Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 24.96 Verbundene Lehrreden 24.96

4. Catutthagamanavagga 4. Das Kapitel über die vierte Runde

Adukkhamasukhīsutta Weder Leiden noch Glück

Sāvatthinidānaṁ. In Sāvatthī.

“Kismiṁ nu kho, bhikkhave, sati, kiṁ upādāya, kiṁ abhinivissa evaṁ diṭṭhi uppajjati: „Mönche und Nonnen, wenn was besteht, weil man was ergreift und worauf besteht, entsteht die Ansicht:

‘adukkhamasukhī attā hoti arogo paraṁ maraṇā’”ti? ‚Das Selbst erfährt nach dem Tod weder Leiden noch Glück, und es ist frei von Krankheit‘?“

“Bhagavaṁmūlakā no, bhante, dhammā …pe…. „Unsere Lehren wurzeln im Buddha …“

“Rūpe kho, bhikkhave, sati, rūpaṁ upādāya, rūpaṁ abhinivissa evaṁ diṭṭhi uppajjati: „Wenn Form besteht, Mönche und Nonnen, weil man Form ergreift und auf Form besteht, entsteht die Ansicht:

‘adukkhamasukhī attā hoti arogo paraṁ maraṇā’ti. ‚Das Selbst erfährt nach dem Tod weder Leiden noch Glück, und es ist frei von Krankheit.‘

Vedanāya sati … Wenn Gefühl besteht …

saññāya sati … Wenn Wahrnehmung besteht …

saṅkhāresu sati … Wenn Willensbildungsprozesse bestehen …

viññāṇe sati, viññāṇaṁ upādāya, viññāṇaṁ abhinivissa evaṁ diṭṭhi uppajjati: Wenn Bewusstsein besteht, weil man Bewusstsein ergreift und auf Bewusstsein besteht, entsteht die Ansicht:

‘adukkhamasukhī attā hoti arogo paraṁ maraṇā’ti. ‚Das Selbst erfährt nach dem Tod weder Leiden noch Glück, und es ist frei von Krankheit.‘

Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?

rūpaṁ niccaṁ vā aniccaṁ vā”ti? Ist Form beständig oder unbeständig?“

“Aniccaṁ, bhante”. „Unbeständig, Herr.“

“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vā taṁ sukhaṁ vā”ti? „Aber wenn sie unbeständig ist, ist sie Leiden oder Glück?“

“Dukkhaṁ, bhante”. „Leiden, Herr.“

“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vipariṇāmadhammaṁ, kallaṁ nu taṁ samanupassituṁ: „Aber wenn sie unbeständig und Leiden ist und zugrunde gehen muss, kann man sie dann so ansehen:

‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’”ti? ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Vedanā … „Ist Gefühl …

saññā … Ist Wahrnehmung …

saṅkhārā … Sind Willensbildungsprozesse …

viññāṇaṁ niccaṁ vā aniccaṁ vā”ti? Ist Bewusstsein beständig oder unbeständig?“

“Aniccaṁ, bhante”. „Unbeständig, Herr.“

“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vā taṁ sukhaṁ vā”ti? „Aber wenn es unbeständig ist, ist es Leiden oder Glück?“

“Dukkhaṁ, bhante”. „Leiden, Herr.“

“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vipariṇāmadhammaṁ, kallaṁ nu taṁ samanupassituṁ: „Aber wenn es unbeständig und Leiden ist und zugrunde gehen muss, kann man es dann so ansehen:

‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’”ti? ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Tasmātiha, bhikkhave, yaṁ kiñci rūpaṁ atītānāgatapaccuppannaṁ ajjhattaṁ vā bahiddhā vā oḷārikaṁ vā sukhumaṁ vā hīnaṁ vā paṇītaṁ vā yaṁ dūre santike vā, sabbaṁ rūpaṁ: ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya daṭṭhabbaṁ. „Daher solltet ihr jegliche Art von Form – vergangen, zukünftig oder gegenwärtig, innen oder außen, grob oder subtil, gering oder hochstehend, fern oder nah: jegliche Form – wahrhaftig mit rechter Weisheit sehen: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘

Yā kāci vedanā … Ihr solltet jegliche Art von Gefühl …

yā kāci saññā … jegliche Art von Wahrnehmung …

ye keci saṅkhārā … jegliche Art von Willensbildungsprozessen …

yaṁ kiñci viññāṇaṁ atītānāgatapaccuppannaṁ ajjhattaṁ vā bahiddhā vā, oḷārikaṁ vā sukhumaṁ vā hīnaṁ vā paṇītaṁ vā yaṁ dūre santike vā, sabbaṁ viññāṇaṁ: ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya daṭṭhabbaṁ. jegliche Art von Bewusstsein – vergangen, zukünftig oder gegenwärtig, innen oder außen, grob oder subtil, gering oder hochstehend, fern oder nah: jegliches Bewusstsein – wahrhaftig mit rechter Weisheit sehen: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘

Evaṁ passaṁ, bhikkhave, sutavā ariyasāvako rūpasmimpi nibbindati, vedanāyapi nibbindati, saññāyapi nibbindati, saṅkhāresupi nibbindati, viññāṇasmimpi nibbindati. Wenn er das sieht, wird ein gebildeter edler Schüler ernüchtert von Form, Gefühl, Wahrnehmung, Willensbildungsprozessen und Bewusstsein.

Nibbindaṁ virajjati; virāgā vimuccati. Vimuttasmiṁ vimuttamiti ñāṇaṁ hoti. Wenn er ernüchtert ist, schwindet die Leidenschaft. Wenn die Leidenschaft schwindet, ist er befreit. Wenn er befreit ist, weiß er, dass er befreit ist.

‘Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā’ti pajānātī”ti. Er versteht: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘“

Catutthapeyyālo.

Tassuddānaṁ

Purimagamane aṭṭhārasa veyyākaraṇā,

Dutiyagamane chabbīsaṁ vitthāretabbāni;

Tatiyagamane chabbīsaṁ vitthāretabbāni,

Catutthagamane chabbīsaṁ vitthāretabbāni.

Diṭṭhisaṁyuttaṁ samattaṁ. Die Verbundenen Lehrreden über Ansichten sind abgeschlossen.
PreviousNext