Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 35.234 Verbundene Lehrreden 35.234
18. Samuddavagga 18. Das Kapitel Ć¼ber das Meer
UdÄyÄ«sutta Mit UdÄyÄ«
Ekaį¹ samayaį¹ ÄyasmÄ ca Änando ÄyasmÄ ca udÄyÄ« kosambiyaį¹ viharanti ghositÄrÄme. Einmal hielten sich der EhrwĆ¼rdige Änanda und der EhrwĆ¼rdige UdÄyÄ« bei KosambÄ« auf, in Ghositas Kloster.
Atha kho ÄyasmÄ udÄyÄ« sÄyanhasamayaį¹ paį¹isallÄnÄ vuį¹į¹hito yenÄyasmÄ Änando tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ ÄyasmatÄ Änandena saddhiį¹ sammodi. Da kam der EhrwĆ¼rdige UdÄyÄ« am spƤten Nachmittag aus seiner Klausur, ging zum EhrwĆ¼rdigen Änanda und tauschte WillkommensgrĆ¼Će mit ihm aus.
SammodanÄ«yaį¹ kathaį¹ sÄraį¹Ä«yaį¹ vÄ«tisÄretvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho ÄyasmÄ udÄyÄ« Äyasmantaį¹ Änandaį¹ etadavoca: Nach der BegrĆ¼Ćung und dem Austausch von Hƶflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zu Änanda:
āYatheva nu kho, Ävuso Änanda, ayaį¹ kÄyo bhagavatÄ anekapariyÄyena akkhÄto vivaį¹o pakÄsito: āGeehrter Änanda, der Buddha hat auf vielerlei Weise erklƤrt, offengelegt und erhellt, inwiefern dieser Kƶrper ohne Selbst ist.
āitipÄyaį¹ kÄyo anattÄāti, sakkÄ evameva viƱƱÄį¹aį¹ pidaį¹ Äcikkhituį¹ desetuį¹ paƱƱapetuį¹ paį¹į¹hapetuį¹ vivarituį¹ vibhajituį¹ uttÄnÄ«kÄtuį¹: āitipidaį¹ viƱƱÄį¹aį¹ anattÄāāti? Ist es mƶglich, Bewusstsein auf die gleiche Art zu erklƤren? Ist es mƶglich, zu lehren, festzustellen, zu etablieren, klarzustellen, aufzugliedern und zu enthĆ¼llen, inwiefern Bewusstsein ohne Selbst ist?ā
āYatheva kho, Ävuso udÄyÄ«, ayaį¹ kÄyo bhagavatÄ anekapariyÄyena akkhÄto vivaį¹o pakÄsito:
āitipÄyaį¹ kÄyo anattÄāti, sakkÄ evameva viƱƱÄį¹aį¹ pidaį¹ Äcikkhituį¹ desetuį¹ paƱƱapetuį¹ paį¹į¹hapetuį¹ vivarituį¹ vibhajituį¹ uttÄnÄ«kÄtuį¹: āitipidaį¹ viƱƱÄį¹aį¹ anattÄāāti. āDas ist mƶglich, geehrter UdÄyÄ«.
āCakkhuƱca, Ävuso, paį¹icca rÅ«pe ca uppajjati cakkhuviƱƱÄį¹anāti? Entsteht Augenbewusstsein in AbhƤngigkeit vom Auge und Bildern?ā
āEvamÄvusoāti. āJa, Geehrter.ā
āYo cÄvuso, hetu, yo ca paccayo cakkhuviƱƱÄį¹assa uppÄdÄya, so ca hetu, so ca paccayo sabbena sabbaį¹ sabbathÄ sabbaį¹ aparisesaį¹ nirujjheyya. Api nu kho cakkhuviƱƱÄį¹aį¹ paƱƱÄyethÄāti? āWenn der Grund und die Ursache, die Augenbewusstsein entstehen lassen, ganz und gar vollstƤndig und restlos aufhƶren wĆ¼rden, wƤre dann Augenbewusstsein noch zu finden?ā
āNo hetaį¹, Ävusoā. āNein, Geehrter.ā
āIminÄpi kho etaį¹, Ävuso, pariyÄyena bhagavatÄ akkhÄtaį¹ vivaį¹aį¹ pakÄsitaį¹: āitipidaį¹ viƱƱÄį¹aį¹ anattÄāāti ā¦peā¦. āDas ist eine andere Art, zu verstehen, inwiefern Bewusstsein ohne Selbst ist.
āJivhaƱcÄvuso, paį¹icca rase ca uppajjati jivhÄviƱƱÄį¹anāti? Entsteht Ohrbewusstsein in AbhƤngigkeit vom Ohr und Tƶnen ā¦ Nasenbewusstsein in AbhƤngigkeit von der Nase und GerĆ¼chen ā¦ Zungenbewusstsein in AbhƤngigkeit von der Zunge und GeschmƤcken ā¦ Kƶrperbewusstsein in AbhƤngigkeit vom Kƶrper und BerĆ¼hrungen ā¦
āEvamÄvusoāti.
āYo cÄvuso, hetu yo ca paccayo jivhÄviƱƱÄį¹assa uppÄdÄya, so ca hetu, so ca paccayo sabbena sabbaį¹ sabbathÄ sabbaį¹ aparisesaį¹ nirujjheyya, api nu kho jivhÄviƱƱÄį¹aį¹ paƱƱÄyethÄāti?
āNo hetaį¹, Ävusoā.
āIminÄpi kho etaį¹, Ävuso, pariyÄyena bhagavatÄ akkhÄtaį¹ vivaį¹aį¹ pakÄsitaį¹: āitipidaį¹ viƱƱÄį¹aį¹ anattÄāāti ā¦peā¦.
āManaƱcÄvuso, paį¹icca dhamme ca uppajjati manoviƱƱÄį¹anāti? Geistbewusstsein in AbhƤngigkeit vom Geist und Vorstellungen?ā
āEvamÄvusoāti. āJa, Geehrter.ā
āYo cÄvuso, hetu, yo ca paccayo manoviƱƱÄį¹assa uppÄdÄya, so ca hetu, so ca paccayo sabbena sabbaį¹ sabbathÄ sabbaį¹ aparisesaį¹ nirujjheyya, api nu kho manoviƱƱÄį¹aį¹ paƱƱÄyethÄāti? āWenn der Grund und die Ursache, die Geistbewusstsein entstehen lassen, ganz und gar vollstƤndig und restlos aufhƶren wĆ¼rden, wƤre dann Geistbewusstsein noch zu finden?ā
āNo hetaį¹, Ävusoā. āNein, Geehrter.ā
āIminÄpi kho etaį¹, Ävuso, pariyÄyena bhagavatÄ akkhÄtaį¹ vivaį¹aį¹ pakÄsitaį¹: āitipidaį¹ viƱƱÄį¹aį¹ anattÄāti. āDas ist eine andere Art, zu verstehen, inwiefern Bewusstsein ohne Selbst ist.
SeyyathÄpi, Ävuso, puriso sÄratthiko sÄragavesÄ« sÄrapariyesanaį¹ caramÄno tiį¹haį¹ kuį¹hÄriį¹ ÄdÄya vanaį¹ paviseyya. So tattha passeyya mahantaį¹ kadalikkhandhaį¹ ujuį¹ navaį¹ akukkukajÄtaį¹. Tamenaį¹ mÅ«le chindeyya; mÅ«le chetvÄ agge chindeyya; agge chetvÄ pattavaį¹į¹iį¹ vinibbhujeyya. So tattha pheggumpi nÄdhigaccheyya, kuto sÄraį¹. Wie wenn ein Mensch Kernholz brƤuchte und auf der Suche nach Kernholz umherwandern wĆ¼rde. Er ginge mit einer scharfen Axt in einen Wald und sƤhe einen groĆen Bananenbaum, gerade und jung und ohne Fehler gewachsen. Er fƤllte ihn an der Wurzel, schnitte die Krone ab und wickelte die aufgerollten Blattscheiden ab. Aber er fƤnde nicht einmal Splintholz, geschweige denn Kernholz.
Evameva kho, Ävuso, bhikkhu chasu phassÄyatanesu nevattÄnaį¹ na attaniyaį¹ samanupassati. Ebenso sieht ein Mƶnch diese sechs Kontaktfelder weder als Selbst noch als zu einem Selbst gehƶrend.
So evaį¹ asamanupassanto na kiƱci loke upÄdiyati. Wenn er so sieht, ergreift er nichts in der Welt.
AnupÄdiyaį¹ na paritassati. Aparitassaį¹ paccattaƱƱeva parinibbÄyati. Wenn er nichts ergreift, ist ihm nicht bange, und wenn ihm nicht bange ist, erlischt er aus sich selbst heraus.
āKhÄ«į¹Ä jÄti, vusitaį¹ brahmacariyaį¹, kataį¹ karaį¹Ä«yaį¹, nÄparaį¹ itthattÄyÄāti pajÄnÄtÄ«āti. Er versteht: āWiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfĆ¼llt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter fĆ¼r diesen Ort.āā
Sattamaį¹.