Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 21.4 Verbundene Lehrreden 21.4

1. Bhikkhuvagga 1. Das Kapitel mit Mönchen

Navasutta Ein jüngerer Mönch

Sāvatthiyaṁ viharati. In Sāvatthī.

Tena kho pana samayena aññataro navo bhikkhu pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto vihāraṁ pavisitvā appossukko tuṇhībhūto saṅkasāyati, na bhikkhūnaṁ veyyāvaccaṁ karoti cīvarakārasamaye. Zu dieser Zeit ging einer der jüngeren Mönche nach dem Essen, wenn er vom Almosengang zurückkam, in seine Hütte und verharrte in Untätigkeit und Schweigen. Er half den Mönchen und Nonnen nicht, als es Zeit zum Robennähen war.

Atha kho sambahulā bhikkhū yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te bhikkhū bhagavantaṁ etadavocuṁ: Da gingen mehrere Mönche und Nonnen zum Buddha, verbeugten sich, setzten sich zur Seite hin und berichteten ihm davon.

“idha, bhante, aññataro navo bhikkhu pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto vihāraṁ pavisitvā appossukko tuṇhībhūto saṅkasāyati, na bhikkhūnaṁ veyyāvaccaṁ karoti cīvarakārasamaye”ti.

Atha kho bhagavā aññataraṁ bhikkhuṁ āmantesi: Da wandte sich der Buddha an einen Mönch:

“ehi tvaṁ, bhikkhu, mama vacanena taṁ bhikkhuṁ āmantehi ‘satthā taṁ, āvuso, āmantetī’”ti. „Bitte, Mönch, sag diesem Mönch in meinem Namen, dass der Lehrer ihn rufen lässt.“

“Evaṁ, bhante”ti kho so bhikkhu bhagavato paṭissutvā yena so bhikkhu tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā taṁ bhikkhuṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete der Mönch. Er ging zu diesem Mönch und sagte:

“satthā taṁ, āvuso, āmantetī”ti. „Geehrter, der Lehrer lässt dich rufen.“

“Evamāvuso”ti kho so bhikkhu tassa bhikkhuno paṭissutvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho taṁ bhikkhuṁ bhagavā etadavoca: „Ja, Geehrter“, antwortete dieser Mönch. Er ging zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihm:

“saccaṁ kira tvaṁ, bhikkhu, pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto vihāraṁ pavisitvā appossukko tuṇhībhūto saṅkasāyasi, na bhikkhūnaṁ veyyāvaccaṁ karosi cīvarakārasamaye”ti? „Ist es wirklich wahr, Mönch, dass du nach dem Essen, wenn du vom Almosengang zurückkamst, in deine Hütte gegangen bist und in Untätigkeit und Schweigen verharrt hast, und dass du den Mönchen und Nonnen nicht geholfen hast, als es Zeit zum Robennähen war?“

“Ahampi kho, bhante, sakaṁ kiccaṁ karomī”ti. „Herr, ich tue meine eigene Arbeit.“

Atha kho bhagavā tassa bhikkhuno cetasā cetoparivitakkamaññāya bhikkhū āmantesi: Da erkannte der Buddha den Gedankengang dieses Mönchs und wandte sich an die Mönche und Nonnen:

“mā kho tumhe, bhikkhave, etassa bhikkhuno ujjhāyittha. „Mönche und Nonnen, beklagt euch nicht über diesen Mönch.

Eso kho, bhikkhave, bhikkhu catunnaṁ jhānānaṁ ābhicetasikānaṁ diṭṭhadhammasukhavihārānaṁ nikāmalābhī akicchalābhī akasiralābhī, yassa catthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharatī”ti. Dieser Mönch erlangt die vier Vertiefungen – Zustände seliger Meditation in diesem Leben, die zum höheren Geist gehören – wann immer er will, ohne Mühe und Not. Und er ist in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangt. Er lebt an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hat, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Idaṁ vatvāna sugato athāparaṁ etadavoca satthā: Und der Heilige, der Lehrer, fuhr fort:

“Nayidaṁ sithilamārabbha, „Nicht, indem man lasch ist,

nayidaṁ appena thāmasā; noch mit geringer Kraft

Nibbānaṁ adhigantabbaṁ, wird das Erlöschen verwirklicht,

sabbadukkhappamocanaṁ. die Befreiung von allem Leiden.

Ayañca daharo bhikkhu, Dieser junge Mönch,

ayamuttamapuriso; der beste der Männer,

Dhāreti antimaṁ dehaṁ, trägt seinen letzten Körper;

jetvā māraṁ savāhinin”ti. Māra und seine Schwadron hat er bezwungen.“

Catutthaṁ.
PreviousNext