu cittaį¹ na sajjati na gayhati na bajjhati: Ebenso steckt der Geist eines Mƶnchs, wenn er sich zu Familien begibt, nicht fest, noch ist er gehalten oder gefangen:

ā€˜labhantu lābhakāmā, puƱƱakāmā karontu puƱƱānÄ«ā€™ti; ā€šDass doch die, die materiellen Besitz wollen, diesen bekommen und die, die Verdienst wollen, Verdienst schaffen!ā€˜

yathāsakena lābhena attamano hoti sumano, evaį¹ paresaį¹ lābhena attamano hoti sumano; Er ist ebenso erfreut und glĆ¼cklich, wenn andere etwas bekommen, als wenn er selbst etwas bekommt.

evarÅ«po kho, bhikkhave, bhikkhu arahati kulāni upasaį¹…kamituį¹. Ein Mƶnch von dieser Art ist wĆ¼rdig, sich zu Familien zu begeben.

Kassapassa, bhikkhave, kulāni upasaį¹…kamato kulesu cittaį¹ na sajjati na gayhati na bajjhati: Wenn Kassapa sich zu Familien begibt, steckt sein Geist nicht fest, noch ist er gehalten oder gefangen:

ā€˜labhantu lābhakāmā, puƱƱakāmā karontu puƱƱānÄ«ā€™ti; ā€šDass doch die, die materiellen Besitz wollen, diesen bekommen und die, die Verdienst wollen, Verdienst schaffen!ā€˜

yathāsakena lābhena attamano hoti sumano; Er ist ebenso erfreut und glĆ¼cklich, wenn andere etwas bekommen, als wenn er selbst etwas bekommt.

evaį¹ paresaį¹ lābhena attamano hoti sumano.

Taį¹ kiį¹ maƱƱatha, bhikkhave, Was meint ihr, Mƶnche und Nonnen?

kathaį¹rÅ«passa bhikkhuno aparisuddhā dhammadesanā hoti, kathaį¹rÅ«passa bhikkhuno parisuddhā dhammadesanā hotÄ«ā€ti? Bei einem Mƶnch von welcher Art ist das Lehren des Dhamma unrein, und bei einem Mƶnch von welcher Art ist es rein?ā€œ

ā€œBhagavaį¹mÅ«lakā no, bhante, dhammā bhagavaį¹nettikā bhagavaį¹paį¹­isaraį¹‡Ä. Sādhu vata, bhante, bhagavantaį¹yeva paį¹­ibhātu etassa bhāsitassa attho. Bhagavato sutvā bhikkhÅ« dhāressantÄ«ā€ti. ā€žUnsere Lehren wurzeln im Buddha. Er leitet uns und ist unsere Zuflucht. Herr, es wƤre gut, wenn der Buddha selbst erklƤren wĆ¼rde, was das bedeutet. Die Mƶnche und Nonnen werden zuhƶren und es behalten.ā€œ

ā€œTena hi, bhikkhave, suį¹‡Ätha, sādhukaį¹ manasi karotha, bhāsissāmÄ«ā€ti. ā€žAlso dann, Mƶnche und Nonnen, hƶrt zu und gebraucht den Geist gut, ich werde sprechen.ā€œ

ā€œEvaį¹, bhanteā€ti kho te bhikkhÅ« bhagavato paccassosuį¹. ā€žJa, Herrā€œ, antworteten sie.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

ā€œYo hi koci, bhikkhave, bhikkhu evaį¹citto paresaį¹ dhammaį¹ deseti: ā€žDa lehrt irgendein Mƶnch andere den Dhamma im Gedanken:

ā€˜aho vata me dhammaį¹ suį¹‡eyyuį¹, sutvā ca pana dhammaį¹ pasÄ«deyyuį¹, pasannā ca me pasannākāraį¹ kareyyunā€™ti; ā€šAch! Dass sie doch die Lehre von mir hƶren. Dass sie, wenn sie sie gehƶrt haben, Vertrauen zur Lehre fassen und mir ihr Vertrauen bezeigen.ā€˜

evarÅ«passa kho, bhikkhave, bhikkhuno aparisuddhā dhammadesanā hoti. Bei einem Mƶnch von dieser Art ist das Lehren des Dhamma unrein.

Yo ca kho, bhikkhave, bhikkhu evaį¹citto paresaį¹ dhammaį¹ deseti: Da lehrt irgendein Mƶnch andere den Dhamma im Gedanken:

ā€˜svākkhāto bhagavatā dhammo sandiį¹­į¹­hiko akāliko ehipassiko opaneyyiko paccattaį¹ veditabbo viĆ±Ć±Å«hÄ«ti. ā€šDie Lehre ist vom Buddha gut erklƤrt ā€“ im jetzigen Leben ersichtlich, unmittelbar wirksam, sie lƤdt zum ƜberprĆ¼fen ein, ist zielfĆ¼hrend, sodass vernĆ¼nftige Menschen sie selbst erkennen kƶnnen.

Aho vata me dhammaį¹ suį¹‡eyyuį¹, sutvā ca pana dhammaį¹ ājāneyyuį¹, ājānitvā ca pana tathattāya paį¹­ipajjeyyunā€™ti. Ach! Dass sie doch die Lehre von mir hƶren. Dass sie, wenn sie sie gehƶrt haben, die Lehre verstehen und im Einklang damit Ć¼ben.ā€˜

Iti dhammasudhammataį¹ paį¹­icca paresaį¹ dhammaį¹ deseti, kāruƱƱaį¹ paį¹­icca anuddayaį¹ paį¹­icca anukampaį¹ upādāya paresaį¹ dhammaį¹ deseti. Daher lehrt er andere wegen der natĆ¼rlichen Exzellenz der Lehre, aus MitgefĆ¼hl, GĆ¼te und Anteilnahme.

EvarÅ«passa kho, bhikkhave, bhikkhuno parisuddhā dhammadesanā hoti. Bei einem Mƶnch von dieser Art ist das Lehren des Dhamma rein.

Kassapo, bhikkhave, evaį¹citto paresaį¹ dhammaį¹ deseti: Kassapa lehrt andere den Dhamma im Gedanken:

ā€˜svākkhāto bhagavatā dhammo sandiį¹­į¹­hiko akāliko ehipassiko opaneyyiko paccattaį¹ veditabbo viĆ±Ć±Å«hÄ«ti. ā€šDie Lehre ist vom Buddha gut erklƤrt ā€“ im jetzigen Leben ersichtlich, unmittelbar wirksam, sie lƤdt zum ƜberprĆ¼fen ein, ist zielfĆ¼hrend, sodass vernĆ¼nftige Menschen sie selbst erkennen kƶnnen.

Aho vata me dhammaį¹ suį¹‡eyyuį¹, sutvā ca pana dhammaį¹ ājāneyyuį¹, ājānitvā ca pana tathattāya paį¹­ipajjeyyunā€™ti. Ach! Dass sie doch die Lehre von mir hƶren. Dass sie, wenn sie sie gehƶrt haben, die Lehre verstehen und im Einklang damit Ć¼ben.ā€˜

Iti dhammasudhammataį¹ paį¹­icca paresaį¹ dhammaį¹ deseti, kāruƱƱaį¹ paį¹­icca anuddayaį¹ paį¹­icca anukampaį¹ upādāya paresaį¹ dhammaį¹ deseti. Daher lehrt er andere wegen der natĆ¼rlichen Exzellenz der Lehre, aus MitgefĆ¼hl, GĆ¼te und Anteilnahme.

Kassapena vā hi vo, bhikkhave, ovadissāmi yo vā panassa kassapasadiso, ovaditehi ca pana vo tathattāya paį¹­ipajjitabbanā€ti. Ich will euch mit Kassapas Beispiel oder dem von jemandem wie ihm ermahnen. Ihr solltet entsprechend Ć¼ben.ā€œ

Tatiyaį¹.
PreviousNext