Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 22.44 Verbundene Lehrreden 22.44
5. Attadīpavagga 5. Das Kapitel darüber, als deine eigene Insel zu leben
Paṭipadāsutta Übung
Sāvatthinidānaṁ. In Sāvatthī.
“Sakkāyasamudayagāminiñca vo, bhikkhave, paṭipadaṁ desessāmi, sakkāyanirodhagāminiñca paṭipadaṁ. „Mönche und Nonnen, ich werde euch die Übung lehren, die zum Ursprung substanzieller Wirklichkeit führt, und die Übung, die zum Aufhören substanzieller Wirklichkeit führt.
Taṁ suṇātha. Hört zu …
Katamā ca, bhikkhave, sakkāyasamudayagāminī paṭipadā? Und was ist die Übung, die zum Ursprung substanzieller Wirklichkeit führt?
Idha, bhikkhave, assutavā puthujjano ariyānaṁ adassāvī ariyadhammassa akovido ariyadhamme avinīto, sappurisānaṁ adassāvī sappurisadhammassa akovido sappurisadhamme avinīto, Da hat ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch die Edlen nicht gesehen und ist in der Lehre der Edlen nicht bewandert und geschult. Er hat keine wahren Menschen gesehen und ist in der Lehre der wahren Menschen nicht bewandert und geschult.
rūpaṁ attato samanupassati, rūpavantaṁ vā attānaṁ; attani vā rūpaṁ, rūpasmiṁ vā attānaṁ. Er betrachtet Form als das Selbst, das Selbst als etwas, das Form hat, Form als im Selbst oder das Selbst als in der Form.
Vedanaṁ attato … Er betrachtet Gefühl als das Selbst …
saññaṁ … Er betrachtet Wahrnehmung als das Selbst …
saṅkhāre … Er betrachtet Willensbildungsprozesse als das Selbst …
viññāṇaṁ attato samanupassati, viññāṇavantaṁ vā attānaṁ; attani vā viññāṇaṁ, viññāṇasmiṁ vā attānaṁ. Er betrachtet Bewusstsein als das Selbst, das Selbst als etwas, das Bewusstsein hat, Bewusstsein als im Selbst oder das Selbst als im Bewusstsein.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, ‘sakkāyasamudayagāminī paṭipadā, sakkāyasamudayagāminī paṭipadā’ti. Das nennt man die Übung, die zum Ursprung substanzieller Wirklichkeit führt.
Iti hidaṁ, bhikkhave, vuccati ‘dukkhasamudayagāminī samanupassanā’ti. Und darum nennt man das eine Art, die Dinge zu betrachten, die zum Ursprung des Leidens führt.
Ayamevettha attho.
Katamā ca, bhikkhave, sakkāyanirodhagāminī paṭipadā? Und was ist die Übung, die zum Aufhören substanzieller Wirklichkeit führt?
Idha, bhikkhave, sutavā ariyasāvako ariyānaṁ dassāvī ariyadhammassa kovido ariyadhamme suvinīto, sappurisānaṁ dassāvī sappurisadhammassa kovido sappurisadhamme suvinīto, Da hat ein gebildeter edler Schüler die Edlen gesehen und ist in der Lehre der Edlen bewandert und geschult. Er hat wahre Menschen gesehen und ist in der Lehre der wahren Menschen bewandert und geschult.
na rūpaṁ attato samanupassati, na rūpavantaṁ vā attānaṁ; na attani vā rūpaṁ, na rūpasmiṁ vā attānaṁ. Er betrachtet nicht Form als das Selbst, das Selbst als etwas, das Form hat, Form als im Selbst oder das Selbst als in der Form.
Na vedanaṁ attato … Er betrachtet nicht Gefühl als das Selbst …
na saññaṁ … Er betrachtet nicht Wahrnehmung als das Selbst …
na saṅkhāre … Er betrachtet nicht Willensbildungsprozesse als das Selbst …
na viññāṇaṁ attato samanupassati, na viññāṇavantaṁ vā attānaṁ; na attani vā viññāṇaṁ, na viññāṇasmiṁ vā attānaṁ. Er betrachtet nicht Bewusstsein als das Selbst, das Selbst als etwas, das Bewusstsein hat, Bewusstsein als im Selbst oder das Selbst als im Bewusstsein.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, ‘sakkāyanirodhagāminī paṭipadā, sakkāyanirodhagāminī paṭipadā’ti. Das nennt man die Übung, die zum Aufhören substanzieller Wirklichkeit führt.
Iti hidaṁ, bhikkhave, vuccati ‘dukkhanirodhagāminī samanupassanā’ti. Und darum nennt man das eine Art, die Dinge zu betrachten, die zum Aufhören des Leidens führt.“
Ayamevettha attho”ti.
Dutiyaṁ.