Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 35.233 Verbundene Lehrreden 35.233
18. Samuddavagga 18. Das Kapitel über das Meer
Kāmabhūsutta Mit Kāmabhū
Ekaṁ samayaṁ āyasmā ca ānando āyasmā ca kāmabhū kosambiyaṁ viharanti ghositārāme. Einmal hielten sich der Ehrwürdige Ānanda und der Ehrwürdige Kāmabhū bei Kosambī auf, in Ghositas Kloster.
Atha kho āyasmā kāmabhū sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yenāyasmā ānando tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmatā ānandena saddhiṁ sammodi. Da kam der Ehrwürdige Kāmabhū am späten Nachmittag aus seiner Klausur, ging zum Ehrwürdigen Ānanda und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā kāmabhū āyasmantaṁ ānandaṁ etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zu Ānanda:
“Kiṁ nu kho, āvuso ānanda, cakkhu rūpānaṁ saṁyojanaṁ, rūpā cakkhussa saṁyojanaṁ …pe… „Geehrter Ānanda, was trifft zu? Ist das Auge die Fessel der Bilder oder sind die Bilder die Fessel des Auges?
jivhā rasānaṁ saṁyojanaṁ, rasā jivhāya saṁyojanaṁ …pe… Ist das Ohr …Ist die Nase … Ist die Zunge … Ist der Körper …
mano dhammānaṁ saṁyojanaṁ, dhammā manassa saṁyojanan”ti? Ist der Geist die Fessel der Vorstellungen oder sind die Vorstellungen die Fessel des Geistes?“
“Na kho, āvuso kāmabhū, cakkhu rūpānaṁ saṁyojanaṁ, na rūpā cakkhussa saṁyojanaṁ. „Geehrter Kāmabhū, das Auge ist nicht die Fessel der Bilder, noch sind die Bilder die Fessel des Auges.
Yañca tattha tadubhayaṁ paṭicca uppajjati chandarāgo, taṁ tattha saṁyojanaṁ …pe… Die Fessel hier ist das Sehnen und Begehren, das durch beide zusammen entsteht.
na jivhā rasānaṁ saṁyojanaṁ, na rasā jivhāya saṁyojanaṁ …pe… Das Ohr … Die Nase … Die Zunge … Der Körper …
na mano dhammānaṁ saṁyojanaṁ, na dhammā manassa saṁyojanaṁ. Der Geist ist nicht die Fessel der Vorstellungen, noch sind die Vorstellungen die Fessel des Geistes.
Yañca tattha tadubhayaṁ paṭicca uppajjati chandarāgo taṁ tattha saṁyojanaṁ. Die Fessel hier ist das Sehnen und Begehren, das durch beide zusammen entsteht.
Seyyathāpi, āvuso, kāḷo ca balībaddo odāto ca balībaddo ekena dāmena vā yottena vā saṁyuttā assu. Wie wenn da ein schwarzer und ein weißer Ochse mit einem einzigen Geschirr oder Joch eingejocht wären:
Yo nu kho evaṁ vadeyya: Wäre es richtig, zu sagen,
‘kāḷo balībaddo odātassa balībaddassa saṁyojanaṁ, odāto balībaddo kāḷassa balībaddassa saṁyojanan’ti, sammā nu kho so vadamāno vadeyyā”ti? der schwarze Ochse sei das Joch des weißen oder der weiße Ochse sei das Joch des schwarzen?“
“No hetaṁ, āvuso”. „Nein, Geehrter.
“Na kho, āvuso, kāḷo balībaddo odātassa balībaddassa saṁyojanaṁ, napi odāto balībaddo kāḷassa balībaddassa saṁyojanaṁ. Der schwarze Ochse ist nicht das Joch des weißen, noch ist der weiße Ochse das Joch des schwarzen.
Yena ca kho te ekena dāmena vā yottena vā saṁyuttā, taṁ tattha saṁyojanaṁ. Das Joch ist hier das eine Geschirr oder Joch, mit dem sie eingejocht sind.“
Evameva kho, āvuso, na cakkhu rūpānaṁ saṁyojanaṁ, na rūpā cakkhussa saṁyojanaṁ …pe… „Ebenso ist das Auge nicht die Fessel der Bilder, noch sind die Bilder die Fessel des Auges.
na jivhā …pe… Das Ohr … Die Nase … Die Zunge … Der Körper …
na mano …pe… Der Geist ist nicht die Fessel der Vorstellungen, noch sind die Vorstellungen die Fessel des Geistes.
yañca tattha tadubhayaṁ paṭicca uppajjati chandarāgo, taṁ tattha saṁyojanan”ti. Die Fessel hier ist das Sehnen und Begehren, das durch beide zusammen entsteht.“
Chaṭṭhaṁ.