Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 35.91 Verbundene Lehrreden 35.91

9. Channavagga 9. Das Kapitel mit Channa

Dutiyaejāsutta Erregung (2)

“Ejā, bhikkhave, rogo, ejā gaṇḍo, ejā sallaṁ. „Erregung, Mönche und Nonnen, ist eine Krankheit, ein Eiterherd, ein Pfeil.

Tasmātiha, bhikkhave, tathāgato anejo viharati vītasallo. Aus diesem Grund lebt der Klargewordene unbewegt, hat den Pfeil herausgezogen.

Tasmātiha, bhikkhave, bhikkhu cepi ākaṅkheyya ‘anejo vihareyyaṁ vītasallo’ti, Wenn nun ein Mönch wünscht: ‚Dass ich doch unbewegt leben könnte, den Pfeil herausgezogen hätte‘,

cakkhuṁ na maññeyya, cakkhusmiṁ na maññeyya, cakkhuto na maññeyya, cakkhu meti na maññeyya; so soll er sich nicht das Auge vorstellen, es sich nicht im Auge vorstellen, es sich nicht als Auge vorstellen, sich nicht vorstellen: ‚Das Auge ist mein‘.

rūpe na maññeyya … Er soll sich nicht Bilder vorstellen …

cakkhuviññāṇaṁ … Er soll sich nicht Augenbewusstsein vorstellen …

cakkhusamphassaṁ … Er soll sich nicht Augenkontakt vorstellen …

yampidaṁ cakkhusamphassapaccayā uppajjati vedayitaṁ sukhaṁ vā dukkhaṁ vā adukkhamasukhaṁ vā tampi na maññeyya, tasmimpi na maññeyya, tatopi na maññeyya, taṁ meti na maññeyya. Er soll sich nicht das angenehme, schmerzhafte oder neutrale Gefühl vorstellen, das durch Augenkontakt bedingt entsteht, es sich nicht in diesem Gefühl vorstellen, es sich nicht als dieses Gefühl vorstellen und sich nicht vorstellen: ‚Dieses Gefühl ist mein‘.

Yañhi, bhikkhave, maññati, yasmiṁ maññati, yato maññati, yaṁ meti maññati, tato taṁ hoti aññathā. Denn was man sich auch vorstellt, in was man es sich auch vorstellt, als was man es sich auch vorstellt und wovon man sich vorstellt: ‚Das ist mein‘ – das wird etwas anderes.

Aññathābhāvī bhavasatto loko bhavameva abhinandati …pe…. Die Welt haftet an fortgesetztem Dasein, findet Vergnügen an fortgesetztem Dasein und wird doch etwas anderes.

Jivhaṁ na maññeyya, jivhāya na maññeyya, jivhāto na maññeyya, jivhā meti na maññeyya; Er soll sich nicht das Ohr … die Nase … die Zunge … den Körper vorstellen …

rase na maññeyya …

jivhāviññāṇaṁ …

jivhāsamphassaṁ …

yampidaṁ jivhāsamphassapaccayā uppajjati vedayitaṁ sukhaṁ vā dukkhaṁ vā adukkhamasukhaṁ vā tampi na maññeyya, tasmimpi na maññeyya, tatopi na maññeyya, taṁ meti na maññeyya.

Yañhi, bhikkhave, maññati, yasmiṁ maññati, yato maññati, yaṁ meti maññati, tato taṁ hoti aññathā. Aññathābhāvī bhavasatto loko bhavameva abhinandati …pe….

Manaṁ na maññeyya, manasmiṁ na maññeyya, manato na maññeyya, mano meti na maññeyya … Er soll sich nicht den Geist …

manoviññāṇaṁ … Geistbewusstsein …

manosamphassaṁ … Geistkontakt vorstellen …

yampidaṁ manosamphassapaccayā uppajjati vedayitaṁ sukhaṁ vā dukkhaṁ vā adukkhamasukhaṁ vā tampi na maññeyya, tasmimpi na maññeyya, tatopi na maññeyya, taṁ meti na maññeyya. Er soll sich nicht das angenehme, schmerzhafte oder neutrale Gefühl vorstellen, das durch Geistkontakt bedingt entsteht, es sich nicht in diesem Gefühl vorstellen, es sich nicht als dieses Gefühl vorstellen und sich nicht vorstellen: ‚Dieses Gefühl ist mein‘.

Yañhi, bhikkhave, maññati, yasmiṁ maññati, yato maññati, yaṁ meti maññati, tato taṁ hoti aññathā. Denn was man sich auch vorstellt, in was man es sich auch vorstellt, als was man es sich auch vorstellt und wovon man sich vorstellt: ‚Das ist mein‘ – das wird etwas anderes.

Aññathābhāvī bhavasatto loko bhavameva abhinandati. Die Welt haftet an fortgesetztem Dasein, findet Vergnügen an fortgesetztem Dasein und wird doch etwas anderes.

Yāvatā, bhikkhave, khandhadhātuāyatanā tampi na maññeyya, tasmimpi na maññeyya, tatopi na maññeyya, taṁ meti na maññeyya. Soweit sich die Aggregate, Elemente und Sinnesfelder erstrecken, soweit stellt sich dieser Mönch nicht dieses vor, stellt es sich nicht in diesem vor, stellt es sich nicht als dieses vor und stellt sich nicht vor: ‚Dieses ist mein‘.

So evaṁ amaññamāno na kiñci loke upādiyati. Wenn er sich nichts vorstellt, ergreift er nichts in der Welt.

Anupādiyaṁ na paritassati. Aparitassaṁ paccattaññeva parinibbāyati. Wenn er nichts ergreift, ist ihm nicht bange, und wenn ihm nicht bange ist, erlischt er aus sich selbst heraus.

‘Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā’ti pajānātī”ti. Er versteht: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘“

Aṭṭhamaṁ.
PreviousNext