Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 42.1 Verbundene Lehrreden 42.1

1. Gāmaṇivagga 1. Das Kapitel mit Ortsvorstehern

Caṇḍasutta Hitzkopf

Sāvatthinidānaṁ. In Sāvatthī.

Atha kho caṇḍo gāmaṇi yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho caṇḍo gāmaṇi bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Ortsvorsteher Hitzkopf zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

“ko nu kho, bhante, hetu, ko paccayo yena midhekacco caṇḍo caṇḍotveva saṅkhaṁ gacchati. „Was ist der Grund, Herr, was ist die Ursache, dass manche Leute als hitzköpfig angesehen werden

Ko pana, bhante, hetu, ko paccayo yena midhekacco sorato soratotveva saṅkhaṁ gacchatī”ti? und andere als sanftmütig?“

“Idha, gāmaṇi, ekaccassa rāgo appahīno hoti. „Da hat jemand Gier nicht aufgegeben.

Rāgassa appahīnattā pare kopenti, parehi kopiyamāno kopaṁ pātukaroti. Daher ärgert er sich über andere und zeigt diesen Ärger.

So caṇḍotveva saṅkhaṁ gacchati. Er wird als hitzköpfig angesehen.

Doso appahīno hoti. Er hat Hass nicht aufgegeben.

Dosassa appahīnattā pare kopenti, parehi kopiyamāno kopaṁ pātukaroti. Daher ärgert er sich über andere und zeigt diesen Ärger.

So caṇḍotveva saṅkhaṁ gacchati. Er wird als hitzköpfig angesehen.

Moho appahīno hoti. Er hat Täuschung nicht aufgegeben.

Mohassa appahīnattā pare kopenti, parehi kopiyamāno kopaṁ pātukaroti. Daher ärgert er sich über andere und zeigt diesen Ärger.

So caṇḍotveva saṅkhaṁ gacchati. Er wird als hitzköpfig angesehen.

Ayaṁ kho, gāmaṇi, hetu, ayaṁ paccayo yena midhekacco caṇḍo caṇḍotveva saṅkhaṁ gacchati. Das ist der Grund, das ist die Ursache, dass manche Leute als hitzköpfig angesehen werden.

Idha pana, gāmaṇi, ekaccassa rāgo pahīno hoti. Da hat andererseits jemand Gier aufgegeben.

Rāgassa pahīnattā pare na kopenti, parehi kopiyamāno kopaṁ na pātukaroti. Daher ärgert er sich nicht über andere und zeigt keinen Ärger.

So soratotveva saṅkhaṁ gacchati. Er wird als sanftmütig angesehen.

Doso pahīno hoti. Er hat Hass aufgegeben.

Dosassa pahīnattā pare na kopenti, parehi kopiyamāno kopaṁ na pātukaroti. Daher ärgert er sich nicht über andere und zeigt keinen Ärger.

So soratotveva saṅkhaṁ gacchati. Er wird als sanftmütig angesehen.

Moho pahīno hoti. Er hat Täuschung aufgegeben.

Mohassa pahīnattā pare na kopenti, parehi kopiyamāno kopaṁ na pātukaroti. Daher ärgert er sich nicht über andere und zeigt keinen Ärger.

So soratotveva saṅkhaṁ gacchati. Er wird als sanftmütig angesehen.

Ayaṁ kho, gāmaṇi, hetu ayaṁ paccayo yena midhekacco sorato soratotveva saṅkhaṁ gacchatī”ti. Das ist der Grund, das ist die Ursache, dass manche Leute als sanftmütig angesehen werden.“

Evaṁ vutte, caṇḍo gāmaṇi bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Ortsvorsteher Hitzkopf zum Buddha:

“abhikkantaṁ, bhante, abhikkantaṁ, bhante. „Vortrefflich, Herr! Vortrefflich!

Seyyathāpi, bhante, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya: ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhagavatā anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der Buddha die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.

Esāhaṁ, bhante, bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Upāsakaṁ maṁ bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der Buddha mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“

Paṭhamaṁ.
PreviousNext