Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 22.89 Verbundene Lehrreden 22.89

9. Theravagga 9. Das Kapitel mit Altehrwürdigen

Khemakasutta Mit Khemaka

Ekaṁ samayaṁ sambahulā therā bhikkhū kosambiyaṁ viharanti ghositārāme. Einmal hielten sich mehrere altehrwürdige Mönche und Nonnen bei Kosambī auf, in Ghositas Kloster.

Tena kho pana samayena āyasmā khemako badarikārāme viharati ābādhiko dukkhito bāḷhagilāno. Zu dieser Zeit nun hielt sich der Ehrwürdige Khemaka im Brustbeerbaumkloster auf, und er war mitgenommen, leidend, schwer krank.

Atha kho therā bhikkhū sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhitā āyasmantaṁ dāsakaṁ āmantesuṁ: Diese altehrwürdigen Mönche und Nonnen kamen am späten Nachmittag aus ihrer Klausur und wandten sich an den Ehrwürdigen Dāsaka:

“ehi tvaṁ, āvuso dāsaka, yena khemako bhikkhu tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā khemakaṁ bhikkhuṁ evaṁ vadehi: „Bitte, geehrter Dāsaka, gehe zu dem Mönch Khemaka und sage zu ihm:

‘therā taṁ, āvuso khemaka, evamāhaṁsu—‚Geehrter Khemaka, die Altehrwürdigen hoffen,

kacci te, āvuso, khamanīyaṁ, kacci yāpanīyaṁ, kacci dukkhā vedanā paṭikkamanti no abhikkamanti, paṭikkamosānaṁ paññāyati no abhikkamo’”ti? es geht dir leidlich, sie hoffen, du kommst zurecht. Und sie hoffen, dass der Schmerz nachlässt und nicht zunimmt, dass ein Nachlassen erkennbar ist, kein Zunehmen.‘“

“Evamāvuso”ti kho āyasmā dāsako therānaṁ bhikkhūnaṁ paṭissutvā yenāyasmā khemako tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ khemakaṁ etadavoca: „Ja, Geehrte“, antwortete Dāsaka. Er ging zum Ehrwürdigen Khemaka und sagte zu ihm:

“therā taṁ, āvuso khemaka, evamāhaṁsu: „Geehrter Khemaka, die Altehrwürdigen hoffen,

‘kacci te, āvuso, khamanīyaṁ …pe… no abhikkamo’”ti? es geht dir leidlich, sie hoffen, du kommst zurecht. Und sie hoffen, dass der Schmerz nachlässt und nicht zunimmt, dass ein Nachlassen erkennbar ist, kein Zunehmen.“

“Na me, āvuso, khamanīyaṁ na yāpanīyaṁ …pe… abhikkamosānaṁ paññāyati no paṭikkamo”ti. „Geehrter, es geht mir nicht leidlich, ich komme nicht zurecht. Der Schmerz ist schrecklich und nimmt zu, er lässt nicht nach, ein Zunehmen ist erkennbar, kein Nachlassen.“

Atha kho āyasmā dāsako yena therā bhikkhū tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā there bhikkhū etadavoca: Da ging Dāsaka zu diesen Altehrwürdigen und übermittelte Khemakas Antwort. Sie sagten:

“khemako, āvuso, bhikkhu evamāha:

‘na me, āvuso, khamanīyaṁ …pe… abhikkamosānaṁ paññāyati no paṭikkamo’”ti.

“Ehi tvaṁ, āvuso dāsaka, yena khemako bhikkhu tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā khemakaṁ bhikkhuṁ evaṁ vadehi: „Bitte, geehrter Dāsaka, gehe zu dem Mönch Khemaka und sage zu ihm:

‘therā taṁ, āvuso khemaka, evamāhaṁsu—‚Geehrter Khemaka, die Altehrwürdigen sagen,

pañcime, āvuso, upādānakkhandhā vuttā bhagavatā, seyyathidaṁ—vom Buddha seien fünf mit Ergreifen verbundene Aggregate gelehrt worden: nämlich

rūpupādānakkhandho, vedanupādānakkhandho, saññupādānakkhandho, saṅkhārupādānakkhandho, viññāṇupādānakkhandho. das mit Ergreifen verbundene Aggregat der Form, das des Gefühls, das der Wahrnehmung, das der Willensbildungsprozesse und das des Bewusstseins.

Imesu āyasmā khemako pañcasu upādānakkhandhesu kiñci attaṁ vā attaniyaṁ vā samanupassatī’”ti? Betrachtest du irgendeins dieser fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregate als Selbst oder zum Selbst gehörig?‘“

“Evamāvuso”ti kho āyasmā dāsako therānaṁ bhikkhūnaṁ paṭissutvā yenāyasmā khemako tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā …pe… „Ja, Geehrte“, antwortete Dāsaka. Er überbrachte dem Ehrwürdigen Khemaka ihre Botschaft, und dieser antwortete:

therā taṁ, āvuso khemaka, evamāhaṁsu:

“pañcime, āvuso, upādānakkhandhā vuttā bhagavatā, seyyathidaṁ—

rūpupādānakkhandho …pe… viññāṇupādānakkhandho.

Imesu āyasmā khemako pañcasu upādānakkhandhesu kiñci attaṁ vā attaniyaṁ vā samanupassatī”ti?

“Pañcime, āvuso, upādānakkhandhā vuttā bhagavatā, seyyathidaṁ—„Vom Buddha wurden fünf mit Ergreifen verbundene Aggregate gelehrt: nämlich

rūpupādānakkhandho …pe… viññāṇupādānakkhandho. das mit Ergreifen verbundene Aggregat der Form, das des Gefühls, das der Wahrnehmung, das der Willensbildungsprozesse und das des Bewusstseins.

Imesu khvāhaṁ, āvuso, pañcasu upādānakkhandhesu na kiñci attaṁ vā attaniyaṁ vā samanupassāmī”ti. Ich betrachte keins dieser fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregate als Selbst oder zum Selbst gehörig.“

Atha kho āyasmā dāsako yena therā bhikkhū tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā there bhikkhū etadavoca: Da ging Dāsaka zu diesen Altehrwürdigen und übermittelte Khemakas Antwort. Sie sagten:

“khemako, āvuso, bhikkhu evamāha:

‘pañcime, āvuso, upādānakkhandhā vuttā bhagavatā, seyyathidaṁ—

rūpupādānakkhandho …pe… viññāṇupādānakkhandho.

Imesu khvāhaṁ, āvuso, pañcasu upādānakkhandhesu na kiñci attaṁ vā attaniyaṁ vā samanupassāmī’”ti.

“Ehi tvaṁ, āvuso dāsaka, yena khemako bhikkhu tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā khemakaṁ bhikkhuṁ evaṁ vadehi: „Bitte, geehrter Dāsaka, gehe zu dem Mönch Khemaka und sage zu ihm:

‘therā taṁ, āvuso khemaka, evamāhaṁsu—‚Geehrter Khemaka, die Altehrwürdigen sagen,

pañcime, āvuso, upādānakkhandhā vuttā bhagavatā, seyyathidaṁ—vom Buddha seien fünf mit Ergreifen verbundene Aggregate gelehrt worden: nämlich

rūpupādānakkhandho …pe… viññāṇupādānakkhandho. das mit Ergreifen verbundene Aggregat der Form, das des Gefühls, das der Wahrnehmung, das der Willensbildungsprozesse und das des Bewusstseins.

No ce kirāyasmā khemako imesu pañcasu upādānakkhandhesu kiñci attaṁ vā attaniyaṁ vā samanupassati. Wenn der Ehrwürdige Khemaka, wie es scheint, keins dieser fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregate als Selbst oder zum Selbst gehörig betrachtet,

Tenahāyasmā khemako arahaṁ khīṇāsavo’”ti. dann ist er ein Vollendeter, der die Befleckungen aufgelöst hat.‘“

“Evamāvuso”ti kho āyasmā dāsako therānaṁ bhikkhūnaṁ paṭissutvā yenāyasmā khemako …pe… „Ja, Geehrte“, antwortete Dāsaka. Er überbrachte dem Ehrwürdigen Khemaka ihre Botschaft, und dieser antwortete:

therā taṁ, āvuso khemaka, evamāhaṁsu:

“pañcime, āvuso, upādānakkhandhā vuttā bhagavatā, seyyathidaṁ—

rūpupādānakkhandho …pe… viññāṇupādānakkhandho;

no ce kirāyasmā khemako imesu pañcasu upādānakkhandhesu kiñci attaṁ vā attaniyaṁ vā samanupassati, tenahāyasmā khemako arahaṁ khīṇāsavo”ti.

“Pañcime, āvuso, upādānakkhandhā vuttā bhagavatā, seyyathidaṁ—„Vom Buddha wurden fünf mit Ergreifen verbundene Aggregate gelehrt: nämlich

rūpupādānakkhandho …pe… viññāṇupādānakkhandho. das mit Ergreifen verbundene Aggregat der Form, das des Gefühls, das der Wahrnehmung, das der Willensbildungsprozesse und das des Bewusstseins.

Imesu khvāhaṁ, āvuso, pañcasu upādānakkhandhesu na kiñci attaṁ vā attaniyaṁ vā samanupassāmi, na camhi arahaṁ khīṇāsavo; Ich betrachte keins dieser fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregate als Selbst oder zum Selbst gehörig. Dennoch bin ich kein Vollendeter, der die Befleckungen aufgelöst hat.

api ca me, āvuso, pañcasu upādānakkhandhesu ‘asmī’ti adhigataṁ, ‘ayamahamasmī’ti na ca samanupassāmī”ti. Denn in Bezug auf die fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregate bin ich von der Einbildung ‚ich bin‘ nicht frei. Aber ich betrachte nichts als ‚ich bin das‘.“

Atha kho āyasmā dāsako yena therā bhikkhū …pe… Da ging Dāsaka zu diesen Altehrwürdigen und übermittelte Khemakas Antwort. Sie sagten:

there bhikkhū etadavoca:

“khemako, āvuso, bhikkhu evamāha—

pañcime, āvuso, upādānakkhandhā vuttā bhagavatā, seyyathidaṁ—

rūpupādānakkhandho …pe… viññāṇupādānakkhandho.

Imesu khvāhaṁ, āvuso, pañcasu upādānakkhandhesu na kiñci attaṁ vā attaniyaṁ vā samanupassāmi, na camhi arahaṁ khīṇāsavo;

api ca me, āvuso, pañcasu upādānakkhandhesu ‘asmī’ti adhigataṁ, ‘ayamahamasmī’ti na ca samanupassāmī”ti.

“Ehi tvaṁ, āvuso dāsaka, yena khemako bhikkhu tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā khemakaṁ bhikkhuṁ evaṁ vadehi: „Bitte, geehrter Dāsaka, gehe zu dem Mönch Khemaka und sage zu ihm:

‘therā taṁ, āvuso khemaka, evamāhaṁsu—‚Geehrter Khemaka, die Altehrwürdigen fragen:

yametaṁ, āvuso khemaka, asmīti vadesi, kimetaṁ asmīti vadesi? Wovon sprichst du, wenn du „ich bin“ sagst?

Rūpaṁ asmīti vadesi, aññatra rūpā asmīti vadesi, Ist es Form, oder ist es außerhalb von Form?

vedanaṁ … Ist es Gefühl …

saññaṁ … Ist es Wahrnehmung …

saṅkhāre … Sind es Willensbildungsprozesse …

viññāṇaṁ asmīti vadesi, aññatra viññāṇā asmīti vadesi. Ist es Bewusstsein, oder ist es außerhalb von Bewusstsein?

Yametaṁ, āvuso khemaka, asmīti vadesi. Kimetaṁ asmīti vadesī’”ti? Wovon sprichst du, wenn du „ich bin“ sagst?‘“

“Evamāvuso”ti kho āyasmā dāsako therānaṁ bhikkhūnaṁ paṭissutvā yenāyasmā khemako tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ khemakaṁ etadavoca—„Ja, Geehrte“, antwortete Dāsaka. Er überbrachte dem Ehrwürdigen Khemaka ihre Botschaft, und dieser antwortete:

therā taṁ, āvuso khemaka, evamāhaṁsu:

“yametaṁ, āvuso khemaka, ‘asmī’ti vadesi, kimetaṁ ‘asmī’ti vadesi?

Rūpaṁ ‘asmī’ti vadesi aññatra rūpā ‘asmī’ti vadesi?

Vedanaṁ …

saññaṁ …

saṅkhāre …

viññāṇaṁ ‘asmī’ti vadesi aññatra viññāṇā ‘asmī’ti vadesi?

Yametaṁ, āvuso khemaka, ‘asmī’ti vadesi, kimetaṁ ‘asmī’ti vadesī”ti?

“Alaṁ, āvuso dāsaka, kiṁ imāya sandhāvanikāya. „Genug, geehrter Dāsaka! Wozu dieses Hin- und Herrennen?

Āharāvuso, daṇḍaṁ; Bring mir meinen Stock,

ahameva yena therā bhikkhū tenupasaṅkamissāmī”ti. ich werde selbst zu den altehrwürdigen Mönchen und Nonnen gehen.“

Atha kho āyasmā khemako daṇḍamolubbha yena therā bhikkhū tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā therehi bhikkhūhi saddhiṁ sammodi. Und der Ehrwürdige Khemaka ging, auf einen Stock gestützt, zu den altehrwürdigen Mönchen und Nonnen und tauschte Willkommensgrüße mit ihnen aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho āyasmantaṁ khemakaṁ therā bhikkhū etadavocuṁ: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin. Die Altehrwürdigen sagten zu ihm:

“yametaṁ, āvuso khemaka, ‘asmī’ti vadesi, kimetaṁ ‘asmī’ti vadesi? „Geehrter Khemaka, wovon sprichst du, wenn du ‚ich bin‘ sagst?

Rūpaṁ ‘asmī’ti vadesi, aññatra rūpā ‘asmī’ti vadesi? Ist es Form, oder ist es außerhalb von Form?

Vedanaṁ … Ist es Gefühl …

saññaṁ … Ist es Wahrnehmung …

saṅkhāre … Sind es Willensbildungsprozesse …

viññāṇaṁ ‘asmī’ti vadesi, aññatra viññāṇā ‘asmī’ti vadesi? Ist es Bewusstsein, oder ist es außerhalb von Bewusstsein?

Yametaṁ, āvuso khemaka, ‘asmī’ti vadesi, kimetaṁ ‘asmī’ti vadesī”ti? Wovon sprichst du, wenn du ‚ich bin‘ sagst?“

“Na khvāhaṁ, āvuso, rūpaṁ ‘asmī’ti vadāmi; napi aññatra rūpā ‘asmī’ti vadāmi. „Geehrte, ich sage nicht ‚ich bin‘ in Bezug auf Form, noch etwas außerhalb von Form.

Na vedanaṁ … Ich sage nicht ‚ich bin‘ in Bezug auf Gefühl …

na saññaṁ … in Bezug auf Wahrnehmung …

na saṅkhāre … in Bezug auf Willensbildungsprozesse …

na viññāṇaṁ ‘asmī’ti vadāmi; napi aññatra viññāṇā ‘asmī’ti vadāmi. in Bezug auf Bewusstsein, noch etwas außerhalb von Bewusstsein.

Api ca me, āvuso, pañcasu upādānakkhandhesu ‘asmī’ti adhigataṁ ‘ayamahamasmī’ti na ca samanupassāmi. Denn in Bezug auf die fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregate bin ich von der Einbildung ‚ich bin‘ nicht frei. Aber ich betrachte nichts als ‚ich bin das‘.

Seyyathāpi, āvuso, uppalassa vā padumassa vā puṇḍarīkassa vā gandho. Wie der Duft einer blauen Seerose oder einer rosa oder weißen Lotusblume:

Yo nu kho evaṁ vadeyya: ‘pattassa gandho’ti vā ‘vaṇṇassa gandho’ti vā ‘kiñjakkhassa gandho’ti vā sammā nu kho so vadamāno vadeyyā”ti? Wäre es richtig, zu sagen, der Duft gehört zu den Blütenblättern oder zum Stängel oder zum Stempel?“

“No hetaṁ, āvuso”. „Nein, Geehrter.“

“Yathā kathaṁ, panāvuso, sammā byākaramāno byākareyyā”ti? „Wie soll man dann sagen, Geehrte?“

“‘Pupphassa gandho’ti kho, āvuso, sammā byākaramāno byākareyyā”ti. „Es wäre richtig, zu sagen, der Duft gehört zu der Blume.“

“Evameva khvāhaṁ, āvuso, na rūpaṁ ‘asmī’ti vadāmi, napi aññatra rūpā ‘asmī’ti vadāmi. „Ebenso, Geehrte, sage ich nicht ‚ich bin‘ in Bezug auf Form, noch etwas außerhalb von Form.

Na vedanaṁ … Ich sage nicht ‚ich bin‘ in Bezug auf Gefühl …

na saññaṁ … in Bezug auf Wahrnehmung …

na saṅkhāre … in Bezug auf Willensbildungsprozesse …

na viññāṇaṁ ‘asmī’ti vadāmi, napi aññatra viññāṇā ‘asmī’ti vadāmi. in Bezug auf Bewusstsein, noch etwas außerhalb von Bewusstsein.

Api ca me, āvuso, pañcasu upādānakkhandhesu ‘asmī’ti adhigataṁ ‘ayamahamasmī’ti na ca samanupassāmi. Denn in Bezug auf die fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregate bin ich von der Einbildung ‚ich bin‘ nicht frei. Aber ich betrachte nichts als ‚ich bin das‘.

Kiñcāpi, āvuso, ariyasāvakassa pañcorambhāgiyāni saṁyojanāni pahīnāni bhavanti, atha khvassa hoti: ‘yo ca pañcasu upādānakkhandhesu anusahagato asmīti māno, asmīti chando, asmīti anusayo asamūhato. Obwohl ein edler Schüler die fünf niederen Fesseln aufgegeben hat, hat er noch einen anhaltenden Rest der Einbildung ‚ich bin‘, des Sehnens nach ‚ich bin‘ und der zugrunde liegenden Neigung ‚ich bin‘, der noch nicht ausgerottet ist.

So aparena samayena pañcasu upādānakkhandhesu udayabbayānupassī viharati—Nach einiger Zeit meditiert er, indem er das Entstehen und Vergehen bei den fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregaten beobachtet.

iti rūpaṁ, iti rūpassa samudayo, iti rūpassa atthaṅgamo; ‚So ist Form, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.

iti vedanā … So ist Gefühl …

iti saññā … So ist Wahrnehmung …

iti saṅkhārā … So sind Willensbildungsprozesse …

iti viññāṇaṁ, iti viññāṇassa samudayo, iti viññāṇassa atthaṅgamo’ti. So ist Bewusstsein, so ist sein Ursprung, so sein Enden.‘

Tassimesu pañcasu upādānakkhandhesu udayabbayānupassino viharato yopissa hoti pañcasu upādānakkhandhesu anusahagato ‘asmī’ti, māno ‘asmī’ti, chando ‘asmī’ti anusayo asamūhato, sopi samugghātaṁ gacchati. Während er das tut, wird dieser anhaltende Rest ausgerottet.

Seyyathāpi, āvuso, vatthaṁ saṅkiliṭṭhaṁ malaggahitaṁ. Tamenaṁ sāmikā rajakassa anupadajjuṁ. Wie ein Tuch, das schmutzig und fleckig ist, und die Besitzer geben es zu einem Wäscher:

Tamenaṁ rajako ūse vā khāre vā gomaye vā sammadditvā acche udake vikkhāleti. Der Wäscher knetet es gründlich mit Salz, Lauge und Kuhmist und spült es in klarem Wasser aus.

Kiñcāpi taṁ hoti vatthaṁ parisuddhaṁ pariyodātaṁ, atha khvassa hoti yeva anusahagato ūsagandho vā khāragandho vā gomayagandho vā asamūhato. Obwohl das Tuch rein und hell ist, hat es noch einen anhaltenden Geruch nach Salz, Lauge oder Kuhmist, der noch nicht ausgerottet ist.

Tamenaṁ rajako sāmikānaṁ deti. Tamenaṁ sāmikā gandhaparibhāvite karaṇḍake nikkhipanti. Der Wäscher bringt es den Besitzern zurück, und diese verwahren es in einer Duftschatulle.

Yopissa hoti anusahagato ūsagandho vā khāragandho vā gomayagandho vā asamūhato, sopi samugghātaṁ gacchati. Und dabei wird der anhaltende Geruch ausgerottet.

Evameva kho, āvuso, kiñcāpi ariyasāvakassa pañcorambhāgiyāni saṁyojanāni pahīnāni bhavanti, atha khvassa hoti yeva pañcasu upādānakkhandhesu anusahagato ‘asmī’ti, māno ‘asmī’ti, chando ‘asmī’ti anusayo asamūhato. Ebenso hat ein edler Schüler, obwohl er die fünf niederen Fesseln aufgegeben hat, noch einen anhaltenden Rest der Einbildung ‚ich bin‘, des Sehnens nach ‚ich bin‘ und der zugrunde liegenden Neigung ‚ich bin‘, der noch nicht ausgerottet ist.

So aparena samayena pañcasu upādānakkhandhesu udayabbayānupassī viharati. Nach einiger Zeit meditiert er, indem er das Entstehen und Vergehen bei den fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregaten beobachtet.

‘Iti rūpaṁ, iti rūpassa samudayo, iti rūpassa atthaṅgamo; ‚So ist Form, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.

iti vedanā … So ist Gefühl …

iti saññā … So ist Wahrnehmung …

iti saṅkhārā … So sind Willensbildungsprozesse …

iti viññāṇaṁ, iti viññāṇassa samudayo, iti viññāṇassa atthaṅgamo’ti. So ist Bewusstsein, so ist sein Ursprung, so sein Enden.‘

Tassa imesu pañcasu upādānakkhandhesu udayabbayānupassino viharato yopissa hoti pañcasu upādānakkhandhesu anusahagato ‘asmī’ti, māno ‘asmī’ti, chando ‘asmī’ti anusayo asamūhato, sopi samugghātaṁ gacchatī”ti. Während er das tut, wird dieser anhaltende Rest ausgerottet.“

Evaṁ vutte, therā bhikkhū āyasmantaṁ khemakaṁ etadavocuṁ: Darauf sagten die altehrwürdigen Mönche und Nonnen zu dem Ehrwürdigen Khemaka:

“na kho mayaṁ āyasmantaṁ khemakaṁ vihesāpekhā pucchimha, api cāyasmā khemako pahosi tassa bhagavato sāsanaṁ vitthārena ācikkhituṁ desetuṁ paññāpetuṁ paṭṭhapetuṁ vivarituṁ vibhajituṁ uttānīkātuṁ. „Wir wollten den Ehrwürdigen Khemaka mit unseren Fragen nicht plagen. Aber du bist in der Lage, die Anleitung des Buddha ausführlich zu erklären, zu lehren, festzustellen, zu etablieren, klarzustellen, aufzugliedern und zu enthüllen.

Tayidaṁ āyasmatā khemakena tassa bhagavato sāsanaṁ vitthārena ācikkhitaṁ desitaṁ paññāpitaṁ paṭṭhapitaṁ vivaritaṁ vibhajitaṁ uttānīkatan”ti. Und das hast du gerade getan.“

Idamavoca āyasmā khemako. Das sagte der Ehrwürdige Khemaka.

Attamanā therā bhikkhū āyasmato khemakassa bhāsitaṁ abhinanduṁ. Zufrieden begrüßten die altehrwürdigen Mönche und Nonnen die Worte des Ehrwürdigen Khemaka.

Imasmiñca pana veyyākaraṇasmiṁ bhaññamāne saṭṭhimattānaṁ therānaṁ bhikkhūnaṁ anupādāya āsavehi cittāni vimucciṁsu, āyasmato khemakassa cāti. Und während diese Lehrrede gesprochen wurde, wurde der Geist von sechzig altehrwürdigen Mönchen und Nonnen und der des Ehrwürdigen Khemaka durch Nicht-Ergreifen von den Befleckungen befreit.

Sattamaṁ.
PreviousNext