Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 35.165 Verbundene Lehrreden 35.165
16. Nandikkhayavagga 16. Das Kapitel Ć¼ber das Ende des GenieĆens
MicchÄdiį¹į¹hipahÄnasutta Falsche Ansicht aufgeben
Atha kho aƱƱataro bhikkhu yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami ā¦peā¦ Da ging ein Mƶnch zum Buddha ā¦
ekamantaį¹ nisinno so bhikkhu bhagavantaį¹ etadavoca: und sagte zu ihm:
ākathaį¹ nu kho, bhante, jÄnato kathaį¹ passato micchÄdiį¹į¹hi pahÄ«yatÄ«āti? āHerr, wie erkennt und sieht man, sodass falsche Ansicht aufgegeben wird?ā
āCakkhuį¹ kho, bhikkhu, aniccato jÄnato passato micchÄdiį¹į¹hi pahÄ«yati. āMƶnch, wenn man das Auge, Bilder, Augenbewusstsein und Augenkontakt als unbestƤndig erkennt und sieht, wird falsche Ansicht aufgegeben. ā¦
RÅ«pe aniccato jÄnato passato micchÄdiį¹į¹hi pahÄ«yati.
CakkhuviƱƱÄį¹aį¹ aniccato jÄnato passato micchÄdiį¹į¹hi pahÄ«yati.
Cakkhusamphassaį¹ aniccato jÄnato passato micchÄdiį¹į¹hi pahÄ«yati ā¦peā¦
yampidaį¹ manosamphassapaccayÄ uppajjati vedayitaį¹ sukhaį¹ vÄ dukkhaį¹ vÄ adukkhamasukhaį¹ vÄ tampi aniccato jÄnato passato micchÄdiį¹į¹hi pahÄ«yati. Auch wenn man das angenehme, schmerzhafte oder neutrale GefĆ¼hl, das durch Geistkontakt bedingt entsteht, als unbestƤndig erkennt und sieht, wird falsche Ansicht aufgegeben.
Evaį¹ kho, bhikkhu, jÄnato evaį¹ passato micchÄdiį¹į¹hi pahÄ«yatÄ«āti. So erkennt und sieht man, sodass falsche Ansicht aufgegeben wird.ā
Dasamaį¹.