Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 22.90 Verbundene Lehrreden 22.90
9. Theravagga 9. Das Kapitel mit AltehrwĆ¼rdigen
Channasutta Mit Channa
Ekaį¹ samayaį¹ sambahulÄ therÄ bhikkhÅ« bÄrÄį¹asiyaį¹ viharanti isipatane migadÄye. Einmal hielten sich mehrere altehrwĆ¼rdige Mƶnche und Nonnen bei Varanasi auf, im Wildpark bei Isipatana.
Atha kho ÄyasmÄ channo sÄyanhasamayaį¹ paį¹isallÄnÄ vuį¹į¹hito avÄpuraį¹aį¹ ÄdÄya vihÄrena vihÄraį¹ upasaį¹
kamitvÄ there bhikkhÅ« etadavoca: Da kam der EhrwĆ¼rdige Channa am spƤten Nachmittag aus seiner Klausur. Er nahm einen HausschlĆ¼ssel, ging von einer HĆ¼tte zur anderen, ging zu den altehrwĆ¼rdigen Mƶnchen und Nonnen und sagte:
āovadantu maį¹ Äyasmanto therÄ, anusÄsantu maį¹ Äyasmanto therÄ, karontu me Äyasmanto therÄ dhammiį¹ kathaį¹, yathÄhaį¹ dhammaį¹ passeyyanāti. āDass die ehrwĆ¼rdigen Ćltesten mich doch unterrichten und anleiten! Dass sie mir einen Dhammavortrag halten, sodass ich die Lehre sehen kann!ā
Evaį¹ vutte, therÄ bhikkhÅ« Äyasmantaį¹ channaį¹ etadavocuį¹: Darauf sagten die altehrwĆ¼rdigen Mƶnche und Nonnen zu dem EhrwĆ¼rdigen Channa:
ārÅ«paį¹ kho, Ävuso channa, aniccaį¹; āGeehrter Channa, Form ist unbestƤndig,
vedanÄ aniccÄ; GefĆ¼hl,
saĆ±Ć±Ä aniccÄ; Wahrnehmung,
saį¹
khÄrÄ aniccÄ; Willensbildungsprozesse
viƱƱÄį¹aį¹ aniccaį¹. und Bewusstsein sind unbestƤndig.
RÅ«paį¹ anattÄ; Form ist ohne Selbst,
vedanÄ ā¦ GefĆ¼hl,
saĆ±Ć±Ä ā¦ Wahrnehmung,
saį¹
khÄrÄ ā¦ Willensbildungsprozesse
viƱƱÄį¹aį¹ anattÄ. und Bewusstsein sind ohne Selbst.
Sabbe saį¹
khÄrÄ aniccÄ; Alle Bedingungen sind unbestƤndig.
sabbe dhammÄ anattÄāti. Alle Dinge sind ohne Selbst.ā
Atha kho Äyasmato channassa etadahosi: Da dachte der EhrwĆ¼rdige Channa:
āmayhampi kho etaį¹ evaį¹ hoti: āAuch ich denke so ā¦
ārÅ«paį¹ aniccaį¹, vedanÄ ā¦
saĆ±Ć±Ä ā¦
saį¹
khÄrÄ ā¦
viƱƱÄį¹aį¹ aniccaį¹;
rÅ«paį¹ anattÄ, vedanÄ ā¦
saĆ±Ć±Ä ā¦
saį¹
khÄrÄ ā¦
viƱƱÄį¹aį¹ anattÄ.
Sabbe saį¹
khÄrÄ aniccÄ, sabbe dhammÄ anattÄāti.
Atha ca pana me sabbasaį¹
khÄrasamathe sabbÅ«padhipaį¹inissagge taį¹hÄkkhaye virÄge nirodhe nibbÄne cittaį¹ na pakkhandati nappasÄ«dati na santiį¹į¹hati nÄdhimuccati. Und doch springt mein Geist beim Beruhigen aller VorgƤnge, beim Loslassen aller Bindungen, beim Auflƶsen des Verlangens, beim Schwinden, Aufhƶren, Erlƶschen nicht vorwƤrts, wird nicht zuversichtlich, setzt sich nicht und wird nicht entschlossen.
ParitassanÄ upÄdÄnaį¹ uppajjati; Ergreifen entsteht durch Bangigkeit,
paccudÄvattati mÄnasaį¹: und der Geist wendet sich zurĆ¼ck:
āatha ko carahi me attÄāti? āWer genau ist denn also mein Selbst?ā
Na kho panevaį¹ dhammaį¹ passato hoti. Doch das geschieht nicht bei jemandem, der die Lehre sieht.
Ko nu kho me tathÄ dhammaį¹ deseyya yathÄhaį¹ dhammaį¹ passeyyanāti. Wer kann mich den Dhamma lehren, sodass ich die Lehre sehen kann?ā
Atha kho Äyasmato channassa etadahosi: Da dachte der EhrwĆ¼rdige Channa:
āayaį¹ kho ÄyasmÄ Änando kosambiyaį¹ viharati ghositÄrÄme satthu ceva saį¹vaį¹į¹ito sambhÄvito ca viĆ±Ć±Å«naį¹ sabrahmacÄrÄ«naį¹, pahoti ca me ÄyasmÄ Änando tathÄ dhammaį¹ desetuį¹ yathÄhaį¹ dhammaį¹ passeyyaį¹; āDer EhrwĆ¼rdige Änanda hƤlt sich bei KosambÄ« auf, in Ghositas Kloster. Er wurde vom Buddha gepriesen und von seinen vernĆ¼nftigen geistlichen GefƤhrten geschƤtzt. Er wird mich den Dhamma lehren kƶnnen, sodass ich die Lehre sehen kann.
atthi ca me Äyasmante Änande tÄvatikÄ vissaį¹į¹hi. Da ich dem EhrwĆ¼rdigen Änanda so sehr vertraue,
YannÅ«nÄhaį¹ yenÄyasmÄ Änando tenupasaį¹
kameyyanāti. warum gehe ich nicht zu ihm?ā
Atha kho ÄyasmÄ channo senÄsanaį¹ saį¹sÄmetvÄ pattacÄ«varamÄdÄya yena kosambÄ« ghositÄrÄmo yenÄyasmÄ Änando tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ ÄyasmatÄ Änandena saddhiį¹ sammodi ā¦peā¦ ekamantaį¹ nisinno kho ÄyasmÄ channo Äyasmantaį¹ Änandaį¹ etadavoca: Da brachte Channa seine Unterkunft in Ordnung, nahm Schale und Robe und brach nach KosambÄ« auf. Dort begab er sich zum EhrwĆ¼rdigen Änanda in Ghositas Kloster, tauschte WillkommensgrĆ¼Će mit ihm aus und berichtete ihm, was geschehen war. Dann sagte er:
āEkamidÄhaį¹, Ävuso Änanda, samayaį¹ bÄrÄį¹asiyaį¹ viharÄmi isipatane migadÄye.
Atha khvÄhaį¹, Ävuso, sÄyanhasamayaį¹ paį¹isallÄnÄ vuį¹į¹hito avÄpuraį¹aį¹ ÄdÄya vihÄrena vihÄraį¹ upasaį¹
kamiį¹;
upasaį¹
kamitvÄ there bhikkhÅ« etadavocaį¹:
āovadantu maį¹ Äyasmanto therÄ, anusÄsantu maį¹ Äyasmanto therÄ, karontu me Äyasmanto therÄ dhammiį¹ kathaį¹ yathÄhaį¹ dhammaį¹ passeyyanāti.
Evaį¹ vutte, maį¹, Ävuso, therÄ bhikkhÅ« etadavocuį¹:
ārÅ«paį¹ kho, Ävuso channa, aniccaį¹;
vedanÄ ā¦
saĆ±Ć±Ä ā¦
saį¹
khÄrÄ ā¦
viƱƱÄį¹aį¹ aniccaį¹;
rÅ«paį¹ anattÄ ā¦peā¦
viƱƱÄį¹aį¹ anattÄ.
Sabbe saį¹
khÄrÄ aniccÄ, sabbe dhammÄ anattÄāti.
Tassa mayhaį¹, Ävuso, etadahosi:
āmayhampi kho etaį¹ evaį¹ hotiā
rÅ«paį¹ aniccaį¹ ā¦peā¦
viƱƱÄį¹aį¹ aniccaį¹, rÅ«paį¹ anattÄ, vedanÄ ā¦
saĆ±Ć±Ä ā¦
saį¹
khÄrÄ ā¦
viƱƱÄį¹aį¹ anattÄ.
Sabbe saį¹
khÄrÄ aniccÄ, sabbe dhammÄ anattÄāti.
Atha ca pana me sabbasaį¹
khÄrasamathe sabbÅ«padhipaį¹inissagge taį¹hÄkkhaye virÄge nirodhe nibbÄne cittaį¹ na pakkhandati nappasÄ«dati na santiį¹į¹hati nÄdhimuccati.
ParitassanÄ upÄdÄnaį¹ uppajjati;
paccudÄvattati mÄnasaį¹:
āatha ko carahi me attÄāti?
Na kho panevaį¹ dhammaį¹ passato hoti.
Ko nu kho me tathÄ dhammaį¹ deseyya yathÄhaį¹ dhammaį¹ passeyyanti.
Tassa mayhaį¹, Ävuso, etadahosi:
āayaį¹ kho ÄyasmÄ Änando kosambiyaį¹ viharati ghositÄrÄme satthu ceva saį¹vaį¹į¹ito sambhÄvito ca viĆ±Ć±Å«naį¹ sabrahmacÄrÄ«naį¹, pahoti ca me ÄyasmÄ Änando tathÄ dhammaį¹ desetuį¹ yathÄhaį¹ dhammaį¹ passeyyaį¹.
Atthi ca me Äyasmante Änande tÄvatikÄ vissaį¹į¹hi.
YannÅ«nÄhaį¹ yenÄyasmÄ Änando tenupasaį¹
kameyyanāti.
Ovadatu maį¹, ÄyasmÄ Änando; āDass der EhrwĆ¼rdige Änanda mich doch unterrichte und anleite! Dass er mir einen Dhammavortrag halte, sodass ich die Lehre sehen kann!ā
anusÄsatu maį¹, ÄyasmÄ Änando;
karotu me, ÄyasmÄ Änando dhammiį¹ kathaį¹ yathÄhaį¹ dhammaį¹ passeyyanāti.
āEttakenapi mayaį¹ Äyasmato channassa attamanÄ api nÄma taį¹ ÄyasmÄ channo Ävi akÄsi khÄ«laį¹ chindi. āIch bin bereits erfreut Ć¼ber den EhrwĆ¼rdigen Channa. Hoffentlich hast du dich geƶffnet und deine seelische Ćde durchtrennt.
OdahÄvuso channa, sotaį¹; Hƶr gut zu, Channa.
bhabbosi dhammaį¹ viƱƱÄtunāti. Du bist in der Lage, die Lehre zu verstehen.ā
Atha kho Äyasmato channassa tÄvatakeneva uįø·Äraį¹ pÄ«tipÄmojjaį¹ uppajji: Da wurde Channa auf der Stelle von erhabener Ekstase und Freude erfĆ¼llt:
ābhabbo kirasmi dhammaį¹ viƱƱÄtunāti. āEs scheint, ich bin in der Lage, die Lehre zu verstehen!ā
āSammukhÄ metaį¹, Ävuso channa, bhagavato sutaį¹, sammukhÄ paį¹iggahitaį¹ kaccÄnagottaį¹ bhikkhuį¹ ovadantassaāāGeehrter Channa, ich habe im Angesicht des Buddha diese Unterweisung an den Mƶnch KaccÄnagotta gehƶrt und gelernt:
dvayanissito khvÄyaį¹, kaccÄna, loko yebhuyyena atthitaƱceva natthitaƱca. āKaccÄna, diese Welt stĆ¼tzt sich Ć¼berwiegend auf die Zweiheit von Sein und Nicht-Sein.
Lokasamudayaį¹ kho, kaccÄna, yathÄbhÅ«taį¹ sammappaƱƱÄya passato yÄ loke natthitÄ, sÄ na hoti. Wenn du jedoch den Ursprung der Welt wahrhaftig mit rechter Weisheit siehst, kommt das Konzept des Nicht-Seins in Bezug auf die Welt nicht auf.
Lokanirodhaį¹ kho, kaccÄna, yathÄbhÅ«taį¹ sammappaƱƱÄya passato yÄ loke atthitÄ, sÄ na hoti. Und wenn du das Aufhƶren der Welt wahrhaftig mit rechter Weisheit siehst, kommt das Konzept des Seins in Bezug auf die Welt nicht auf.
UpayupÄdÄnÄbhinivesavinibandho khvÄyaį¹, kaccÄna, loko yebhuyyena Die Welt ist Ć¼berwiegend angekettet durch Anziehung, Ergreifen und Auf-etwas-Bestehen.
taį¹ cÄyaį¹ upayupÄdÄnaį¹ cetaso adhiį¹į¹hÄnÄbhinivesÄnusayaį¹ na upeti na upÄdiyati nÄdhiį¹į¹hÄti āattÄ meāti. Wenn es jedoch um diese Anziehung, dieses Ergreifen, diese geistige Fixierung, dieses Auf-etwas-Bestehen und diese zugrunde liegenden Neigungen geht, und du lƤsst dich nicht anziehen, ergreifst nicht und machst dir nicht den Gedanken āmein Selbstā zu eigen,
Dukkhameva uppajjamÄnaį¹ uppajjati, dukkhaį¹ nirujjhamÄnaį¹ nirujjhatÄ«ti na kaį¹
khati na vicikicchati. dann wirst du keinen Zweifel haben, dass alles, was entsteht, nur entstehendes Leiden ist und alles, was aufhƶrt, nur aufhƶrendes Leiden, und du wirst darĆ¼ber nicht verunsichert sein.
AparappaccayÄ Ć±Äį¹amevassa ettha hoti. Dein VerstƤndnis dieser Dinge ist von anderen unabhƤngig.
EttÄvatÄ kho, kaccÄna, sammÄdiį¹į¹hi hoti. Insofern besteht rechte Ansicht.
SabbamatthÄ«ti kho, kaccÄna, ayameko anto. āAlles istā: Das ist das eine Extrem.
Sabbaį¹ natthÄ«ti ayaį¹ dutiyo anto. āAlles ist nichtā: Das ist das andere Extrem.
Ete te, kaccÄna, ubho ante anupagamma majjhena tathÄgato dhammaį¹ desetiāDer Klargewordene vermeidet diese beiden Extreme und lehrt den Dhamma auf die mittlere Art:
avijjÄpaccayÄ saį¹
khÄrÄ; āUnwissenheit ist eine Bedingung fĆ¼r Willensbildungsprozesse.
saį¹
khÄrapaccayÄ viƱƱÄį¹aį¹ ā¦peā¦ Willensbildungsprozesse sind eine Bedingung fĆ¼r Bewusstsein. ā¦
evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hoti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.
AvijjÄya tveva asesavirÄganirodhÄ saį¹
khÄranirodho ā¦peā¦ Wenn Unwissenheit schwindet und restlos aufhƶrt, hƶren Willensbildungsprozesse auf. ā¦
evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hotÄ«āti. So hƶrt diese ganze Masse des Leidens auf.āāā
āEvametaį¹, Ävuso Änanda, hoti yesaį¹ ÄyasmantÄnaį¹ tÄdisÄ sabrahmacÄrayo anukampakÄ atthakÄmÄ ovÄdakÄ anusÄsakÄ. āGeehrter Änanda, so ist es, wenn man solche EhrwĆ¼rdigen zu geistlichen GefƤhrten hat, die einen aus GĆ¼te und Anteilnahme unterweisen und anleiten.
IdaƱca pana me Äyasmato Änandassa dhammadesanaį¹ sutvÄ dhammo abhisamitoāti. Und jetzt, da ich diese Unterweisung vom EhrwĆ¼rdigen Änanda gehƶrt habe, habe ich die Lehre erfasst.ā
Aį¹į¹hamaį¹.