Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 35.93 Verbundene Lehrreden 35.93

9. Channavagga 9. Das Kapitel mit Channa

Dutiyadvayasutta Zweiheit (2)

ā€œDvayaį¹, bhikkhave, paį¹­icca viƱƱāį¹‡aį¹ sambhoti. ā€žMƶnche und Nonnen, Bewusstsein besteht in AbhƤngigkeit von einer Zweiheit.

KathaƱca, bhikkhave, dvayaį¹ paį¹­icca viƱƱāį¹‡aį¹ sambhoti? Und was ist diese Zweiheit?

CakkhuƱca paį¹­icca rÅ«pe ca uppajjati cakkhuviƱƱāį¹‡aį¹. Augenbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit vom Auge und Bildern.

Cakkhu aniccaį¹ vipariį¹‡Ämi aƱƱathābhāvi. Das Auge ist unbestƤndig, verfƤllt und geht zugrunde.

RÅ«pā aniccā vipariį¹‡Ämino aƱƱathābhāvino. Bilder sind unbestƤndig, verfallen und gehen zugrunde.

Itthetaį¹ dvayaį¹ calaƱceva byathaƱca aniccaį¹ vipariį¹‡Ämi aƱƱathābhāvi. Somit schwankt und kippt diese Zweiheit: Sie ist unbestƤndig, verfƤllt und geht zugrunde.

CakkhuviƱƱāį¹‡aį¹ aniccaį¹ vipariį¹‡Ämi aƱƱathābhāvi. Augenbewusstsein ist unbestƤndig, verfƤllt und geht zugrunde.

Yopi hetu yopi paccayo cakkhuviƱƱāį¹‡assa uppādāya, sopi hetu sopi paccayo anicco vipariį¹‡ÄmÄ« aƱƱathābhāvÄ«. Die GrĆ¼nde und Ursachen, die Augenbewusstsein entstehen lassen, auch diese sind unbestƤndig, verfallen und gehen zugrunde.

Aniccaį¹ kho pana, bhikkhave, paccayaį¹ paį¹­icca uppannaį¹ cakkhuviƱƱāį¹‡aį¹ kuto niccaį¹ bhavissati. Da Augenbewusstsein in AbhƤngigkeit von Bedingungen entstanden ist, die unbestƤndig sind, wie kƶnnte es da bestƤndig sein?

Yā kho, bhikkhave, imesaį¹ tiį¹‡į¹‡aį¹ dhammānaį¹ saį¹…gati sannipāto samavāyo, ayaį¹ vuccati cakkhusamphasso. Das Zusammenkommen, Zusammentreffen und Sichverbinden dieser drei Dinge nennt man Augenkontakt.

Cakkhusamphassopi anicco vipariį¹‡ÄmÄ« aƱƱathābhāvÄ«. Auch Augenkontakt ist unbestƤndig, verfƤllt und geht zugrunde.

Yopi hetu yopi paccayo cakkhusamphassassa uppādāya, sopi hetu sopi paccayo anicco vipariį¹‡ÄmÄ« aƱƱathābhāvÄ«. Die GrĆ¼nde und Ursachen, die Augenkontakt entstehen lassen, auch diese sind unbestƤndig, verfallen und gehen zugrunde.

Aniccaį¹ kho pana, bhikkhave, paccayaį¹ paį¹­icca uppanno cakkhusamphasso kuto nicco bhavissati. Da Augenkontakt in AbhƤngigkeit von Bedingungen entstanden ist, die unbestƤndig sind, wie kƶnnte er da bestƤndig sein?

Phuį¹­į¹­ho, bhikkhave, vedeti, phuį¹­į¹­ho ceteti, phuį¹­į¹­ho saƱjānāti. Wenn man berĆ¼hrt wird, fĆ¼hlt man; wenn man berĆ¼hrt wird, beabsichtigt man; wenn man berĆ¼hrt wird, nimmt man wahr.

Itthetepi dhammā calā ceva byathā ca aniccā vipariį¹‡Ämino aƱƱathābhāvino ā€¦peā€¦ Somit schwanken und kippen auch diese Dinge: Sie sind unbestƤndig, verfallen und gehen zugrunde.

JivhaƱca paį¹­icca rase ca uppajjati jivhāviƱƱāį¹‡aį¹. Ohrbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit vom Ohr und Tƶnen ā€¦ Nasenbewusstsein in AbhƤngigkeit von der Nase und GerĆ¼chen ā€¦ Zungenbewusstsein in AbhƤngigkeit von der Zunge und GeschmƤcken ā€¦ Kƶrperbewusstsein in AbhƤngigkeit vom Kƶrper und BerĆ¼hrungen ā€¦

Jivhā aniccā vipariį¹‡ÄmÄ« aƱƱathābhāvÄ«.

Rasā aniccā vipariį¹‡Ämino aƱƱathābhāvino.

Itthetaį¹ dvayaį¹ calaƱceva byathaƱca aniccaį¹ vipariį¹‡Ämi aƱƱathābhāvi.

JivhāviƱƱāį¹‡aį¹ aniccaį¹ vipariį¹‡Ämi aƱƱathābhāvi.

Yopi hetu yopi paccayo jivhāviƱƱāį¹‡assa uppādāya, sopi hetu sopi paccayo anicco vipariį¹‡ÄmÄ« aƱƱathābhāvÄ«.

Aniccaį¹ kho pana, bhikkhave, paccayaį¹ paį¹­icca uppannaį¹ jivhāviƱƱāį¹‡aį¹, kuto niccaį¹ bhavissati.

Yā kho, bhikkhave, imesaį¹ tiį¹‡į¹‡aį¹ dhammānaį¹ saį¹…gati sannipāto samavāyo, ayaį¹ vuccati jivhāsamphasso.

Jivhāsamphassopi anicco vipariį¹‡ÄmÄ« aƱƱathābhāvÄ«.

Yopi hetu yopi paccayo jivhāsamphassassa uppādāya, sopi hetu sopi paccayo anicco vipariį¹‡ÄmÄ« aƱƱathābhāvÄ«.

Aniccaį¹ kho pana, bhikkhave, paccayaį¹ paį¹­icca uppanno jivhāsamphasso, kuto nicco bhavissati.

Phuį¹­į¹­ho, bhikkhave, vedeti, phuį¹­į¹­ho ceteti, phuį¹­į¹­ho saƱjānāti.

Itthetepi dhammā calā ceva byathā ca aniccā vipariį¹‡Ämino aƱƱathābhāvino ā€¦peā€¦

ManaƱca paį¹­icca dhamme ca uppajjati manoviƱƱāį¹‡aį¹. Geistbewusstsein entsteht in AbhƤngigkeit vom Geist und Vorstellungen.

Mano anicco vipariį¹‡ÄmÄ« aƱƱathābhāvÄ«. Der Geist ist unbestƤndig, verfƤllt und geht zugrunde.

Dhammā aniccā vipariį¹‡Ämino aƱƱathābhāvino. Vorstellungen sind unbestƤndig, verfallen und gehen zugrunde.

Itthetaį¹ dvayaį¹ calaƱceva byathaƱca aniccaį¹ vipariį¹‡Ämi aƱƱathābhāvi. Somit schwankt und kippt diese Zweiheit: Sie ist unbestƤndig, verfƤllt und geht zugrunde.

ManoviƱƱāį¹‡aį¹ aniccaį¹ vipariį¹‡Ämi aƱƱathābhāvi. Geistbewusstsein ist unbestƤndig, verfƤllt und geht zugrunde.

Yopi hetu yopi paccayo manoviƱƱāį¹‡assa uppādāya, sopi hetu sopi paccayo anicco vipariį¹‡ÄmÄ« aƱƱathābhāvÄ«. Die GrĆ¼nde und Ursachen, die Geistbewusstsein entstehen lassen, auch diese sind unbestƤndig, verfallen und gehen zugrunde.

Aniccaį¹ kho pana, bhikkhave, paccayaį¹ paį¹­icca uppannaį¹ manoviƱƱāį¹‡aį¹, kuto niccaį¹ bhavissati. Da Geistbewusstsein in AbhƤngigkeit von Bedingungen entstanden ist, die unbestƤndig sind, wie kƶnnte es da bestƤndig sein?

Yā kho, bhikkhave, imesaį¹ tiį¹‡į¹‡aį¹ dhammānaį¹ saį¹…gati sannipāto samavāyo, ayaį¹ vuccati manosamphasso. Das Zusammenkommen, Zusammentreffen und Sichverbinden dieser drei Dinge nennt man Geistkontakt.

Manosamphassopi anicco vipariį¹‡ÄmÄ« aƱƱathābhāvÄ«. Auch Geistkontakt ist unbestƤndig, verfƤllt und geht zugrunde.

Yopi hetu yopi paccayo manosamphassassa uppādāya, sopi hetu sopi paccayo anicco vipariį¹‡ÄmÄ« aƱƱathābhāvÄ«. Die GrĆ¼nde und Ursachen, die Geistkontakt entstehen lassen, auch diese sind unbestƤndig, verfallen und gehen zugrunde.

Aniccaį¹ kho pana, bhikkhave, paccayaį¹ paį¹­icca uppanno manosamphasso, kuto nicco bhavissati. Da Geistkontakt in AbhƤngigkeit von Bedingungen entstanden ist, die unbestƤndig sind, wie kƶnnte er da bestƤndig sein?

Phuį¹­į¹­ho, bhikkhave, vedeti, phuį¹­į¹­ho ceteti, phuį¹­į¹­ho saƱjānāti. Wenn man berĆ¼hrt wird, fĆ¼hlt man; wenn man berĆ¼hrt wird, beabsichtigt man; wenn man berĆ¼hrt wird, nimmt man wahr.

Itthetepi dhammā calā ceva byathā ca aniccā vipariį¹‡Ämino aƱƱathābhāvino. Somit schwanken und kippen auch diese Dinge: Sie sind unbestƤndig, verfallen und gehen zugrunde.

Evaį¹ kho, bhikkhave, dvayaį¹ paį¹­icca viƱƱāį¹‡aį¹ sambhotÄ«ā€ti. So besteht Bewusstsein in AbhƤngigkeit von einer Zweiheit.ā€œ

Dasamaį¹.

Channavaggo catuttho.

Tassuddānaį¹

PalokasuƱƱā saį¹…khittaį¹,

channo puį¹‡į¹‡o ca bāhiyo;

Ejena ca duve vuttā,

dvayehi apare duveti.
PreviousNext