Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 35.69 Verbundene Lehrreden 35.69
7. Migajālavagga 7. Das Kapitel mit Migajāla
Upasenaāsīvisasutta Upasena und die Giftschlange
Ekaṁ samayaṁ āyasmā ca sāriputto āyasmā ca upaseno rājagahe viharanti sītavane sappasoṇḍikapabbhāre. Einmal hielten sich der Ehrwürdige Sāriputta und der Ehrwürdige Upasena bei Rājagaha auf, im Kühlen Wäldchen, unter der Schlangenkopfgrotte.
Tena kho pana samayena āyasmato upasenassa kāye āsīviso patito hoti. Zu dieser Zeit nun fiel eine Giftschlange auf Upasenas Körper,
Atha kho āyasmā upaseno bhikkhū āmantesi: und er wandte sich an die Mönche und Nonnen:
“etha me, āvuso, imaṁ kāyaṁ mañcakaṁ āropetvā bahiddhā nīharatha. „Kommt, Geehrte, hebt diesen Körper auf eine Liege und tragt ihn nach draußen,
Purāyaṁ kāyo idheva vikirati; bevor er eben hier verstreut wird
seyyathāpi bhusamuṭṭhī”ti. wie eine Handvoll Heu.“
Evaṁ vutte, āyasmā sāriputto āyasmantaṁ upasenaṁ etadavoca: Darauf sagte Sāriputta zu ihm:
“na kho pana mayaṁ passāma āyasmato upasenassa kāyassa vā aññathattaṁ indriyānaṁ vā vipariṇāmaṁ. „Aber wir sehen keine Beeinträchtigung an deinem Körper und keinen Verfall deiner Sinne.
Atha ca panāyasmā upaseno evamāha: Und doch sagst du:
‘etha me, āvuso, imaṁ kāyaṁ mañcakaṁ āropetvā bahiddhā nīharatha. ‚Kommt, Geehrte, hebt diesen Körper auf eine Liege und tragt ihn nach draußen,
Purāyaṁ kāyo idheva vikirati; bevor er eben hier verstreut wird
seyyathāpi bhusamuṭṭhī’”ti. wie eine Handvoll Heu.‘“
“Yassa nūna, āvuso sāriputta, evamassa: „Geehrter Sāriputta, eine Beeinträchtigung des Körpers oder einen Verfall der Sinne kann es bei jemandem geben, der denkt:
‘ahaṁ cakkhūti vā mama cakkhūti vā …pe… ‚Ich bin das Auge‘ oder ‚das Auge ist mein‘
ahaṁ jivhāti vā mama jivhāti vā … oder ‚Ich bin das Ohr … die Nase … die Zunge … der Körper …‘
ahaṁ manoti vā mama mano’ti vā. oder ‚Ich bin der Geist‘ oder ‚Der Geist ist mein.‘
Tassa, āvuso sāriputta, siyā kāyassa vā aññathattaṁ indriyānaṁ vā vipariṇāmo.
Mayhañca kho, āvuso sāriputta, na evaṁ hoti: Aber ich denke nicht so.
‘ahaṁ cakkhūti vā mama cakkhūti vā …pe…
ahaṁ jivhāti vā mama jivhāti vā …pe…
ahaṁ manoti vā mama manoti vā’.
Tassa mayhañca kho, āvuso sāriputta, kiṁ kāyassa vā aññathattaṁ bhavissati, indriyānaṁ vā vipariṇāmo”ti. Warum sollte es daher eine Beeinträchtigung an meinem Körper oder einen Verfall meiner Sinne geben?“
Tathā hi panāyasmato upasenassa dīgharattaṁ ahaṅkāramamaṅkāramānānusayo susamūhato. „Das muss daher kommen, dass der Ehrwürdige Upasena Ich-Machen, Mein-Machen und zugrunde liegende Neigung zur Einbildung schon lange vollständig ausgerottet hat.
Tasmā āyasmato upasenassa na evaṁ hoti: Daher kommt ihm nicht in den Sinn:
“‘ahaṁ cakkhūti vā mama cakkhūti vā …pe… ‚Ich bin das Auge‘ oder ‚Das Auge ist mein‘ oder ‚Ich bin das Ohr …
ahaṁ jivhāti vā mama jivhāti vā …pe… die Nase … die Zunge … der Körper …‘
ahaṁ manoti vā mama mano’ti vā”ti. oder ‚Ich bin der Geist‘ oder ‚Der Geist ist mein.‘“
Atha kho te bhikkhū āyasmato upasenassa kāyaṁ mañcakaṁ āropetvā bahiddhā nīhariṁsu. Da hoben diese Mönche und Nonnen Upasenas Körper auf eine Liege und trugen ihn nach draußen.
Atha kho āyasmato upasenassa kāyo tattheva vikiri; Und sein Körper wurde eben da verstreut
seyyathāpi bhusamuṭṭhīti. wie eine Handvoll Heu.
Sattamaṁ.