Other Translations: English , Lietuvių kalba

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 22.22 Verbundene Lehrreden 22.22

3. Bhāravagga 3. Das Kapitel Ć¼ber die Last

Bhārasutta Die Last

Sāvatthiyaį¹ ā€¦ tatra kho ā€¦ In SāvatthÄ«.

ā€œbhāraƱca vo, bhikkhave, desessāmi bhārahāraƱca bhārādānaƱca bhāranikkhepanaƱca. ā€žMƶnche und Nonnen, ich will euch die Last lehren, den TrƤger der Last, das Aufnehmen der Last und das Ablegen der Last.

Taį¹ suį¹‡Ätha. Hƶrt zu ā€¦

Katamo ca, bhikkhave, bhāro? Und was ist die Last?

PaƱcupādānakkhandhā tissa vacanÄ«yaį¹. Man sollte sagen: die fĆ¼nf mit Ergreifen verbundenen Aggregate.

Katame paƱca? Welche fĆ¼nf?

RÅ«pupādānakkhandho, vedanupādānakkhandho, saƱƱupādānakkhandho, saį¹…khārupādānakkhandho, viƱƱāį¹‡upādānakkhandho; Das mit Ergreifen verbundene Aggregat der Form, das des GefĆ¼hls, das der Wahrnehmung, das der Willensbildungsprozesse und das des Bewusstseins.

ayaį¹ vuccati, bhikkhave, bhāro. Das nennt man die Last.

Katamo ca, bhikkhave, bhārahāro? Und wer ist der TrƤger der Last?

Puggalo tissa vacanÄ«yaį¹. Man sollte sagen: der Mensch,

Yvāyaį¹ āyasmā evaį¹nāmo evaį¹…gotto; der EhrwĆ¼rdige mit dem und dem Namen aus dem und dem Stamm.

ayaį¹ vuccati, bhikkhave, bhārahāro. Das nennt man den TrƤger der Last.

KatamaƱca, bhikkhave, bhārādānaį¹? Und was ist das Aufnehmen der Last?

Yāyaį¹ taį¹‡hā ponobhavikā nandÄ«rāgasahagatā tatratatrābhinandinÄ«, seyyathidaį¹ā€”Es ist das Verlangen, das zu kĆ¼nftigen Leben fĆ¼hrt. Es ist mit GenieƟen und Gier vermischt und vergnĆ¼gt sich Ć¼berall, wo es ankommt: nƤmlich

kāmataį¹‡hā, bhavataį¹‡hā, vibhavataį¹‡hā. Verlangen nach Sinnenfreuden, Verlangen danach, das Dasein fortzusetzen, und Verlangen danach, das Dasein zu beenden.

Idaį¹ vuccati, bhikkhave, bhārādānaį¹. Das nennt man das Aufnehmen der Last.

KatamaƱca, bhikkhave, bhāranikkhepanaį¹? Und was ist das Ablegen der Last?

Yo tassāyeva taį¹‡hāya asesavirāganirodho cāgo paį¹­inissaggo mutti anālayo. Es ist das restlose Schwinden und Aufhƶren eben dieses Verlangens, es herzugeben, loszulassen, freizusetzen und nicht daran festzuhalten.

Idaį¹ vuccati, bhikkhave, bhāranikkhepananā€ti. Das nennt man das Ablegen der Last.ā€œ

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Idaį¹ vatvāna sugato athāparaį¹ etadavoca satthā: Und der Heilige, der Lehrer, fuhr fort:

ā€œBhārā have paƱcakkhandhā, ā€žDie fĆ¼nf Aggregate sind wahrhaftig Lasten,

bhārahāro ca puggalo; und der Mensch ist der TrƤger der Lasten.

Bhārādānaį¹ dukhaį¹ loke, Das Aufnehmen der Last ist Leiden in der Welt,

bhāranikkhepanaį¹ sukhaį¹. und das Ablegen der Last ist GlĆ¼ck.

Nikkhipitvā garuį¹ bhāraį¹, Wenn die schwere Last abgelegt wird,

aƱƱaį¹ bhāraį¹ anādiya; ohne eine neue aufzunehmen,

SamÅ«laį¹ taį¹‡hamabbuyha, und wenn das Verlangen mit Stumpf und Stiel ausgerissen ist,

nicchāto parinibbutoā€ti. dann ist man frei von Hunger, vollkommen verloschen.ā€œ

Paį¹­hamaį¹.
PreviousNext