Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 35.129 Verbundene Lehrreden 35.129
13. Gahapativagga 13. Das Kapitel mit Hausbesitzern
Ghositasutta Mit Ghosita
Ekaį¹ samayaį¹ ÄyasmÄ Änando kosambiyaį¹ viharati ghositÄrÄme. Einmal hielt sich der EhrwĆ¼rdige Änanda bei KosambÄ« auf, in Ghositas Kloster.
Atha kho ghosito gahapati yenÄyasmÄ Änando tenupasaį¹
kami ā¦peā¦ ekamantaį¹ nisinno kho ghosito gahapati Äyasmantaį¹ Änandaį¹ etadavoca: Da ging der Hausbesitzer Ghosita zum EhrwĆ¼rdigen Änanda und sagte zu ihm:
āādhÄtunÄnattaį¹, dhÄtunÄnattanāti, bhante Änanda, vuccati. āEhrenwerter Änanda, man spricht von der āVielfalt der Elementeā.
KittÄvatÄ nu kho, bhante, dhÄtunÄnattaį¹ vuttaį¹ bhagavatÄāti? Inwiefern sprach der Buddha von der Vielfalt der Elemente?ā
āSaį¹vijjati kho, gahapati, cakkhudhÄtu, rÅ«pÄ ca manÄpÄ, cakkhuviƱƱÄį¹aƱca sukhavedaniyaį¹. āHausbesitzer, man findet das Augenelement und auch angenehme Bilder und Augenbewusstsein.
Phassaį¹ paį¹icca uppajjati sukhÄ vedanÄ. Ein angenehmes GefĆ¼hl entsteht in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als angenehm zu erleben ist.
Saį¹vijjati kho, gahapati, cakkhudhÄtu, rÅ«pÄ ca amanÄpÄ, cakkhuviƱƱÄį¹aƱca dukkhavedaniyaį¹. Man findet das Augenelement und auch unangenehm Bilder und Augenbewusstsein.
Phassaį¹ paį¹icca uppajjati dukkhÄ vedanÄ. Ein schmerzhaftes GefĆ¼hl entsteht in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als schmerzhaft zu erleben ist.
Saį¹vijjati kho, gahapati, cakkhudhÄtu, rÅ«pÄ ca manÄpÄ upekkhÄvedaniyÄ, cakkhuviƱƱÄį¹aƱca adukkhamasukhavedaniyaį¹. Man findet das Augenelement und auch Bilder, die eine Grundlage fĆ¼r Gleichmut darstellen, und Augenbewusstsein.
Phassaį¹ paį¹icca uppajjati adukkhamasukhÄ vedanÄ ā¦peā¦ Ein neutrales GefĆ¼hl entsteht in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als neutral zu erleben ist.
saį¹vijjati kho, gahapati, jivhÄdhÄtu, rasÄ ca manÄpÄ, jivhÄviƱƱÄį¹aƱca sukhavedaniyaį¹. Man findet das Ohrelement ā¦ das Nasenelement ā¦ das Zungenelement ā¦ das Kƶrperelement ā¦
Phassaį¹ paį¹icca uppajjati sukhÄ vedanÄ.
Saį¹vijjati kho, gahapati, jivhÄdhÄtu, rasÄ ca amanÄpÄ, jivhÄviƱƱÄį¹aƱca dukkhavedaniyaį¹.
Phassaį¹ paį¹icca uppajjati dukkhÄ vedanÄ.
Saį¹vijjati kho, gahapati, jivhÄdhÄtu, rasÄ ca upekkhÄvedaniyÄ, jivhÄviƱƱÄį¹aƱca adukkhamasukhavedaniyaį¹.
Phassaį¹ paį¹icca uppajjati adukkhamasukhÄ vedanÄ ā¦peā¦
saį¹vijjati kho, gahapati, manodhÄtu, dhammÄ ca manÄpÄ, manoviƱƱÄį¹aƱca sukhavedaniyaį¹. Man findet das Geistelement und auch angenehme Vorstellungen und Geistbewusstsein.
Phassaį¹ paį¹icca uppajjati sukhÄ vedanÄ. Ein angenehmes GefĆ¼hl entsteht in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als angenehm zu erleben ist.
Saį¹vijjati kho, gahapati, manodhÄtu, dhammÄ ca amanÄpÄ, manoviƱƱÄį¹aƱca dukkhavedaniyaį¹. Man findet das Geistelement und auch unangenehme Vorstellungen und Geistbewusstsein.
Phassaį¹ paį¹icca uppajjati dukkhÄ vedanÄ. Ein schmerzhaftes GefĆ¼hl entsteht in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als schmerzhaft zu erleben ist.
Saį¹vijjati kho, gahapati, manodhÄtu, dhammÄ ca upekkhÄvedaniyÄ, manoviƱƱÄį¹aƱca adukkhamasukhavedaniyaį¹. Man findet das Geistelement und auch Vorstellungen, die eine Grundlage fĆ¼r Gleichmut darstellen, und Geistbewusstsein.
Phassaį¹ paį¹icca uppajjati adukkhamasukhÄ vedanÄ. Ein neutrales GefĆ¼hl entsteht in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als neutral zu erleben ist.
EttÄvatÄ kho, gahapati, dhÄtunÄnattaį¹ vuttaį¹ bhagavatÄāti. Insofern sprach der Buddha von der Vielfalt der Elemente.ā
Chaį¹į¹haį¹.