Other Translations: English , Lietuvių kalba , Polski
From:
Saį¹yutta NikÄya 35.28 Verbundene Lehrreden 35.28
3. Sabbavagga 3. Das Kapitel Ć¼ber alles
Ädittasutta Brennen
Ekaį¹ samayaį¹ bhagavÄ gayÄyaį¹ viharati gayÄsÄ«se saddhiį¹ bhikkhusahassena. Einmal hielt sich der Buddha zusammen mit tausend Mƶnchen und Nonnen bei GayÄ auf dem GayÄ-Kopf auf.
Tatra kho bhagavÄ bhikkhÅ« Ämantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mƶnche und Nonnen:
āsabbaį¹, bhikkhave, Ädittaį¹. āMƶnche und Nonnen, alles brennt.
KiƱca, bhikkhave, sabbaį¹ Ädittaį¹? Und was ist das Alles, das brennt?
Cakkhu, bhikkhave, Ädittaį¹, rÅ«pÄ ÄdittÄ, cakkhuviƱƱÄį¹aį¹ Ädittaį¹, cakkhusamphasso Äditto. Yampidaį¹ cakkhusamphassapaccayÄ uppajjati vedayitaį¹ sukhaį¹ vÄ dukkhaį¹ vÄ adukkhamasukhaį¹ vÄ tampi Ädittaį¹. Das Auge brennt. Bilder brennen. Augenbewusstsein brennt. Augenkontakt brennt. Das angenehme, schmerzhafte oder neutrale GefĆ¼hl, das durch Augenkontakt bedingt entsteht, brennt ebenso.
Kena Ädittaį¹? Womit brennen sie?
āRÄgagginÄ, dosagginÄ, mohagginÄ Ädittaį¹, jÄtiyÄ jarÄya maraį¹ena sokehi paridevehi dukkhehi domanassehi upÄyÄsehi Ädittanāti vadÄmi ā¦peā¦ Sie brennen mit dem Feuer von Gier, Hass und TƤuschung. Sie brennen mit Wiedergeburt, Alter und Tod, mit Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und BedrƤngnis, sage ich.
jivhÄ ÄdittÄ, rasÄ ÄdittÄ, jivhÄviƱƱÄį¹aį¹ Ädittaį¹, jivhÄsamphasso Äditto. Yampidaį¹ jivhÄsamphassapaccayÄ uppajjati vedayitaį¹ sukhaį¹ vÄ dukkhaį¹ vÄ adukkhamasukhaį¹ vÄ tampi Ädittaį¹. Das Ohr brennt ā¦ die Nase brennt ā¦ die Zunge brennt ā¦ der Kƶrper brennt ā¦
Kena Ädittaį¹?
āRÄgagginÄ, dosagginÄ, mohagginÄ Ädittaį¹, jÄtiyÄ jarÄya maraį¹ena sokehi paridevehi dukkhehi domanassehi upÄyÄsehi Ädittanāti vadÄmi ā¦peā¦
mano Äditto, dhammÄ ÄdittÄ, manoviƱƱÄį¹aį¹ Ädittaį¹, manosamphasso Äditto. Yampidaį¹ manosamphassapaccayÄ uppajjati vedayitaį¹ sukhaį¹ vÄ dukkhaį¹ vÄ adukkhamasukhaį¹ vÄ tampi Ädittaį¹. Der Geist brennt. Vorstellungen brennen. Geistbewusstsein brennt. Geistkontakt brennt. Das angenehme, schmerzhafte oder neutrale GefĆ¼hl, das durch Geistkontakt bedingt entsteht, brennt ebenso.
Kena Ädittaį¹? Womit brennen sie?
āRÄgagginÄ, dosagginÄ, mohagginÄ Ädittaį¹, jÄtiyÄ jarÄya maraį¹ena sokehi paridevehi dukkhehi domanassehi upÄyÄsehi Ädittanāti vadÄmi. Sie brennen mit dem Feuer von Gier, Hass und TƤuschung. Sie brennen mit Wiedergeburt, Alter und Tod, mit Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und BedrƤngnis, sage ich.
Evaį¹ passaį¹, bhikkhave, sutavÄ ariyasÄvako cakkhusmimpi nibbindati, rÅ«pesupi nibbindati, cakkhuviƱƱÄį¹epi nibbindati, cakkhusamphassepi nibbindati, yampidaį¹ cakkhusamphassapaccayÄ uppajjati vedayitaį¹ sukhaį¹ vÄ dukkhaį¹ vÄ adukkhamasukhaį¹ vÄ tasmimpi nibbindati ā¦peā¦ Wenn er das sieht, wird ein gebildeter edler SchĆ¼ler ernĆ¼chtert vom Auge, von Bildern, vom Augenbewusstsein und von Augenkontakt. Er wird ernĆ¼chtert von dem angenehmen, schmerzhaften oder neutralen GefĆ¼hl, das durch Augenkontakt bedingt entsteht.
yampidaį¹ manosamphassapaccayÄ uppajjati vedayitaį¹ sukhaį¹ vÄ dukkhaį¹ vÄ adukkhamasukhaį¹ vÄ tasmimpi nibbindati. Er wird ernĆ¼chtert vom Ohr ā¦ von der Nase ā¦ von der Zunge ā¦ vom Kƶrper ā¦ vom Geist ā¦ von dem angenehmen, schmerzhaften oder neutralen GefĆ¼hl, das durch Geistkontakt bedingt entsteht.
Nibbindaį¹ virajjati; virÄgÄ vimuccati; vimuttasmiį¹ vimuttamiti ƱÄį¹aį¹ hoti. Wenn er ernĆ¼chtert ist, schwindet die Leidenschaft. Wenn die Leidenschaft schwindet, ist er befreit. Wenn er befreit ist, weiĆ er, dass er befreit ist.
āKhÄ«į¹Ä jÄti, vusitaį¹ brahmacariyaį¹, kataį¹ karaį¹Ä«yaį¹, nÄparaį¹ itthattÄyÄāti pajÄnÄtÄ«āti. Er versteht: āWiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfĆ¼llt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter fĆ¼r diesen Ort.āā
Idamavoca bhagavÄ. Das sagte der Buddha.
AttamanÄ te bhikkhÅ« bhagavato bhÄsitaį¹ abhinanduį¹. Zufrieden begrĆ¼Ćten die Mƶnche und Nonnen die Worte des Buddha.
ImasmiƱca pana veyyÄkaraį¹asmiį¹ bhaƱƱamÄne tassa bhikkhusahassassa anupÄdÄya Äsavehi cittÄni vimucciį¹sÅ«ti. Und wƤhrend diese Lehrrede gesprochen wurde, wurde der Geist der tausend Mƶnche und Nonnen durch Nicht-Ergreifen von den Befleckungen befreit.
Chaį¹į¹haį¹.