Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 22.86 Verbundene Lehrreden 22.86
9. Theravagga 9. Das Kapitel mit AltehrwĆ¼rdigen
AnurÄdhasutta Mit AnurÄdha
Ekaį¹ samayaį¹ bhagavÄ vesÄliyaį¹ viharati mahÄvane kÅ«į¹ÄgÄrasÄlÄyaį¹. Einmal hielt sich der Buddha bei VesÄlÄ« am GroĆen Wald auf, in der Halle mit dem Giebeldach.
Tena kho pana samayena ÄyasmÄ anurÄdho bhagavato avidÅ«re araƱƱakuį¹ikÄyaį¹ viharati. Zu dieser Zeit hielt sich der EhrwĆ¼rdige AnurÄdha nicht weit vom Buddha in einer HĆ¼tte in der Wildnis auf.
Atha kho sambahulÄ aƱƱatitthiyÄ paribbÄjakÄ yenÄyasmÄ anurÄdho tenupasaį¹
kamiį¹su; upasaį¹
kamitvÄ ÄyasmatÄ anurÄdhena saddhiį¹ sammodiį¹su. Da gingen mehrere Wanderer anderer Konfessionen zum EhrwĆ¼rdigen AnurÄdha und tauschten WillkommensgrĆ¼Će mit ihm aus.
SammodanÄ«yaį¹ kathaį¹ sÄraį¹Ä«yaį¹ vÄ«tisÄretvÄ ekamantaį¹ nisÄ«diį¹su. Ekamantaį¹ nisinnÄ kho te aƱƱatitthiyÄ paribbÄjakÄ Äyasmantaį¹ anurÄdhaį¹ etadavocuį¹: Nach der BegrĆ¼Ćung und dem Austausch von Hƶflichkeiten setzten sie sich zur Seite hin und sagten zu ihm:
āyo so, Ävuso anurÄdha, tathÄgato uttamapuriso paramapuriso paramapattipatto, taį¹ tathÄgato imesu catÅ«su į¹hÄnesu paƱƱÄpayamÄno paƱƱÄpeti: āGeehrter AnurÄdha, wenn ein Klargewordener einen Klargewordenen beschreibt ā einen unĆ¼bertrefflichen Menschen, den hƶchsten Menschen, der den hƶchsten Punkt erreicht hat ā, dann beschreibt er ihn auf diese vier Arten:
āhoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄ, āna hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄ, āhoti ca na ca hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄ, āneva hoti na na hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄāti? āEin Klargewordener besteht nach dem Tod fort oder er besteht nach dem Tod nicht fort oder er besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort oder er besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort.āā
Evaį¹ vutte, ÄyasmÄ anurÄdho te aƱƱatitthiye paribbÄjake etadavoca: Darauf sagte der EhrwĆ¼rdige AnurÄdha zu diesen Wanderern:
āyo so Ävuso tathÄgato uttamapuriso paramapuriso paramapattipatto taį¹ tathÄgato aƱƱatra imehi catÅ«hi į¹hÄnehi paƱƱÄpayamÄno paƱƱÄpeti: āGeehrte, wenn ein Klargewordener einen Klargewordenen beschreibt ā einen unĆ¼bertrefflichen Menschen, den hƶchsten Menschen, der den hƶchsten Punkt erreicht hat ā, dann beschreibt er ihn anders als auf diese vier Arten:
āhoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄ, āna hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄ, āhoti ca na ca hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄ, āneva hoti na na hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄāti. āEin Klargewordener besteht nach dem Tod fort oder er besteht nach dem Tod nicht fort oder er besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort oder er besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort.āā
Evaį¹ vutte, aƱƱatitthiyÄ paribbÄjakÄ Äyasmantaį¹ anurÄdhaį¹ etadavocuį¹: Daraufhin sagten die Wanderer zu ihm:
āso cÄyaį¹ bhikkhu navo bhavissati acirapabbajito, thero vÄ pana bÄlo abyattoāti. āDieser Mƶnch muss neu im Orden sein, kĆ¼rzlich fortgezogen, oder ein tƶrichter, unfƤhiger Ƥlterer Mƶnch.ā
Atha kho aƱƱatitthiyÄ paribbÄjakÄ Äyasmantaį¹ anurÄdhaį¹ navavÄdena ca bÄlavÄdena ca apasÄdetvÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ pakkamiį¹su. Und nachdem sie den EhrwĆ¼rdigen AnurÄdha zurechtgewiesen hatten, indem sie ihn āneuā und ātƶrichtā nannten, erhoben sich die Wanderer von ihren Sitzen und gingen.
Atha kho Äyasmato anurÄdhassa acirapakkantesu tesu aƱƱatitthiyesu paribbÄjakesu etadahosi: Kurz nachdem sie weggegangen waren, dachte AnurÄdha:
āsace kho maį¹ te aƱƱatitthiyÄ paribbÄjakÄ uttariį¹ paƱhaį¹ puccheyyuį¹. āWenn diese Wanderer weiter fragen wĆ¼rden,
Kathaį¹ byÄkaramÄno nu khvÄhaį¹ tesaį¹ aƱƱatitthiyÄnaį¹ paribbÄjakÄnaį¹ vuttavÄdÄ« ceva bhagavato assaį¹, na ca bhagavantaį¹ abhÅ«tena abbhÄcikkheyyaį¹, dhammassa cÄnudhammaį¹ byÄkareyyaį¹, na ca koci sahadhammiko vÄdÄnuvÄdo gÄrayhaį¹ į¹hÄnaį¹ ÄgaccheyyÄāti? wie sollte ich ihnen antworten, sodass ich die Worte des Buddha wiedergebe und ihn nicht mit einer Unwahrheit falsch darstelle? Wie wƤre meine ErklƤrung im Einklang mit seiner Lehre, und wie gƤbe es keinen rechtmƤĆigen Grund fĆ¼r eine Gegendarstellung und Tadel?ā
Atha kho ÄyasmÄ anurÄdho yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ ā¦peā¦ ekamantaį¹ nisinno kho ÄyasmÄ anurÄdho bhagavantaį¹ etadavoca: Da ging der EhrwĆ¼rdige AnurÄdha zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und berichtete ihm von der Begebenheit.
āidhÄhaį¹, bhante, bhagavato avidÅ«re araƱƱakuį¹ikÄyaį¹ viharÄmi.
Atha kho, bhante, sambahulÄ aƱƱatitthiyÄ paribbÄjakÄ yenÄhaį¹ tenupasaį¹
kamiį¹su ā¦peā¦ maį¹ etadavocuį¹:
āyo so, Ävuso anurÄdha, tathÄgato uttamapuriso paramapuriso paramapattipatto taį¹ tathÄgato imesu catÅ«su į¹hÄnesu paƱƱÄpayamÄno paƱƱÄpetiā
hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äti vÄ, na hoti ā¦
hoti ca na ca hoti, neva hoti na na hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äti vÄāāti?
Evaį¹ vuttÄhaį¹, bhante, te aƱƱatitthiye paribbÄjake etadavocaį¹:
āyo so, Ävuso, tathÄgato uttamapuriso paramapuriso paramapattipatto, taį¹ tathÄgato aƱƱatra imehi catÅ«hi į¹hÄnehi paƱƱÄpayamÄno paƱƱÄpeti:
āhoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄ ā¦peā¦
āneva hoti na na hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄti.
Evaį¹ vutte, bhante, te aƱƱatitthiyÄ paribbÄjakÄ maį¹ etadavocuį¹:
āso cÄyaį¹ bhikkhu na vo bhavissati acirapabbajito thero vÄ pana bÄlo abyattoāti.
Atha kho maį¹, bhante, te aƱƱatitthiyÄ paribbÄjakÄ navavÄdena ca bÄlavÄdena ca apasÄdetvÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ pakkamiį¹su.
Tassa mayhaį¹, bhante, acirapakkantesu tesu aƱƱatitthiyesu paribbÄjakesu etadahosi:
āsace kho maį¹ te aƱƱatitthiyÄ paribbÄjakÄ uttariį¹ paƱhaį¹ puccheyyuį¹.
Kathaį¹ byÄkaramÄno nu khvÄhaį¹ tesaį¹ aƱƱatitthiyÄnaį¹ paribbÄjakÄnaį¹ vuttavÄdÄ« ceva bhagavato assaį¹, na ca bhagavantaį¹ abhÅ«tena abbhÄcikkheyyaį¹, dhammassa cÄnudhammaį¹ byÄkareyyaį¹, na ca koci sahadhammiko vÄdÄnuvÄdo gÄrayhaį¹ į¹hÄnaį¹ ÄgaccheyyÄāāti?
āTaį¹ kiį¹ maƱƱasi, anurÄdha, āWas denkst du, AnurÄdha?
rÅ«paį¹ niccaį¹ vÄ aniccaį¹ vÄāti? Ist Form bestƤndig oder unbestƤndig?ā
āAniccaį¹, bhanteā. āUnbestƤndig, Herr.ā
āYaį¹ panÄniccaį¹ dukkhaį¹ vÄ taį¹ sukhaį¹ vÄāti? āAber wenn sie unbestƤndig ist, ist sie Leiden oder GlĆ¼ck?ā
āDukkhaį¹, bhanteā. āLeiden, Herr.ā
āYaį¹ panÄniccaį¹ dukkhaį¹ vipariį¹Ämadhammaį¹ kallaį¹ nu taį¹ samanupassituį¹: āAber wenn sie unbestƤndig und Leiden ist und zugrunde gehen muss, kann man sie dann so ansehen:
āetaį¹ mama, esohamasmi, eso me attÄāāti? āDas ist mein, das bin ich, das ist mein Selbstā?ā
āNo hetaį¹, bhanteā. āNein, Herr.ā
āVedanÄ ā¦ āIst GefĆ¼hl ā¦
saĆ±Ć±Ä ā¦ Wahrnehmung ā¦
saį¹
khÄrÄ ā¦ Sind Willensbildungsprozesse ā¦
viƱƱÄį¹aį¹ niccaį¹ vÄ aniccaį¹ vÄāti? Ist Bewusstsein bestƤndig oder unbestƤndig?ā
āAniccaį¹, bhanteā ā¦peā¦ āUnbestƤndig, Herr.ā ā¦
tasmÄtiha ā¦peā¦ āDaher solltest du jegliche Art ā¦ sehen ā¦
evaį¹ passaį¹ ā¦peā¦ Wenn er das sieht ā¦
nÄparaį¹ itthattÄyÄti pajÄnÄtiā. Er versteht: āā¦ es gibt nichts weiter fĆ¼r diesen Ort.ā
āTaį¹ kiį¹ maƱƱasi, anurÄdha, Was denkst du, AnurÄdha?
rÅ«paį¹ tathÄgatoti samanupassasÄ«āti? Siehst du einen Klargewordenen als Form an?ā
āNo hetaį¹, bhanteā. āNein, Herr.ā
āVedanaį¹ ā¦ āSiehst du einen Klargewordenen als GefĆ¼hl ā¦
saƱƱaį¹ ā¦ als Wahrnehmung ā¦
saį¹
khÄre ā¦ als Willensbildungsprozesse ā¦
viƱƱÄį¹aį¹ tathÄgatoti samanupassasÄ«āti? als Bewusstsein an?ā
āNo hetaį¹, bhanteā. āNein, Herr.ā
āTaį¹ kiį¹ maƱƱasi, anurÄdha, āWas denkst du, AnurÄdha?
rÅ«pasmiį¹ tathÄgatoti samanupassasÄ«āti? Siehst du einen Klargewordenen als in der Form an?ā
āNo hetaį¹, bhanteā. āNein, Herr.ā
āAƱƱatra rÅ«pÄ tathÄgatoti samanupassasÄ«āti? āOder siehst du einen Klargewordenen als von Form getrennt an?ā
āNo hetaį¹, bhanteā. āNein, Herr.ā
āVedanÄya ā¦peā¦ āSiehst du einen Klargewordenen als im GefĆ¼hl an ā¦
aƱƱatra vedanÄya ā¦peā¦ oder als vom GefĆ¼hl getrennt ā¦
saƱƱÄya ā¦ als in der Wahrnehmung ā¦
aƱƱatra saƱƱÄya ā¦ oder als von der Wahrnehmung getrennt ā¦
saį¹
khÄresu ā¦ als in Willensbildungsprozessen ā¦
aƱƱatra saį¹
khÄrehi ā¦ oder als von Willensbildungsprozessen getrennt ā¦
viƱƱÄį¹asmiį¹ ā¦ als im Bewusstsein ā¦
aƱƱatra viƱƱÄį¹Ä tathÄgatoti samanupassasÄ«āti? oder als vom Bewusstsein getrennt?ā
āNo hetaį¹, bhanteā. āNein, Herr.ā
āTaį¹ kiį¹ maƱƱasi, anurÄdha, āWas denkst du, AnurÄdha?
rÅ«paį¹ ā¦ vedanÄ ā¦ saĆ±Ć±Ä ā¦ saį¹
khÄrÄ ā¦ viƱƱÄį¹aį¹ tathÄgatoti samanupassasÄ«āti? Siehst du einen Klargewordenen als jemanden an, der Form, GefĆ¼hl, Wahrnehmung, Willensbildungsprozesse und Bewusstsein besitzt?ā
āNo hetaį¹, bhanteā. āNein, Herr.ā
āTaį¹ kiį¹ maƱƱasi, anurÄdha, āWas denkst du, AnurÄdha?
ayaį¹ so arÅ«pÄ« ā¦ avedano ā¦ asaƱƱī ā¦ asaį¹
khÄro ā¦ aviƱƱÄį¹o tathÄgatoti samanupassasÄ«āti? Siehst du einen Klargewordenen als jemanden an, der ohne Form, GefĆ¼hl, Wahrnehmung, Willensbildungsprozesse und Bewusstsein ist?ā
āNo hetaį¹, bhanteā. āNein, Herr.ā
āEttha ca te, anurÄdha, diį¹į¹heva dhamme saccato thetato tathÄgate anupalabbhiyamÄne kallaį¹ nu te taį¹ veyyÄkaraį¹aį¹: āIn diesem Fall, AnurÄdha, da du einen Klargewordenen nicht einmal in eben diesem Leben finden kannst, ist es da angemessen, zu erklƤren:
āyo so, Ävuso, tathÄgato uttamapuriso paramapuriso paramapattipatto taį¹ tathÄgato aƱƱatra imehi catÅ«hi į¹hÄnehi paƱƱÄpayamÄno paƱƱÄpetiāāGeehrte, wenn ein Klargewordener einen Klargewordenen beschreibt ā einen unĆ¼bertrefflichen Menschen, den hƶchsten Menschen, der den hƶchsten Punkt erreicht hat ā, dann beschreibt er ihn anders als auf diese vier Arten:
hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äti vÄ ā¦ na hoti ā¦ hoti ca na ca hoti ā¦ neva hoti na na hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äti vÄāāti? āEin Klargewordener besteht nach dem Tod fort oder er besteht nach dem Tod nicht fort oder er besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort oder er besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort.āā?ā
āNo hetaį¹, bhanteā. āNein, Herr.ā
āSÄdhu sÄdhu, anurÄdha. āGut, gut, AnurÄdha!
Pubbe cÄhaį¹, anurÄdha, etarahi ca dukkhaƱceva paƱƱapemi, dukkhassa ca nirodhanāti. Wie frĆ¼her, so beschreibe ich auch heute das Leiden und das Aufhƶren des Leidens.ā
Catutthaį¹.