Other Translations: English , Lietuvių kalba

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 22.5 Verbundene Lehrreden 22.5

1. Nakulapituvagga 1. Das Kapitel mit Nakulas Vater

Samādhisutta Entwicklung von Versenkung

Evaį¹ me sutaį¹ā€”So habe ich es gehƶrt:

ā€¦peā€¦ sāvatthiyaį¹ ā€¦ In SāvatthÄ«.

tatra kho ā€¦peā€¦ etadavoca:

ā€œsamādhiį¹, bhikkhave, bhāvetha; ā€žMƶnche und Nonnen, entwickelt Versenkung.

samāhito, bhikkhave, bhikkhu yathābhÅ«taį¹ pajānāti. Ein Mƶnch, der Versenkung besitzt, versteht wahrhaftig.

KiƱca yathābhÅ«taį¹ pajānāti? Was versteht er wahrhaftig?

RÅ«passa samudayaƱca atthaį¹…gamaƱca, vedanāya samudayaƱca atthaį¹…gamaƱca, saƱƱāya samudayaƱca atthaį¹…gamaƱca, saį¹…khārānaį¹ samudayaƱca atthaį¹…gamaƱca, viƱƱāį¹‡assa samudayaƱca atthaį¹…gamaƱca. Den Ursprung und das Enden von Form, GefĆ¼hl, Wahrnehmung, Willensbildungsprozessen und Bewusstsein.

Ko ca, bhikkhave, rÅ«passa samudayo, ko vedanāya samudayo, ko saƱƱāya samudayo, ko saį¹…khārānaį¹ samudayo, ko viƱƱāį¹‡assa samudayo? Und was ist der Ursprung von Form, GefĆ¼hl, Wahrnehmung, Willensbildungsprozessen und Bewusstsein?

Idha, bhikkhave, bhikkhu abhinandati abhivadati ajjhosāya tiį¹­į¹­hati. Es ist, wenn ein Mƶnch zustimmt, begrĆ¼ĆŸt und weiter festhƤlt.

KiƱca abhinandati abhivadati ajjhosāya tiį¹­į¹­hati? Wozu stimmt er zu, was begrĆ¼ĆŸt er und woran hƤlt er weiter fest?

RÅ«paį¹ abhinandati abhivadati ajjhosāya tiį¹­į¹­hati. Er stimmt Form zu, begrĆ¼ĆŸt sie und hƤlt daran weiter fest.

Tassa rÅ«paį¹ abhinandato abhivadato ajjhosāya tiį¹­į¹­hato uppajjati nandÄ«. Das fĆ¼hrt zu GenieƟen.

Yā rÅ«pe nandÄ« tadupādānaį¹. Das GenieƟen von Formen ist Ergreifen.

Tassupādānapaccayā bhavo; Dieses Ergreifen ist eine Bedingung fĆ¼r fortgesetztes Dasein.

bhavapaccayā jāti; Fortgesetztes Dasein ist eine Bedingung fĆ¼r Wiedergeburt.

jātipaccayā jarāmaraį¹‡aį¹ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā sambhavanti. Wiedergeburt ist eine Bedingung fĆ¼r das Zustandekommen von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und BedrƤngnis.

Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hoti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.

Vedanaį¹ abhinandati ā€¦peā€¦ Er stimmt GefĆ¼hl zu, begrĆ¼ĆŸt es und hƤlt daran weiter fest.

saƱƱaį¹ abhinandati ā€¦ Er stimmt Wahrnehmung ā€¦

saį¹…khāre abhinandati ā€¦ Willensbildungsprozessen ā€¦

viƱƱāį¹‡aį¹ abhinandati abhivadati ajjhosāya tiį¹­į¹­hati. Bewusstsein zu, begrĆ¼ĆŸt es und hƤlt daran weiter fest.

Tassa viƱƱāį¹‡aį¹ abhinandato abhivadato ajjhosāya tiį¹­į¹­hato uppajjati nandÄ«. Das fĆ¼hrt zu GenieƟen.

Yā viƱƱāį¹‡e nandÄ« tadupādānaį¹. Das GenieƟen von Bewusstsein ist Ergreifen.

Tassupādānapaccayā bhavo; Dieses Ergreifen ist eine Bedingung fĆ¼r fortgesetztes Dasein.

bhavapaccayā jāti; Fortgesetztes Dasein ist eine Bedingung fĆ¼r Wiedergeburt.

jātipaccayā ā€¦peā€¦ Wiedergeburt ist eine Bedingung fĆ¼r das Zustandekommen von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und BedrƤngnis.

evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hoti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.

Ayaį¹, bhikkhave, rÅ«passa samudayo; Das ist der Ursprung von Form,

ayaį¹ vedanāya samudayo; GefĆ¼hl,

ayaį¹ saƱƱāya samudayo; Wahrnehmung,

ayaį¹ saį¹…khārānaį¹ samudayo; Willensbildungsprozessen

ayaį¹ viƱƱāį¹‡assa samudayo. und Bewusstsein.

Ko ca, bhikkhave, rÅ«passa atthaį¹…gamo, ko vedanāya ā€¦ Und was ist das Enden von Form, GefĆ¼hl,

ko saƱƱāya ā€¦ Wahrnehmung,

ko saį¹…khārānaį¹ ā€¦ Willensbildungsprozessen

ko viƱƱāį¹‡assa atthaį¹…gamo? und Bewusstsein?

Idha, bhikkhave, nābhinandati nābhivadati nājjhosāya tiį¹­į¹­hati. Es ist, wenn ein Mƶnch nicht zustimmt, begrĆ¼ĆŸt oder weiter festhƤlt.

KiƱca nābhinandati nābhivadati nājjhosāya tiį¹­į¹­hati? Wozu stimmt er nicht zu, was begrĆ¼ĆŸt er nicht und woran hƤlt er nicht weiter fest?

RÅ«paį¹ nābhinandati nābhivadati nājjhosāya tiį¹­į¹­hati. Er stimmt Form nicht zu, begrĆ¼ĆŸt sie nicht und hƤlt daran nicht weiter fest.

Tassa rÅ«paį¹ anabhinandato anabhivadato anajjhosāya tiį¹­į¹­hato yā rÅ«pe nandÄ« sā nirujjhati. Das fĆ¼hrt dazu, dass das GenieƟen von Form aufhƶrt.

Tassa nandÄ«nirodhā upādānanirodho; Wenn dieses GenieƟen aufhƶrt, hƶrt Ergreifen auf.

upādānanirodhā bhavanirodho ā€¦peā€¦ Wenn Ergreifen aufhƶrt, hƶrt fortgesetztes Dasein auf. ā€¦

evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hoti. So hƶrt diese ganze Masse des Leidens auf.

Vedanaį¹ nābhinandati nābhivadati nājjhosāya tiį¹­į¹­hati. Er stimmt GefĆ¼hl nicht zu, begrĆ¼ĆŸt es nicht und hƤlt daran nicht weiter fest ā€¦

Tassa vedanaį¹ anabhinandato anabhivadato anajjhosāya tiį¹­į¹­hato yā vedanāya nandÄ« sā nirujjhati.

Tassa nandīnirodhā upādānanirodho;

upādānanirodhā bhavanirodho ā€¦peā€¦

evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hoti.

SaƱƱaį¹ nābhinandati ā€¦peā€¦ Er stimmt Wahrnehmung ā€¦

saį¹…khāre nābhinandati nābhivadati nājjhosāya tiį¹­į¹­hati. Willensbildungsprozessen ā€¦

Tassa saį¹…khāre anabhinandato anabhivadato anajjhosāya tiį¹­į¹­hato yā saį¹…khāresu nandÄ« sā nirujjhati.

Tassa nandīnirodhā upādānanirodho;

upādānanirodhā bhavanirodho ā€¦peā€¦

evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hoti.

ViƱƱāį¹‡aį¹ nābhinandati nābhivadati nājjhosāya tiį¹­į¹­hati. Bewusstsein nicht zu, begrĆ¼ĆŸt es nicht und hƤlt daran nicht weiter fest.

Tassa viƱƱāį¹‡aį¹ anabhinandato anabhivadato anajjhosāya tiį¹­į¹­hato yā viƱƱāį¹‡e nandÄ« sā nirujjhati. Das fĆ¼hrt dazu, dass das GenieƟen von Bewusstsein aufhƶrt.

Tassa nandÄ«nirodhā upādānanirodho ā€¦peā€¦ Wenn dieses GenieƟen aufhƶrt, hƶrt Ergreifen auf. ā€¦

evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hoti. So hƶrt diese ganze Masse des Leidens auf.

Ayaį¹, bhikkhave, rÅ«passa atthaį¹…gamo, ayaį¹ vedanāya atthaį¹…gamo, ayaį¹ saƱƱāya atthaį¹…gamo, ayaį¹ saį¹…khārānaį¹ atthaį¹…gamo, ayaį¹ viƱƱāį¹‡assa atthaį¹…gamoā€ti. Das ist das Enden von Form, GefĆ¼hl, Wahrnehmung, Willensbildungsprozessen und Bewusstsein.ā€œ

PaƱcamaį¹.
PreviousNext