Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 22.4 Verbundene Lehrreden 22.4

1. Nakulapituvagga 1. Das Kapitel mit Nakulas Vater

Dutiyahāliddikānisutta Mit Hāliddikāni (2)

Evaį¹ me sutaį¹ā€”So habe ich es gehƶrt:

ekaį¹ samayaį¹ āyasmā mahākaccāno avantÄ«su viharati kuraraghare papāte pabbate. Einmal hielt sich der EhrwĆ¼rdige Mahākaccāna im Land der Avantier auf, bei Kuraraghara auf dem Steilen Berg.

Atha kho hāliddikāni gahapati yenāyasmā mahākaccāno ā€¦peā€¦ ekamantaį¹ nisinno kho hāliddikāni gahapati āyasmantaį¹ mahākaccānaį¹ etadavoca: Da ging der Hausbesitzer Hāliddikāni zum EhrwĆ¼rdigen Mahākaccāna ā€¦ und fragte ihn:

ā€œvuttamidaį¹, bhante, bhagavatā sakkapaƱhe: ā€žHerr, vom Buddha wurde in ā€šSakkas Fragenā€˜ gesagt:

ā€˜ye te samaį¹‡abrāhmaį¹‡Ä taį¹‡hāsaį¹…khayavimuttā, te accantaniį¹­į¹­hā accantayogakkhemino accantabrahmacārino accantapariyosānā seį¹­į¹­hā devamanussānanā€™ti. ā€šDie Asketen und Brahmanen, die durch die Auflƶsung des Verlangens befreit sind, haben den ƤuƟersten Schlusspunkt erreicht, das ƤuƟerste Refugium vor dem Joch, das ƤuƟerste geistliche Leben, das ƤuƟerste Ziel, und sind die Besten unter Gƶttern und Menschen.ā€˜

Imassa nu kho, bhante, bhagavatā saį¹…khittena bhāsitassa kathaį¹ vitthārena attho daį¹­į¹­habboā€ti? Wie ist die ausfĆ¼hrliche Bedeutung dieser kurzen Aussage des Buddha zu verstehen?ā€œ

ā€œRÅ«padhātuyā kho, gahapati, yo chando yo rāgo yā nandÄ« yā taį¹‡hā ye upayupādānā cetaso adhiį¹­į¹­hānābhinivesānusayā, tesaį¹ khayā virāgā nirodhā cāgā paį¹­inissaggā ā€˜cittaį¹ suvimuttantiā€™ vuccati. ā€žHausbesitzer, da gibt es Sehnen, Begehren, GenieƟen und Verlangen in Bezug auf das Element der Form, ebenso Anziehung, Ergreifen, geistige Fixierung, Auf-etwas-Bestehen und zugrunde liegende Neigungen. Mit der Auflƶsung dieser Dinge, ihrem Schwinden, Aufhƶren, Hergeben und Loslassen heiƟt es, der Geist sei ā€šgut befreitā€˜.

Vedanādhātuyā kho, gahapati ā€¦ Da gibt es Sehnen, Begehren, GenieƟen und Verlangen in Bezug auf das Element des GefĆ¼hls ā€¦

saƱƱādhātuyā kho, gahapati ā€¦ das Element der Wahrnehmung ā€¦

saį¹…khāradhātuyā kho, gahapati ā€¦ das Element der Willensbildungsprozesse ā€¦

viƱƱāį¹‡adhātuyā kho, gahapati, yo chando yo rāgo yā nandÄ« yā taį¹‡hā ye upayupādānā cetaso adhiį¹­į¹­hānābhinivesānusayā, tesaį¹ khayā virāgā nirodhā cāgā paį¹­inissaggā ā€˜cittaį¹ suvimuttantiā€™ vuccati. und das Element des Bewusstseins, ebenso Anziehung, Ergreifen, geistige Fixierung, Auf-etwas-Bestehen und zugrunde liegende Neigungen. Mit der Auflƶsung dieser Dinge, ihrem Schwinden, Aufhƶren, Hergeben und Loslassen heiƟt es, der Geist sei ā€šgut befreitā€˜.

Iti kho, gahapati, yaį¹ taį¹ vuttaį¹ bhagavatā sakkapaƱhe: So, Hausbesitzer, ist die ausfĆ¼hrliche Bedeutung dessen zu verstehen, was der Buddha in ā€šSakkas Fragenā€˜ kurz gesagt hat:

ā€˜ye te samaį¹‡abrāhmaį¹‡Ä taį¹‡hāsaį¹…khayavimuttā te accantaniį¹­į¹­hā accantayogakkhemino accantabrahmacārino accantapariyosānā seį¹­į¹­hā devamanussānanā€™ti. ā€šDie Asketen und Brahmanen, die durch die Auflƶsung des Verlangens befreit sind, haben den ƤuƟersten Schlusspunkt erreicht, das ƤuƟerste Refugium vor dem Joch, das ƤuƟerste geistliche Leben, das ƤuƟerste Ziel, und sind die Besten unter Gƶttern und Menschen.ā€˜ā€œ

Imassa kho, gahapati, bhagavatā saį¹…khittena bhāsitassa evaį¹ vitthārena attho daį¹­į¹­habboā€ti.

Catutthaį¹.
PreviousNext