Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 35.238 Verbundene Lehrreden 35.238

19. Āsīvisavagga 19. Das Kapitel über das Gleichnis von den Giftschlangen

Āsīvisopamasutta Das Gleichnis von den Giftschlangen

“Seyyathāpi, bhikkhave, cattāro āsīvisā uggatejā ghoravisā. „Mönche und Nonnen, angenommen, da wären vier Giftschlangen mit tödlichem Gift.

Atha puriso āgaccheyya jīvitukāmo amaritukāmo sukhakāmo dukkhappaṭikūlo. Dann käme da ein Mensch, der leben wollte und nicht sterben, der Glück wollte und vor Schmerz zurückschreckte.

Tamenaṁ evaṁ vadeyyuṁ: Man sagte zu ihm:

‘ime te, ambho purisa, cattāro āsīvisā uggatejā ghoravisā kālena kālaṁ vuṭṭhāpetabbā, kālena kālaṁ nhāpetabbā, kālena kālaṁ bhojetabbā, kālena kālaṁ saṁvesetabbā. ‚Werter Mann, hier sind vier Giftschlangen mit tödlichem Gift. Sie müssen von Zeit zu Zeit aufgenommen, gewaschen, gefüttert und schlafen gelegt werden.

Yadā ca kho te, ambho purisa, imesaṁ catunnaṁ āsīvisānaṁ uggatejānaṁ ghoravisānaṁ aññataro vā aññataro vā kuppissati, tato tvaṁ, ambho purisa, maraṇaṁ vā nigacchasi, maraṇamattaṁ vā dukkhaṁ. Aber wenn eine der vier Giftschlangen zornig auf dich wird, treffen dich Tod oder tödlicher Schmerz.

Yaṁ te, ambho purisa, karaṇīyaṁ taṁ karohī’ti. Werter Mann, so tue also, was getan werden muss.‘

Atha kho so, bhikkhave, puriso bhīto catunnaṁ āsīvisānaṁ uggatejānaṁ ghoravisānaṁ yena vā tena vā palāyetha. Da würde dieser Mann voller Furcht vor den vier Giftschlangen hierhin oder dorthin fliehen.

Tamenaṁ evaṁ vadeyyuṁ: Man sagte zu ihm:

‘ime kho, ambho purisa, pañca vadhakā paccatthikā piṭṭhito piṭṭhito anubandhā, yattheva naṁ passissāma tattheva jīvitā voropessāmāti. ‚Werter Mann, da sind fünf Todfeinde, die dich verfolgen: „Wenn wir ihn erwischen, werden wir ihn auf der Stelle umbringen!“

Yaṁ te, ambho purisa, karaṇīyaṁ taṁ karohī’ti. Werter Mann, so tue also, was getan werden muss.‘

Atha kho so, bhikkhave, puriso bhīto catunnaṁ āsīvisānaṁ uggatejānaṁ ghoravisānaṁ, bhīto pañcannaṁ vadhakānaṁ paccatthikānaṁ yena vā tena vā palāyetha. Da würde dieser Mann voller Furcht vor den vier Giftschlangen und den fünf Todfeinden hierhin oder dorthin fliehen.

Tamenaṁ evaṁ vadeyyuṁ: Man sagte zu ihm:

‘ayaṁ te, ambho purisa, chaṭṭho antaracaro vadhako ukkhittāsiko piṭṭhito piṭṭhito anubandho yattheva naṁ passissāmi tattheva siro pātessāmīti. ‚Werter Mann, da ist ein sechster verborgener Mörder mit gezogenem Schwert, der dich verfolgt: „Wenn ich ihn erwische, werde ich ihm auf der Stelle den Kopf abschlagen!“

Yaṁ te, ambho purisa, karaṇīyaṁ taṁ karohī’ti. Werter Mann, so tue also, was getan werden muss.‘

Atha kho so, bhikkhave, puriso bhīto catunnaṁ āsīvisānaṁ uggatejānaṁ ghoravisānaṁ, bhīto pañcannaṁ vadhakānaṁ paccatthikānaṁ, bhīto chaṭṭhassa antaracarassa vadhakassa ukkhittāsikassa yena vā tena vā palāyetha. Da würde dieser Mann voller Furcht vor den vier Giftschlangen und den fünf Todfeinden und dem verborgenen Mörder hierhin oder dorthin fliehen.

So passeyya suññaṁ gāmaṁ. Er sähe ein leeres Dorf.

Yaññadeva gharaṁ paviseyya rittakaññeva paviseyya tucchakaññeva paviseyya suññakaññeva paviseyya. Aber jedes Haus, das er betritt, ist unbewohnt, verlassen und leer.

Yaññadeva bhājanaṁ parimaseyya rittakaññeva parimaseyya tucchakaññeva parimaseyya suññakaññeva parimaseyya. Und jedes Gefäß, das er berührt, ist inhaltslos, hohl und leer.

Tamenaṁ evaṁ vadeyyuṁ: Man sagte zu ihm:

‘idāni, ambho purisa, imaṁ suññaṁ gāmaṁ corā gāmaghātakā pavisanti. ‚Werter Mann, da sind Räuber, die Dörfer überfallen, und sie schlagen jetzt zu.

Yaṁ te, ambho purisa, karaṇīyaṁ taṁ karohī’ti. Werter Mann, so tue also, was getan werden muss.‘

Atha kho so, bhikkhave, puriso bhīto catunnaṁ āsīvisānaṁ uggatejānaṁ ghoravisānaṁ, bhīto pañcannaṁ vadhakānaṁ paccatthikānaṁ, bhīto chaṭṭhassa antaracarassa vadhakassa ukkhittāsikassa, bhīto corānaṁ gāmaghātakānaṁ yena vā tena vā palāyetha. Da würde dieser Mann voller Furcht vor den vier Giftschlangen und den fünf Todfeinden und dem verborgenen Mörder und den Räubern hierhin oder dorthin fliehen.

So passeyya mahantaṁ udakaṇṇavaṁ orimaṁ tīraṁ sāsaṅkaṁ sappaṭibhayaṁ, pārimaṁ tīraṁ khemaṁ appaṭibhayaṁ. Er sähe eine große Sintflut; dieses Ufer wäre bedrohlich und gefährlich, während das andere Ufer ein Refugium frei von Gefahr wäre.

Na cassa nāvā santāraṇī uttarasetu vā apārā pāraṁ gamanāya. Doch es gäbe keine Fähre oder Brücke, um hinüberzugelangen.

Atha kho, bhikkhave, tassa purisassa evamassa: Da dächte der Mann:

‘ayaṁ kho mahāudakaṇṇavo orimaṁ tīraṁ sāsaṅkaṁ sappaṭibhayaṁ, pārimaṁ tīraṁ khemaṁ appaṭibhayaṁ, natthi ca nāvā santāraṇī uttarasetu vā apārā pāraṁ gamanāya.

Yannūnāhaṁ tiṇakaṭṭhasākhāpalāsaṁ saṅkaḍḍhitvā kullaṁ bandhitvā taṁ kullaṁ nissāya hatthehi ca pādehi ca vāyamamāno sotthinā pāraṁ gaccheyyan’ti. ‚Warum sammle ich nicht Gras, Stöcke, Zweige und Blätter und baue ein Floß? Wenn ich auf dem Floß sitze und mit Händen und Füßen paddele, kann ich sicher zum anderen Ufer gelangen.‘

Atha kho so, bhikkhave, puriso tiṇakaṭṭhasākhāpalāsaṁ saṅkaḍḍhitvā kullaṁ bandhitvā taṁ kullaṁ nissāya hatthehi ca pādehi ca vāyamamāno sotthinā pāraṁ gaccheyya, tiṇṇo pāraṅgato thale tiṭṭhati brāhmaṇo. Und genau das täte er. Nachdem er hinübergelangt und darüber hinausgegangen ist, steht der Brahmane auf festem Boden.

Upamā kho myāyaṁ, bhikkhave, katā atthassa viññāpanāya. Ich habe mir dieses Gleichnis ausgedacht, um etwas deutlich zu machen.

Ayañcettha attho—Und das ist die Bedeutung:

cattāro āsīvisā uggatejā ghoravisāti kho, bhikkhave, catunnetaṁ mahābhūtānaṁ adhivacanaṁ—‚Vier Giftschlangen mit tödlichem Gift‘ ist ein Ausdruck für die vier Grundzustände:

pathavīdhātuyā, āpodhātuyā, tejodhātuyā, vāyodhātuyā. die Elemente Erde, Wasser, Feuer und Wind.

Pañca vadhakā paccatthikāti kho, bhikkhave, pañcannetaṁ upādānakkhandhānaṁ adhivacanaṁ, seyyathidaṁ—‚Fünf Todfeinde‘ ist ein Ausdruck für die fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregate: nämlich

rūpupādānakkhandhassa, vedanupādānakkhandhassa, saññupādānakkhandhassa, saṅkhārupādānakkhandhassa, viññāṇupādānakkhandhassa. Form, Gefühl, Wahrnehmung, Willensbildungsprozesse und Bewusstsein.

Chaṭṭho antaracaro vadhako ukkhittāsikoti kho, bhikkhave, nandīrāgassetaṁ adhivacanaṁ. ‚Der sechste verborgene Mörder mit gezogenem Schwert‘ ist ein Ausdruck für Genießen und Gier.

Suñño gāmoti kho, bhikkhave, channetaṁ ajjhattikānaṁ āyatanānaṁ adhivacanaṁ. ‚Leeres Dorf‘ ist ein Ausdruck für die sechs inneren Sinnesfelder.

Cakkhuto cepi naṁ, bhikkhave, paṇḍito byatto medhāvī upaparikkhati rittakaññeva khāyati, tucchakaññeva khāyati, suññakaññeva khāyati …pe… Wenn ein kluger, fähiger und verständiger Mensch dieses in Bezug auf das Auge erforscht, erscheint es inhaltslos, hohl und leer.

jivhāto cepi naṁ, bhikkhave …pe… Wenn ein kluger, fähiger und verständiger Mensch es in Bezug auf das Ohr … die Nase … die Zunge … den Körper …

manato cepi naṁ, bhikkhave, paṇḍito byatto medhāvī upaparikkhati rittakaññeva khāyati, tucchakaññeva khāyati, suññakaññeva khāyati. oder den Geist erforscht, erscheint es inhaltslos, hohl und leer.

Corā gāmaghātakāti kho, bhikkhave, channetaṁ bāhirānaṁ āyatanānaṁ adhivacanaṁ. ‚Räuber, die Dörfer überfallen‘ ist ein Ausdruck für die sechs äußeren Sinnesfelder.

Cakkhu, bhikkhave, haññati manāpāmanāpesu rūpesu; Das Auge wird von angenehmen und unangenehmen Bildern getroffen.

sotaṁ, bhikkhave …pe… Das Ohr …

ghānaṁ, bhikkhave …pe… Die Nase …

jivhā, bhikkhave, haññati manāpāmanāpesu rasesu; Die Zunge …

kāyo, bhikkhave …pe… Der Körper …

mano, bhikkhave, haññati manāpāmanāpesu dhammesu. Der Geist wird von angenehmen und unangenehmen Vorstellungen getroffen.

Mahā udakaṇṇavoti kho, bhikkhave, catunnetaṁ oghānaṁ adhivacanaṁ—‚Große Sintflut‘ ist ein Ausdruck für die vier Fluten:

kāmoghassa, bhavoghassa, diṭṭhoghassa, avijjoghassa. die Flut der Sinnlichkeit, die Flut des Wunsches nach Wiedergeburt, die Flut der Ansichten und die Flut der Unwissenheit.

Orimaṁ tīraṁ sāsaṅkaṁ sappaṭibhayanti kho, bhikkhave, sakkāyassetaṁ adhivacanaṁ. ‚Dieses Ufer ist bedrohlich und gefährlich‘ ist ein Ausdruck für substanzielle Wirklichkeit.

Pārimaṁ tīraṁ khemaṁ appaṭibhayanti kho, bhikkhave, nibbānassetaṁ adhivacanaṁ. ‚Das andere Ufer, das ein Refugium frei von Gefahr ist‘ ist ein Ausdruck für das Erlöschen.

Kullanti kho, bhikkhave, ariyassetaṁ aṭṭhaṅgikassa maggassa adhivacanaṁ, seyyathidaṁ—‚Das Floß‘ ist ein Ausdruck für den edlen achtfachen Pfad: nämlich

sammādiṭṭhi …pe… sammāsamādhi. rechte Ansicht, rechtes Denken, rechte Rede, rechtes Handeln, rechter Lebenserwerb, rechter Einsatz, rechte Achtsamkeit und rechte Versenkung.

Tassa hatthehi ca pādehi ca vāyāmoti kho, bhikkhave, vīriyārambhassetaṁ adhivacanaṁ. ‚Mit Händen und Füßen paddeln‘ ist ein Ausdruck für das Aufrütteln der Energie.

Tiṇṇo pāraṅgato thale tiṭṭhati brāhmaṇoti kho, bhikkhave, arahato etaṁ adhivacanan”ti. ‚Nachdem er hinübergelangt und darüber hinausgegangen ist, steht der Brahmane auf festem Boden‘ ist ein Ausdruck für einen Vollendeten.“

Paṭhamaṁ.
PreviousNext