Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 35.73 Verbundene Lehrreden 35.73

7. Migajālavagga 7. Das Kapitel mit Migajāla

Tatiyachaphassāyatanasutta Die sechs Kontaktfelder (3)

“Yo hi koci, bhikkhave, bhikkhu channaṁ phassāyatanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ nappajānāti. „Mönche und Nonnen, jeder, der bei den sechs Kontaktfeldern den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen nicht wahrhaftig versteht,

Avusitaṁ tena brahmacariyaṁ, ārakā so imasmā dhammavinayā”ti. hat das geistliche Leben nicht erfüllt und ist von dieser Lehre und Schulung weit entfernt.“

Evaṁ vutte, aññataro bhikkhu bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte einer der Mönche zum Buddha:

“etthāhaṁ, bhante, anassasaṁ panassasaṁ. „Herr, hier bin ich verloren, wirklich verloren.

Ahañhi, bhante, channaṁ phassāyatanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ nappajānāmī”ti. Denn ich verstehe bei den sechs Kontaktfeldern nicht wahrhaftig den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen.“

“Taṁ kiṁ maññasi, bhikkhu, „Was denkst du, Mönch?

cakkhu niccaṁ vā aniccaṁ vā”ti? Ist das Auge beständig oder unbeständig?“

“Aniccaṁ, bhante”. „Unbeständig, Herr.“

“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vā taṁ sukhaṁ vā”ti? „Aber wenn es unbeständig ist, ist es Leiden oder Glück?“

“Dukkhaṁ, bhante”. „Leiden, Herr.“

“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vipariṇāmadhammaṁ, kallaṁ nu taṁ samanupassituṁ: „Aber wenn es unbeständig und Leiden ist und zugrunde gehen muss, kann man es dann so ansehen:

‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’”ti? ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Sotaṁ … „Ist das Ohr …

ghānaṁ … Ist die Nase …

jivhā … Ist die Zunge …

kāyo … Ist der Körper …

mano nicco vā anicco vā”ti? Ist der Geist beständig oder unbeständig?“

“Anicco, bhante”. „Unbeständig, Herr.“

“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vā taṁ sukhaṁ vā”ti? „Aber wenn er unbeständig ist, ist er Leiden oder Glück?“

“Dukkhaṁ, bhante”. „Leiden, Herr.“

“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vipariṇāmadhammaṁ, kallaṁ nu taṁ samanupassituṁ: „Aber wenn er unbeständig und Leiden ist und zugrunde gehen muss, kann man ihn dann so ansehen:

‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’”ti? ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Evaṁ passaṁ, bhikkhu, sutavā ariyasāvako cakkhusmimpi nibbindati, sotasmimpi nibbindati, ghānasmimpi nibbindati, jivhāyapi nibbindati, kāyasmimpi nibbindati, manasmimpi nibbindati. „Wenn er das sieht, wird ein gebildeter edler Schüler ernüchtert vom Auge, vom Ohr, von der Nase, von der Zunge, vom Körper und vom Geist.

Nibbindaṁ virajjati; virāgā vimuccati; vimuttasmiṁ vimuttamiti ñāṇaṁ hoti. Wenn er ernüchtert ist, schwindet die Leidenschaft. Wenn die Leidenschaft schwindet, ist er befreit. Wenn er befreit ist, weiß er, dass er befreit ist.

‘Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā’ti pajānātī”ti. Er versteht: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘“

Ekādasamaṁ.

Migajālavaggo dutiyo.

Tassuddānaṁ

Migajālena dve vuttā,

Cattāro ca samiddhinā;

Upaseno upavāṇo,

Chaphassāyatanikā tayoti.
PreviousNext