Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 35.103 Verbundene Lehrreden 35.103

10. Saḷavagga 10. Das Kapitel über die Sechser

Udakasutta Über Uddaka

“Udako sudaṁ, bhikkhave, rāmaputto evaṁ vācaṁ bhāsati: „Mönche und Nonnen, Uddaka der Sohn Rāmas pflegte zu sagen:

‘idaṁ jātu vedagū, ‚Dies hier! Ganz und gar der Wissensmeister!

idaṁ jātu sabbajī, Dies hier! Ganz und gar der Bezwinger von allem!

idaṁ jātu apalikhataṁ Dies hier! Ganz und gar ist die Wurzel

gaṇḍamūlaṁ palikhaṇin’ti. des nicht ausgemerzten Eiterherds ausgemerzt!‘

Taṁ kho panetaṁ, bhikkhave, udako rāmaputto avedagūyeva samāno ‘vedagūsmī’ti bhāsati, asabbajīyeva samāno ‘sabbajīsmī’ti bhāsati, apalikhataṁyeva gaṇḍamūlaṁ palikhataṁ me ‘gaṇḍamūlan’ti bhāsati. Obwohl Uddaka der Sohn Rāmas kein Wissensmeister war, sagte er: ‚Ich bin ein Wissensmeister.‘ Obwohl er kein Bezwinger von allem war, sagte er: ‚Ich bin ein Bezwinger von allem.‘ Und obwohl die Wurzel des Eiterherds nicht ausgemerzt war, sagte er: ‚Ich habe die Wurzel des Eiterherds ausgemerzt.‘

Idha kho taṁ, bhikkhave, bhikkhu sammā vadamāno vadeyya: So würde ein Mönch zu Recht sagen:

‘idaṁ jātu vedagū, ‚Dies hier! Ganz und gar der Wissensmeister!

idaṁ jātu sabbajī, Dies hier! Ganz und gar der Bezwinger von allem!

idaṁ jātu apalikhataṁ Dies hier! Ganz und gar ist die Wurzel

gaṇḍamūlaṁ palikhaṇin’ti. des nicht ausgemerzten Eiterherds ausgemerzt!‘

Kathañca, bhikkhave, vedagū hoti? Und wie ist jemand ein Wissensmeister?

Yato kho, bhikkhave, bhikkhu channaṁ phassāyatanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ pajānāti; Da versteht ein Mönch bei den sechs Kontaktfeldern wahrhaftig den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen.

evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu vedagū hoti. So ist ein Mönch ein Wissensmeister.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu sabbajī hoti? Und wie ist ein Mönch ein Bezwinger von allem?

Yato kho, bhikkhave, bhikkhu channaṁ phassāyatanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ viditvā anupādāvimutto hoti; Da wird ein Mönch durch Nicht-Ergreifen befreit, nachdem er bei den sechs Kontaktfeldern wahrhaftig den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen verstanden hat.

evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu sabbajī hoti. So ist ein Mönch ein Bezwinger von allem.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhuno apalikhataṁ gaṇḍamūlaṁ palikhataṁ hoti? Und wie hat ein Mönch die Wurzel des nicht ausgemerzten Eiterherds ausgemerzt?

Gaṇḍoti kho, bhikkhave, imassetaṁ cātumahābhūtikassa kāyassa adhivacanaṁ mātāpettikasambhavassa odanakummāsūpacayassa aniccucchādanaparimaddanabhedanaviddhaṁsanadhammassa. ‚Eiterherd‘ ist ein Ausdruck für diesen Körper, der aus den vier Grundzuständen besteht, von Mutter und Vater gezeugt, mit Reis und Brei aufgebaut, der vergehen, sich abnutzen und dahinschwinden muss, der aufgelöst und zerstört werden muss.

Gaṇḍamūlanti kho, bhikkhave, taṇhāyetaṁ adhivacanaṁ. ‚Wurzel des Eiterherds‘ ist ein Ausdruck für Verlangen.

Yato kho, bhikkhave, bhikkhuno taṇhā pahīnā hoti ucchinnamūlā tālāvatthukatā anabhāvaṅkatā āyatiṁ anuppādadhammā; Da hat ein Mönch das Verlangen aufgegeben, es an der Wurzel abgeschnitten, sodass es wie der Stumpf einer Palme ist, dass es ausgelöscht ist und sich in Zukunft nicht mehr erheben kann.

evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhuno apalikhataṁ gaṇḍamūlaṁ palikhataṁ hoti. So hat ein Mönch die Wurzel des nicht ausgemerzten Eiterherds ausgemerzt.

Udako sudaṁ, bhikkhave, rāmaputto evaṁ vācaṁ bhāsati: Uddaka der Sohn Rāmas pflegte zu sagen:

‘idaṁ jātu vedagū, ‚Dies hier! Ganz und gar der Wissensmeister!

idaṁ jātu sabbajī, Dies hier! Ganz und gar der Bezwinger von allem!

idaṁ jātu apalikhataṁ Dies hier! Ganz und gar ist die Wurzel

gaṇḍamūlaṁ palikhaṇin’ti. des nicht ausgemerzten Eiterherds ausgemerzt!‘

Taṁ kho panetaṁ, bhikkhave, udako rāmaputto avedagūyeva samāno ‘vedagūsmī’ti bhāsati, asabbajīyeva samāno ‘sabbajīsmī’ti bhāsati; apalikhataṁyeva gaṇḍamūlaṁ ‘palikhataṁ me gaṇḍamūlan’ti bhāsati. Obwohl Uddaka der Sohn Rāmas kein Wissensmeister war, sagte er: ‚Ich bin ein Wissensmeister‘ Obwohl er kein Bezwinger von allem war, sagte er: ‚Ich bin ein Bezwinger von allem.‘ Und obwohl die Wurzel des Eiterherds nicht ausgemerzt war, sagte er: ‚Ich habe die Wurzel des Eiterherds ausgemerzt.‘

Idha kho taṁ, bhikkhave, bhikkhu sammā vadamāno vadeyya: Doch so würde ein Mönch zu Recht sagen:

‘idaṁ jātu vedagū, ‚Dies hier! Ganz und gar der Wissensmeister!

idaṁ jātu sabbajī, Dies hier! Ganz und gar der Bezwinger von allem!

idaṁ jātu apalikhataṁ Dies hier! Ganz und gar ist die Wurzel

gaṇḍamūlaṁ palikhaṇin’ti. des nicht ausgemerzten Eiterherds ausgemerzt!‘

Dasamaṁ.

Saḷavaggo pañcamo.

Tassuddānaṁ

Dve saṅgayhā parihānaṁ,

Pamādavihārī ca saṁvaro;

Samādhi paṭisallānaṁ,

Dve natumhākena uddakoti.

Saḷāyatanavagge dutiyapaṇṇāsako samatto.

Tassa vagguddānaṁ

Avijjā migajālañca,

Gilānaṁ channaṁ catutthakaṁ;

Saḷavaggena paññāsaṁ,

Dutiyo paṇṇāsako ayanti.

Paṭhamasatakaṁ.
PreviousNext