Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 22.56 Verbundene Lehrreden 22.56
6. Upayavagga 6. Das Kapitel über Einbindung
Upādānaparipavattasutta Runden der mit Ergreifen verbundenen Aggregate
Sāvatthinidānaṁ. In Sāvatthī.
“Pañcime, bhikkhave, upādānakkhandhā. „Mönche und Nonnen, es gibt fünf mit Ergreifen verbundene Aggregate.
Katame pañca? Welche fünf?
Rūpupādānakkhandho, vedanupādānakkhandho, saññupādānakkhandho, saṅkhārupādānakkhandho, viññāṇupādānakkhandho. Das mit Ergreifen verbundene Aggregat der Form, das des Gefühls, das der Wahrnehmung, das der Willensbildungsprozesse und das des Bewusstseins.
Yāvakīvañcāhaṁ, bhikkhave, ime pañcupādānakkhandhe catuparivaṭṭaṁ yathābhūtaṁ nābbhaññāsiṁ, neva tāvāhaṁ, bhikkhave, sadevake loke samārake sabrahmake sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambuddhoti paccaññāsiṁ. Solange ich nicht diese fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregate in vier Runden wahrhaftig verstanden hatte, so lange habe ich in dieser Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, unter dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen nicht mein unübertreffliches vollkommenes Erwachen erklärt.
Yato ca khvāhaṁ, bhikkhave, ime pañcupādānakkhandhe catuparivaṭṭaṁ yathābhūtaṁ abbhaññāsiṁ, athāhaṁ, bhikkhave, sadevake loke …pe… Als ich aber diese fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregate in vier Runden wahrhaftig verstanden hatte, da habe ich in dieser Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, unter dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen mein unübertreffliches vollkommenes Erwachen erklärt.
sadevamanussāya anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambuddhoti paccaññāsiṁ.
Kathañca catuparivaṭṭaṁ? Und was sind die vier Runden?
Rūpaṁ abbhaññāsiṁ, rūpasamudayaṁ abbhaññāsiṁ, rūpanirodhaṁ abbhaññāsiṁ, rūpanirodhagāminiṁ paṭipadaṁ abbhaññāsiṁ; Ich erkannte Form unmittelbar, erkannte ihren Ursprung unmittelbar, erkannte ihr Aufhören unmittelbar und erkannte die Übung unmittelbar, die zu ihrem Aufhören führt.
vedanaṁ … Ich erkannte Gefühl unmittelbar …
saññaṁ … Ich erkannte Wahrnehmung unmittelbar …
saṅkhāre … Ich erkannte Willensbildungsprozesse unmittelbar …
viññāṇaṁ abbhaññāsiṁ, viññāṇasamudayaṁ abbhaññāsiṁ, viññāṇanirodhaṁ abbhaññāsiṁ, viññāṇanirodhagāminiṁ paṭipadaṁ abbhaññāsiṁ. Ich erkannte Bewusstsein unmittelbar, erkannte seinen Ursprung unmittelbar, erkannte sein Aufhören unmittelbar und erkannte die Übung unmittelbar, die zu seinem Aufhören führt.
Katamañca, bhikkhave, rūpaṁ? Und was ist Form?
Cattāro ca mahābhūtā catunnañca mahābhūtānaṁ upādāya rūpaṁ. Die vier Grundzustände und die Form, die von den vier Grundzuständen abgeleitet ist.
Idaṁ vuccati, bhikkhave, rūpaṁ. Das nennt man Form.
Āhārasamudayā rūpasamudayo; Form entsteht aus Nahrung.
āhāranirodhā rūpanirodho. Wenn die Nahrung aufhört, hört Form auf.
Ayameva ariyo aṭṭhaṅgiko maggo rūpanirodhagāminī paṭipadā, seyyathidaṁ—Die Übung, die zum Aufhören der Form führt, ist einfach dieser edle achtfache Pfad: nämlich
sammādiṭṭhi …pe… sammāsamādhi. rechte Ansicht, rechtes Denken, rechte Rede, rechtes Handeln, rechter Lebenserwerb, rechter Einsatz, rechte Achtsamkeit und rechte Versenkung.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ rūpaṁ abhiññāya, evaṁ rūpasamudayaṁ abhiññāya, evaṁ rūpanirodhaṁ abhiññāya, evaṁ rūpanirodhagāminiṁ paṭipadaṁ abhiññāya rūpassa nibbidāya virāgāya nirodhāya paṭipannā, te suppaṭipannā. Alle Asketen und Brahmanen, die Form, ihren Ursprung, ihr Aufhören und die Übung, die zu ihrem Aufhören führt, auf diese Art unmittelbar erkannt haben und die für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Form üben: Sie üben gut.
Ye suppaṭipannā, te imasmiṁ dhammavinaye gādhanti. Die, die gut üben, haben einen festen Halt in dieser Lehre und Schulung.
Ye ca kho keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ rūpaṁ abhiññāya …pe… evaṁ rūpanirodhagāminiṁ paṭipadaṁ abhiññāya, rūpassa nibbidā virāgā nirodhā anupādā vimuttā te suvimuttā. Diese Asketen und Brahmanen, die Form, ihren Ursprung, ihr Aufhören und die Übung, die zu ihrem Aufhören führt, auf diese Art unmittelbar erkannt haben und aufgrund von Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft und Aufhören in Bezug auf Form durch Nicht-Ergreifen befreit sind: Sie sind gut befreit.
Ye suvimuttā te kevalino. Die, die gut befreit sind, sind Vollkommene.
Ye kevalino vaṭṭaṁ tesaṁ natthi paññāpanāya. Für Vollkommene ist kein Kreislauf der Wiedergeburten zu finden.
Katamā ca, bhikkhave, vedanā? Und was ist Gefühl?
Chayime, bhikkhave, vedanākāyā—Es gibt sechs Klassen von Gefühl:
cakkhusamphassajā vedanā, sotasamphassajā vedanā, ghānasamphassajā vedanā, jivhāsamphassajā vedanā, kāyasamphassajā vedanā, manosamphassajā vedanā. Gefühl entsprungen aus Kontakt mit dem Auge, dem Ohr, der Nase, der Zunge, dem Körper und dem Geist.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, vedanā. Das nennt man Gefühl.
Phassasamudayā vedanāsamudayo; Gefühl entsteht aus Kontakt.
phassanirodhā vedanānirodho. Wenn Kontakt aufhört, hört Gefühl auf.
Ayameva ariyo aṭṭhaṅgiko maggo vedanānirodhagāminī paṭipadā, seyyathidaṁ—Die Übung, die zum Aufhören der Gefühle führt, ist einfach dieser edle achtfache Pfad …
sammādiṭṭhi …pe… sammāsamādhi.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ vedanaṁ abhiññāya, evaṁ vedanāsamudayaṁ abhiññāya, evaṁ vedanānirodhaṁ abhiññāya, evaṁ vedanānirodhagāminiṁ paṭipadaṁ abhiññāya vedanāya nibbidāya virāgāya nirodhāya paṭipannā, te suppaṭipannā.
Ye suppaṭipannā, te imasmiṁ dhammavinaye gādhanti.
Ye ca kho keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ vedanaṁ abhiññāya …pe… evaṁ vedanānirodhagāminiṁ paṭipadaṁ abhiññāya …pe…
vaṭṭaṁ tesaṁ natthi paññāpanāya.
Katamā ca, bhikkhave, saññā? Und was ist Wahrnehmung?
Chayime, bhikkhave, saññākāyā—Es gibt sechs Klassen von Wahrnehmung:
rūpasaññā, saddasaññā, gandhasaññā, rasasaññā, phoṭṭhabbasaññā, dhammasaññā. Wahrnehmung von Bildern, Tönen, Gerüchen, Geschmäcken, Berührungen und Vorstellungen.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, saññā. Das nennt man Wahrnehmung.
Phassasamudayā saññāsamudayo; Wahrnehmung entsteht aus Kontakt.
phassanirodhā saññānirodho. Wenn Kontakt aufhört, hört Wahrnehmung auf.
Ayameva ariyo aṭṭhaṅgiko maggo saññānirodhagāminī paṭipadā, seyyathidaṁ—Die Übung, die zum Aufhören der Wahrnehmung führt, ist einfach dieser edle achtfache Pfad …
sammādiṭṭhi …pe… sammāsamādhi …pe…
vaṭṭaṁ tesaṁ natthi paññāpanāya.
Katame ca, bhikkhave, saṅkhārā? Und was sind Willensbildungsprozesse?
Chayime, bhikkhave, cetanākāyā—Es gibt sechs Klassen von Absichten:
rūpasañcetanā, saddasañcetanā, gandhasañcetanā, rasasañcetanā, phoṭṭhabbasañcetanā, dhammasañcetanā. Absicht in Bezug auf Bilder, Töne, Gerüche, Geschmäcke, Berührungen und Vorstellungen.
Ime vuccanti, bhikkhave, saṅkhārā. Das nennt man Willensbildungsprozesse.
Phassasamudayā saṅkhārasamudayo; Willensbildungsprozesse entstehen aus Kontakt.
phassanirodhā saṅkhāranirodho. Wenn Kontakt aufhört, hören Willensbildungsprozesse auf.
Ayameva ariyo aṭṭhaṅgiko maggo saṅkhāranirodhagāminī paṭipadā, seyyathidaṁ—Die Übung, die zum Aufhören von Willensbildungsprozessen führt, ist einfach dieser edle achtfache Pfad …
sammādiṭṭhi …pe… sammāsamādhi.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ saṅkhāre abhiññāya, evaṁ saṅkhārasamudayaṁ abhiññāya, evaṁ saṅkhāranirodhaṁ abhiññāya, evaṁ saṅkhāranirodhagāminiṁ paṭipadaṁ abhiññāya saṅkhārānaṁ nibbidāya virāgāya nirodhāya paṭipannā, te suppaṭipannā.
Ye suppaṭipannā, te imasmiṁ dhammavinaye gādhanti.
Ye ca kho keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ saṅkhāre abhiññāya, evaṁ saṅkhārasamudayaṁ abhiññāya, evaṁ saṅkhāranirodhaṁ abhiññāya, evaṁ saṅkhāranirodhagāminiṁ paṭipadaṁ abhiññāya saṅkhārānaṁ nibbidā virāgā nirodhā anupādā vimuttā, te suvimuttā.
Ye suvimuttā, te kevalino.
Ye kevalino vaṭṭaṁ tesaṁ natthi paññāpanāya.
Katamañca, bhikkhave, viññāṇaṁ? Und was ist Bewusstsein?
Chayime, bhikkhave, viññāṇakāyā—Es gibt sechs Klassen von Bewusstsein:
cakkhuviññāṇaṁ, sotaviññāṇaṁ, ghānaviññāṇaṁ, jivhāviññāṇaṁ, kāyaviññāṇaṁ, manoviññāṇaṁ. Augenbewusstsein, Ohrbewusstsein, Nasenbewusstsein, Zungenbewusstsein, Körperbewusstsein und Geistbewusstsein;
Idaṁ vuccati, bhikkhave, viññāṇaṁ. Das nennt man Bewusstsein.
Nāmarūpasamudayā viññāṇasamudayo; Bewusstsein entsteht aus Namen und Form.
nāmarūpanirodhā viññāṇanirodho. Wenn Name und Form aufhören, hört Bewusstsein auf.
Ayameva ariyo aṭṭhaṅgiko maggo viññāṇanirodhagāminī paṭipadā, seyyathidaṁ—Die Übung, die zum Aufhören des Bewusstseins führt, ist einfach dieser edle achtfache Pfad: nämlich
sammādiṭṭhi …pe… sammāsamādhi. rechte Ansicht, rechtes Denken, rechte Rede, rechtes Handeln, rechter Lebenserwerb, rechter Einsatz, rechte Achtsamkeit und rechte Versenkung.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ viññāṇaṁ abhiññāya, evaṁ viññāṇasamudayaṁ abhiññāya, evaṁ viññāṇanirodhaṁ abhiññāya, evaṁ viññāṇanirodhagāminiṁ paṭipadaṁ abhiññāya viññāṇassa nibbidāya virāgāya nirodhāya paṭipannā, te suppaṭipannā. Alle Asketen und Brahmanen, die Bewusstsein, seinen Ursprung, sein Aufhören und die Übung, die zu seinem Aufhören führt, auf diese Art unmittelbar erkannt haben und die für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Bewusstsein üben: Sie üben gut.
Ye suppaṭipannā, te imasmiṁ dhammavinaye gādhanti. Die, die gut üben, haben einen festen Halt in dieser Lehre und Schulung.
Ye ca kho keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ viññāṇaṁ abhiññāya, evaṁ viññāṇasamudayaṁ abhiññāya, evaṁ viññāṇanirodhaṁ abhiññāya, evaṁ viññāṇanirodhagāminiṁ paṭipadaṁ abhiññāya viññāṇassa nibbidā virāgā nirodhā anupādā vimuttā, te suvimuttā. Diese Asketen und Brahmanen, die Bewusstsein, seinen Ursprung, sein Aufhören und die Übung, die zu seinem Aufhören führt, auf diese Art unmittelbar erkannt haben und aufgrund von Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft und Aufhören in Bezug auf Bewusstsein durch Nicht-Ergreifen befreit sind: Sie sind gut befreit.
Ye suvimuttā, te kevalino. Die, die gut befreit sind, sind Vollkommene.
Ye kevalino vaṭṭaṁ tesaṁ natthi paññāpanāyā”ti. Für Vollkommene ist kein Kreislauf der Wiedergeburten zu finden.“
Catutthaṁ.