Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 16.6 Verbundene Lehrreden 16.6

1. Kassapavagga 1. Das Kapitel mit Kassapa

Ovādasutta Unterweisung

Rājagahe veḷuvane. Bei Rājagaha, im Bambuswäldchen.

Atha kho āyasmā mahākassapo yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho āyasmantaṁ mahākassapaṁ bhagavā etadavoca: Da ging der Ehrwürdige Mahākassapa zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihm:

“ovada, kassapa, bhikkhū; „Kassapa, unterweise die Mönche und Nonnen!

karohi, kassapa, bhikkhūnaṁ dhammiṁ kathaṁ. Halte einen Dhammavortrag für sie!

Ahaṁ vā, kassapa, bhikkhū ovadeyyaṁ tvaṁ vā; Entweder du oder ich sollten die Mönche und Nonnen unterweisen

ahaṁ vā bhikkhūnaṁ dhammiṁ kathaṁ kareyyaṁ tvaṁ vā”ti. und einen Dhammavortrag für sie halten.“

“Dubbacā kho, bhante, etarahi bhikkhū, dovacassakaraṇehi dhammehi samannāgatā, akkhamā, appadakkhiṇaggāhino anusāsaniṁ. „Herr, die Mönche und Nonnen sind dieser Tage schwer zu ermahnen, sie haben Eigenschaften, durch die sie schwer zu ermahnen sind. Sie sind ungeduldig und nehmen die Anleitung nicht respektvoll an.

Idhāhaṁ, bhante, addasaṁ bhaṇḍañca nāma bhikkhuṁ ānandassa saddhivihāriṁ abhijikañca nāma bhikkhuṁ anuruddhassa saddhivihāriṁ aññamaññaṁ sutena accāvadante: Nehmen wir den Mönch mit Namen Bhaṇḍa, den Schützling Ānandas. Er hat mit dem Mönch mit Namen Abhiñjika, dem Schützling Anuruddhas, beim Lernen gewetteifert:

‘ehi, bhikkhu, ko bahutaraṁ bhāsissati, ko sundarataraṁ bhāsissati, ko cirataraṁ bhāsissatī’”ti. ‚Komm, Mönch, wer kann mehr aufsagen? Wer kann besser aufsagen? Wer kann länger aufsagen?‘“

Atha kho bhagavā aññataraṁ bhikkhuṁ āmantesi: Da wandte sich der Buddha an einen Mönch:

“ehi tvaṁ, bhikkhu, mama vacanena bhaṇḍañca bhikkhuṁ ānandassa saddhivihāriṁ abhijikañca bhikkhuṁ anuruddhassa saddhivihāriṁ āmantehi: „Bitte, Mönch, sag dem Mönch Bhaṇḍa, dem Schützling Ānandas, und dem Mönch Abhiñjika, dem Schützling Anuruddhas, in meinem Namen,

‘satthā āyasmante āmantetī’”ti. dass der Lehrer sie rufen lässt.“

“Evaṁ, bhante”ti kho so bhikkhu bhagavato paṭissutvā yena te bhikkhū tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā te bhikkhū etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete dieser Mönch. Er ging zu diesen Mönchen und sagte:

“satthā āyasmante āmantetī”ti. „Ehrwürdige, der Lehrer lässt euch rufen.“

“Evamāvuso”ti kho te bhikkhū tassa bhikkhuno paṭissutvā yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinne kho te bhikkhū bhagavā etadavoca: „Ja, Geehrter“, antworteten diese Mönche. Sie gingen zum Buddha, verbeugten sich und setzten sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihnen:

“saccaṁ kira tumhe, bhikkhave, aññamaññaṁ sutena accāvadatha: „Ist es wirklich wahr, Mönche, dass ihr beim Lernen gewetteifert habt:

‘ehi, bhikkhu, ko bahutaraṁ bhāsissati, ko sundarataraṁ bhāsissati, ko cirataraṁ bhāsissatī’”ti? ‚Komm, Mönch, wer kann mehr aufsagen? Wer kann besser aufsagen? Wer kann länger aufsagen?‘“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Kiṁ nu kho me tumhe, bhikkhave, evaṁ dhammaṁ desitaṁ ājānātha: „Habe ich eures Wissens jemals den Dhamma so gelehrt:

‘etha tumhe, bhikkhave, aññamaññaṁ sutena accāvadatha—‚Bitte, Mönche und Nonnen, wetteifert beim Lernen darum,

ehi, bhikkhu, ko bahutaraṁ bhāsissati, ko sundarataraṁ bhāsissati, ko cirataraṁ bhāsissatī’”ti? wer mehr und besser und länger aufsagen kann‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“No ce kira me tumhe, bhikkhave, evaṁ dhammaṁ desitaṁ ājānātha, atha kiñcarahi tumhe, moghapurisā, kiṁ jānantā kiṁ passantā evaṁ svākkhāte dhammavinaye pabbajitā samānā aññamaññaṁ sutena accāvadatha: „Wenn ich eures Wissens nie den Dhamma so gelehrt habe, was genau erkennt und seht ihr dann, ihr unnützen Männer, dass ihr, da ihr in einer so gut erklärten Lehre und Schulung fortgezogen seid, beim Lernen darum wetteifert,

‘ehi, bhikkhu, ko bahutaraṁ bhāsissati, ko sundarataraṁ bhāsissati, ko cirataraṁ bhāsissatī’”ti. wer mehr und besser und länger aufsagen kann?“

Atha kho te bhikkhū bhagavato pādesu sirasā nipatitvā bhagavantaṁ etadavocuṁ: Da beugten diese Mönche ihren Kopf zu den Füßen des Buddha und sagten:

“accayo no, bhante, accagamā, yathābāle yathāmūḷhe yathāakusale, ye mayaṁ evaṁ svākkhāte dhammavinaye pabbajitā samānā aññamaññaṁ sutena accāvadimha: „Wir haben einen Fehler gemacht, Herr. Es war töricht, dumm und untauglich von uns, dass wir, da wir in einer so gut erklärten Lehre und Schulung fortgezogen sind, beim Lernen darum wetteiferten,

‘ehi, bhikkhu, ko bahutaraṁ bhāsissati, ko sundarataraṁ bhāsissati, ko cirataraṁ bhāsissatī’ti. wer mehr und besser und länger aufsagen kann.

Tesaṁ no, bhante, bhagavā accayaṁ accayato paṭiggaṇhātu āyatiṁ saṁvarāyā”ti. Bitte, Herr, nimm unseren Fehler als Fehler an, und wir wollen uns in Zukunft zügeln.“

“Taggha tumhe, bhikkhave, accayo accagamā yathābāle yathāmūḷhe yathāakusale, ye tumhe evaṁ svākkhāte dhammavinaye pabbajitā samānā aññamaññaṁ sutena accāvadittha: „Jawohl, Mönche, ihr habt einen Fehler gemacht. Es war töricht, dumm und untauglich von euch, so zu handeln.

‘ehi, bhikkhu, ko bahutaraṁ bhāsissati, ko sundarataraṁ bhāsissati, ko cirataraṁ bhāsissatī’ti.

Yato ca kho tumhe, bhikkhave, accayaṁ accayato disvā yathādhammaṁ paṭikarotha, taṁ vo mayaṁ paṭiggaṇhāma. Aber da ihr euren Fehler als Fehler erkannt habt und richtig mit ihm verfahren seid, nehme ich ihn an.

Vuddhi hesā, bhikkhave, ariyassa vinaye yo accayaṁ accayato disvā yathādhammaṁ paṭikaroti āyatiñca saṁvaraṁ āpajjatī”ti. Denn es gilt als Fortschritt in der Schulung des Edlen, einen Fehler als Fehler zu erkennen, richtig mit ihm zu verfahren und sich zu verpflichten, sich in der Zukunft zu zügeln.“

Chaṭṭhaṁ.
PreviousNext