Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 22.81 Verbundene Lehrreden 22.81
8. Khajjanīyavagga 8. Das Kapitel über Verzehren
Pālileyyasutta In Pārileyya
Ekaṁ samayaṁ bhagavā kosambiyaṁ viharati ghositārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Kosambī auf, in Ghositas Kloster.
Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya kosambiṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Kosambī zum Almosengang.
Kosambiyaṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto sāmaṁ senāsanaṁ saṁsāmetvā pattacīvaramādāya anāmantetvā upaṭṭhāke anapaloketvā bhikkhusaṅghaṁ eko adutiyo cārikaṁ pakkāmi. Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, brachte er seine Unterkunft in Ordnung, nahm Schale und Robe, und ohne seine Aufwärter zu unterrichten oder sich vom Saṅgha der Mönche und Nonnen zu verabschieden, brach er allein ohne einen Gefährten auf.
Atha kho aññataro bhikkhu acirapakkantassa bhagavato yenāyasmā ānando tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ etadavoca: Nicht lange, nachdem der Buddha gegangen war, ging einer der Mönche zum Ehrwürdigen Ānanda und unterrichtete ihn darüber.
“esāvuso ānanda, bhagavā sāmaṁ senāsanaṁ saṁsāmetvā pattacīvaramādāya anāmantetvā upaṭṭhāke anapaloketvā bhikkhusaṅghaṁ eko adutiyo cārikaṁ pakkanto”ti.
“Yasmiṁ, āvuso, samaye bhagavā sāmaṁ senāsanaṁ saṁsāmetvā pattacīvaramādāya anāmantetvā upaṭṭhāke anapaloketvā bhikkhusaṅghaṁ eko adutiyo cārikaṁ pakkamati, ekova bhagavā tasmiṁ samaye viharitukāmo hoti; Ānanda sagte: „Geehrter, wenn der Buddha so weggeht, heißt das, er will allein bleiben.
na bhagavā tasmiṁ samaye kenaci anubandhitabbo hotī”ti. Niemand sollte ihm jetzt folgen.“
Atha kho bhagavā anupubbena cārikaṁ caramāno yena pālileyyakaṁ tadavasari. Der Buddha wanderte Stück für Stück, bis er nach Pārileyya kam,
Tatra sudaṁ bhagavā pālileyyake viharati bhaddasālamūle. und blieb dort am Fuß eines glückverheißenden Salbaumes.
Atha kho sambahulā bhikkhū yenāyasmā ānando tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā āyasmatā ānandena saddhiṁ sammodiṁsu. Da gingen einige Mönche und Nonnen zum Ehrwürdigen Ānanda und tauschten Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te bhikkhū āyasmantaṁ ānandaṁ etadavocuṁ: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzten sie sich zur Seite hin und sagten zu ihm:
“cirassutā kho no, āvuso ānanda, bhagavato sammukhā dhammī kathā; „Geehrter Ānanda, es ist lange her, dass wir im Angesicht des Buddha einen Dhammavortrag gehört haben.
icchāma mayaṁ, āvuso ānanda, bhagavato sammukhā dhammiṁ kathaṁ sotun”ti. Wir würden gerne im Angesicht des Buddha einen Dhammavortrag hören.“
Atha kho āyasmā ānando tehi bhikkhūhi saddhiṁ yena pālileyyakaṁ bhaddasālamūlaṁ yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Da ging der Ehrwürdige Ānanda zusammen mit diesen Mönchen und Nonnen nach Pārileyya, um den Buddha zu sehen. Sie verbeugten sich und setzten sich zur Seite hin,
Ekamantaṁ nisinne kho te bhikkhū bhagavā dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi. und der Buddha leitete sie mit einem Dhammavortrag an, ermunterte sie, begeisterte sie und regte sie an.
Tena kho pana samayena aññatarassa bhikkhuno evaṁ cetaso parivitakko udapādi: Da kam zu dieser Zeit einem der Mönche dieser Gedanke in den Sinn:
“kathaṁ nu kho jānato kathaṁ passato anantarā āsavānaṁ khayo hotī”ti? „Wie erkennt und sieht man, sodass die Befleckungen in diesem Leben aufgelöst werden?“
Atha kho bhagavā tassa bhikkhuno cetasā cetoparivitakkamaññāya bhikkhū āmantesi: Da erkannte der Buddha den Gedankengang dieses Mönchs und wandte sich an die Mönche und Nonnen:
“vicayaso desito, bhikkhave, mayā dhammo; „Mönche und Nonnen, ich habe den Dhamma durch Aufgliederung gelehrt.
vicayaso desitā cattāro satipaṭṭhānā; Durch Aufgliederung habe ich die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation gelehrt,
vicayaso desitā cattāro sammappadhānā; die vier Arten des rechten Bemühens,
vicayaso desitā cattāro iddhipādā; die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft,
vicayaso desitāni pañcindriyāni; die fünf Fähigkeiten,
vicayaso desitāni pañca balāni; die fünf Kräfte,
vicayaso desitā sattabojjhaṅgā; die sieben Faktoren des Erwachens
vicayaso desito ariyo aṭṭhaṅgiko maggo. und den edlen achtfachen Pfad.
Evaṁ vicayaso desito, bhikkhave, mayā dhammo. So habe ich den Dhamma durch Aufgliederung gelehrt.
Evaṁ vicayaso desite kho, bhikkhave, mayā dhamme atha ca panidhekaccassa bhikkhuno evaṁ cetaso parivitakko udapādi: Nachdem ich den Dhamma durch Aufgliederung gelehrt habe, kommt einem gewissen Mönch, der hier anwesend ist, dieser Gedanke in den Sinn:
‘kathaṁ nu kho jānato kathaṁ passato anantarā āsavānaṁ khayo hotī’ti? ‚Wie erkennt und sieht man, sodass die Befleckungen in diesem Leben aufgelöst werden?‘
Kathañca, bhikkhave, jānato kathaṁ passato anantarā āsavānaṁ khayo hoti? Und wie, Mönche und Nonnen, erkennt und sieht man, sodass die Befleckungen in diesem Leben aufgelöst werden?
Idha bhikkhave, assutavā puthujjano ariyānaṁ adassāvī ariyadhammassa akovido ariyadhamme avinīto, sappurisānaṁ adassāvī sappurisadhammassa akovido sappurisadhamme avinīto Da hat ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch die Edlen nicht gesehen und ist in der Lehre der Edlen nicht bewandert und geschult. Er hat keine wahren Menschen gesehen und ist in der Lehre der wahren Menschen nicht bewandert und geschult.
rūpaṁ attato samanupassati. Er betrachtet Form als das Selbst.
Yā kho pana sā, bhikkhave, samanupassanā saṅkhāro so. Aber dieses Betrachten ist bloß eine bedingte Erscheinung.
So pana saṅkhāro kiṁnidāno kiṁsamudayo kiṁjātiko kiṁpabhavo? Und was ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft dieser bedingten Erscheinung?
Avijjāsamphassajena, bhikkhave, vedayitena phuṭṭhassa assutavato puthujjanassa uppannā taṇhā; Wenn ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch unwissend von Gefühlen getroffen wird, die aus Kontakt entsprungen sind, entsteht Verlangen.
tatojo so saṅkhāro. Daraus wird diese bedingte Erscheinung geboren.
Iti kho, bhikkhave, sopi saṅkhāro anicco saṅkhato paṭiccasamuppanno. So ist diese bedingte Erscheinung unbeständig, bedingt und abhängig entstanden.
Sāpi taṇhā aniccā saṅkhatā paṭiccasamuppannā. Und auch dieses Verlangen,
Sāpi vedanā, sopi phasso anicco saṅkhato paṭiccasamuppanno. dieses Gefühl, dieser Kontakt
Sāpi avijjā aniccā saṅkhatā paṭiccasamuppannā. und diese Unwissenheit sind unbeständig, bedingt und abhängig entstanden.
Evampi kho, bhikkhave, jānato evaṁ passato anantarā āsavānaṁ khayo hoti. So erkennt und sieht man, sodass die Befleckungen in diesem Leben aufgelöst werden.
Na heva kho rūpaṁ attato samanupassati; Vielleicht betrachtet er nicht Form als das Selbst,
api ca kho rūpavantaṁ attānaṁ samanupassati. aber doch das Selbst als etwas, das Form hat.
Yā kho pana sā, bhikkhave, samanupassanā saṅkhāro so. Aber dieses Betrachten ist bloß eine bedingte Erscheinung. …
So pana saṅkhāro kiṁnidāno kiṁsamudayo kiṁjātiko kiṁpabhavo?
Avijjāsamphassajena, bhikkhave, vedayitena phuṭṭhassa assutavato puthujjanassa uppannā taṇhā;
tatojo so saṅkhāro.
Iti kho, bhikkhave, sopi saṅkhāro anicco saṅkhato paṭiccasamuppanno.
Sāpi taṇhā …
sāpi vedanā …
sopi phasso …
sāpi avijjā aniccā saṅkhatā paṭiccasamuppannā.
Evampi kho, bhikkhave, jānato evaṁ passato anantarā āsavānaṁ khayo hoti.
Na heva kho rūpaṁ attato samanupassati, na rūpavantaṁ attānaṁ samanupassati; Vielleicht betrachtet er nicht Form als das Selbst oder das Selbst als etwas, das Form hat,
api ca kho attani rūpaṁ samanupassati. aber doch Form als im Selbst.
Yā kho pana sā, bhikkhave, samanupassanā saṅkhāro so. Aber dieses Betrachten ist bloß eine bedingte Erscheinung. …
So pana saṅkhāro kiṁnidāno kiṁsamudayo kiṁjātiko kiṁpabhavo?
Avijjāsamphassajena, bhikkhave, vedayitena phuṭṭhassa assutavato puthujjanassa uppannā taṇhā;
tatojo so saṅkhāro.
Iti kho, bhikkhave, sopi saṅkhāro anicco saṅkhato paṭiccasamuppanno.
Sāpi taṇhā …
sāpi vedanā …
sopi phasso …
sāpi avijjā aniccā saṅkhatā paṭiccasamuppannā.
Evampi kho, bhikkhave, jānato evaṁ passato anantarā āsavānaṁ khayo hoti.
Na heva kho rūpaṁ attato samanupassati, na rūpavantaṁ attānaṁ samanupassati, na attani rūpaṁ samanupassati; Vielleicht betrachtet er nicht Form als das Selbst, das Selbst als etwas, das Form hat oder Form als im Selbst,
api ca kho rūpasmiṁ attānaṁ samanupassati. aber doch das Selbst als in der Form.
Yā kho pana sā, bhikkhave, samanupassanā saṅkhāro so. Aber dieses Betrachten ist bloß eine bedingte Erscheinung. …
So pana saṅkhāro kiṁnidāno kiṁsamudayo kiṁjātiko kiṁpabhavo?
Avijjāsamphassajena, bhikkhave, vedayitena phuṭṭhassa assutavato puthujjanassa uppannā taṇhā;
tatojo so saṅkhāro.
Iti kho, bhikkhave, sopi saṅkhāro anicco saṅkhato paṭiccasamuppanno.
Sāpi taṇhā …
sāpi vedanā …
sopi phasso …
sāpi avijjā aniccā saṅkhatā paṭiccasamuppannā.
Evampi kho, bhikkhave, jānato …pe… āsavānaṁ khayo hoti.
Na heva kho rūpaṁ attato samanupassati, na rūpavantaṁ attānaṁ, na attani rūpaṁ, na rūpasmiṁ attānaṁ samanupassati; Vielleicht betrachtet er nicht Form als das Selbst, das Selbst als etwas, das Form hat, Form als im Selbst oder das Selbst als in der Form.
api ca kho vedanaṁ attato samanupassati, api ca kho vedanāvantaṁ attānaṁ samanupassati, api ca kho attani vedanaṁ samanupassati, api ca kho vedanāya attānaṁ samanupassati; Aber er betrachtet Gefühl als das Selbst …
api ca kho saññaṁ … er betrachtet Wahrnehmung als das Selbst …
api ca kho saṅkhāre attato samanupassati, api ca kho saṅkhāravantaṁ attānaṁ samanupassati, api ca kho attani saṅkhāre samanupassati, api ca kho saṅkhāresu attānaṁ samanupassati; er betrachtet Willensbildungsprozesse als das Selbst …
api ca kho viññāṇaṁ attato samanupassati, api ca kho viññāṇavantaṁ attānaṁ, api ca kho attani viññāṇaṁ, api ca kho viññāṇasmiṁ attānaṁ samanupassati. er betrachtet Bewusstsein als das Selbst …
Yā kho pana sā, bhikkhave, samanupassanā saṅkhāro so. Aber dieses Betrachten ist bloß eine bedingte Erscheinung.
So pana saṅkhāro kiṁnidāno …pe… kiṁpabhavo? Und was ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft dieser bedingten Erscheinung?
Avijjāsamphassajena, bhikkhave, vedayitena phuṭṭhassa assutavato puthujjanassa uppannā taṇhā; Wenn ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch unwissend von Gefühlen getroffen wird, die aus Kontakt entsprungen sind, entsteht Verlangen.
tatojo so saṅkhāro. Daraus wird diese bedingte Erscheinung geboren.
Iti kho, bhikkhave, sopi saṅkhāro anicco saṅkhato paṭiccasamuppanno. So ist diese bedingte Erscheinung unbeständig, bedingt und abhängig entstanden.
Sāpi taṇhā … Und auch dieses Verlangen,
sāpi vedanā … dieses Gefühl,
sopi phasso … dieser Kontakt
sāpi avijjā aniccā saṅkhatā paṭiccasamuppannā. und diese Unwissenheit sind unbeständig, bedingt und abhängig entstanden.
Evaṁ kho, bhikkhave, jānato evaṁ passato anantarā āsavānaṁ khayo hoti. So erkennt und sieht man, sodass die Befleckungen in diesem Leben aufgelöst werden.
Na heva kho rūpaṁ attato samanupassati, Vielleicht betrachtet er nicht Form
na vedanaṁ attato samanupassati, oder Gefühl
na saññaṁ … oder Wahrnehmung
na saṅkhāre … oder Willensbildungsprozesse
na viññāṇaṁ attato samanupassati; oder Bewusstsein als das Selbst.
api ca kho evaṁdiṭṭhi hoti: Aber er hat doch eine solche Ansicht:
‘so attā so loko, so pecca bhavissāmi nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo’ti. ‚Das Selbst und das Weltall sind ein und dasselbe. Nach dem Tod werde ich das sein: beständig, immerwährend, ewig und unvergänglich.‘
Yā kho pana sā, bhikkhave, sassatadiṭṭhi saṅkhāro so. Aber diese Ewigkeitsansicht ist bloß eine bedingte Erscheinung.
So pana saṅkhāro kiṁnidāno …pe… Und was ist die Quelle dieser bedingten Erscheinung? …
evampi kho, bhikkhave, jānato evaṁ passato anantarā āsavānaṁ khayo hoti. So erkennt und sieht man, sodass die Befleckungen in diesem Leben aufgelöst werden.
Na heva kho rūpaṁ attato samanupassati, Vielleicht betrachtet er nicht Form
na vedanaṁ … oder Gefühl
na saññaṁ … oder Wahrnehmung
na saṅkhāre … oder Willensbildungsprozesse
na viññāṇaṁ attato samanupassati; oder Bewusstsein als das Selbst,
nāpi evaṁdiṭṭhi hoti: noch hat er eine solche Ansicht:
‘so attā so loko, so pecca bhavissāmi nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo’ti. ‚Das Selbst und das Weltall sind ein und dasselbe. Nach dem Tod werde ich das sein: beständig, immerwährend, ewig und unvergänglich.‘
Api ca kho evaṁdiṭṭhi hoti: Aber er hat doch eine solche Ansicht:
‘no cassaṁ no ca me siyā nābhavissaṁ na me bhavissatī’ti. ‚Ich könnte nicht sein, und es könnte nicht mein sein. Ich werde nicht sein, und es wird nicht mein sein.‘
Yā kho pana sā, bhikkhave, ucchedadiṭṭhi saṅkhāro so. Aber dieser Vernichtungsglaube ist bloß eine bedingte Erscheinung.
So pana saṅkhāro kiṁnidāno kiṁsamudayo kiṁjātiko kiṁpabhavo? Und was ist die Quelle dieser bedingten Erscheinung? …
Avijjāsamphassajena, bhikkhave, vedayitena phuṭṭhassa assutavato puthujjanassa uppannā taṇhā;
tatojo so saṅkhāro.
Iti kho, bhikkhave, sopi saṅkhāro anicco …pe…
evampi kho, bhikkhave, jānato evaṁ passato anantarā āsavānaṁ khayo hoti. So erkennt und sieht man, sodass die Befleckungen in diesem Leben aufgelöst werden.
Na heva kho rūpaṁ attato samanupassati, na vedanaṁ … Vielleicht betrachtet er nicht Form oder Gefühl
na saññaṁ … oder Wahrnehmung
na saṅkhāre … oder Willensbildungsprozesse
na viññāṇaṁ attato samanupassati …pe… oder Bewusstsein als das Selbst,
na viññāṇasmiṁ attato samanupassati, nāpi evaṁdiṭṭhi hoti: noch hat er eine solche Ansicht:
‘so attā so loko, so pecca bhavissāmi nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo’ti; ‚Das Selbst und das Weltall sind ein und dasselbe. Nach dem Tod werde ich das sein: beständig, immerwährend, ewig und unvergänglich‘,
nāpi evaṁdiṭṭhi hoti: noch hat er eine solche Ansicht:
‘no cassaṁ no ca me siyā nābhavissaṁ na me bhavissatī’ti; ‚Ich könnte nicht sein, und es könnte nicht mein sein. Ich werde nicht sein, und es wird nicht mein sein.‘
api ca kho kaṅkhī hoti vicikicchī aniṭṭhaṅgato saddhamme. Aber er hat doch Zweifel, ist unsicher und unentschlossen über die wahre Lehre.
Yā kho pana sā, bhikkhave, kaṅkhitā vicikicchitā aniṭṭhaṅgatatā saddhamme saṅkhāro so. Aber dieser Zweifel, diese Unsicherheit und Unentschlossenheit über die wahre Lehre ist bloß eine bedingte Erscheinung.
So pana saṅkhāro kiṁnidāno kiṁsamudayo kiṁjātiko kiṁpabhavo? Und was ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft dieser bedingten Erscheinung?
Avijjāsamphassajena, bhikkhave, vedayitena phuṭṭhassa assutavato puthujjanassa uppannā taṇhā; Wenn ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch unwissend von Gefühlen getroffen wird, die aus Kontakt entsprungen sind, entsteht Verlangen.
tatojo so saṅkhāro. Daraus wird diese bedingte Erscheinung geboren.
Iti kho, bhikkhave, sopi saṅkhāro anicco saṅkhato paṭiccasamuppanno. So ist diese bedingte Erscheinung unbeständig, bedingt und abhängig entstanden.
Sāpi taṇhā aniccā saṅkhatā paṭiccasamuppannā. Und auch dieses Verlangen,
Sāpi vedanā aniccā saṅkhatā paṭiccasamuppannā. dieses Gefühl,
Sopi phasso anicco saṅkhato paṭiccasamuppanno. dieser Kontakt
Sāpi avijjā aniccā saṅkhatā paṭiccasamuppannā. und diese Unwissenheit sind unbeständig, bedingt und abhängig entstanden.
Evaṁ kho, bhikkhave, jānato evaṁ passato anantarā āsavānaṁ khayo hotī”ti. So erkennt und sieht man, sodass die Befleckungen in diesem Leben aufgelöst werden.“
Navamaṁ.