Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 21.7 Verbundene Lehrreden 21.7
1. Bhikkhuvagga 1. Das Kapitel mit Mƶnchen
VisÄkhasutta Mit VisÄkha, dem Sohn PaƱcÄlis
Evaį¹ me sutaį¹āSo habe ich es gehƶrt:
ekaį¹ samayaį¹ bhagavÄ vesÄliyaį¹ viharati mahÄvane kÅ«į¹ÄgÄrasÄlÄyaį¹. Einmal hielt sich der Buddha bei VesÄlÄ« am GroĆen Wald auf, in der Halle mit dem Giebeldach.
Tena kho pana samayena ÄyasmÄ visÄkho paƱcÄlaputto upaį¹į¹hÄnasÄlÄyaį¹ bhikkhÅ« dhammiyÄ kathÄya sandasseti samÄdapeti samuttejeti sampahaį¹seti, poriyÄ vÄcÄya vissaį¹į¹hÄya anelagalÄya atthassa viƱƱÄpaniyÄ pariyÄpannÄya anissitÄya. Da nun leitete der EhrwĆ¼rdige VisÄkha, der Sohn PaƱcÄlis, die Mƶnche und Nonnen in der Versammlungshalle mit einem Dhammavortrag an, ermunterte sie, begeisterte sie und regte sie an. Seine Worte waren geschliffen, klar und deutlich, umfassend und unabhƤngig und brachten die Bedeutung zum Ausdruck.
Atha kho bhagavÄ sÄyanhasamayaį¹ paį¹isallÄnÄ vuį¹į¹hito yena upaį¹į¹hÄnasÄlÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ paƱƱatte Äsane nisÄ«di. Da kam der Buddha am spƤten Nachmittag aus seiner Klausur und ging zur Versammlungshalle. Er setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz
Nisajja kho bhagavÄ bhikkhÅ« Ämantesi: und wandte sich an die Mƶnche und Nonnen:
āko nu kho, bhikkhave, upaį¹į¹hÄnasÄlÄyaį¹ bhikkhÅ« dhammiyÄ kathÄya sandasseti samÄdapeti samuttejeti sampahaį¹seti poriyÄ vÄcÄya vissaį¹į¹hÄya anelagalÄya atthassa viƱƱÄpaniyÄ pariyÄpannÄya anissitÄyÄāti? āMƶnche und Nonnen, wer hat die Mƶnche und Nonnen in der Versammlungshalle mit einem Dhammavortrag angeleitet, ermuntert, begeistert und angeregt?ā
āÄyasmÄ, bhante, visÄkho paƱcÄlaputto upaį¹į¹hÄnasÄlÄyaį¹ bhikkhÅ« dhammiyÄ kathÄya sandasseti samÄdapeti samuttejeti sampahaį¹seti, poriyÄ vÄcÄya vissaį¹į¹hÄya anelagalÄya atthassa viƱƱÄpaniyÄ pariyÄpannÄya anissitÄyÄāti. āHerr, es war der EhrwĆ¼rdige VisÄkha, der Sohn PaƱcÄlis.ā
Atha kho bhagavÄ Äyasmantaį¹ visÄkhaį¹ paƱcÄlaputtaį¹ Ämantesi: Da sagte der Buddha zu VisÄkha:
āsÄdhu sÄdhu, visÄkha, āGut, gut, VisÄkha!
sÄdhu kho tvaį¹, visÄkha, bhikkhÅ« dhammiyÄ kathÄya sandassesi ā¦peā¦ atthassa viƱƱÄpaniyÄ pariyÄpannÄya anissitÄyÄāti. Es ist gut, dass du die Mƶnche und Nonnen in der Versammlungshalle mit einem Dhammavortrag anleitest, ermunterst, begeisterst und anregst, mit geschliffenen Worten, klar und deutlich, umfassend und unabhƤngig und so, dass die Bedeutung zum Ausdruck kommt.ā
Idamavoca bhagavÄ. Das sagte der Buddha.
Idaį¹ vatvÄna sugato athÄparaį¹ etadavoca satthÄ: Und der Heilige, der Lehrer, fuhr fort:
āNÄbhÄsamÄnaį¹ jÄnanti, āSolange ein kluger Mensch, der unter Toren gemischt ist,
missaį¹ bÄlehi paį¹įøitaį¹; nicht redet, erkennt man ihn nicht.
BhÄsamÄnaƱca jÄnanti, Doch wenn er redet, wissen sie:
desentaį¹ amataį¹ padaį¹. Er lehrt den Zustand der Unsterblichkeit.
BhÄsaye jotaye dhammaį¹, Er sollte reden und die Lehre aufzeigen,
paggaį¹he isinaį¹ dhajaį¹; das Banner der Seher hochhalten.
SubhÄsitadhajÄ isayo, Wohlgesetzte Worte sind das Banner der Seher,
dhammo hi isinaį¹ dhajoāti. denn die Lehre ist das Banner der Seher.ā
Sattamaį¹.