Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 36.20 Verbundene Lehrreden 36.20

2. Rahogatavagga 2. Das Kapitel Ć¼ber die Klausur

Bhikkhusutta Ein Mƶnch

ā€œDvepi mayā, bhikkhave, vedanā vuttā pariyāyena, tissopi mayā vedanā vuttā pariyāyena, paƱcapi mayā vedanā vuttā pariyāyena, chapi mayā vedanā vuttā pariyāyena, aį¹­į¹­hārasāpi mayā vedanā vuttā pariyāyena, chattiį¹sāpi mayā vedanā vuttā pariyāyena, aį¹­į¹­hasatampi mayā vedanā vuttā pariyāyena. ā€žMƶnche und Nonnen, in einer ErklƤrung habe ich von zwei GefĆ¼hlen gesprochen. In einer anderen ErklƤrung habe ich von drei GefĆ¼hlen gesprochen, oder von fĆ¼nf, von sechs, von achtzehn, von sechsunddreiƟig oder von hundertacht GefĆ¼hlen.

Evaį¹ pariyāyadesito, bhikkhave, mayā dhammo. Ich habe die Lehre auf all diese verschiedenen Arten erklƤrt.

Evaį¹ pariyāyadesite kho, bhikkhave, mayā dhamme ye aƱƱamaƱƱassa subhāsitaį¹ sulapitaį¹ na samanumaƱƱissanti, na samanujānissanti, na samanumodissanti, tesaį¹ etaį¹ pāį¹­ikaį¹…khaį¹ā€”bhaį¹‡įøanajātā kalahajātā vivādāpannā aƱƱamaƱƱaį¹ mukhasattÄ«hi vitudantā viharissantÄ«ti. Da das so ist, kann man erwarten, dass diejenigen, die nicht nachgeben, zustimmen oder mit dem einverstanden sind, was gut gesprochen wurde, zanken, streiten und aneinandergeraten werden und einander fortwƤhrend mit scharfen Worten verletzen.

Evaį¹ pariyāyadesito, bhikkhave, mayā dhammo. Ich habe die Lehre auf all diese verschiedenen Arten erklƤrt.

Evaį¹ pariyāyadesite kho, bhikkhave, mayā dhamme ye aƱƱamaƱƱassa subhāsitaį¹ sulapitaį¹ samanumaƱƱissanti samanujānissanti samanumodissanti, tesaį¹ etaį¹ pāį¹­ikaį¹…khaį¹ā€”samaggā sammodamānā avivadamānā khÄ«rodakÄ«bhÅ«tā aƱƱamaƱƱaį¹ piyacakkhÅ«hi sampassantā viharissantÄ«ti. Da das so ist, kann man erwarten, dass diejenigen, die nachgeben, zustimmen und mit dem einverstanden sind, was gut gesprochen wurde, in Eintracht leben werden, sich gegenseitig wertschƤtzen, ohne Streit, sich wie Milch und Wasser mischen und einander mit freundlichen Augen betrachten.

PaƱcime, bhikkhave, kāmaguį¹‡Ä ā€¦peā€¦ Es gibt fĆ¼nf Arten sinnlicher Erregung. ā€¦

į¹­hānaį¹ kho panetaį¹, bhikkhave, vijjati yaį¹ aƱƱatitthiyā paribbājakā evaį¹ vadeyyuį¹: Es ist mƶglich, dass Wanderer anderer Konfessionen sagen:

ā€˜saƱƱāvedayitanirodhaį¹ samaį¹‡o gotamo āha, taƱca sukhasmiį¹ paƱƱapeti. ā€šDer Asket Gotama sprach vom Aufhƶren von Wahrnehmung und GefĆ¼hl, und er sagt, das sei im GlĆ¼ck enthalten.

Tayidaį¹ kiį¹su, tayidaį¹ kathaį¹sÅ«ā€™ti? Was hat es damit auf sich?ā€˜

Evaį¹vādino, bhikkhave, aƱƱatitthiyā paribbājakā evamassu vacanÄ«yā: Wenn Wanderer anderer Konfessionen das sagen, solltet ihr zu ihnen sagen:

ā€˜na kho, āvuso, bhagavā sukhaƱƱeva vedanaį¹ sandhāya sukhasmiį¹ paƱƱapeti. ā€šGeehrte, wenn der Buddha beschreibt, was im GlĆ¼ck enthalten ist, bezieht er sich nicht nur auf angenehmes GefĆ¼hl.

Yattha yattha, āvuso, sukhaį¹ upalabbhati yahiį¹ yahiį¹, taį¹ taį¹ tathāgato sukhasmiį¹ paƱƱapetÄ«ā€™ā€ti. Der Klargewordene beschreibt Angenehmes als etwas, das im GlĆ¼ck enthalten ist, Ć¼berall da und in jedem Zusammenhang, wo es zu finden ist.ā€˜ā€œ

Dasamaį¹.

Rahogatavaggo dutiyo.

Tassuddānaį¹

Rahogataį¹ dve ākāsaį¹,

agāraį¹ dve ca ānandā;

Sambahulā duve vuttā,

paƱcakaį¹…go ca bhikkhunāti.
PreviousNext