Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 36.19 Verbundene Lehrreden 36.19

2. Rahogatavagga 2. Das Kapitel Ć¼ber die Klausur

PaƱcakaį¹…gasutta Mit PaƱcakaį¹…ga

Atha kho paƱcakaį¹…go thapati yenāyasmā udāyÄ« tenupasaį¹…kami; upasaį¹…kamitvā āyasmantaį¹ udāyiį¹ abhivādetvā ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho paƱcakaį¹…go thapati āyasmantaį¹ udāyiį¹ etadavoca: Da ging der Kammerherr PaƱcakaį¹…ga zum EhrwĆ¼rdigen UdāyÄ«, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

ā€œkati nu kho, bhante udāyi, vedanā vuttā bhagavatāā€ti? ā€žHerr, von wie vielen GefĆ¼hlen hat der Buddha gesprochen?ā€œ

ā€œTisso kho, thapati, vedanā vuttā bhagavatā. ā€žKammerherr, der Buddha hat von drei GefĆ¼hlen gesprochen:

Sukhā vedanā, dukkhā vedanā, adukkhamasukhā vedanāā€”von angenehmem, schmerzhaftem und neutralem GefĆ¼hl.

imā kho, thapati, tisso vedanā vuttā bhagavatāā€ti. Von diesen drei GefĆ¼hlen hat der Buddha gesprochen.ā€œ

Evaį¹ vutte, paƱcakaį¹…go thapati āyasmantaį¹ udāyiį¹ etadavoca: Darauf sagte PaƱcakaį¹…ga zu UdāyÄ«:

ā€œna kho, bhante udāyi, tisso vedanā vuttā bhagavatā. ā€žHerr, UdāyÄ«, der Buddha hat nicht von drei GefĆ¼hlen gesprochen.

Dve vedanā vuttā bhagavatāā€”Er hat von zwei GefĆ¼hlen gesprochen:

sukhā vedanā, dukkhā vedanā. von angenehmem und schmerzhaftem GefĆ¼hl.

Yāyaį¹, bhante, adukkhamasukhā vedanā, santasmiį¹ esā paį¹‡Ä«te sukhe vuttā bhagavatāā€ti. Der Buddha sagte, das neutrale GefĆ¼hl sei in einem friedvollen und erlesenen GlĆ¼ck enthalten.ā€œ

Dutiyampi kho āyasmā udāyÄ« paƱcakaį¹…gaį¹ thapatiį¹ etadavoca: Zum zweiten Mal sagte UdāyÄ« zu PaƱcakaį¹…ga:

ā€œna kho, thapati, dve vedanā vuttā bhagavatā. ā€žDer Buddha hat nicht von zwei GefĆ¼hlen gesprochen,

Tisso vedanā vuttā bhagavatā. er hat von dreien gesprochen.ā€œ

Sukhā vedanā, dukkhā vedanā, adukkhamasukhā vedanāā€”

imā tisso vedanā vuttā bhagavatāā€ti.

Dutiyampi kho paƱcakaį¹…go thapati āyasmantaį¹ udāyiį¹ etadavoca: Zum zweiten Mal sagte PaƱcakaį¹…ga zu UdāyÄ«:

ā€œna kho, bhante udāyi, tisso vedanā vuttā bhagavatā. ā€žDer Buddha hat nicht von drei GefĆ¼hlen gesprochen,

Dve vedanā vuttā bhagavatāā€”er hat von zweien gesprochen.ā€œ

sukhā vedanā, dukkhā vedanā.

Yāyaį¹, bhante, adukkhamasukhā vedanā, santasmiį¹ esā paį¹‡Ä«te sukhe vuttā bhagavatāā€ti.

Tatiyampi kho āyasmā udāyÄ« paƱcakaį¹…gaį¹ thapatiį¹ etadavoca: Zum dritten Mal sagte UdāyÄ« zu PaƱcakaį¹…ga:

ā€œna kho, thapati, dve vedanā vuttā bhagavatā. ā€žDer Buddha hat nicht von zwei GefĆ¼hlen gesprochen,

Tisso vedanā vuttā bhagavatā. er hat von dreien gesprochen.ā€œ

Sukhā vedanā, dukkhā vedanā, adukkhamasukhā vedanāā€”

imā tisso vedanā vuttā bhagavatāā€ti.

Tatiyampi kho paƱcakaį¹…go thapati āyasmantaį¹ udāyiį¹ etadavoca: Zum dritten Mal sagte PaƱcakaį¹…ga zu UdāyÄ«:

ā€œna kho, bhante udāyi, tisso vedanā vuttā bhagavatā. ā€žDer Buddha hat nicht von drei GefĆ¼hlen gesprochen,

Dve vedanā vuttā bhagavatāā€”er hat von zweien gesprochen.ā€œ

sukhā vedanā, dukkhā vedanā.

Yāyaį¹, bhante, adukkhamasukhā vedanā, santasmiį¹ esā paį¹‡Ä«te sukhe vuttā bhagavatāā€ti.

Neva sakkhi āyasmā udāyÄ« paƱcakaį¹…gaį¹ thapatiį¹ saƱƱāpetuį¹, na panāsakkhi paƱcakaį¹…go thapati āyasmantaį¹ udāyiį¹ saƱƱāpetuį¹. Und keiner war in der Lage, den anderen zu Ć¼berzeugen.

Assosi kho āyasmā ānando āyasmato udāyissa paƱcakaį¹…gena thapatinā saddhiį¹ imaį¹ kathāsallāpaį¹. Der EhrwĆ¼rdige Ānanda hƶrte dieses GesprƤch zwischen dem EhrwĆ¼rdigen UdāyÄ« und PaƱcakaį¹…ga.

Atha kho āyasmā ānando yena bhagavā tenupasaį¹…kami; upasaį¹…kamitvā ekamantaį¹ nisÄ«di. Er ging zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin

Ekamantaį¹ nisinno kho āyasmā ānando yāvatako āyasmato udāyissa paƱcakaį¹…gena thapatinā saddhiį¹ ahosi kathāsallāpo taį¹ sabbaį¹ bhagavato ārocesi. und berichtete dem Buddha, worĆ¼ber die beiden gesprochen hatten.

ā€œSantameva, ānanda, pariyāyaį¹ paƱcakaį¹…go thapati udāyissa bhikkhuno nābbhanumodi; ā€žÄ€nanda, die ErklƤrung des Mƶnchs UdāyÄ«, der der Kammerherr PaƱcakaį¹…ga nicht zugestimmt hat, war ganz richtig.

santaƱca panānanda, pariyāyaį¹ udāyÄ« bhikkhu paƱcakaį¹…gassa thapatino nābbhanumodi. Und die ErklƤrung PaƱcakaį¹…gas, der UdāyÄ« nicht zugestimmt hat, war auch ganz richtig.

Dvepi mayā, ānanda, vedanā vuttā pariyāyena. In einer ErklƤrung habe ich von zwei GefĆ¼hlen gesprochen. In einer anderen ErklƤrung habe ich von drei GefĆ¼hlen gesprochen, oder von fĆ¼nf, von sechs, von achtzehn, von sechsunddreiƟig oder von hundertacht GefĆ¼hlen.

Tissopi mayā vedanā vuttā pariyāyena.

PaƱcapi mayā vedanā vuttā pariyāyena.

Chapi mayā vedanā vuttā pariyāyena.

Aį¹­į¹­hārasāpi mayā vedanā vuttā pariyāyena.

Chattiį¹sāpi mayā vedanā vuttā pariyāyena.

Aį¹­į¹­hasatampi mayā vedanā vuttā pariyāyena.

Evaį¹ pariyāyadesito kho, ānanda, mayā dhammo. Ich habe die Lehre auf all diese verschiedenen Arten erklƤrt.

Evaį¹ pariyāyadesite kho, ānanda, mayā dhamme ye aƱƱamaƱƱassa subhāsitaį¹ sulapitaį¹, na samanumaƱƱissanti, na samanujānissanti, na samanumodissanti, tesaį¹ etaį¹ pāį¹­ikaį¹…khaį¹ā€”bhaį¹‡įøanajātā kalahajātā vivādāpannā aƱƱamaƱƱaį¹ mukhasattÄ«hi vitudantā viharissantÄ«ti. Da das so ist, kann man erwarten, dass diejenigen, die nicht nachgeben, zustimmen oder mit dem einverstanden sind, was gut gesprochen wurde, zanken, streiten und aneinandergeraten werden und einander fortwƤhrend mit scharfen Worten verletzen.

Evaį¹ pariyāyadesito kho, ānanda, mayā dhammo. Ich habe die Lehre auf all diese verschiedenen Arten erklƤrt.

Evaį¹ pariyāyadesite kho, ānanda, mayā dhamme ye aƱƱamaƱƱassa subhāsitaį¹ sulapitaį¹ samanumaƱƱissanti samanujānissanti samanumodissanti, tesaį¹ etaį¹ pāį¹­ikaį¹…khaį¹ā€”samaggā sammodamānā avivadamānā khÄ«rodakÄ«bhÅ«tā aƱƱamaƱƱaį¹ piyacakkhÅ«hi sampassantā viharissantÄ«ti. Da das so ist, kann man erwarten, dass diejenigen, die nachgeben, zustimmen und mit dem einverstanden sind, was gut gesprochen wurde, in Eintracht leben werden, sich gegenseitig wertschƤtzen, ohne Streit, sich wie Milch und Wasser mischen und einander mit freundlichen Augen betrachten.

PaƱcime, ānanda, kāmaguį¹‡Ä. Es gibt fĆ¼nf Arten sinnlicher Erregung.

Katame paƱca? Welche fĆ¼nf?

CakkhuviƱƱeyyā rÅ«pā iį¹­į¹­hā kantā manāpā piyarÅ«pā kāmÅ«pasaį¹hitā rajanÄ«yā ā€¦peā€¦ Bilder, die das Auge erkennt, erwĆ¼nscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend. ā€¦

kāyaviƱƱeyyā phoį¹­į¹­habbā iį¹­į¹­hā kantā manāpā piyarÅ«pā kāmÅ«pasaį¹hitā rajanÄ«yā. BerĆ¼hrungen, die der Kƶrper erkennt, erwĆ¼nscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.

Ime kho, ānanda, paƱca kāmaguį¹‡Ä. Das sind die fĆ¼nf Arten sinnlicher Erregung.

Yaį¹ kho, ānanda, ime paƱca kāmaguį¹‡e paį¹­icca uppajjati sukhaį¹ somanassaį¹ā€”Das GlĆ¼ck und die Freude, die von diesen fĆ¼nf Arten sinnlicher Erregung kommen, nennt man Sinnenfreuden.

idaį¹ vuccati kāmasukhaį¹.

Ye kho, ānanda, evaį¹ vadeyyuį¹: Es gibt die, die sagen wĆ¼rden,

ā€˜etapparamaį¹ santaį¹ sukhaį¹ somanassaį¹ paį¹­isaį¹vedentÄ«ā€™tiā€”dies sei das hƶchste GlĆ¼ck und HochgefĆ¼hl, das Lebewesen erfahren.

idaį¹ nesāhaį¹ nānujānāmi. Aber ich erkenne das nicht an.

Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?

Atthānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Weil es ein anderes GlĆ¼ck gibt, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

KatamaƱcānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca? Und was ist dieses GlĆ¼ck?

Idhānanda, bhikkhu vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaį¹ savicāraį¹ vivekajaį¹ pÄ«tisukhaį¹ paį¹­hamaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Da tritt ein Mƶnch, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, wƤhrend er den Geist ausrichtet und hƤlt.

Idaį¹ kho, ānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Das ist ein GlĆ¼ck, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Ye kho, ānanda, evaį¹ vadeyyuį¹: Es gibt die, die sagen wĆ¼rden,

ā€˜etapparamaį¹ santaį¹ sukhaį¹ somanassaį¹ paį¹­isaį¹vedentÄ«ā€™tiā€”dies sei das hƶchste GlĆ¼ck und HochgefĆ¼hl, das Lebewesen erfahren.

idaį¹ nesāhaį¹ nānujānāmi. Aber ich erkenne das nicht an.

Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?

Atthānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Weil es ein anderes GlĆ¼ck gibt, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

KatamaƱcānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca? Und was ist dieses GlĆ¼ck?

Idhānanda, bhikkhu, vitakkavicārānaį¹ vÅ«pasamā ajjhattaį¹ sampasādanaį¹ cetaso ekodibhāvaį¹ avitakkaį¹ avicāraį¹ samādhijaį¹ pÄ«tisukhaį¹ dutiyaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Da tritt ein Mƶnch, wenn das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Versenkung geborene Ekstase und Seligkeit, mit innerer Klarheit und geeintem Geist, ohne Ausrichten und Halten.

Idaį¹ kho, ānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Das ist ein GlĆ¼ck, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Ye kho, ānanda, evaį¹ vadeyyuį¹: Es gibt die, die sagen wĆ¼rden,

ā€˜etapparamaį¹ santaį¹ sukhaį¹ somanassaį¹ paį¹­isaį¹vedentÄ«ā€™tiā€”dies sei das hƶchste GlĆ¼ck und HochgefĆ¼hl, das Lebewesen erfahren.

idaį¹ nesāhaį¹ nānujānāmi. Aber ich erkenne das nicht an.

Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?

Atthānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Weil es ein anderes GlĆ¼ck gibt, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

KatamaƱcānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca? Und was ist dieses GlĆ¼ck?

Idhānanda, bhikkhu pÄ«tiyā ca virāgā upekkhako ca viharati sato ca sampajāno, sukhaƱca kāyena paį¹­isaį¹vedeti, yaį¹ taį¹ ariyā ācikkhanti: ā€˜upekkhako satimā sukhavihārÄ«ā€™ti tatiyaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Da tritt ein Mƶnch mit dem Schwinden der Ekstase in die dritte Vertiefung ein und verweilt darin; da meditiert er mit Gleichmut, achtsam und bewusst, und erfƤhrt persƶnlich die Seligkeit, von der die Edlen erklƤren: ā€šGleichmĆ¼tig und achtsam meditiert man in Seligkeit.ā€˜

Idaį¹ kho, ānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Das ist ein GlĆ¼ck, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Ye kho, ānanda, evaį¹ vadeyyuį¹: Es gibt die, die sagen wĆ¼rden,

ā€˜etapparamaį¹ santaį¹ sukhaį¹ somanassaį¹ paį¹­isaį¹vedentÄ«ā€™tiā€”dies sei das hƶchste GlĆ¼ck und HochgefĆ¼hl, das Lebewesen erfahren.

idaį¹ nesāhaį¹ nānujānāmi. Aber ich erkenne das nicht an.

Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?

Atthānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Weil es ein anderes GlĆ¼ck gibt, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

KatamaƱcānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca? Und was ist dieses GlĆ¼ck?

Idhānanda, bhikkhu sukhassa ca pahānā dukkhassa ca pahānā pubbeva somanassadomanassānaį¹ atthaį¹…gamā adukkhamasukhaį¹ upekkhāsatipārisuddhiį¹ catutthaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Da gibt ein Mƶnch GlĆ¼ck und Schmerz auf und und tritt mit dem Enden frĆ¼herer Frƶhlichkeit und Traurigkeit in die vierte Vertiefung ein und verweilt darin, ohne GlĆ¼ck oder Schmerz, mit reinem Gleichmut und reiner Achtsamkeit.

Idaį¹ kho, ānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Das ist ein GlĆ¼ck, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Ye kho, ānanda, evaį¹ vadeyyuį¹: Es gibt die, die sagen wĆ¼rden,

ā€˜etapparamaį¹ santaį¹ sukhaį¹ somanassaį¹ paį¹­isaį¹vedentÄ«ā€™tiā€”dies sei das hƶchste GlĆ¼ck und HochgefĆ¼hl, das Lebewesen erfahren.

idaį¹ nesāhaį¹ nānujānāmi. Aber ich erkenne das nicht an.

Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?

Atthānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Weil es ein anderes GlĆ¼ck gibt, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

KatamaƱcānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca? Und was ist dieses GlĆ¼ck?

Idhānanda, bhikkhu sabbaso rÅ«pasaƱƱānaį¹ samatikkamā, paį¹­ighasaƱƱānaį¹ atthaį¹…gamā, nānattasaƱƱānaį¹ amanasikārā, ā€˜ananto ākāsoā€™ti ākāsānaƱcāyatanaį¹ upasampajja viharati. Da Ć¼bersteigt ein Mƶnch jegliche Formwahrnehmung, und mit dem Beenden der Wahrnehmung von EindrĆ¼cken, und indem er den Geist nicht auf die Wahrnehmung von Vielfalt richtet, tritt er im Wissen: ā€šRaum ist unendlichā€˜ in die Dimension des unendlichen Raumes ein und verweilt darin.

Idaį¹ kho, ānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Das ist ein GlĆ¼ck, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Ye kho, ānanda, evaį¹ vadeyyuį¹: Es gibt die, die sagen wĆ¼rden,

ā€˜etapparamaį¹ santaį¹ sukhaį¹ somanassaį¹ paį¹­isaį¹vedentÄ«ā€™tiā€”dies sei das hƶchste GlĆ¼ck und HochgefĆ¼hl, das Lebewesen erfahren.

idaį¹ nesāhaį¹ nānujānāmi. Aber ich erkenne das nicht an.

Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?

Atthānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Weil es ein anderes GlĆ¼ck gibt, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

KatamaƱcānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca? Und was ist dieses GlĆ¼ck?

Idhānanda, bhikkhu sabbaso ākāsānaƱcāyatanaį¹ samatikkamma, ā€˜anantaį¹ viƱƱāį¹‡anā€™ti viƱƱāį¹‡aƱcāyatanaį¹ upasampajja viharati. Da Ć¼bersteigt ein Mƶnch vollstƤndig die Dimension des unendlichen Raumes, tritt im Wissen: ā€šBewusstsein ist unendlichā€˜ in die Dimension des unendlichen Bewusstseins ein und verweilt darin.

Idaį¹ kho, ānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Das ist ein GlĆ¼ck, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Ye kho, ānanda, evaį¹ vadeyyuį¹: Es gibt die, die sagen wĆ¼rden,

ā€˜etapparamaį¹ santaį¹ sukhaį¹ somanassaį¹ paį¹­isaį¹vedentÄ«ā€™tiā€”dies sei das hƶchste GlĆ¼ck und HochgefĆ¼hl, das Lebewesen erfahren.

idaį¹ nesāhaį¹ nānujānāmi. Aber ich erkenne das nicht an.

Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?

Atthānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Weil es ein anderes GlĆ¼ck gibt, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

KatamaƱcānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca? Und was ist dieses GlĆ¼ck?

Idhānanda, bhikkhu sabbaso viƱƱāį¹‡aƱcāyatanaį¹ samatikkamma, ā€˜natthi kiƱcÄ«ā€™ti ākiƱcaƱƱāyatanaį¹ upasampajja viharati. Da Ć¼bersteigt ein Mƶnch vollstƤndig die Dimension des unendlichen Bewusstseins, tritt im Wissen: ā€šDa ist Ć¼berhaupt nichtsā€˜ in die Dimension des Nichts ein und verweilt darin.

Idaį¹ kho, ānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Das ist ein GlĆ¼ck, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Ye kho, ānanda, evaį¹ vadeyyuį¹: Es gibt die, die sagen wĆ¼rden,

ā€˜etapparamaį¹ santaį¹ sukhaį¹ somanassaį¹ paį¹­isaį¹vedentÄ«ā€™tiā€”dies sei das hƶchste GlĆ¼ck und HochgefĆ¼hl, das Lebewesen erfahren.

idaį¹ nesāhaį¹ nānujānāmi. Aber ich erkenne das nicht an.

Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?

Atthānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Weil es ein anderes GlĆ¼ck gibt, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

KatamaƱcānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca? Und was ist dieses GlĆ¼ck?

Idhānanda, bhikkhu sabbaso ākiƱcaƱƱāyatanaį¹ samatikkamma nevasaƱƱānāsaƱƱāyatanaį¹ upasampajja viharati. Da Ć¼bersteigt ein Mƶnch vollstƤndig die Dimension des Nichts, tritt in die Dimension ein, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, und verweilt darin.

Idaį¹ kho, ānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Das ist ein GlĆ¼ck, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Ye kho, ānanda, evaį¹ vadeyyuį¹: Es gibt die, die sagen wĆ¼rden,

ā€˜etapparamaį¹ santaį¹ sukhaį¹ somanassaį¹ paį¹­isaį¹vedentÄ«ā€™tiā€”dies sei das hƶchste GlĆ¼ck und HochgefĆ¼hl, das Lebewesen erfahren.

idaį¹ nesāhaį¹ nānujānāmi. Aber ich erkenne das nicht an.

Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?

Atthānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Weil es ein anderes GlĆ¼ck gibt, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

KatamaƱcānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca? Und was ist dieses GlĆ¼ck?

Idhānanda, bhikkhu sabbaso nevasaƱƱānāsaƱƱāyatanaį¹ samatikkamma saƱƱāvedayitanirodhaį¹ upasampajja viharati. Da Ć¼bersteigt ein Mƶnch vollstƤndig die Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, tritt in das Aufhƶren von Wahrnehmung und GefĆ¼hl ein und verweilt darin.

Idaį¹ kho, ānanda, etamhā sukhā aƱƱaį¹ sukhaį¹ abhikkantataraƱca paį¹‡Ä«tataraƱca. Das ist ein GlĆ¼ck, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

į¹¬hānaį¹ kho panetaį¹, ānanda, vijjati yaį¹ aƱƱatitthiyā paribbājakā evaį¹ vadeyyuį¹: Es ist mƶglich, dass Wanderer anderer Konfessionen sagen:

ā€˜saƱƱāvedayitanirodhaį¹ samaį¹‡o gotamo āha, taƱca sukhasmiį¹ paƱƱapeti. ā€šDer Asket Gotama sprach vom Aufhƶren von Wahrnehmung und GefĆ¼hl, und er sagt, das sei im GlĆ¼ck enthalten.

Tayidaį¹ kiį¹su, tayidaį¹ kathaį¹sÅ«ā€™ti? Was hat es damit auf sich?ā€˜

Evaį¹vādino, ānanda, aƱƱatitthiyā paribbājakā evamassu vacanÄ«yā: Wenn Wanderer anderer Konfessionen das sagen, sollt ihr zu ihnen sagen:

ā€˜na kho, āvuso, bhagavā sukhaƱƱeva vedanaį¹ sandhāya sukhasmiį¹ paƱƱapeti. ā€šGeehrte, wenn der Buddha beschreibt, was im GlĆ¼ck enthalten ist, bezieht er sich nicht nur auf angenehmes GefĆ¼hl.

Yattha yattha, āvuso, sukhaį¹ upalabbhati, yahiį¹ yahiį¹, taį¹ taį¹ tathāgato sukhasmiį¹ paƱƱapetÄ«ā€™ā€ti. Der Klargewordene beschreibt Angenehmes als etwas, das im GlĆ¼ck enthalten ist, Ć¼berall da und in jedem Zusammenhang, wo es zu finden ist.ā€˜ā€œ

Navamaį¹.
PreviousNext