Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 22.135 Verbundene Lehrreden 22.135
13. AvijjÄvagga 13. Das Kapitel Ć¼ber Unwissenheit
Tatiyakoį¹į¹hikasutta Mit Koį¹į¹hita (3)
TaƱƱeva nidÄnaį¹. Der gleiche Schauplatz.
Ekamantaį¹ nisinno kho ÄyasmÄ sÄriputto Äyasmantaį¹ mahÄkoį¹į¹hikaį¹ etadavoca: SÄriputta sagte zu MahÄkoį¹į¹hita:
āāavijjÄ, avijjÄāti, Ävuso koį¹į¹hika, vuccati. āGeehrter Koį¹į¹hita, man spricht von dieser Sache, die āUnwissenheitā genannt wird.
KatamÄ nu kho, Ävuso, avijjÄ; Was ist Unwissenheit?
kittÄvatÄ ca avijjÄgato hotÄ«āti? Und inwiefern ist jemand unwissend?ā
āIdhÄvuso, assutavÄ puthujjano rÅ«paį¹ nappajÄnÄti, rÅ«pasamudayaį¹ nappajÄnÄti, rÅ«panirodhaį¹ nappajÄnÄti, rÅ«panirodhagÄminiį¹ paį¹ipadaį¹ nappajÄnÄti. āGeehrter, da versteht ein ungebildeter gewƶhnlicher Mensch Form nicht, nicht ihren Ursprung, nicht ihr Aufhƶren und nicht die Ćbung, die zu ihrem Aufhƶren fĆ¼hrt.
Vedanaį¹ nappajÄnÄti ā¦peā¦ Er versteht GefĆ¼hl nicht ā¦
saƱƱaį¹ ā¦ Er versteht Wahrnehmung nicht ā¦
saį¹
khÄre ā¦ Er versteht Willensbildungsprozesse nicht ā¦
viƱƱÄį¹aį¹ nappajÄnÄti, viƱƱÄį¹asamudayaį¹ nappajÄnÄti, viƱƱÄį¹anirodhaį¹ nappajÄnÄti, viƱƱÄį¹anirodhagÄminiį¹ paį¹ipadaį¹ nappajÄnÄti. Er versteht Bewusstsein nicht, nicht seinen Ursprung, nicht sein Aufhƶren und nicht die Ćbung, die zu seinem Aufhƶren fĆ¼hrt.
Ayaį¹ vuccatÄvuso, avijjÄ; Das nennt man Unwissenheit.
ettÄvatÄ ca avijjÄgato hotÄ«āti. Und insofern ist jemand unwissend.ā
Evaį¹ vutte, ÄyasmÄ sÄriputto Äyasmantaį¹ mahÄkoį¹į¹hikaį¹ etadavoca: Darauf sagte SÄriputta zu MahÄkoį¹į¹hita:
āāvijjÄ, vijjÄāti, Ävuso koį¹į¹hika, vuccati. āGeehrter Koį¹į¹hita, man spricht von dieser Sache, die āWissenā genannt wird.
KatamÄ nu kho, Ävuso, vijjÄ; Was ist Wissen?
kittÄvatÄ ca vijjÄgato hotÄ«āti? Und inwiefern ist jemand wissend?ā
āIdhÄvuso, sutavÄ ariyasÄvako rÅ«paį¹ pajÄnÄti, rÅ«pasamudayaį¹ pajÄnÄti, rÅ«panirodhaį¹ pajÄnÄti, rÅ«panirodhagÄminiį¹ paį¹ipadaį¹ pajÄnÄti. āGeehrter, da versteht ein gebildeter edler SchĆ¼ler Form, ihren Ursprung, ihr Aufhƶren und die Ćbung, die zu ihrem Aufhƶren fĆ¼hrt.
Vedanaį¹ ā¦ Er versteht GefĆ¼hl ā¦
saƱƱaį¹ ā¦ Er versteht Wahrnehmung ā¦
saį¹
khÄre ā¦ Er versteht Willensbildungsprozesse ā¦
viƱƱÄį¹aį¹ pajÄnÄti, viƱƱÄį¹asamudayaį¹ pajÄnÄti, viƱƱÄį¹anirodhaį¹ pajÄnÄti, viƱƱÄį¹anirodhagÄminiį¹ paį¹ipadaį¹ pajÄnÄti. Er versteht Bewusstsein, seinen Ursprung, sein Aufhƶren und die Ćbung, die zu seinem Aufhƶren fĆ¼hrt.
Ayaį¹ vuccatÄvuso, vijjÄ; Das nennt man Wissen.
ettÄvatÄ ca vijjÄgato hotÄ«āti. Und insofern ist jemand wissend.ā
Dasamaį¹.
AvijjÄvaggo tatiyo.
TassuddÄnaį¹
Samudayadhamme tÄ«į¹i,
assÄdo apare duve;
Samudaye ca dve vuttÄ,
koį¹į¹hike apare tayoti.